Sandrart, Joachim von
Personen-Bezüge
- Autor (wechselnd) Personengruppe
- Fruchtbringende Gesellschaft Personengruppe
- Sandrart <Familie> Personengruppe
Kunstwerk-Bezüge
- Carl Gustav Wrangel (Modellstudie?)
- Sandrart/Kilian: Carl Gustav, designierter König von Schweden (nach Joachim von Sandrart)
- Der Monat Februar
- Der Monat Januar
- Der Monat November
- Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben
- Dionysisches Puteal Giustiniani; Zuschreibung
- Fünf Bildnisse Amsterdamer Literaten
- Herkules Farnese (Wachskopie)
- Herzog Philipp Wilhelm von Pfalz Neuburg
- Kurfürst Maximilian von Bayern (Modellstudie?)
- Sandrart/Sandrart: Selbstbildnis (Reproduktionsstich)
- Sandrart/Sandrart: Aesculapius, Hygieia, Telesphorus (TA 1680, Tafel C, 8)
- Sandrart/Sandrart: Aeternitas (TA 1680, Tafel C, 2)
- Alexander und Bucephalus (»Alessandro e Bucefalo«)
- Allegorie der Keuschheit, nach Bloemaert/Cortona (Cod. icon. 366, fol. 62r)
- Allegorie der Künste
- Alter Fischer, sog. Sterbender Seneca
- Amor divinus (Cod. icon. 366, fol. 71r)
- Amor libeido (Cod. icon. 366, fol. 71r)
- Amorinnenfest (Cod. icon. 366, fol. 69r)
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Angerona (TA 1680, Tafel O, 2)
- Sandrart/Sandrart: Apoll als Phoebus (TA 1680, Tafel E, 1)
- Apoll auf dem Thron
- Sandrart/Matham: Apoll mit der Haut des Marsyas (I, 59)
- Sandrart/Collin: Apoll mit der Haut des Marsyas / »APOLLO« (TA 1679, Tafel l)
- Apoll mit der Haut des Marsyas
- Sandrart/Sandrart: Apollo (TA 1680, Tafel C, 7)
- Sandrart/Collin: Apollo vom Belvedere / »APOLLO« (TA 1675, Tafel [m])
- Apollo vom Belvedere
- Apollo vom Belvedere
- Sandrart/Sandrart: Apollon und die Horai (TA 1680, Tafel BB)
- Apollon und die Horai
- Sandrart/Persyn: Ariost (nach Tizian)
- Eimmart/Sandrart: Augustus (TA 1679, Tafel yy)
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Aurora (TA 1680, Tafel D, 1)
- Natalis/Sandrart: Bacchantin (I, 47)
- Sandrart/Persyn: Baldassare Castiglione (nach Raffael)
- Baldassare Castiglione, nach Raffael
- Eimmart/Sandrart: Bellona (TA 1680, Tafel N, 2)
- Bellona
- Bildnis Aesopus (Cod. icon. 366, fol. 4r)
- Collin/Sandrart: Bildnis Afrika / »AFRICA« (TA 1679, Tafel S)
- Collin/Sandrart: Bildnis Afrikanischer Hauptmann / »DVX AFRICANVS« (TA 1679, Tafel S)
- Collin/Sandrart: Bildnis Agrippina / »AGRIPPINA« (TA 1679, Tafel V)
- Collin/Sandrart: Bildnis Antonia die Ältere / »ANTONIA MAIOR« (TA 1679, Tafel V)
- Kilian/Sandrart: Bildnis Apelles / »APELLES« (TA 1675, Tafel E)
- Bildnis Aristoteles (Cod. icon. 366, fol. 9r)
- Sandrart/Kilian: Bildnis Aristoteles / »ARISTOTELES« (TA 1675, Tafel I)
- Matham/Sandrart: Bildnis Aristoteles »filosofi barbati« (II, 36)
- Sandrart/Collin: Bildnis Artemisia / »ARTEMISIA« (TA 1679, Tafel A)
- Collin/Sandrart: Bildnis Aspasia / »Aspasia« (TA 1675, Tafel 14)
- Bildnis Athenion (Cod. icon. 366, fol.6r)
- Kilian/Sandrart: Bildnis Athenion / »ATENION VON MARONAEA« (TA 1675, Tafel D)
- Collin/Sandrart: Bildnis Bacchantin / »Bacchanda« (TA 1675, Tafel 14)
- Bildnis Belisar (Cod. icon. 366, fol. 4r)
- Bildnis Caligula (Cod. icon. 366, fol. 13r)
- Bildnis Claudius (Cod. icon. 366, fol. 13r)
- Bildnis Democritus (Cod. icon. 366, fol. 9r)
- Kilian/Sandrart: Bildnis Democritus / »DEMOCRITVS« (TA 1675, Tafel I)
- Bildnis Demon (Cod. icon. 366, fol. 6r)
- Kilian/Sandrart: Bildnis Demon / »DEMON VON ATHEN« (TA 1675, Tafel D)
- Bildnis Demosthenes (Cod. icon. 366, fol. 8r)
- Kilian/Sandrart: Bildnis Demosthenes / »DEMOSTHENES« (TA 1675, Tafel H)
- Bildnis des Caspar Barlaeus (Vorzeichnung)
- Bildnis des Giambologna
- Sandrart/Collin: Bildnis Dido / »DIDO« (TA 1679, Tafel A)
- Bildnis Diogenes (Cod. icon. 366, fol. 4r)
- Bildnis Diogenes (Cod. icon. 366, fol. 9r)
- Sandrart/Kilian: Bildnis Diogenes / »DIOGENES« (TA 1675, Tafel I)
- Bildnis Domitian (Cod. icon. 366, fol. 17r)
- Bildnis Euthydemos
- Bildnis Gaius Marius (Cod. icon. 366, fol. 4r)
- Bildnis Galba (Cod. icon. 366, fol. 14r)
- Bildnis Glykera (Cod. icon. 366, fol. 6r)
- Kilian/Sandrart: Bildnis Glykera / »GLYCERA VON SICYONIA« (TA 1675, Tafel D)
- Collin/Sandrart: Bildnis Glücksgeist / »GENIVS SALVTIS« (TA 1679, Tafel S)
- Bildnis Heraclitus (Cod. icon. 366, fol. 8r)
- Kilian/Sandrart: Bildnis Heraclitus / »HERACLITVS« (TA 1675, Tafel H)
- Bildnis Hippocrates (Cod. icon. 366, fol. 8r)
- Kilian/Sandrart: Bildnis Hippocrates / »HIPPOCRATES« (TA 1675, Tafel H)
- Bildnis Homer (Cod. icon. 366, fol. 8r)
- Kilian/Sandrart: Bildnis Homer / »HOMERVS« (TA 1675, Tafel H)
- Collin/Sandrart: Bildnis Isocrates / »ISOCRATES« (TA 1679, Tafel S)
- Bildnis Julius Caesar (Cod. icon. 366, fol. 12r)
- Bildnis junger Mann (Cod. icon. 366, fol. 10r)
- Bildnis Kleopatra (Cod. icon. 366, fol. 3r)
- Sandrart/Collin: Bildnis Kleopatra / »CLEOPATRA« (TA 1679, Tafel A)
- Collin/Sandrart: Bildnis Lysias / »LYSIAS« (TA 1679, Tafel S)
- Kilian/Sandrart: Bildnis Maecenas / »MECENAS« (TA 1675, Tafel E)
- Bildnis Melanthios (Cod. icon. 366, fol. 7r)
- Kilian/Sandrart: Bildnis Melanthios / »MELANTHUS VON CYCION« (TA 1675, Tafel E)
- Bildnis Neacles Pictor (Cod. icon. 366, fol. 10r)
- Bildnis Nero (Cod. icon. 366, fol. 14r)
- Bildnis Nikias (Cod. icon. 366, fol. 6r)
- Kilian/Sandrart: Bildnis Nikias / »NICIAS VON ATHEN« (TA 1675, Tafel D)
- Sandrart/Collin: Bildnis Oreithyia / »ORITHYA« (TA 1679, Tafel A)
- Bildnis Otho (Cod. icon. 366, fol. 15r)
- Sandrart/Collin: Bildnis Palamedes / »PALAMEDES« (TA 1679, Tafel A)
- Bildnis Parrhasius (Cod. icon. 366, fol. 6r)
- Kilian/Sandrart: Bildnis Parrhasius / »PARASIVS« (TA 1675, Tafel D)
- Bildnis Pausias (Cod. icon. 366, fol. 6r)
- Kilian/Sandrart: Bildnis Pausias / »PAVSIAS VON SICYONIEN« (TA 1675, Tafel D)
- Bildnis Phidias (Cod. icon. 366, fol. 7r)
- Collin/Sandrart: Bildnis Philistis / »PHILISTIS REGINA« (TA 1679, Tafel V)
- Bildnis Pindar (Cod. icon. 366, fol. 4r)
- Bildnis Plato (Cod. icon. 366, fol. 9r)
- Sandrart/Kilian: Bildnis Plato / »PLATO« (TA 1675, Tafel I)
- Bildnis Praxiteles (Cod. icon. 366, fol. 7r)
- Kilian/Sandrart: Bildnis Praxiteles / »PRAXITELIS« (TA 1675, Tafel E)
- Sandrart/Collin: Bildnis Priamos / »PRIAMUS« (TA 1679, Tafel A)
- Bildnis Protogenes (Cod. icon. 366, fol. 10r)
- Bildnis Protogenes (Cod. icon. 366, fol. 5r)
- Bildnis Protogenes (Cod. icon. 366, fol. 7r)
- Kilian/Sandrart: Bildnis Protogenes / »PROTOGENES VON CAVNVS« (TA 1675, Tafel E)
- Bildnis Quintus Pedius (Cod. icon. 366, fol. 7r)
- Kilian/Sandrart: Bildnis Quintus Pedius / »QVINTVS PEDIVS« (TA 1675, Tafel E)
- Collin/Sandrart: Bildnis Sabina / »IVLIA SABINA« (TA 1679, Tafel V)
- Bildnis Semiramis (Cod. icon. 366, fol. 5r)
- Bildnis Seneca (Cod. icon. 366, fol. 9r)
- Sandrart/Kilian: Bildnis Seneca / »SENECA« (TA 1675, Tafel I)
- Collin/Sandrart: Bildnis Sibylla Tiburtina / »SIBYLLA TIBVRTINA« (TA 1679, Tafel V)
- Bildnis Socrates (Cod. icon. 366, fol. 8r)
- Kilian/Sandrart: Bildnis Socrates / »SOCRATES« (TA 1675, Tafel H)
- Bildnis Sophocles (Cod. icon. 366, fol. 8r)
- Kilian/Sandrart: Bildnis Sophocles / »SOPHOCLES« (TA 1675, Tafel H)
- Bildnis Theophrastus (Cod. icon. 366, fol. 9r)
- Sandrart/Kilian: Bildnis Theophrastus / »THEOPHRASTVS« (TA 1675, Tafel I)
- Bildnis Tiberius (Cod. icon. 366, fol. 12r)
- Bildnis Titus (Cod. icon. 366, fol. 16r)
- Bildnis Titus Livius (Cod. icon. 366, fol. 7r)
- Bildnis Vespasian (Cod. icon. 366, fol. 16r)
- Collin/Sandrart: Bildnis Vestalin / »VIRGO VESTALIS« (TA 1679, Tafel V)
- Bildnis Vitellius (Cod. icon. 366, fol. 15r)
- Bildnisbüste Apollon (Cod. icon. 366, fol. 2r)
- Sandrart/Collin: Bildnisbüste Apollon / »Apollo« (TA 1675, Tafel 14)
- Collin/Sandrart: Bildnisse Afrikanische Soldaten / »MILES AFRICANVS« (TA 1679, Tafel S)
- Bildnisse der Antike (Cod. icon. 366, fol. 10r)
- Bildnisse der Antike (Cod. icon. 366, fol. 2r)
- Bildnisse der Antike (Cod. icon. 366, fol. 3r)
- Bildnisse der Antike (Cod. icon. 366, fol. 4r)
- Bildnisse der Antike (Cod. icon. 366, fol. 5r)
- Bildnisse der Antike (Cod. icon. 366, fol. 6r)
- Bildnisse der Antike (Cod. icon. 366, fol. 7r)
- Bildnisse der Antike (Cod. icon. 366, fol. 8r)
- Bildnisse der Antike (Cod. icon. 366, fol. 9r)
- Bildnisse römischer Kaiser (Cod. icon. 366, fol. 12r)
- Bildnisse römischer Kaiser (Cod. icon. 366, fol. 13r)
- Bildnisse römischer Kaiser (Cod. icon. 366, fol. 14r)
- Bildnisse römischer Kaiser (Cod. icon. 366, fol. 15r)
- Bildnisse römischer Kaiser (Cod. icon. 366, fol. 16r)
- Eimmart/Sandrart: Bogen des Ianus (TA 1679, Tafel yy)
- Sandrart/Heckenauer: Borghesischer Fechter / »GLADIATOR CVRRENS« (Admiranda 1680, Tafel tt)
- Borghesischer Fechter
- Borghesischer Fechter
- Borghesischer Fechter
- Sandrart/Sandrart: Böser Genius (TA 1680, Tafel R, 5)
- Büste der Minerva (»Busto di Minerva«)
- Sandrart/Eimmart: Büste des Augustus (TA 1679, Tafel yy)
- Büste des Homer Giustiniani (»Busto di Omero Giustiniani«)
- Büste des Scipio Africanus (»Busto di Scipione Africano«)
- Büste eines Philosophen
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Calumnia (TA 1680, Tafel T, 3)
- Campum Elysium
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Castor und Pollux (TA 1680, Tafel D, 10)
- Sandrart/Sandrart: Ceres (TA 1680, Tafel G, 3)
- Eimmart/Sandrart: Cicero (TA 1679, Tafel yy)
- Cimon und Pero (Cod. icon. 366, fol. 114, Nr. 76)
- Sandrart/Sandrart: Comus (TA 1680, Tafel R, 1)
- Sandrart/Sandrart: Cupidi (TA 1680, Tafel V, 5–8)
- Sandrart/Sandrart: Cupido (TA 1680, Tafel V)
- Sandrart/Sandrart: Cupido (TA 1680, Tafel X/Y)
- Sandrart/Sandrart: Cupido mit Pfeilen (TA 1680, Tafel V, 3)
- Danae Farnese, nach Tizian (Cod. icon. 366, fol. 76r)
- Das Forum Romanum
- Das Jüngste Gericht (»Giudizio Universale«), Cod. icon. 366, fol. 90
- Deianeira, nach Reni (Cod. icon. 366, fol. 103r)
- Sandrart/Sandrart: Demogorgon (TA 1680, Tafel C)
- Sandrart/Sandrart: Demogorgon (TA 1680, Tafel C, 1)
- Eimmart/Sandrart: Der Chaos / »Chaos« (TA 1680, Tafel A)
- Der Kindermord von Bethlehem (Cod. icon. 366, fol. 109r, Nr. 71)
- Suyderhoff/Sandrart: Der Monat April (Reproduktionsstich)
- Suyderhoff/Sandrart: Der Monat August (Reproduktionsstich)
- Haelwegh/Sandrart: Der Monat Dezember (Reproduktionsstich)
- Matham/Sandrart: Der Monat Februar (Reproduktionsstich)
- Der Monat Februar
- Falck/Sandrart: Der Monat Januar (Reproduktionsstich)
- Der Monat Januar (»Gennaio«)
- Persyn/Sandrart: Der Monat Juli (Reproduktionsstich)
- Suyderhoff/Sandrart: Der Monat Juni (Reproduktionsstich)
- Suyderhoff/Sandrart: Der Monat Mai (Reproduktionsstich)
- Falck/Sandrart: Der Monat März (Reproduktionsstich)
- Persyn/Sandrart: Der Monat November (Reproduktionsstich)
- Persyn/Sandrart: Der Monat Oktober (Reproduktionsstich)
- Dalen/Sandrart: Der Monat September (Reproduktionsstich)
- Der Monat September (»Settembre«)
- Falck/Sandrart: Der Tag (Reproduktionsstich)
- Der Tod Senecas
- Der Ursprung der Zeichnung nach Plinius
- Der Vulkan Ätna
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Diana (TA 1680, Tafel D, 2)
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Diana Ephesina (TA 1680, Tafel D, 4)
- Die Bestrafung Amors
- Sandrart/Sandrart: Die Bestrafung Amors/»Der abgestäupte Cupido« (TA 1680, Tafel Y)
- Suyderhoff/Sandrart: Die Nacht (Reproduktionsstich)
- Die Nacht
- Sandrart/Sandrart: Die Parzen (TA 1680, Tafel L, 3)
- Die Pflege des Heiligen Sebastian (»San Sebastiano«)
- Die Taufe Christi
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Die Winde (TA 1680, Tafel K)
- Die Winde (»I venti«)
- Verschiedene Kupferstecher/Sandrart: Die zwölf Monate (Reproduktionsstich-Serie)
- Dignitas zwischen Prudentia und Potestas, nach Bloemaert/Cortona (Cod. icon. 366, fol. 63r)
- Sandrart/Collin: Dioskuren auf dem Quirinal / »ALEXANDER M.« (TA 1675, Tafel f)
- Discordia
- Collin/Sandrart: Doppelhermenbüste des Bacchus / »Bachus biformis« (TA 1675, Tafel 14)
- Sandrart/Collin: Dornauszieher / »CORIDON« (TA 1679, Tafel u)
- Dornauszieher
- Dornauszieher
- Sandrart/Collin: Drei Grazien / »Die dreÿ GRATIEN« (TA 1675, Tafel q)
- Drei Grazien
- Drei Pinien
- Ein alter Mann vor dem Feuer, Zeichnung zum »Monat Januar« (»Recto: Vecchio di fronte al fuoco (Gennaio)/Verso: Volto di vecchio (un santo?)«)
- Eine Gruppe von vier Putti (»Un gruppo di quattri putti«), Cod. icon. 366, fol. 74r, Nr. 22
- Wolfgang/Sandrart: Erfindung der Malerei (TA 1675, Tafel B)
- Sandrart/Sandrart: Erfindung der Zeichenkunst (Academia 1683, Tafel B)
- Sandrart/Wolfgang: Erfindung der Zeichenkunst (TA 1675, Tafel B)
- Erfindung der Ölmalerei und des Buchdrucks
- Sandrart/Sandrart: Eros, Anteros und Amor (TA 1680, Tafel X)
- Eimmart/Sandrart: Eule der Minerva (TA 1680, Tafel N, 4)
- Sandrart/Collin: Faun mit Panther / »FAUNUS« (TA 1675, Tafel e)
- Figurenstudie (»Studio di figura«)
- Fliegender Putto (Cod. icon. 366, fol. 108r)
- Sandrart/Collin: Flora Farnese / »FLORA« (TA 1675, Tafel t)
- Flora Farnese
- Flora Farnese
- Flora, nach Tizian
- Flora, nach Tizian
- Flussgott Nil
- Sandrart/Sandrart: Flussgott Nil/»NILVS ALITER« (TA 1679, Tafel mm)
- Sandrart/Sandrart: Fortuna oder das Glück (TA 1680, Tafel S)
- Fortuna
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Fraus (TA 1680, Tafel T, 6)
- Friedensmahl (»Banchetto della pace«), Zeichnung
- Sandrart/Amling: Frontispiz (TA 1675)
- Collin/Sandrart: Frontispiz (TA 1679)
- Sandrart/Sandrart: Frontispiz (TA 1680)
- Galatea
- Gallier und sein Weib / Paetus und Arria (Seitenansicht)
- Gallier und sein Weib / Paetus und Arria (Seitenansicht)
- Gallier und sein Weib / Paetus und Arria (Vorderansicht)
- Sandrart/Collin: Gallier und sein Weib / »PAETUS et ARIA« (TA 1679, Tafel c)
- Sandrart/Collin: Gallier und sein Weib / »PAETUS und ARIA« (TA 1675, Tafel h)
- Sandrart/Bloemaert: Gehäuteter Marsyas (I, 60)
- Sandrart/Waldreich: Gehäuteter Marsyas / »MARSIAS« (TA 1679, Tafel m)
- Sandrart/Collin: Gehäuteter Marsyas / »MARSIYAS« (Admiranda 1680, Tafel m*)
- Gemme mit der Darstellung der Vergötterung eines Helden (»Gemma con trionfo di Costantino«)
- Sandrart/Natalis: Gladiator (I, 115)
- Sandrart/Waldreich: Gladiator / »GLADIATOR« (TA 1675, Tafel g)
- Grabmal der Caecilia Metella (»Tomba di Cecilia Metella«); Zuschreibung
- Grabmal des Marcus Serullius
- Sandrart/Sandrart: Grazien (TA 1680, Tafel BB)
- Sandrart/Sandrart: Gute Fortuna (TA 1680, Tafel S)
- Sandrart/Sandrart: Guter Genius (TA 1680, Tafel R, 4)
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Harpokrates (TA 1680, Tafel O, 3)
- Sandrart/Sandrart: Harpyia und Lamia (TA 1680, Tafel L, 2)
- Heilige Anna Selbdritt (»Sant’Anna Metterza«), recto und verso
- Heiliger Joseph mit dem Jesusknaben (Cod. icon. 366, fol. 84r)
- Heiliger Joseph mit dem Jesusknaben (Cod. icon. 366, fol. 94r)
- Sandrart/Sandrart: Herakles und Amor (TA 1680, Tafel V, 4)
- Eimmart/Sandrart: Herakles und Cacus (TA 1680, Tafel N, 6)
- Eimmart/Sandrart: Herakles und Kerberos (TA 1680, Tafel N, 1)
- Herkules Farnese (Rückansicht)
- Sandrart/Collin: Herkules Farnese / »HERCULES« (TA 1675, Tafel l)
- Sandrart/Kilian: Herkules Giustiniani / »HERCULES« (TA 1675, Tafel k)
- Herkules Giustiniani
- Homer Arundel
- Sandrart/Eimmart: Höhle der Ewigkeit / »Antrum« (TA 1680, Tafel B)
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Invidia (TA 1680, Tafel T, 4)
- Invidia
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Iris (TA 1680, Tafel D, 9)
- Sandrart/Sandrart: Isis und Serapis (TA 1680, Tafel E, 2)
- Sandrart/Sandrart: Janus (TA 1680, Tafel C, 4)
- Eimmart/Sandrart: Julia (TA 1679, Tafel yy)
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Juno (TA 1680, Tafel D, 8)
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Jupiter (TA 1680, Tafel D, 7)
- Sandrart/Sandrart: Jupiter (TA 1680, Tafel E, 5)
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Jupiter Crescens (TA 1680, Tafel D, 6)
- Sandrart/Sandrart: Jupiter in seiner Kindheit (TA 1680, Tafel E, 4)
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Justitia (TA 1680, Tafel T)
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Justitia (TA 1680, Tafel T, 2)
- Kampf zwischen zwei Putten (Cod. icon. 366, fol. 70r)
- Sandrart/Collin: Kentaur Borghese / »CENTAURUS« (TA 1675, Tafel o)
- Kentaur Borghese
- Kentaur Borghese
- Kleopatra
- Komposition mit Venus und Torso Belvedere »Composizione con Venere e Torso Belvedere«
- Kopf eines Flussgottes (»Testa di dio fluviale«)
- Sandrart/Natalis: Kurfürst Maximilian von Bayern (nach Sandrart)
- Kybele (»Cibele«)
- Thurneysen/Sandrart: Laokoon / »LAOCOON« (TA 1675, Tafel c)
- Laokoon
- Sandrart/Sandrart: Laren (TA 1680, Tafel R, 3)
- Sandrart/Sandrart: Liebe zu den Tugenden (TA 1680, Tafel V, 2)
- Sandrart/Collin: Löwenkampfgruppe / »LEO. et EQVVS« (TA 1679, Tafel y)
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«/Sandrart: Makaria (TA 1680, Tafel T, 7)
- Eimmart/Sandrart: Marcus Antonius (TA 1679, Tafel yy)
- Marforio
- Sandrart/Sandrart: Marforius / »MARPHORIVS« (TA 1679, Tafel ll)
- Maria in geschlossener Gestik allein kniend (Cod. icon. 366, fol. 98r, Nr. 55)
- Maria mit zwei Engeln in geschlossener Gestik stehend (Cod. icon. 366, fol. 101r, Nr. 58)
- Maria mit zwei Engeln in offener Gestik kniend (Cod. icon. 366, fol. 100r, Nr. 57)
- Maria mit zwei Engeln in offener Gestik stehend (Cod. icon. 366, fol. 99r, Nr. 56)
- Sandrart/Collin: Marmorkrater mit dionysischen Masken / »Vas marmoreum« (TA 1675, Tafel 14)
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Mars (TA 1680, Tafel O, 6)
- Marsyas
- Marter der Heiligen Barbara (»Martirio di Santa Barbara«), Cod. icon. 366, fol. 83, Nr. 37
- Sandrart/Collin: Meleager / »MELEAGER« (TA 1679, Tafel e)
- Sandrart/Amling: Merkur und Cupido / »MERCVRIVS« (TA 1679, Tafel p)
- Sandrart/Sandrart: Merkur und die drei Grazien (TA 1680, Tafel BB)
- Sandrart/Amling: Messerschleifer / »ROTATOR« (TA 1679, Tafel q)
- Eimmart/Sandrart: Minerva (TA 1680, Tafel N)
- Eimmart/Sandrart: Minerva (TA 1680, Tafel N, 3)
- Minerva Giustiniani
- Minerva und Saturn beschützen die Künste (»Minerva e Saturno proteggono Arte e Conoscenza«), Zeichnung
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Miscellantafel (TA 1680, Tafel D)
- Sandrart/Sandrart: Miscellantafel (TA 1680, Tafel E)
- Sandrart/Sandrart: Miscellantafel (TA 1680, Tafel G)
- Eimmart/Sandrart: Miscellantafel mit antiken römischen Geräten und Büste (TA 1675, Tafel F); TA 1675, II, Buch 1 (antike Künstler), S. 43/Sponsel, S. 153, Nr. 105
- Sandrart/Collin: Miscellantafel mit Bildnissen antiker Künstler (Academia 1683)
- Kilian/Sandrart: Miscellantafel mit Bildnissen antiker Künstler (TA 1675, Tafel D)
- Kilian/Sandrart: Miscellantafel mit Bildnissen antiker Künstler (TA 1675, Tafel E)
- Kilian/Sandrart: Miscellantafel mit Bildnissen antiker Personen (TA 1675, Tafel H)
- Sandrart/Collin: Miscellantafel mit Bildnissen antiker Persönlichkeiten (TA 1679, Tafel A)
- Sandrart/Collin: Miscellantafel mit Bildnissen antiker Persönlichkeiten (TA 1679, Tafel Q)
- Collin/Sandrart: Miscellantafel mit Bildnissen antiker Persönlichkeiten (TA 1679, Tafel S)
- Collin/Sandrart: Miscellantafel mit Bildnissen antiker Persönlichkeiten (TA 1679, Tafel V)
- Kilian/Sandrart: Miscellantafel mit Bildnissen antiker Philosophen (TA 1675, Tafel I)
- Sandrart/Collin: Miscellantafel mit Bildnissen auf antiken Steinen, Münzen und einer Vase (TA 1675, Tafel 14)
- Sandrart/Kilian: Miscellantafel mit Porträts deutscher Künstler (TA 1675, Tafel AA)
- Sandrart/Kilian: Miscellantafel mit Porträts deutscher Künstler (TA 1675, Tafel BB)
- Sandrart/Kilian: Miscellantafel mit Porträts deutscher und niederländischer Künstler (TA 1675, Tafel OO)
- Sandrart/Kilian: Miscellantafel mit Porträts deutscher und niederländischer Künstler (TA 1675, Tafel QQ)
- Sandrart/Collin: Miscellantafel mit Porträts deutscher und Schweizer Künstler (TA 1675, Tafel EE)
- Sandrart/Sandrart: Miscellantafel mit Porträts italienischer Künstler (TA 1675, Tafel N)
- Sandrart/Kilian: Miscellantafel mit Porträts italienischer Künstler (TA 1675, Tafel O)
- Kilian/Sandrart: Miscellantafel mit Porträts italienischer Künstler (TA 1675, Tafel P)
- Sandrart/Sandrart: Miscellantafel mit Porträts italienischer Künstler (TA 1675, Tafel Q)
- Kilian/Sandrart: Miscellantafel mit Porträts italienischer Künstler und Dichter (TA 1675, Tafel R)
- Sandrart/Kilian: Miscellantafel mit Porträts italienischer Künstler und weiterer Personen (TA 1675, Tafel T)
- Kilian/Sandrart: Miscellantafel mit Porträts niederländischer Künstler (TA 1675, Tafel DD)
- Sandrart/Collin: Miscellantafel mit Porträts niederländischer Künstler (TA 1679, Tafel 4)
- Sandrart/Collin: Miscellantafel mit Porträts niederländischer und französischer Künstler (TA 1675, Tafel NN)
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Momos (TA 1680, Tafel T, 5)
- Momos (»Figura maschile«)
- Steen/Sandrart: Mythologisches Gruppenbildnis der Domus Austriae (nach Sandrart)
- Männliche Büste (Cod. icon. 366, fol. 10r)
- Männliche Büste (Cod. icon. 366, fol. 10r)
- Männliche Büste (Cod. icon. 366, fol. 10r)
- Männliche Büste all’antica (Cod. icon. 366, fol. 5r)
- Männliche Büste all’antica (Cod. icon. 366, fol. 5r)
- Sandrart/Bloemaert: Nackter Herkules (I, 16)
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Natura (TA 1680, Tafel D, 5)
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Nemesis (TA 1680, Tafel T, 1)
- Neptun und Amphitrite (recto)
- Sandrart/Collin: Nereide auf Hippocamp / »GALATHEA« (TA 1679, Tafel f)
- Sandrart/Persyn: Nereiden tragen Leanders Leichnam zu Hero
- Nereiden, Putten und Delphine mit Ätna (»Nereidi, amorini e delfini nelle vicinanze dell’Etna«)
- Sandrart/Thurneysen: Nymphe mit der Muschel / »VENVS« (TA 1679, Tafel bb)
- Sandrart/Sandrart: Obere Szene (TA 1680, Tafel R, 1–3)
- Opferszene (Cod. icon. 366, fol. 76r)
- Opferszene (Cod. icon. 366, fol. 78r)
- Amling/Sandrart: Orestes und Elektra / »AVRELIVS & L. VERVS« (TA 1679, Tafel s)
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«/Sandrart: Osiris-Statue / »Das Götzenbild Osiridis« (TA 1679, Tafel IIII); vgl. TA 1679, I (Architektur), S. 55
- Pan Barberini
- Sandrart/Collin: Pan et Natura / »PAN et NATVRA« (TA 1679, Tafel r)
- Pan et Natura
- Pastorale Szene (Erfindung der Malerei)
- Sandrart/Sandrart: Pluto (TA 1680, Tafel L)
- Sandrart/Sandrart: Pluto (TA 1680, Tafel L, 1)
- Poesia
- Polyhymnia (»Sabina«)
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«/Sandrart: Polyhymnia / »SIBYLLA CUMANA« (TA 1675, Tafel v)
- Porträt Adam Krafft (Cod. icon. 366, fol. 27r)
- Porträt Agnolo Gaddi (Cod. icon. 366, fol. 18r)
- Porträt Albrecht Altdorfer (Cod. icon. 366, fol. 28r)
- Porträt Albrecht Dürer (Cod. icon. 366, fol. 28r)
- Porträt Albrecht Dürer d. Ä. (Cod. icon. 366, fol. 28r)
- Porträt Andrea del Sarto (Cod. icon. 366, fol. 22r)
- Porträt Andrea di Piero Ferrucci (Cod. icon. 366, fol. 20r)
- Porträt Andrea Mantegna (Cod. icon. 366, fol. 32r)
- Porträt Anna Maria van Schurman (Cod. icon. 366, fol. 37r)
- Porträt Annibale Carracci (Cod. icon. 366, fol. 25r)
- Porträt Artemisia Gentileschi (Cod. icon. 366, fol. 36r)
- Porträt Baccio Bandinelli (Cod. icon. 366, fol. 24r)
- Porträt Barthel Beham (Cod. icon. 366, fol. 30r)
- Porträt Bramante (Cod. icon. 366, fol. 20r)
- Porträt Caravaggio (Cod. icon. 366, fol. 25r)
- Porträt Christoph Schwarz (Cod. icon. 366, fol. 32r)
- Porträt Cimabue (Cod. icon. 366, fol. 18r)
- Porträt Claude Lorrain (Cod. icon. 366, fol. 34r)
- Porträt Correggio (Cod. icon. 366, fol. 22r)
- Porträt Daniel Seghers (Cod. icon. 366, fol. 36r)
- Porträt David Klöcker (Cod. icon. 366, fol. 37r)
- Porträt des Aegidius Sadeler; Zuschreibung
- Porträt Domenichino (Cod. icon. 366, fol. 39r)
- Porträt Domenico Puligo (Cod. icon. 366, fol. 20r)
- Porträt eines Mannes, sog. Ariost, nach Tizian
- Porträt Elias Holl (Cod. icon. 366, fol. 33r)
- Porträt Fra Angelico
- Porträt Francesco Petrarca
- Porträt Francesco Primaticcio (Cod. icon. 366, fol. 24r)
- Porträt Francesco Salviati (Cod. icon. 366, fol. 24r)
- Porträt Frans Floris (Cod. icon. 366, fol. 32r)
- Porträt François Duquesnoy (Cod. icon. 366, fol. 34r)
- Porträt Gaddo Gaddi (Cod. icon. 366, fol. 18r)
- Porträt Galileo Galilei (Cod. icon. 366, fol. 19r)
- Porträt Galileo Galilei (Cod. icon. 366, fol. 19r)
- Porträt Georg Petel (Cod. icon. 366, fol. 35r)
- Porträt Gian Lorenzo Bernini (Cod. icon. 366, fol. 26r)
- Porträt Giorgio Vasari (Cod. icon. 366, fol. 25r)
- Porträt Giotto di Bondone (Cod. icon. 366, fol. 18r)
- Porträt Giovan Francesco Rustici (Cod. icon. 366, fol. 23r)
- Porträt Giovanni da Udine (Cod. icon. 366, fol. 23r)
- Porträt Giovanni Francesco Penni (Cod. icon. 366, fol. 22r)
- Porträt Giovanni Lanfranco (Cod. icon. 366, fol. 25r)
- Porträt Giuliano da Sangallo (Cod. icon. 366, fol. 20r)
- Porträt Giulio Romano (Cod. icon. 366, fol. 23r)
- Porträt Giuseppe Cesari (Cod. icon. 366, fol. 25r)
- Porträt Guercino (Cod. icon. 366, fol. 26r)
- Porträt Hans Bocksberger (Cod. icon. 366, fol. 32r)
- Porträt Hans Burgkmair (Cod. icon. 366, fol. 28r)
- Porträt Hans Burgkmair (Cod. icon. 366, fol. 65r)
- Porträt Hans Holbein d. Ä. (Cod. icon. 366, fol. 30r)
- Porträt Hans von Aachen
- Porträt Hans von Kulmbach (Cod. icon. 366, fol. 28r)
- Porträt Heinrich Aldegrever (Cod. icon. 366, fol. 29r)
- Porträt Higiemonte (Cod. icon. 366, fol. 26r)
- Porträt Hubert van Eyck (Cod. icon. 366, fol. 27r)
- Porträt Jacopo Pontormo (Cod. icon. 366, fol. 23r)
- Porträt Jan Both (Cod. icon. 366, fol. 34r)
- Porträt Jan Gossaert (Cod. icon. 366, fol. 29r)
- Porträt Jan Stephan von Calcar (Cod. icon. 366, fol. 29r)
- Porträt Jan van Eyck (Cod. icon. 366, fol. 27r)
- Porträt Jan van Scorel (Cod. icon. 366, fol. 29r)
- Porträt Johann Heinrich Roos (Cod. icon. 366, fol. 37r)
- Porträt Johann Philipp Lemke (Cod. icon. 366, fol. 40r)
- Porträt Johann Ulrich Mayr (Cod. icon. 366, fol. 33r)
- Porträt Johannes Symoonisz Torrentius (Cod. icon. 366, fol. 33r)
- Porträt Karel Škréta (Cod. icon. 366, fol. 35r)
- Porträt Lambert Lombard (Cod. icon. 366, fol. 39r)
- Porträt Leon Battista Alberti (Cod. icon. 366, fol. 25r)
- Porträt Lucas Cranach d. Ä. (Cod. icon. 366, fol. 28r)
- Porträt Lucas van Leyden (Cod. icon. 366, fol. 29r)
- Porträt Maarteen van Heemskerk (Cod. icon. 366, fol. 32r)
- Porträt Marcantonio Raimondi (Cod. icon. 366, fol. 24r)
- Porträt Martin Schongauer (Cod. icon. 366, fol. 27r)
- Porträt Matthias Grünewald (Cod. icon. 366, fol. 39r)
- Porträt Matthäus Gundelach (Cod. icon. 366, fol. 33r)
- Porträt Matthäus Merian d. J. (Cod. icon. 366, fol. 37r)
- Porträt Matthäus Merian d.Ä. (Cod. icon. 366, fol. 35r)
- Porträt Melchior Barthel (Cod. icon. 366, fol. 40r)
- Porträt Michael Wolgemut (Cod. icon. 366, fol. 19r)
- Porträt Michael Wolgemut (Cod. icon. 366, fol. 27r)
- Porträt Michel Leblond (Cod. icon. 366, fol. 35r)
- Porträt Michelangelo (Cod. icon. 366, fol. 24r)
- Porträt Nicolas Poussin (Cod. icon. 366, fol. 34r)
- Porträt Niklaus Manuel (Cod. icon. 366, fol. 30r)
- Porträt Parmigianino (Cod. icon. 366, fol. 23r)
- Porträt Peter Lely (Cod. icon. 366, fol. 40r)
- Porträt Peter Vischer d. Ä. (Cod. icon. 366, fol. 27r)
- Porträt Pierino Del Vaga (Cod. icon. 366, fol. 23r)
- Porträt Piero di Cosimo (Cod. icon. 366, fol. 20r)
- Porträt Pieter van Laer (Cod. icon. 366, fol. 34r)
- Porträt Pietro da Cortona (Cod. icon. 366, fol. 26r)
- Porträt Pietro Testa (Cod. icon. 366, fol. 26r)
- Porträt Polidoro da Caravaggio (Cod. icon. 366, fol. 22r)
- Porträt Properzia di Rossi (Cod. icon. 366, fol. 21r)
- Porträt Quentin Massys (Cod. icon. 366, fol. 29r)
- Porträt Raffael (Cod. icon. 366, fol. 22r)
- Porträt Rembrandt (Cod. icon. 366, fol. 35r)
- Porträt Rosso Fiorentino (Cod. icon. 366, fol. 22r)
- Porträt Samuel Coster (Cod. icon. 366, fol. 43r)
- Porträt Sigmund Holbein (Cod. icon. 366, fol. 30r)
- Porträt Simone Martini (Cod. icon. 366, fol. 18r)
- Porträt Stefano Fiorentino (Cod. icon. 366, fol. 18r)
- Porträt Susanna Mayr (Cod. icon. 366, fol. 33r)
- Porträt Taddeo Zuccari (Cod. icon. 366, fol. 24r)
- Porträt Theodor Roos (Cod. icon. 366, fol. 37r)
- Porträt Tobias Stimmer (Cod. icon. 366, fol. 35r)
- Porträt Vincenzo Giustiniani (Cod. icon. 366, fol. 26r)
- Porträt Wendel Dietterlin (Cod. icon. 366, fol. 33r)
- Porträt Willem Key (Cod. icon. 366, fol. 32r)
- Porträts deutscher Künstler (Cod. icon. 366, fol. 27r)
- Porträts deutscher Künstler (Cod. icon. 366, fol. 28r)
- Porträts deutscher und italienischer Künstler und Gelehrter (Cod. icon. 366, fol. 19r)
- Porträts deutscher und niederländischer Künstler (Cod. icon. 366, fol. 37r)
- Porträts deutscher und niederländischer Künstler (Cod. icon. 366, fol. 39r)
- Porträts deutscher und Schweizer Künstler (Cod. icon. 366, fol. 30r)
- Porträts deutscher, niederländischer und italienischer Künstler (Cod. icon. 366, fol. 32r)
- Porträts deutscher, tschechischer, niederländischer und Schweizer Maler (Cod. icon. 366, fol. 35r)
- Porträts flämischer, italienischer und unbekannter Künstler (Cod. icon. 366, fol. 36r)
- Sandrart/Thurneysen/Unbekannter Künstler: Porträts französischer, niederländischer und deutscher Künstler (Cod. icon. 366, fol. 40r)
- Porträts italienischer Künstler (Cod. icon. 366, fol. 18r)
- Porträts italienischer Künstler (Cod. icon. 366, fol. 20r)
- Porträts italienischer Künstler (Cod. icon. 366, fol. 22r)
- Porträts italienischer Künstler (Cod. icon. 366, fol. 23r)
- Porträts italienischer Künstler (Cod. icon. 366, fol. 24r)
- Porträts italienischer Künstler (Cod. icon. 366, fol. 25r)
- Porträts italienischer Künstler und weiterer Personen (Cod. icon. 366, fol. 26r)
- Porträts niederländischer Künstler (Cod. icon. 366, fol. 29r)
- Porträts niederländischer und deutscher Künstler (Cod. icon. 366, fol. 33r)
- Porträts niederländischer und französischer Künstler (Cod. icon. 366, fol. 34r)
- Sandrart/Sandrart: Priapos (TA 1680, Tafel R)
- Sandrart/Sandrart: Priapos (TA 1680, Tafel R, 2)
- Sandrart/Sandrart: Providentia (TA 1680, Tafel C, 3)
- Putten und Tauben im Flug (Cod. icon. 366, fol. 69r)
- Puttenbacchanal, nach Duquesnoy
- Puttenpaar (Cod. icon. 366, fol. 70r)
- Putto (»Putto, studio per la Notte«)
- Putto mit Fruchtkorb
- Pygmalion
- Quellnymphen und Taugöttinnen
- Reiterporträt (»Rittrato equestre«)
- Sandrart/Collin: Ringergruppe / »GLADIATORES« (TA 1679, Tafel t)
- Ruine des Kolosseums; zugeschrieben
- Sandrart/Sandrart: Ruinen-Capriccio / »RUINA ROMAE« (TA 1679, Tafel qq)
- Rötelstudie eines sitzenden Jünglings (Cod. icon. 366, fol. 112r)
- Sandrart/Sandrart: Saturnus (TA 1680, Tafel C, 6)
- Sandrart/Collin: Satyr / »SATYRUS« (TA 1679, Tafel n)
- Eimmart/Sandrart: Schild der Minerva (TA 1680, Tafel N, 5)
- Schild der Minerva
- Eimmart/Sandrart: Schild für Federico Gonzaga / »FRID. GONZAGAE, MANT. DUCIS, SCUTUM« (TA 1680, Tafel HH)
- Sandrart/Collin: Schlafende Ariadne / »CLEOPATRA« (TA 1675, Tafel dd)
- Schlafende Ariadne
- Schlafende Ariadne
- Schlafende Ariadne
- Sandrart/Sandrart: Schlechte Fortuna (TA 1680, Tafel S)
- Schlechte Fortuna
- Schutzmantel-Maria (»Madonna dei pellegrini«), Cod. icon. 366, fol. 91r
- Scylla und Charybdis
- Selbstporträt (»Autoritratto«)
- Sandrart/Collin: Sibylla / »SIBYLLA« (TA 1679, Tafel h)
- Sibylla
- Silen (»Sileno«)
- Silen Giustiniani
- Silen Mattei
- Sandrart/Collin: Silen mit Bacchus / »FAVNVS PVERVM AMPLECTENS« (TA 1679, Tafel k)
- Sandrart/Comin: Silen mit Weinschlauch (I, 138)
- Sandrart/Collin: Silen mit Weinschlauch / »SILENUS« (TA 1675, Tafel n)
- Silen mit Weinschlauch
- Sandrart/Sandrart: Sistrum (TA 1680, Tafel E, 3)
- Sandrart/Collin: Sitzstatue eines bettelnden Belisar / »BELISARIVS« (TA 1679, Tafel g)
- Sog. Antinous Belvedere (1. Version)
- Sog. Antinous Belvedere (2. Version)
- Sog. Antinous Belvedere (3. Version)
- Sandrart/Collin: Sog. Antinous vom Belvedere / »ANTINOUS« (TA 1675, Tafel d)
- Sandrart/Thurneysen: Sog. Antinous vom Belvedere / »ANTINOVS« (TA 1679, Tafel aa)
- Solfatara (»Bocca del Inferno«)
- Sandrart/Merian: Solfatara (»Forum Vulcani«)
- Sandrart/Sandrart: Spielende Liebeskinder (TA 1680, Tafel W)
- Sandrart/Waldreich: Statue der Ceres / »CERES« (TA 1679, Tafel o)
- Sandrart/Collin: Statue des Pothos / »POESIA« (TA 1679, Tafel i)
- Sandrart/Bloemaert: Statue einer bekleideten Frau (I, 30)
- Sandrart/Natalis: Statue einer Frau (I, 78)
- Sandrart/Boener: Statue einer Vestalin / »VIRGO VESTALIS« (TA 1679, Tafel ff)
- Sandrart/Collin: Statue eines angeketteten Putto / »POENITENTIA« (TA 1679, Tafel x)
- Sandrart/Collin: Statuette eines Eros / »CVPIDO« (TA 1679, Tafel d)
- Sandrart/Collin: Sterbender Seneca / »L. ANN: SENECA« (TA 1679, Tafel b)
- Sandrart/Collin: Strumpfanzieher (TA 1675, S. 69 u. 229)
- Studie eine sitzenden Mannes (Cod. icon. 366, fol. 111r)
- Studie eines laufenden Mannes (Cod. icon. 366, fol. 110r)
- Studie für das Lamm in der Verherrlichung der heiligen Walburga (»Agnello dell’Apocalisse«), Cod. icon. 366, fol. 92
- Studie für eine Magdalena (»Studio per una Maddalena«), Cod. icon. 366, fol. 115, Nr. 77
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«/Sandrart: Tafel mit antiken Gefäßen und Ruinen (TA 1679, Tafel 10)
- Sandrart/Eimmart: Tafel mit antiken Gefäßen und Ruinen (TA 1679, Tafel 11)
- Sandrart/Meyer: Tafel mit antiken Gefäßen und Ruinen (TA 1679, Tafel 12)
- Eimmart/Sandrart: Tafel mit antiken Gefäßen und Ruinen (TA 1679, Tafel 8)
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Tafel mit antiken Gefäßen und Ruinen (TA 1679, Tafel 9)
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«/Sandrart: Tafel mit »Gemälde«, geschnittenen Steinen und Münzen (TA 1680, Tafel I)
- Thermen des Caracalla
- Collin/Sandrart: Titelkupfer Architektur (TA 1675)
- Sandrart/Collin: Titelkupfer Malerei (TA 1675)
- Sandrart/Collin: Titelkupfer Malerei (TA 1679)
- Sandrart/Wolfgang: Titelkupfer Skulptur (TA 1675)
- Sandrart/Collin: Titelkupfer Skulptur (TA 1679)
- Sandrart/Natalis: Tochter des Asklepios (I, 22)
- Sandrart: Tod der Kleopatra (»The Death of Cleopatra«)
- Toilette der Venus (Cod. icon. 366, fol. 107r)
- Eimmart/Sandrart: Toilette der Venus (TA 1680, Tafel Z)
- Eimmart/Sandrart: Toter Amor (TA 1675, S. 388 und S. 520)
- Sandrart/Wolfgang: Ursprung der Zeichnung (TA 1675, Tafel B)
- Eimmart/Sandrart: Venus (TA 1680, Tafel Z)
- Sandrart/Heckenauer: Venus Anadyomene Giustiniani / »VENVS VICTRIX« (Admiranda 1680, Tafel VV)
- Sandrart/Collin: Venus Medici / »VENUS« (TA 1675, Tafel p)
- Venus Medici
- Venus Medici
- Venus und Adonis (Cod. icon. 366, fol. 107r)
- Eimmart/Sandrart: Venus und Adonis (TA 1680, Tafel Z)
- Venus und Putti (»Venere e amorini«)
- Sandrart/Blaeu: Vesuvausbruch von 1631 (Nachstich)
- Sandrart/Merian: Vesuvausbruch von 1631
- Vesuvausbruch von 1631
- Vier Alternativentwürfe für die »Schmerzensreiche Muttergottes«
- Viktoria
- Virgo Vestalis
- Collin/Sandrart: VIRTVS AVGVSTI (Admiranda 1680, Tafel A)
- Sandrart/Kilian: Vitenporträt Adam Krafft (TA 1675, Tafel AA)
- Sandrart/Kilian: Vitenporträt Aegidius Sadeler (TA 1675, Tafel OO)
- Sandrart/Kilian: Vitenporträt Albrecht Altdorfer (TA 1675, Tafel BB)
- Sandrart/Kilian: Vitenporträt Albrecht Dürer (TA 1675, Tafel BB)
- Sandrart/Kilian: Vitenporträt Albrecht Dürer d. Ä. (TA 1675, Tafel BB)
- Sandrart/Kilian: Vitenporträt Andrea del Sarto (TA 1675, Tafel O)
- Sandrart/Sandrart: Vitenporträt Andrea di Piero Ferrucci (TA 1675, Tafel N)
- Sandrart/Kilian: Vitenporträt Anna Maria van Schurman (TA 1675, Tafel QQ)
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Vitenporträt Anthonis van Dyck (TA 1675, Tafel LL)
- Kilian/Sandrart: Vitenporträt Ariost (TA 1675, Tafel R)
- Sandrart/Sandrart: Vitenporträt Baccio Bandinelli (TA 1675, Tafel Q)
- Sandrart/Collin: Vitenporträt Barthel Beham (TA 1679, Tafel 4)
- Sandrart/Collin: Vitenporträt Claude Lorrain (TA 1675, Tafel NN)
- Kilian/Sandrart: Vitenporträt Correggio (TA 1675, Tafel O)
- Sandrart/Collin: Vitenporträt Daniel Seghers (TA 1675, Tafel NN)
- Sandrart/Kilian: Vitenporträt David Klöcker (TA 1675, Tafel QQ)
- Sandrart/Collin: Vitenporträt Domenichino (TA 1679, Tafel 4)
- Sandrart/Sandrart: Vitenporträt Domenico Puligo (TA 1675, Tafel N)
- Sandrart/Wolfgang: Vitenporträt Elias Holl (TA 1675, Tafel MM)
- Sandrart/Sandrart: Vitenporträt Francesco Primaticcio (TA 1675, Tafel Q)
- Sandrart/Sandrart: Vitenporträt Francesco Salviati (TA 1675, Tafel Q)
- Sandrart/Collin: Vitenporträt François Duquesnoy (TA 1675, Tafel NN)
- Sandrart/Kilian: Vitenporträt Georg Petel (TA 1675, Tafel OO)
- Sandrart/Kilian: Vitenporträt Gian Lorenzo Bernini (TA 1675, Tafel T)
- Kilian/Sandrart: Vitenporträt Giovan Francesco Rustici (TA 1675, Tafel P)
- Kilian/Sandrart: Vitenporträt Giovanni da Udine (TA 1675, Tafel P)
- Sandrart/Kilian: Vitenporträt Giovanni Francesco Penni (TA 1675, Tafel O)
- Sandrart/Sandrart: Vitenporträt Giuliano da Sangallo (TA 1675, Tafel N)
- Kilian/Sandrart: Vitenporträt Giulio Romano (TA 1675, Tafel P)
- Sandrart/Kilian: Vitenporträt Guercino (TA 1675, Tafel T)
- Sandrart/Kilian: Vitenporträt Hans Burgkmair (TA 1675, Tafel BB)
- Sandrart/Collin: Vitenporträt Hans Holbein d. J. (TA 1675, Tafel EE)
- Sandrart/Collin: Vitenporträt Hans Holbein d. Ä. (TA 1675, Tafel EE)
- Sandrart/Kilian: Vitenporträt Hans von Kulmbach (TA 1675, Tafel BB)
- Kilian/Sandrart: Vitenporträt Heinrich Aldegrever (TA 1675, Tafel DD)
- Kilian/Sandrart: Vitenporträt Higiemonte (TA 1675, Tafel T)
- Sandrart/Collin: Vitenporträt Hubert Goltzius (TA 1679, Tafel 4)
- Sandrart/Kilian: Vitenporträt Hubert van Eyck (TA 1675, Tafel AA)
- Sandrart/Collin: Vitenporträt Jacob Jordaens (TA 1679, Tafel 4)
- Kilian/Sandrart: Vitenporträt Jacopo Bassano (TA 1675, Tafel R)
- Sandrart/Kilian: Vitenporträt Jacopo Pontormo (TA 1675, Tafel P)
- Sandrart/Collin: Vitenporträt Jan Both (TA 1675, Tafel NN)
- Kilian/Sandrart: Vitenporträt Jan Gossaert (TA 1675, Tafel DD)
- Kilian/Sandrart: Vitenporträt Jan Stephan von Calcar (TA 1675, Tafel DD)
- Sandrart/Kilian: Vitenporträt Jan van Eyck (TA 1675, Tafel AA)
- Kilian/Sandrart: Vitenporträt Jan van Scorel (TA 1675, Tafel DD)
- Sandrart/Kilian: Vitenporträt Johann Heinrich Schönfeld (TA 1675, Tafel QQ)
- Sandrart/Wolfgang: Vitenporträt Johann Ulrich Mayr (TA 1675, Tafel MM)
- Sandrart/Wolfgang: Vitenporträt Johannes Symoonisz Torrentius (TA 1675, Tafel MM)
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Vitenporträt Joris Hoefnagel (TA 1675, Tafel KK)
- Kilian/Sandrart: Vitenporträt Karel Škréta (TA 1675, Tafel OO)
- Sandrart/Collin: Vitenporträt Lambert Lombard (TA 1679, Tafel 4)
- Sandrart/Kilian: Vitenporträt Lucas Cranach d. Ä. (TA 1675, Tafel BB)
- Kilian/Sandrart: Vitenporträt Lucas van Leyden (TA 1675, Tafel DD)
- Sandrart/Sandrart: Vitenporträt Marcantonio Raimondi (TA 1675, Tafel Q)
- Kilian/Sandrart: Vitenporträt Marietta Tintoretto (TA 1675, Tafel R)
- Sandrart/Kilian: Vitenporträt Martin Schongauer (TA 1675, Tafel AA)
- Sandrart/Collin: Vitenporträt Matthias Grünewald (TA 1679, Tafel 4)
- Sandrart/Wolfgang: Vitenporträt Matthäus Gundelach (TA 1675, Tafel MM)
- Sandrart/Kilian: Vitenporträt Matthäus Merian d. J. (TA 1675, Tafel QQ)
- Sandrart/Kilian: Vitenporträt Matthäus Merian d. Ä. (TA 1675, Tafel OO)
- Sandrart/Kilian: Vitenporträt Michael Wolgemut (TA 1675, Tafel AA)
- Sandrart/Kilian: Vitenporträt Michel Leblond (TA 1675, Tafel OO)
- Sandrart/Sandrart: Vitenporträt Michelangelo (TA 1675, Tafel Q)
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Vitenporträt Michiel van Miereveld (TA 1675, Tafel LL)
- Sandrart/Collin: Vitenporträt Nicolas Poussin (TA 1675, Tafel NN)
- Sandrart/Collin: Vitenporträt Niklaus Manuel (TA 1675, Tafel EE)
- Kilian/Sandrart: Vitenporträt Paolo Veronese (TA 1675, Tafel R)
- Kilian/Sandrart: Vitenporträt Parmigianino (TA 1675, Tafel P)
- Sandrart/Kilian: Vitenporträt Peter Vischer d. Ä. (TA 1675, Tafel AA)
- Sandrart/Kilian: Vitenporträt Pierino Del Vaga (TA 1675, Tafel P)
- Sandrart/Sandrart: Vitenporträt Piero di Cosimo (TA 1675, Tafel N)
- Sandrart/Collin: Vitenporträt Pieter van Laer (TA 1675, Tafel NN)
- Sandrart/Kilian: Vitenporträt Pietro da Cortona (TA 1675, Tafel T)
- Sandrart/Kilian: Vitenporträt Pietro Testa (TA 1675, Tafel T)
- Sandrart/Kilian: Vitenporträt Polidoro da Caravaggio (TA 1675, Tafel O)
- Sandrart/Sandrart: Vitenporträt Properzia di Rossi (TA 1675, Tafel N)
- Kilian/Sandrart: Vitenporträt Quentin Massys (TA 1675, Tafel DD)
- Sandrart/Kilian: Vitenporträt Raffael (TA 1675, Tafel O)
- Sandrart/Kilian: Vitenporträt Rembrandt (TA 1675, Tafel OO)
- Sandrart/Kilian: Vitenporträt Rosso Fiorentino (TA 1675, Tafel O)
- Sandrart/Collin: Vitenporträt Sigmund Holbein (TA 1675, Tafel EE)
- Sandrart/Wolfgang: Vitenporträt Susanna Mayr (TA 1675, Tafel MM)
- Sandrart/Sandrart: Vitenporträt Taddeo Zuccari (TA 1675, Tafel Q)
- Kilian/Sandrart: Vitenporträt Tintoretto (TA 1675, Tafel R)
- Kilian/Sandrart: Vitenporträt Tizian (TA 1675, Tafel R)
- Kilian/Sandrart: Vitenporträt Vincenzo Giustiniani (TA 1675, Tafel T)
- Sandrart/Wolfgang: Vitenporträt Wendel Dietterlin (TA 1675, Tafel MM)
- Sandrart/Kilian: Vitenporträt Wenzel Jamnitzer (TA 1675, Tafel QQ)
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Volupia (TA 1680, Tafel O, 1)
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Volupia oder Wollust (TA 1680, Tafel O)
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Vulcanus (TA 1680, Tafel O, 5)
- Sandrart/Merian: Wahre Bildtnuß des Felsens Scyllae, und des gefährlichen Ohrts Charybdis in Calabria
- Weibliche Büste all’antica (Cod. icon. 366, fol. 5r)
- Weibliche Büste all’antica
- Franck/Sandrart: Weibliche Gewandstatue / »HYGIAEA« (TA 1679, Tafel hh); Kat. Rom 2001, S. 518 und Sponsel 1896, S. 174
- Sandrart/Matham: Weibliche Statue (I, 125)
- Weiblicher Kopf
- Zeuxis und Parrhasius
- Natalis/Sandrart: Zwei Büsten (II, 34); So die Annahme Mazzetti di Pietralatas; s. Mazzetti di Pietralata 2011, S. 107, zu Kat.-Nr. 25.
- Sandrart/Natalis: Zwei Faunköpfe (II, 47)
- Sandrart/Matham: Zwei Frauenköpfe (II, 57)
- Sandrart/Natalis: Zwei Köpfe von Paris und Kybele (II, 43)
- Zwei Satyrn (»Due satiri«)
- Sandrart/Sandrart: Zweiter Titelkupfer (TA 1680)
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: »Diana Lucifera« (TA 1680, Tafel D, 3)
- Sandrart/Eimmart: »Die Zeit/Saturnus« (TA 1679, Tafel yy)
- Sandrart/Sandrart: »Felicia tempora« (TA 1680, Tafel C, 5)
- Sandrart/Sandrart: »Himmlischer Cupido« (TA 1680, Tafel V, 1)
- »Insulas Vulcanias«
- Sandrart/Sandrart: »Ops, Berecynthia, Kybele« (TA 1680, Tafel G, 1)
- Meyer/Sandrart: »Palatinischer Palast« (TA 1679, Tafel 13); vgl. TA 1679, III (Malerei), S. 88
- Sandrart/Sandrart: »Pan der Hirtengott« (TA 1680, Tafel E, 6)
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: »Poenitentia« (TA 1680, Tafel O, 4)
- Sandrart/Sandrart: »Pomona und Flora« (TA 1680, Tafel G, 5, 6)
- Sandrart/Sandrart: »Proserpina« (TA 1680, Tafel G, 4)
- Sandrart/Sandrart: »Sacrificium salutis« (TA 1680, Tafel C, 9)
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«/Sandrart: »Venus« (TA 1680, Tafel I, 2)
- Sandrart/Sandrart: »Vesta« (TA 1680, Tafel G, 2)
- Sandrart/Sandrart: Bildnis Artemisia (Cod. icon. 366, fol. 3r)
- Sandrart/Sandrart: Bildnis Dido (Cod. icon. 366, fol. 3r)
- Sandrart/Sandrart: Bildnis Oreithyia (Cod. icon. 366, fol. 3r)
- Sandrart/Sandrart: Bildnis Palamedes (Cod. icon. 366, fol. 3r)
- Sandrart/Sandrart: Bildnis Priamos (Cod. icon. 366, fol. 3r)
- Honthorst/Sandrart: Diogenes sucht einen Menschen (»Diogenes seeking a wise man«); Judson/Ekkart 1999, S. 137
- Faun mit Panther
- Sandrart/Comin: Meleager (I, 135)
- Sandrart/Meyer: Tempel des Romulus / »Romuli et Remi Templum.« (TA 1679, Tafel XIII)
- Abschied der Apostel
- Adam von Pfuel
- Alida Bicker
- Anna Catharina Constantia von Polen Herzogin von Pfalz-Neuburg
- Archimedes
- Archimedes
- Betende Greisin
- Bildnis der Eva Geelvinck
- Bildnis der Gräfin von Mansfeld
- Bildnis des Caspar Barlaeus
- Bildnis des französischen Abgesandten Abel Servien
- Bildnis des Gerardus Johannes Vossius
- Bildnis des Hendrik Bicker
- Bildnis des Herrn Fontaine
- Bildnis des Herzogs Bernhard von Weimar
- Bildnis des Jacob Bicker
- Bildnis des Joost van den Vondel
- Bildnis des Pieter Cornelisz. Hooft
- Bildnis des Pieter Cornelisz. Hooft
- Bildnis des Samuel Coster
- Bildnis des Samuel Coster
- Bildnis einer Dame
- Bildnis einer Dame
- Bildnis eines Herrn, am Haus einer schönen Dame vorbeigehend
- Bildnis eines Herrn
- Bildnis eines Herrn
- Bildnis eines Herrn
- Bildnis Papst Urbans VIII.
- Bildnisse von Angehörigen der Familie Bicker
- Büßende Magdalena
- Carl Gustav, designierter König von Schweden zu Pferd
- Carl Gustav, designierter König von Schweden
- Christus und die reuigen Sünder
- Cimon und Pero
- Corporis Christi-Altar
- Das Jüngste Gericht
- Das Jüngste Gericht
- Das letzte Abendmahl
- Das Martyrium des heiligen Andreas
- Das Martyrium des heiligen Emmeram
- Das Martyrium des heiligen Petrus Martyr (Kopie nach Tizian)
- Das Martyrium des heiligen Placidus und seiner Gefährten
- Der barmherzige Samariter
- Der Englisch Gruß-Altar aus der Münchner Frauenkirche
- Der heilige Antonius besucht den heiligen Paulus
- Der heilige Antonius von Padua
- Der heilige Joseph mit dem Christkinde
- Der Monat April
- Der Monat August
- Der Monat Dezember
- Der Monat Februar
- Der Monat Januar
- Der Monat Juli
- Der Monat Juni
- Der Monat Mai
- Der Monat März
- Der Monat November
- Der Monat Oktober
- Der Monat September
- Der Tag
- Der Tod Catos (Replik)
- Der Tod Catos
- Der Tod Josephs (Modello)
- Der Tod Josephs
- Der Tod Mariae (Replik)
- Der Tod Mariae
- Bloemaert/Sandrart: Der Tod Senecas (nach Sandrart)
- Der Tod Senecas
- Der wunderbare Fischzug
- Der zwölfjährige Jesus im Tempel
- Die Auffindung des heiligen Kreuzes
- Die Ausgießung des heiligen Geistes (Hauptaltarbild der Stiftskirche Waldhausen)
- Die Ausgießung des heiligen Geistes (Ölskizze)
- Die Enthauptung Johannes des Täufers
- Die Erziehung Jupiters
- Die Flucht nach Ägypten
- Die heilige Anna Selbdritt mit vielen Heiligen
- Die heilige Jungfrau Maria als Königin der Engel
- Die Himmelfahrt Mariae
- Die Himmelfahrt Mariae
- Die himmlische Glorie
- Die Kreuzabnahme
- Die Kreuzigung
- Die Kreuzigung
- Die Kreuzigung
- Die Lambacher Altäre
- Die Marter der Heiligen Barbara
- Die mystische Vermählung der heiligen Katharina mit St. Leopold und Wilhelm
- Die Nacht (Replik)
- Die Nacht
- Die Pflege des heiligen Sebastians
- Die Schützenkompanie des Kapitän Cornelis Bicker
- Die Taufe Christi
- Die Trinität
- Die unbefleckte Empfängnis Mariae
- Die Verherrlichung der heiligen Walburga
- Die Vermählung Josephs und Mariae
- Die Wunder des heiligen Benedikt
- Die zwölf Monate (Gemälde); Klemm 1986, S. 99 f.
- Die Übergabe der Reliquien des heiligen Julian
- Diogenes sucht einen Menschen
- Doppelporträt des Pieter Spiering Silfvercrona und seiner Gattin
- Ein Geograph
- Eine Fischhändlerin
- Eine Serie von Landschaften mit einer »Iconomia«
- Elisabeth Amalie von Hessen-Darmstadt, Herzogin von Pfalz-Neuburg
- Erzherzogin Maria Anna, Kurfürstin von Bayern (Replik)
- Erzherzogin Maria Anna, Kurfürstin von Bayern
- Gemäldefolge für die Josephskapelle der Kirche am Hof (Wien)
- Gemäldefolge für Schloss Schleißheim
- Großer Fischmarkt
- Heiliger Hieronymus
- Hochaltar der Wiener Schottenkirche
- Idyll mit zum Tanz aufspielendem Silen
- Isaak segnet Jakob
- Jakobs Traum (Replik)
- Jakobs Traum
- Jesus, Maria und Joseph
- Joachim und Anna (»zweyer andächtiger alter Personen Brustbilder«)
- Johann Maximilian zum Jungen
- Joseph und Joachim
- Kajetans wunderbares Eingreifen bei der Pest zu Neapel
- Kurfürst Maximilian von Bayern (Replik)
- Kurfürst Maximilian von Bayern
- Königin Christina von Schweden
- Königlich schwedisches, zur Feier der Unterzeichnung des Friedensexekutionspräliminarrezesses am 25. September 1649 gehaltenes Friedensmahl
- Madonna di Rosario
- Minerva und Saturn beschützen die Künste
- Mondscheinlandschaft mit Amor und Venus pudica
- Muttergottes mit Kind und Johannesknaben
- Mythologisches Gruppenbildnis der Domus Austriae
- Nereiden tragen Leanders Leichnam zu Hero
- Odysseus und Nausikaa
- Ottavio Piccolomini mit seinem Adjutanten Hans Christoph Ranfft
- Pflege des heiligen Sebastian
- Porträt Carl Gustav Wrangel
- Porträt der Kaiserin Eleonora
- Porträt des Guidobald von Thun, Fürstbischof von Salzburg
- Porträt Erzherzog Leopold, nachmaliger Kaiser
- Porträt Kaiser Ferdinands III.
- Porträt König Ferdinands IV.
- Pythagoras
- Reiterbildnis des Cavalier Raggi
- Rosenkranzbild
- Schmerzensreiche Muttergottes
- Schreibender Philosoph
- Schutzmantel-Maria
- Trennung Petri und Pauli
- Trennung Petri und Pauli
- Weibliche Halbfigur mit Taubennest
- Zwei Landschaften mit den Wasserfällen am Tivoli
- »Ein vornehmer Musicum […] Provenzal genannt«
- Die Rückkehr der Heiligen Familie aus Ägypten (»The Return of the Holy Family from Egypt«); oder Werkstatt (?)
- Herzog Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg (Wiederholung); vgl. Klemm 1986, S. 55
- Herzog Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg (Wiederholung); vgl. Klemm 1986, S. 55
- Isaak segnet Jakob (Replik)
- Die Verherrlichung der heiligen Walburga
- Die Übergabe der Reliquien des heiligen Julian
- Königlich schwedisches, zur Feier der Unterzeichnung des Friedensexekutionspräliminarrezesses am 25. September 1649 gehaltenes Friedensmahl
- Unbekannter Künstler: Medaille mit dem Bildnis Joachim von Sandrart (Doppelmayr)
- Pfründt: Medaille mit dem Bildnis Joachim von Sandrart
- Kilian/Mayr: Porträt Joachim von Sandrart (TA 1675)
- Collin: Porträt Joachim von Sandrart (TA 1679)
- Mayr: Porträt Joachim von Sandrart
- Hopfer: Porträt Joachim von Sandrart
- Unbekannter Künstler: Selbstporträt Joachim von Sandrart (Kopie)
- Gentileschi: David mit dem Haupt des Goliath; Bissel 1999, S. 362
- Spillenberger: Der Tod des Heiligen Benedikt; Baljöhr 2003, S. 239
- Both: Abendstund in einer Landschaft
- Both/Both: Abendstund
- Both: Abendstund-Landschafft mit Brücke
- Dürer: Adam und Eva (Studie)
- Vecellio: Andreas Vesalius (sog.); bis 1645
- Anna Catharina Constantia von Polen Herzogin von Pfalz-Neuburg
- Dürer: Bildnis Agnes Dürer
- Dürer: Bildnis Albrecht Dürer d. Ä.
- Bildnis der Gräfin von Mansfeld
- Dürer: Bildnis der Sibylle Fugger
- Dürer: Bildnis Jakob Fugger des Reichen
- Dürer: Bildnis Kaiser Maximilian I.
- Dürer: Bildnis Raimund Fugger
- Holbein/Holbein: Bildnis Sigmund Holbeins
- Dürer: Bildnis Willibald Pirckheimers
- Marrel: Blumenstillleben mit Tulpen und Iris
- Unbekannter Künstler: Bogenschnitzender Amor (Kopie nach Parmigianino)
- Unbekannter Künstler: Borghesischer Fechter / »Gladiator Borghese« (Gipskopie)
- Carl Gustav, designierter König von Schweden
- Petel: Crucifixus (»ein grosses Crucifix«)
- Holbein: Darmstädter Madonna (Vorzeichnung)
- Das Jüngste Gericht
- Das Martyrium des heiligen Petrus Martyr (Kopie nach Tizian)
- Laer: Der große Kalkofen
- Dürer (Werkstatt): Der gute Schächer; es ist unklar, um welche Version der Schächer-Zeichnungen es sich gehandelt haben mag
- Unbekannter Künstler: Der Heilige Andreas (Gipsabguss nach Duquesnoy)
- Der Monat März (Kopie nach Joachim von Sandrart)
- Unbekannter Künstler: Der Triumph des Reichtums (Kopie)
- Unbekannter Künstler: Die Erziehung des Amor (Kopie nach Correggio)
- Veronese: Die Taufe Christi; bis zu seiner Abreise von Amsterdam 1645
- Marrel: Ein Blumenkrug
- Rubens: Ein geharnischter Soldat
- Both: Ein »Schiffart etlicher Inländischer gemeiner Schiffe«
- Unbekannter Künstler: Eine Fischhändlerin (Kopie nach Joachim von Sandrart)
- Unbekannter Künstler: Eine italienische Landschaft »Abenstunde« (Kopie nach Both)
- Bemmel: Eine Landschaft mit Wasserfall
- Unbekannter Künstler: Eine Landschaft oder Morgenröte bei Tivoli (Kopie nach Claude Lorrain)
- Elisabeth Amalie von Hessen-Darmstadt, Herzogin von Pfalz-Neuburg
- Unbekannter Künstler: Emmausmahl (nach Rubens)
- Unbekannter Künstler: Flora Farnese (Gipskopie?)
- Binoit: Früchtestilleben
- Calcar/Claesz: Geburt Christi; Bis 1652 laut TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 243.
- Dürer (Werkstatt): Guter Schächer; es ist unklar, um welche Version der Schächer-Zeichnungen es sich gehandelt hat
- Unbekannter Künstler: Heilige Susanna (Gipskopie)
- Holbein: Heiliger Bartolomäus
- Dürer: Heiliger Nikolaus
- Unbekannter Künstler: Herkules Farnese (Gipskopie)
- Rubens/Rubens (Werkstatt): Herodias und Salome mit dem Haupt des Johannes
- Herzog Philipp Wilhelm von Pfalz Neuburg
- Idyll mit zum Tanz aufspielendem Silen
- Jakobs Traum (Replik)
- Joachim und Anna (»zweyer andächtiger alter Personen Brustbilder«)
- Unbekannter Künstler: Jupiter und Io (Kopie nach Correggio)
- Veronese: Kreuzigung Christi
- Kurfürst Maximilian von Bayern (Modellstudie?)
- Laer: Landschaft mit Jagdszene
- Ermels: Landschaftsgemälde
- Unbekannter Künstler: Laokoongruppe (Bronzekopie)
- Unbekannter Künstler: Laokoongruppe (Gipskopie)
- Cranach: Lucretia
- Holbein: Marienbild mit Jesus und Josef
- Holbein: Marienbild
- Holbein: Marienbild
- Dürer: Marienleben
- Dürer: Marientod
- Unbekannter Künstler: Merkur (Gipskopie)
- Both/Both: Morgenstund
- Holbein: Passions-Serie
- Schwarz: Pluto und Proserpina
- Dyck: Porträt der Queen Henrietta Maria
- Burgkmair/Dürer: Porträt des Hans Burgkmair
- Dürer: Porträt des Hans von Kulmbach; Peltzer geht davon aus, dass sich die Zeichnung für das Kupferstichporträt Hans von Kulmbachs in Sandrarts Besitz befand; vgl. Teutsche Academie 1675/ Viten (Edition Peltzer) 1925(a), S. 432.
- Dürer: Porträt des Ulrich Fugger
- Porträt Kaiser Ferdinands III.
- Porträt König Ferdinands IV.
- Dürer: Porträt Matthias Grünewald
- Dürer: Porträt Paul Topler und Martin Pfinzing
- Amberger: Porträt »Georgius Hermann«
- Amberger: Porträtzeichnung der Ursula von Harrach
- Asselijn: Reitergefecht in weiter Flusslandschaft
- Unbekannter Künstler: Relief mit Darstellung der Verliebung von Jakob und Rahel
- Unbekannter Künstler: Relief mit Darstellung eines Reiters
- Unbekannter Künstler: Relief mit Darstellung eines Vestalinnenopfers
- Unbekannter Künstler: Schloss und Hofgut Stockau
- Holbein/Holbein: Selbstbildnis Hans Holbeins d. Ä.
- Unbekannter Künstler: Sog. Antinous vom Belvedere (Gipskopie)
- Raffaello <Sanzio>: Studie zu Raffaels Borgobrand
- Dürer: Tod des Orpheus
- Unbekannter Künstler: Triumph der Armut (nach Holbein)
- Dürer: Tucheraltar (Visierung)
- Dürer: Urteil des Paris
- Unbekannter Künstler: Venus Medici (Gipskopie)
- Tintoretto: Venus und Cupido mit Lautenspieler
- Holbein: Verkündigung an die Hirten
- Bemmel: Wasserfall am Abend bei Tivoli
- Unbekannter Künstler: Wilder Mann
- Zwei Landschaften mit den Wasserfällen am Tivoli
- Lemke: »Bataglie«
- Dürer: »Bilder von des Menschen proportion«
- Schwarz: »Cabinet-Altärlein«
- Dürer: »Die Tugenden vor Gericht«
- Holbein: »Drey […] unbekante Conterfäte«
- Block: »Eigen Contrafäiten«
- Duquesnoy: »ein […] nackendes Kindlein hinweg kriechend«
- Duquesnoy: »ein […] schlaffendes Kindlein«
- Dürer: »Ein ans Creutz genagelter sterbender Schächer«
- Holbein: »Ein groß Conterfät«
- Duquesnoy: »ein nackendes Kindlein auf dem Rücken liegend«
- Lemke: »Ein Post-stall«
- Duquesnoy: »ein schlaffendes Kindlein«
- Asselijn: »Eine Bataglie auf einer Brucken«
- Unbekannter Künstler: »Eine Compagnie zur Abendstund« (nach Claude Lorrain)
- Holbein: »Eine grosse Feldschlacht von Schweitzern«
- Both: »Eine Holländische Schiffart auf dem Meer«
- Unbekannter Künstler: »Eine Mahlzeit vornehmer Herren Schweitzer«
- Dyck: »Eine schöne Englische Prinzessin von Buckingam, Brustbild«
- Unbekannter Künstler: »eine schöne Italiänische grosse Landschafft Morgenstund« (Kopie nach Both)
- Holbein: »getreue Hertzen«
- Holbein: »Ritter S. Georg«
- Holbein: »Schweitzer-Dolche«
- Amberger: Porträtzeichnung des Georg Hörmann
- Unbekannter Künstler: Büste einer Diana
- Unbekannter Künstler: Büste eines Apollon
- Lorrain: Eine Morgenstund
- Vecellio: Maria mit Kind, Johannesknabe und Heiligem Josef
- Romano: Schild für Federico Gonzaga
- Unbekannter Künstler: Weibliche Büste/»Bildnis Sibylla Tiburtina «; Laut TA; vgl. TA 1675, I, Buch 1 (Architektur), S. 24
Orts-Bezüge
Literatur
- Sandrart, Theatrum/Romplan 1684–85 Publikations-Gruppe
- Sandrart, TA, 1. Hauptteil Publikations-Gruppe
- Sandrart, Teutsche Academie Publikations-Gruppe
- Sandrart, TA, 2. Hauptteil Publikations-Gruppe
- Sandrart, TA, 1. Hauptteil 1675
- Sandrart, TA, Metamorphosis 1679
- Sandrart, TA, 2. Hauptteil, 1679
- Sandrart, TA, Iconologia 1680
- Sandrart, Admiranda 1680
- Sandrart, Academia 1683
- Sandrart, Theatrum 1684
- Sandrart, Romplan 1685 (dt. Ausgabe)
- Sandrart, TA 1768–1775 (Ed. Volkmann)
- Teutsche Academie 1675/ Viten (Ed. Peltzer 1925)
- Sandrart, Lebenslauf 1939 (Ed. Volkmann)
- Sandrart, TA 1675–80 (Faksimile 1994–95)
- Teutsche Academie 1675/Viten (Ed. Klemm 1995)
Basis-Daten
Künstler, dessen Vita von Sandrart verfasst wurde.
Dt. Maler, Radierer, Zeichner, Graphiker, Kunstschriftsteller und Sammler, geb. 1606 in Frankfurt am Main, gest. 1688 in Nürnberg; vgl. Thieme-Becker, Bd. XXIX, S. 397.
Mitglied Nr. 863 in der Fruchtbringenden Gesellschaft, Mitgliedsname »der Gemeinnützige«, Aufnahme im Jahr 1676; vgl. Bircher 1998, S. 417.
Kategorie(n)
Gelehrte und Schriftsteller
Künstler
. . . Graphiker
. . . Maler
Konfession(en)
Protestanisch (Calvinistisch)
Vgl. Esther Meier in: Ebert-Schifferer/Mazzetti 2009, S. 21.
Externe Ressourcen und Referenzdatenbanken
Personennamendatei (PND):
118794396
Getty Union List of Artist Names (ULAN):
500014974
Virtual Internet Authority File (VIAF):
66562250
Personeneintrag im »Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon«
Personeneintrag in der »Deutschen Biographie«
Einträge zu dieser Person im »Digitalen Portraitindex«
Vorkommen im Text
Vita:
TA 1675, Frontispiz
Abbildung
TA 1675, Titelblatt
TA 1675, Widmung
TA 1675, Portrait des Autors
TA 1675, Geleitwort (Leopold Wilhelm Graf von Königsegg) [I]
TA 1675, Geleitwort (Leopold Wilhelm Graf von Königsegg) [II]
TA 1675, I, Buch 1 (Architektur), Titelkupfer
Abbildung
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), Titelkupfer
Abbildung
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), Tafel c (nach S. 26)
Abbildung
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), Tafel d (nach S. 26)
Abbildung
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), Tafel e (nach S. 26)
Abbildung
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), Tafel f (nach S. 26)
Abbildung
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), Tafel g (nach S. 26)
Abbildung
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), Tafel h (nach S. 26)
Abbildung
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), Tafel k (nach S. 26)
Abbildung
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), Tafel l (nach S. 26)
Abbildung
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), Tafel [m] (nach S. 26)
Abbildung
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), Tafel n (nach S. 26)
Abbildung
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), Tafel o (nach S. 26)
Abbildung
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), Tafel p (nach S. 26)
Abbildung
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), Tafel q (nach S. 26)
Abbildung
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), Tafel t (nach S. 26)
Abbildung
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), Tafel dd (nach S. 26)
Abbildung
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), Tafel 14 (nach S. 26)
Abbildung
TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), Titelkupfer
Abbildung
TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 69
TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 105
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1675, II, Vorrede, Tafel B (nach S. 2)
Abbildung
TA 1675, II, Buch 1 (antike Künstler), Tafel D (nach S. 20)
Abbildung
TA 1675, II, Buch 1 (antike Künstler), Tafel E (nach S. 32)
Abbildung
TA 1675, II, Buch 1 (antike Künstler), Tafel H (nach S. 50)
Abbildung
TA 1675, II, Buch 1 (antike Künstler), Tafel I (nach S. 52)
Abbildung
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), Tafel N (nach S. 86)
Abbildung
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), Tafel O (nach S. 92)
Abbildung
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), Tafel P (nach S. 116)
Abbildung
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), Tafel Q (nach S. 146)
Abbildung
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), Tafel T (nach S. 200)
Abbildung
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), Tafel AA. (nach S. 214)
Abbildung
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), Tafel BB (nach S. 224)
Abbildung
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 229
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), Tafel DD (nach S. 240)
Abbildung
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), Tafel EE (nach S. 248)
Abbildung
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 320
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 324
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), Tafel NN (nach S. 332)
Abbildung
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), Tafel OO (nach S. 356)
Abbildung
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), Tafel QQ (nach s. 374)
Abbildung
TA 1675, Lebenslauf, S. 1
TA 1675, Lebenslauf, S. 3
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1675, Lebenslauf, S. 4
TA 1675, Lebenslauf, S. 5
TA 1675, Lebenslauf, S. 7
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1675, Lebenslauf, S. 8
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1675, Lebenslauf, S. 9
TA 1675, Lebenslauf, S. 10
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1675, Lebenslauf, S. 11
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1675, Lebenslauf, S. 12
TA 1675, Lebenslauf, S. 13
TA 1675, Lebenslauf, S. 17
TA 1675, Lebenslauf, S. 18
TA 1675, Lebenslauf, S. 19
TA 1675, Lebenslauf, S. 20
TA 1675, Lebenslauf, S. 21
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1675, Lebenslauf, S. 23
TA 1675, Lebenslauf, S. 24
TA 1679, Frontispiz
Abbildung
TA 1679, Titelblatt
TA 1679, Widmung [II]
TA 1679, Portrait des Autors
Abbildung
TA 1679, Lobgedichte auf den Autor [I]
TA 1679, Lobgedichte auf den Autor [II]
TA 1679, Geleitwort (Leopold Wilhelm Graf von Königsegg)[I]
TA 1679, Geleitwort (Leopold Wilhelm Graf von Königsegg)[II]
TA 1679, Lobgedichte auf den Autor [III]
TA 1679, I (Architektur), Tafel XXVII
TA 1679, II (Skulptur), Tafel a (nach S. 2)
Abbildung
TA 1679, II (Skulptur), Tafel b (nach S. 2)
Abbildung
TA 1679, II (Skulptur), Tafel c (nach S. 2)
Abbildung
TA 1679, II (Skulptur), Tafel d (nach S. 2)
Abbildung
TA 1679, II (Skulptur), Tafel e (nach S. 2)
Abbildung
TA 1679, II (Skulptur), Tafel f (nach S. 2)
Abbildung
TA 1679, II (Skulptur), Tafel g (nach S. 2)
Abbildung
TA 1679, II (Skulptur), Tafel h (nach S. 2)
Abbildung
TA 1679, II (Skulptur), Tafel i (nach S. 2)
Abbildung
TA 1679, II (Skulptur), Tafel k (nach S. 2)
Abbildung
TA 1679, II (Skulptur), Tafel l (nach S. 2)
Abbildung
TA 1679, II (Skulptur), Tafel n (nach S. 2)
Abbildung
TA 1679, II (Skulptur), Tafel o (nach S. 2)
Abbildung
TA 1679, II (Skulptur), Tafel p (nach S. 2)
Abbildung
TA 1679, II (Skulptur), Tafel q (nach S. 2)
Abbildung
TA 1679, II (Skulptur), Tafel r (nach S. 2)
Abbildung
TA 1679, II (Skulptur), Tafel s (nach S. 2)
Abbildung
TA 1679, II (Skulptur), Tafel t (nach S. 2)
Abbildung
TA 1679, II (Skulptur), Tafel u (nach S. 2)
Abbildung
TA 1679, II (Skulptur), Tafel x-1 (nach S. 2)
Abbildung
TA 1679, II (Skulptur), Tafel x-2 (nach S. 2)
Abbildung
TA 1679, II (Skulptur), Tafel y-1 (nach S. 2)
Abbildung
TA 1679, II (Skulptur), Tafel y-2 (nach S. 2)
Abbildung
TA 1679, II (Skulptur), Tafel a.a. (nach S. 2)
Abbildung
TA 1679, II (Skulptur), Tafel bb-1 (nach S. 2)
Abbildung
TA 1679, II (Skulptur), Tafel bb-2 (nach S. 2)
Abbildung
TA 1679, II (Skulptur), Tafel ff (nach S. 2)
Abbildung
TA 1679, II (Skulptur), Tafel ll. (nach S. 2)
Abbildung
TA 1679, II (Skulptur), Tafel mm (nach S. 2)
Abbildung
TA 1679, II (Skulptur), Tafel qq (nach S. 2)
Abbildung
TA 1679, II (Skulptur), Tafel yy (nach S. 24)
Abbildung
TA 1679, II (Skulptur), S. 85
TA 1679, II (Skulptur), S. 87
TA 1679, II (Skulptur), S. 88
TA 1679, II (Skulptur), S. 90
TA 1679, II (Skulptur), Register [II]
TA 1679, III (Malerei), Frontispiz
Abbildung
TA 1679, III (Malerei), Titelblatt
TA 1679, III (Malerei), Tafel A (nach S. 26)
Abbildung
TA 1679, III (Malerei), Tafel Q (nach S. 58)
Abbildung
TA 1679, III (Malerei), Tafel S. (nach S. 62)
Abbildung
TA 1679, III (Malerei), Tafel V. (nach S. 64)
Abbildung
TA 1679, III (Malerei), Tafel W (nach S. 66)
Abbildung
TA 1679, III (Malerei), Tafel 4. (nach S. 68)
Abbildung
TA 1679, III (Malerei), S. 79
TA 1679, III (Malerei), Tafel 8 (nach S. 86)
Abbildung
TA 1679, III (Malerei), Tafel 9 (nach S. 86)
Abbildung
TA 1679, III (Malerei), Tafel 10 (nach S. 86)
Abbildung
TA 1679, III (Malerei), Tafel 11 (nach S. 88)
Abbildung
TA 1679, Metamorphosis, Titelblatt
Abbildung
TA 1680, Iconologia Deorum, Frontispiz
TA 1680, Iconologia Deorum, Titelblatt
TA 1680, Iconologia Deorum, Widmung [II]
TA 1680, Iconologia Deorum, Eigene Benamung der Mitglieder des Palmenordens [II]
TA 1680, Iconologia Deorum, Lobgedichte auf den Autor [I]
TA 1680, Iconologia Deorum, Lobgedichte auf den Autor [II], Erklärung des Titelkupfers
TA 1680, Iconologia Deorum, zweiter Titelkupfer (linke Seite)
Abbildung
TA 1680, Iconologia Deorum, zweiter Titelkupfer (rechte Seite)
Abbildung
TA 1680, Iconologia Deorum, Ehren-Preiß [XIII]
TA 1680, Iconologia Deorum, Ehren-Preiß [XIV]
TA 1680, Iconologia Deorum, Tafel B (nach S. 10)
Abbildung
TA 1680, Iconologia Deorum, Tafel C (nach S. 12)
Abbildung
TA 1680, Iconologia Deorum, Tafel D. (nach S. 34)
Abbildung
TA 1680, Iconologia Deorum, Tafel E (nach S. 46)
Abbildung
TA 1680, Iconologia Deorum, Tafel G (nach S. 72)
Abbildung
TA 1680, Iconologia Deorum, Tafel I. (nach S. 90)
Abbildung
TA 1680, Iconologia Deorum, Tafel K. (nach S. 92)
Abbildung
TA 1680, Iconologia Deorum, Tafel L. (nach S. 96)
Abbildung
TA 1680, Iconologia Deorum, Tafel N. (nach S. 126)
Abbildung
TA 1680, Iconologia Deorum, Tafel O. (nach S. 130)
Abbildung
TA 1680, Iconologia Deorum, Tafel Q (nach S. 146)
Abbildung
TA 1680, Iconologia Deorum, Tafel S. (nach S. 160)
Abbildung
TA 1680, Iconolgia Deorum, Tafel T (nach S. 162)
Abbildung
TA 1680, Iconologia Deorum, Tafel R (nach S. 164)
Abbildung
TA 1680, Iconologia Deorum, Tafel V (nach S. 170)
Abbildung
TA 1680, Iconologia Deorum, Tafel W. (nach S. 174)
Abbildung
TA 1680, Iconologia Deorum, Tafel X / Y (nach S. 180)
Abbildung
TA 1680, Iconologia Deorum, Tafel Z (nach S. 184)
Abbildung
TA 1680, Iconologia Deorum, Tafel BB. (nach S. 194)
Abbildung
TA 1680, Iconologia Deorum, Tafel CC. (nach S. 196)
Abbildung
TA 1680, Iconologia Deorum, Tafel HH.-1 (nach S. 200)
Abbildung
TA 1680, Iconologia Deorum, Tafel HH.-2 (nach S. 200)
Abbildung
Erwähnungen in Kommentaren
Das Gemälde war bei Elsheimers Tod unvollendet, wovon auch das…
Christina Posselt, 06.10.2008
Das im Elsheimer-Inventar von 1610 aufgeführte Gemälde befand …
Christina Posselt, 06.10.2008
Im Kupferstichkabinett in Dresden befindet sich laut Sponsel e…
Carolin Ott, 13.10.2008
Die 1607 gegründete Kammergalerie, ein langgestreckter Raum in…
Christina Posselt, 16.03.2009
Wie die Kunstkammer wurde auch das Antiquarium von Albrecht V.…
Christina Posselt, 16.03.2009
Bei der Galerie des Palazzo Giustiniani handelt es sich um ein…
Carolin Ott, 07.10.2009
Die Sammlung des niederländischen Kunstsammlers und Diplomaten…
Christina Posselt, 22.10.2009
Die Infantin Isabella erteilte Jacques Callot den Auftrag eine…
Julia Kleinbeck, 15.01.2010
Es handelt sich hier wohl nicht, wie Ziermann annimmt, um eine…
Susanne Meurer, 04.05.2010
Die zu Sandrarts Zeiten in der Sammlung Stromer in Nürnberg be…
Susanne Meurer, 04.05.2010
Die Galerie, die im Zuge der Erweiterung des Palazzo an der Pi…
Christina Posselt, 25.05.2010
Der Altar ist Bestandteil der als Kapelle der Märtyrerin umges…
Christina Posselt, 25.05.2010
Sandrart erwähnt in seiner kurzen Notiz zu Charles Le Brun die…
Gerrit Stevens, 28.07.2010
Begonnen wurde die Brunnenserie von Giovanni Battista Falda, d…
Saskia Schäfer-Arnold, 20.08.2010
Laut Sponsel 1896 (S. 154, Nr. 111 a)) ist Vasaris Vitenporträ…
Lars Zieke, 03.02.2011
Die Identifizierung des um 1500 tätigen süddeutschen Meisters …
Christina Posselt, 12.02.2011
Der römische Kunstagent Pompeo Frangipani war spätestens ab de…
Carolin Ott, 16.02.2011
An dieser Stelle möchte man annehmen, dass Joachim von Sandrar…
Carolin Ott, 24.03.2011
Der wie Joachim in Frankfurt am Main geborene Jacob war Sohn v…
Anna Schreurs, 24.03.2011
Sandrarts Anmerkung zu Ridolfi ist nicht zutreffend, da er das…
Gerrit Stevens, 30.03.2011
Sponsel erwähnt keine Vorlage für diesen Stich (vgl. Sponsel 1…
Lars Zieke, 28.04.2011
Unklar bleibt, ob hier Bildnisse angesprochen sind, die Joachi…
Julia Kleinbeck, 03.05.2011
Gründungsvater der Malerfamilie Roos; Johann Heinrich gilt für…
Anna Schreurs, 18.05.2011
Das Haupt des Paris ähnelt Sandrarts Porträtzeichnung des Quin…
Lars Zieke, 16.06.2011
Die Identifizierung des um 1500 tätigen süddeutschen Meisters …
Christina Posselt, 26.08.2011
In der Zeit des Pontifikates von Urban VIII. besuchte Joachim …
Lucia Simonato, 26.08.2011
Sandrart übernimmt von Van Mander die irrtümliche Verdopplung …
Anna Schreurs, 26.08.2011
Werner hielt sich 1667–1680 in Augsburg auf, wo er im Haus »vo…
Christina Posselt, 16.02.2012