Bildnis Socrates / »SOCRATES« (TA 1675, Tafel H)
Wurde gestochen von
Wurde gezeichnet von
Personen-Bezüge
Zeigt Darstellung von
- Socrates <Philosophus>; So bei Sandrart und Rubens.
Zeigt möglicherweise Darstellung von
- Thucydides; Heutige Forschung; s. Corpus Rubenianum XXIII, S. 128 (M. Meulen).
Symbolansicht
Kunstwerk-Bezüge
Ist Teil von
- Kilian/Sandrart: Miscellantafel mit Bildnissen antiker Personen (TA 1675, Tafel H) Graphik
Steht in Zusammenhang mit
- Pontius/Rubens: Kopf Socrates (»Head of ›Socrates‹ (Thucydides?)«) Graphik
Geschaffen nach
- Sandrart: Bildnis Socrates (Cod. icon. 366, fol. 8r) Zeichnung
Literatur
Die Kunstwerk-Daten stammen aus
- Sponsel 1896; S. 153, Nr. 107, d
Mögliche Vorlage(n) identifiziert in
- Simonato 2009(a); S. 216, Anm. 6
Wird behandelt in Literatur
- Corpus Rubenianum XXIII; Bd. II, S. 140 (1)
- Mazzetti di Pietralata 2011; S. 69
Basis-Daten
Datierung
1675
Material/Technik
Kupferstich
Inschriften
SOCRATES.
Signatur und Bezeichnung
Sandrart del.
B. Kilian sculp.
Abbildung(en) in der »Teutschen Academie«
TA 1675, II, Buch 1 (antike Künstler), Tafel H (nach S. 50)
Kommentare
Als graphische Vorlage diente dem als Sokrates bezeichneten Porträt der gleichnamige Stich aus Rubens’ Serie 12 römischer und griechischer Männer; vgl. Simonato 2010, S. 282. Bei der antiken Büste könnte es sich um ein als »Sokrateskopf« bezeichnetes Stück handeln, das Rubens von Sir Dudley Carleton (1574–1632) 1618 für seine Sammlung erwarb. Der in dem antiken Porträt Dargestellte bleibt weiterhin unidentifiziert: Neben der (bezweifelten) Identifizierung als Sokrates wurde in der Forschung auch Thucydides in Zusammenhang mit diesem Porträt gebracht; vgl. (s. Corpus Rubenianum XXIII, S. 140 (M. Meulen).