Ariost (nach Tizian)
Personen-Bezüge
- Ariosto, Ludovico ; So Sandrart in Übereinstimmung mit seinen Zeitgenossen; vgl. TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 361
- Unbekannter Edelmann ; So der heutige Kenntnisstand der Forschung; s. Wethey 1969–75, II., Kat.-Nr. 40, S. 103 f.
Kunstwerk-Bezüge
- Sandrart: Porträt eines Mannes, sog. Ariost, nach Tizian Zeichnung
- Kilian/Sandrart: Vitenporträt Ariost (TA 1675, Tafel R) Graphik
Literatur
- Kat. Frankfurt 2006; S. 53
Basis-Daten
Datierung
um 1640
Material/Technik
Kupferstich
Format/Maße
260 x 195 mm
Inschriften
Orlandi furias et bellatoris amores,/ Angelicaque, faces scrifsit et arma Ducum;/ Cum Pietas cataphracta trucem depelleret Afrum,/ Et Mahumetanas. barbara castra, manu./ Talis eras, ARIOSTE, tuis, sic ora ferebas,/ Sic Veneri poteras mollia verba loqui;/ Grande tui precium est. tanti renovantur honores./ Dum renovat vultus ista tabella tuos. C. Barlaeus/
Illustrissimo, virtute spectabili et eruditione clarissimo Dno. D. Joh. Maximiliano Zum Jungen, apud francofurtanos consulari dignitate praedito, patri meae patriae, ob egregias ingenij poeseosque. Dotes cum primis mihi patrono charissimo Joachimus Sandrart hanc Ariosti immagine ex toto affectu D. dedicabat.
Signatur und Bezeichnung
Ioachimus Sandrart del. et excud. Amsterd./ Reg. Persinius sculps./ E. Titiani Prototypo aedibus Alph. Lopez
Nachgewiesen in
Frankfurt am Main, Städelsches Kunstinstitut
Erwähnungen in der Teutschen Academie
»… geehret worden. Machte auch sonsten für mich den Balthasar de Castilion il Cortegan perfecto, auch den Poeten Ariostum, wie nicht weniger in der Chur-Bäyerischen Galeria zu Schleißheim die von meiner Hand gemahlte Monat/…«
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 361
Kommentare
Eine Rezeption dieses Kupferstichs zeigt sich im Bildnis des Dichters, das Sandrart auf einer Kupfertafel gemeinsam mit den Künstlern Tizian, Jacopo Bassano, Tintoretto und dessen Tochter Marietta sowie Paolo Veronese zeigt, vgl. TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), Tafel R (nach S. 164).