Bildnis Aspasia / »Aspasia« (TA 1675, Tafel 14)
Wurde gestochen von
Wurde gezeichnet von
Personen-Bezüge
Zeigt Darstellung von
Symbolansicht
Kunstwerk-Bezüge
Ist Teil von
- Sandrart/Collin: Miscellantafel mit Bildnissen auf antiken Steinen, Münzen und einer Vase (TA 1675, Tafel 14) Graphik
Steht in Zusammenhang mit
- Canini/Picart: Bildnis Aspasia (Tf. 92) Graphik
Geschaffen nach
- Sandrart: Bildnis Aspasia (Cod. icon. 366, fol. 2r) Zeichnung
Literatur
Die Kunstwerk-Daten stammen aus
- Sponsel 1896; S. 151, Nr. 84 (14.a)
Mögliche Vorlage(n) identifiziert in
- Mazzetti di Pietralata 2011; S. 226, Kat.-Nr. D5
Basis-Daten
Datierung
1675
Material/Technik
Kupferstich
Inschriften
Aspasia
Signatur und Bezeichnung
Sandrart del.
R. Collin sculp. Antv.
Abbildung(en) in der »Teutschen Academie«
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), Tafel 14 (nach S. 26)
Erwähnungen in der Teutschen Academie
»74 Aspasia.«
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 48
Kommentare
Schon Sponsel konnte das Porträt der Aspasia auf eine gegenseitige Darstellung in Canini, Iconografia 1669 zurückführen; vgl. Sponsel 1896, S. 151, zu Nr. 84, 14. a). Anstatt auf die Tafel 92 verwies Sponsel jedoch fälschlicherweise auf die Tafel 29. Als direkte Vorlage diente dem Stich die gegenseitige Rötelzeichnung von Johann Jacob von Sandrart, die im Münchener Codex iconographicus 366 enthalten ist; vgl. Mazzetti di Pietralata 2011, S. 226, Kat.-Nr. D5.