Die zwölf Monate (Reproduktionsstich-Serie)
Personen-Bezüge
Kunstwerk-Bezüge
- Falck/Sandrart: Der Monat Januar (Reproduktionsstich) Graphik
- Matham/Sandrart: Der Monat Februar (Reproduktionsstich) Graphik
- Falck/Sandrart: Der Monat März (Reproduktionsstich) Graphik
- Suyderhoff/Sandrart: Der Monat April (Reproduktionsstich) Graphik
- Suyderhoff/Sandrart: Der Monat Mai (Reproduktionsstich) Graphik
- Suyderhoff/Sandrart: Der Monat Juni (Reproduktionsstich) Graphik
- Persyn/Sandrart: Der Monat Juli (Reproduktionsstich) Graphik
- Suyderhoff/Sandrart: Der Monat August (Reproduktionsstich) Graphik
- Dalen/Sandrart: Der Monat September (Reproduktionsstich) Graphik
- Persyn/Sandrart: Der Monat Oktober (Reproduktionsstich) Graphik
- Persyn/Sandrart: Der Monat November (Reproduktionsstich) Graphik
- Haelwegh/Sandrart: Der Monat Dezember (Reproduktionsstich) Graphik
- Lotterius de Snaecks: Die zwölf Monate (Holzschnitte) Graphik
- Sandrart: Die zwölf Monate (Gemälde) Malerei
Basis-Daten
Datierung
1645
Material/Technik
Kupferstich
Format/Maße
je ca. 348–351 mm x 251–255 mm; der "August" nur 340 x 241 mm
Nachgewiesen in
Amsterdam, Rijksprentenkabinet
Erwähnungen in der Teutschen Academie
»… Kürze halber/ gewiesen haben will; deßgleichen hat er Matham in unserer Chur-Bayrischen Galeria der zwölf Monat zu Schleißheim/ von meiner Hand gemahlt/ etliche/ wie auch die Mariam Annam zu gedachtem Schleißheim/…«
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 360
»… beywesende Windspiele/ den Hasen für natürlich und lebendig haltend/ darnach gesprungen und gebissen. Diese zwölf Monate sind nachmals in Holland zu Kupfer gebracht/ und von den beyden trefflichen Poeten Barlaeo und Vondel, mit Lateinischen und Nieder-Teutschen Unterschriften bezieret worden; wovon die ersten diese nachfolgende gewesen:«
TA 1675, Lebenslauf, S. 13
Kommentare
Die Nachwirkung der Monatsbilder war groß, was sicherlich vor allem der Stichserie zu verdanken ist, die Sandrart dem bayerischen Erbprinzen Ferdinand Maria widmete und 1645 in Amsterdam selbst verlegte (Angabe auf dem »Januar«-Blatt, vgl. auch TA 1675, Lebenslauf, S. 13).
Die Stichvorlagen zeichnete Sandrart selbst (erhalten sind die Vorzeichnungen für »Februar« und die »Nacht«), während für die Umsetzung der Zeichnungen verschiedene Kupferstecher beauftragt wurden. Zu diesen zählen Theodor Matham und Reinier van Persyn, die bereits Stiche für die »Galleria Giustiniana« angefertigt hatten.
Die Stiche, die ca. 350 x 255 mm messen, sind jeweils unten links mit »Joachimus Sandrart Pinxit« bezeichnet, während rechts vor »sculpsit« der Name des betreffenden Stechers erscheint. Darunter sind der jeweilige lateinische Monatsname in Großbuchstaben sowie ein lateinisches Epigramm in Form von 2 x 4 Zeilen angegeben, das von Kaspar van Baerle verfasst wurde. Der Text dieser Epigramme wird in der »Teutschen Academie« vollständig wiedergegeben (vgl. TA 1675, Lebenslauf, S. 13 bis TA 1675, Lebenslauf, S. 15). In späteren Nachstichen von Gerald Valck erscheint anstatt der lateinischen eine niederländische Bildunterschrift, die auf Van den Vondels Monatsgedicht zurückzuführen ist (vgl. hierfür z.B. »Der Monat Oktober (Nachstich)«)
In den meisten Blättern erscheint durch geringfügige Proportionsverschiebungen die Figur kleiner und der Himmelsraum weiter als auf den Gemälden (Klemm 1986, S. 103).
Erwähnungen in Kommentaren
Der Holzschnitt gehört zu einer Serie von kleinformatigen Mona…
Der Brügger Comptoir-Almanach von 1730/31 war mit einem Zyklus…
Der Holzschnitt gehört zu einer Serie von kleinformatigen Mona…
Der Holzschnitt gehört zu einer Serie von kleinformatigen Mona…
Der Holzschnitt gehört zu einer Serie von kleinformatigen Mona…
Der Holzschnitt gehört zu einer Serie von kleinformatigen Mona…
Die 1645 von Sandrart herausgegebene Reproduktionsstichserie n…
Da die Zeichnung größer ist als die Blätter der Stichserie der…