Flora Farnese / »FLORA« (TA 1675, Tafel t)

Wurde gestochen von
Wurde gezeichnet von

Personen-Bezüge

Zeigt Darstellung von
Symbolansicht

Kunstwerk-Bezüge

Zeigt Darstellung von
Geschaffen nach

Literatur

Wird behandelt in Literatur

Basis-Daten

Datierung

1675

Material/Technik

Kupferstich

Inschriften

FLORA, Blum Göttin im Palast von Prinz Farnese zu Rom.

Signatur und Bezeichnung

I. D. Sandrart del.

R. Collin sculp. Antverp.

Abbildung(en) in der »Teutschen Academie«

TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), Tafel t (nach S. 26)

Erwähnungen in der Teutschen Academie

»… als habe/ zu mehrer Erklärung dessen/ in folgenden Kupferplatten/ die antiche Statuen der Minerva, Flora, Cleopatra, Sibylla Cumana, und andere/ die allerberühmtesten in dieser materie, als eine wahre und…«
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 30

»… drey Gratien/ Triumf über die Liebe. Im Farnesischen Palast/ Jupiter Capitolinus, Käys. M. Aurelius, Flora, Natura, Käys. Antoninus Pius, Silenus, Priapus, ein Centaur, Leda, eine Vestalin/ Mercurius, Aesculapius,…«
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 33

»… zustimmen/ welche in schöner proportion bekleidet erscheinen/ als die Majestätische Minerva bey Justinian/ die holdselige Flora von Farnese, die Sibylla Tiburtina, Cumana, Bacchanda und Sabina, und noch mehr andere. Diese alle deuten das übrige…«
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 34

»… kunstreich und zierlich zu paß gebracht haben. Von solcher perfection sind zu sehen/ die hiebey gewidmete Flora zu Rom al Farnese, die Cleopatra im Vatican, die Sibylla Cumana, und Tiburtina, auch die Sabina, die fliegende Gewänder…«
TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 83

Weitere Textvorkommen einblenden

Kommentare

Der Stich zeigt eine Darstellung der sogenannten »Flora Farnese«, bei der es sich um eine monumentale weibliche Gewandstatue handelt, die zu Sandrarts Zeit in der Sammlung Farnese aufbewahrt wurde. Während die Frauenfigur im Stich mit einen Blumenkranz in ihrer Linken abgebildet wird, ist die Skulptur heute so ergänzt, dass sie in dieser Hand einen Blumenstrauß trägt.
Laut Sponsel existiert eine gleich große und gleichseitige Rötelzeichnung Sandrarts im Kupferstich-Kabinett in Dresden (s. Sponsel 1896, S. 147, zu Nr. 62).
Carolin Ott, 11.11.2008