Archimedes

Wurde gemalt von

Personen-Bezüge

Zeigt Darstellung von
War zu Sandrarts Zeit im Besitz von
Symbolansicht

Kunstwerk-Bezüge

Ist möglicherweise rezipiert in

Orts-Bezüge

Befand sich zu Sandrarts Zeit in

Literatur

Die Kunstwerk-Daten stammen aus
Wird behandelt in Literatur

Basis-Daten

Datierung

um 1642/43

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Format/Maße

105 x 85 cm

Heutiger Aufbewahrungsort

Nürnberg, Akademie der bildenden Künste (ehemals Bayerische Staatsgemäldesammlungen München, Inv.-Nr. 4886)

Erwähnungen in der Teutschen Academie

»Sein Archimedes daselbst/«
TA 1675, Lebenslauf, S. 17

»… Künstlers Hände-Werk/ unter andern hervor prangete. Von diesen beliebte dem Erzherzogen vor allen/ ein künstlich-gemahlter Archimedes, der zu Syracusa, mit dem Zirkel in der Hand/ die ausstudirte Linien tiefsinnig suchte; als welches Er überaus warhaft/ natürlich und dem Leben ähnlich fande/ und ließe Er darüber sich…«
TA 1675, Lebenslauf, S. 17

Kommentare

Sandrart malte den Philosophen zweimal. Die frühere Fassung des »Archimedes« hat laut seiner Schilderung in der »Teutschen Academie« Bedeutung im Rahmen von politischen Verhandlungen gewonnen. Als Erzherzog Leopold Wilhelm bei einem Besuch 1646 in Neuburg Gefallen an diesem Bild äußerte, befand es sich im Besitz des Neuburger Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm. Der Pfalzgraf schenkte Leopold Wilhelm Sandrarts Gemälde mit der Bitte, dass dessen Truppen sein Land verschonen sollten. Klemm geht allerdings davon aus, dass es sich bei dem beschriebenen »Archimedes« um die zweite Fassung in der Sammlung Liechtenstein handelt. Er äußert zudem seine Skepsis, ob die Episode überhaupt einen historischen Kern hat (vgl. Klemm 1986, S. 141).
Nicole Hartje-Grave, 04.05.2008

Erwähnungen in Kommentaren

Es lässt sich nicht endgültig klären, ob diese zweite Fassung …
Nicole Hartje-Grave, 04.04.2008

Die vorliegende Komposition – sie zeigt einen Gelehrten mit ei…
Julia Kleinbeck, 01.02.2011