Bildnis Quintus Pedius (Cod. icon. 366, fol. 7r)
Wurde gezeichnet von
Personen-Bezüge
Zeigt Darstellung von
Symbolansicht
Kunstwerk-Bezüge
Ist Teil von
- Sandrart: Bildnisse der Antike (Cod. icon. 366, fol. 7r) Zeichnung
Vorlage von
- Kilian/Sandrart: Bildnis Quintus Pedius / »QVINTVS PEDIVS« (TA 1675, Tafel E) Graphik
Geschaffen nach
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Minerva und Paris / »MINERV. et PARIS« (TA 1679, Tafel ee) Graphik
Literatur
Die Kunstwerk-Daten stammen aus
- Mazzetti di Pietralata 2011; S. 165, Kat.-Nr. 168
Mögliche Vorlage(n) identifiziert in
- Simonato 2010; S. 281 f.
Wird behandelt in Literatur
- Reuter 2010
- Peltzer 1925; S. 104
Basis-Daten
Material/Technik
Bleistift
Format/Maße
142 x 108 mm
Inschriften
Quntus Pedius bl: E.
Heutiger Aufbewahrungsort
München, Bayerische Staatsbibliothek, Cod. icon. 366, fol. 7r
Kommentare
Als Modell für das Bildnis des Jünglings konnte die Statue des sogenannten Paris in Tafel ee der TA 1679 identifiziert werden. Auf Tafel E der TA 1675 fungiert das Bildnis hingegen als Porträt des Quintus Pedius, wofür der Ausschnitt leicht verändert und der Mund zusätzlich mit einem Tuch verhüllt wurde; vgl. Simonato 2010, S. 281 f.
Erwähnungen in Kommentaren
Im Vergleich zur Zeichnung im Cod. icon. wird der Ausschnitt r…
Das Haupt des Paris ähnelt Sandrarts Porträtzeichnung des Quin…