Venus Medici / »VENUS« (TA 1675, Tafel p)

Wurde gestochen von
Wurde gezeichnet von

Personen-Bezüge

Zeigt Darstellung von
Symbolansicht

Kunstwerk-Bezüge

Zeigt Darstellung von
  • Unbekannter antiker Künstler/Phidias: Venus Medici Plastik
Steht in Zusammenhang mit
Geschaffen nach

Literatur

Wird behandelt in Literatur

Basis-Daten

Datierung

1675

Material/Technik

Kupferstich

Inschriften

VENUS Lieb Göttin im Garten deren von Medices in Rom Werck von Phidias.

Signatur und Bezeichnung

I. D. Sandrart delin.

Richard. Collin sculp. Antverp.

Abbildung(en) in der »Teutschen Academie«

TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), Tafel p (nach S. 26)

Erwähnungen in der Teutschen Academie

»… der Künstler in hernach-folgenden antichen Statuen des Laocon, Antinous, Faunus, Hercules, Apollo, Venus und drey Gratien/ und andere nachfolgende studiret/ und dieser berühmtesten Vorbildern nach gehet/…«
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 31

»… einen fetten und dicken Leib; der grobe Centauro von Burgese, einen wilden Bäurischen Menschen. Die Griechische Venus, von Medices, wie auch die Statuen der drey Gratien Justiniani, bemerken die höchst-anmutigste Zierde der preiswürdigsten…«
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 34

»… Apollo, des großen Hercules, und der Flora aus dem Farnesischen; aus dem Mediceischen Pallast aber die Griechische Venus und Cleopatra, samt dem Fauno, als auch den Alexandrum M. und Bucephalum, Petum und Arriam, neben einem…«
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 364

Kommentare

Der Kupferstich zeigt die antike Skulptur spiegelverkehrt. Sponsel 1896 (S. 146, Nr. 58) zufolge diente dem Stich eine im Dresdner Kupferstich-Kabinett aufbewahrte Rötelzeichnung Sandrarts als Vorlage.
Carolin Ott, 09.11.2008