Kommentare von Christina Posselt
Kommentare anzeigen aus dem Jahr: 2012 • 2011 • 2010 • 2009 • 2008 • 2007
-
Von Daniel Neuberger hat sich nur ein einziges Porträt des Kaisers erhalten: »Der Tod K…
(23.12.2011) -
Das zweite, sog. Karl-Ludwig-Fass, das der Pfalzgraf 1664 als Ersatz des kleineren, im …
(22.12.2011) -
Die Definition des Thesenblattes lässt sich aus seiner Funktion im Disputationszusammen…
(22.12.2011) -
Die Bezeichnung der Heidelberger Residenz als »parnassus palatinus« reicht bis Konrad C…
(21.12.2011) -
Im Gegensatz zu den gut dokumentierten Beständen an Steinschneidearbeiten von Dionysio …
(21.12.2011) -
Im Gegensatz zu den gut dokumentierten Beständen an Steinschneidearbeiten von Dionysio …
(21.12.2011) -
Ein solches Bild aus Mayers Kunstsammlung lässt sich nicht mehr nachweisen, so dass auc…
(21.12.2011) -
Ein solches Bild aus Mayers Kunstsammlung lässt sich nicht mehr nachweisen, so dass auc…
(21.12.2011) -
Dieses Ehrengedicht auf Sandrart wurde von Martin Limburger (Myrtillus) verfasst; vgl. …
(20.12.2011) -
Dieses Ehrengedicht auf Sandrart wurde von Christoph Arnold verfasst; vgl. Jürgensen 20…
(20.12.2011) -
Etwa die Stadtkirche in Idstein, an deren Neugestaltung die Grafen von Nassau-Idstein m…
(20.12.2011) -
Siehe hierzu den Eintrag Idstein, Residenzschloss, Kabinett.
(20.12.2011) -
Sowohl in der Beschreibung von Testas Darstellung des Selbstmords der Dido, in dessen K…
(20.12.2011) -
Wie Peltzer bereits bemerkt hat, meint Sandrart in seinen Erwähnungen von Daniel und He…
(20.12.2011) -
Ebenso wie das I. nachweislich von Christoph Arnold verfasste Lobgedicht dürfte der Nür…
(20.12.2011) -
Im Folgenden wiederholt Sandrart zusammenfassend die Angaben zur Entstehung und Verbrei…
(16.12.2011) -
Die Deutung von Narziss als dem Erfinder der Malerei geht auf Alberti zurück (De pictur…
(16.12.2011) -
Die Legende des Ursprungs der Zeichnung nach dem Schatten findet sich bei Quintilian, D…
(16.12.2011) -
Vgl. Plin. nat. 35, 151; die Dibutades-Legende gibt Sandrart bereits in der Vorrede zum…
(16.12.2011) -
Nach der historischen Betrachtung stehen in diesem Kapitel stärker die praktischen Rich…
(16.12.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde:Vasari, Le Vite 1568, Introduzzione di Gi…
(16.12.2011) -
Sandrart wiederholt hier zusammenfassend die Ausführungen zur Proportion, die er bereit…
(16.12.2011) -
Im Folgenden wiederholt Sandrart die Ausführungen des achten Kapitels Vom Wol-Stand ein…
(16.12.2011) -
Am Ende des Kapitels weist Sandrart selbst auf den Ersten Teil der TA hin, in dem er be…
(16.12.2011) -
Ein Zusatz Sandrarts (vgl. auch TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 64).
(16.12.2011) -
Sandrart bezieht sich hier auf den Anfang von Vasaris Kap. XXI seiner Einführung in die…
(16.12.2011) -
Sandrart rekurriert bereits im Ersten Teil 1675 (TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 73) a…
(16.12.2011) -
Sandrart fügt hier van Manders zahlreiche, aber kurze Bemerkungen zu den verschiedenen …
(16.12.2011) -
Sandrarts Ergänzungen zu den Ausführungen von van Mander (vgl. Mander, Schilderboek, Va…
(16.12.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde:Mander, Schilderboek, Van der Ordinanty e…
(16.12.2011) -
Wie bereits im Ersten Teil der TA 1675 ergänzt Sandrart in dieser Aufzählung Tizian und…
(16.12.2011) -
Zur Abweichung von van Mander vgl. auch TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 80 und den erl…
(16.12.2011) -
Die ausführliche Schilderung der Lichtverhältnisse eines Atelierraums stammt von Sandra…
(16.12.2011) -
Van Mander nennt hier namentlich Andrea del Sarto, Tintoretto sowie Federico und Taddeo…
(16.12.2011) -
Während van Mander lediglich das Beispiel der Flora nennt (vgl. Mander, Schilderboek, V…
(16.12.2011) -
Sandrart ergänzt die Ausführungen van Manders mit eigenen Beobachtungen und stellt dabe…
(16.12.2011) -
Sandrart wiederholt hier den Bericht über seine persönlichen Erfahrungen mit Claude Lor…
(16.12.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde:Mander, Schilderboek, Van het Landtschap.…
(16.12.2011) -
Vgl. Plin. nat. 36, 15 (im vierten Kapitel).
(15.12.2011) -
Vgl. vielmehr Plin. nat. 35, 55.
(15.12.2011) -
Vgl. Plin. nat. 35, 17.
(15.12.2011) -
Die sog. Homerische Frage reicht bis in das 3. Jh. v. Chr. zurück und wurde auch im 17.…
(15.12.2011) -
Es handelt sich um den durch Plutarch überlieferten Ausspruch des Simonides, nach dem d…
(15.12.2011) -
Graf Johann unterstanden die Grafschaften Nassau-Saarbrücken und Nassau-Idstein; über d…
(14.12.2011) -
Über eine Kunstkammer oder die Präsentation von Einzelstücken auf Ehrenbreitstein ist n…
(14.12.2011) -
John stach u. a. die Porträts des Adam Olearius, des Hamburger Theologen J. A. Fabriciu…
(13.12.2011) -
Von Savery hat sich zwar kein zusammenhängendes Skizzenbuch erhalten, aber auf seinen R…
(08.12.2011) -
Sandrart referiert hier Plinius’ Aussagen zur Enkaustik und der Kleiderfärbung in Ägypt…
(05.12.2011) -
Hier könnten Philipp Christoph von Sötern (1567–1652) oder Karl Kaspar von der Leyen-Ho…
(05.12.2011) -
Mit dem Herzog von Lothringen könnte sowohl Karl IV. Lothringen (1604–75), der im Dreiß…
(05.12.2011) -
Die Informationen dieses Paragraphen finden sich in Plinius (Plin. nat. 34, 49–50 und 3…
(02.12.2011) -
Die Informationen dieses Paragraphen finden sich in Plinius (Plin. nat. 35, 61). Ob San…
(02.12.2011) -
In der lateinischen Ausgabe »sehr lebendig« (»viventium magnitudine«, vgl. Sandrart, Ac…
(30.11.2011) -
Von den Werken Manfredis, die sich in der Sammlung Giustiniani befanden, ist die heute …
(30.11.2011) -
Die Beschreibung mit Stuck, Historien, Grotesken und Wappen trifft größtenteils auf die…
(30.11.2011) -
Für die folgenden Malereiregeln konnte Sandrart auf verschiedene Quellen zurückgreifen,…
(29.11.2011) -
Vgl. hierzu auch TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 79, Kap. X, Vom Historien-Mahlen nach…
(29.11.2011) -
Siehe auch TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 73, Kap. VII, Vom Wohl-Mahlen nach Leonardo.
(29.11.2011) -
Vgl. TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 75, Kap. VIII, Vom Wol-Stand eines Bildes nach va…
(29.11.2011) -
Siehe hierzu auch TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 67 f., Kap. V, Von Des Menschlichen …
(29.11.2011) -
Mit diesen beiden Paragraphen, die die Vielfalt der Natur zum Maßstab der Nachahmung er…
(29.11.2011) -
Vgl. hierzu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 58 nach van Mander.
(29.11.2011) -
Hiermit nimmt Sandrart auf das kanonische Zitat aus Horaz’ Ars poetica Bezug: »Aut prod…
(29.11.2011) -
Diese Vignette verwendet Sandrart mehrfach, zweimal in Band 1 (s. TA 1675, II, Buch 1 (…
(29.11.2011) -
Sandrarts Wappenbild ist noch bis ins 18. Jh. nachweisbar (vgl. das Exlibris mit dem Wa…
(28.11.2011) -
Die Kirche der Dominikaner-Observantinnen von Corpus Domini wurde zwischen 1810 und 181…
(28.11.2011) -
Angesichts zweier Passagen in den Viten Marcantonio Raimondis und Andrea Mantegnas, die…
(28.11.2011) -
Sandrarts Aussage als wichtigster Quelle für das Wirken Fischers lässt sich nicht präzi…
(25.11.2011) -
Sandrarts Aussage als wichtigster Quelle für das Wirken Fischers lässt sich nicht präzi…
(25.11.2011) -
Sandrarts Aussage als wichtigster Quelle für das Wirken Fischers lässt sich nicht präzi…
(25.11.2011) -
Ebenso wie Sandrart rühmen auch andere Zeitgenossen Bachmanns Können als Porträtmaler, …
(25.11.2011) -
In den Berichten der Chinareisenden des 17. Jahrhunderts lassen sich unterschiedliche G…
(24.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Leonardo, Trat…
(22.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde:Leonardo, Trattato (1651), Kap. XXV. Del …
(22.11.2011) -
Es ist anzunehmen, dass dieses Distichon von Sigmund von Birken hinzugefügt wurde, dem …
(22.11.2011) -
Diese Titel wurden von Sandrart zur Bibliographie von Trichet du Fresne ergänzt, vgl. S…
(22.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 4):Palladio, I qua…
(16.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 4):Palladio, I qua…
(16.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 4):Serlio, Libro Q…
(16.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 4):Serlio, Libro Q…
(16.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 4):Palladio, I qua…
(16.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 4):Serlio, Libro Q…
(16.11.2011) -
Während Peltzer die Möglichkeit in Betracht zieht, Sandrart habe Werke chinesischer Kün…
(16.11.2011) -
Das im 17. Jahrhundert einflussreiche polyhistorische Werk Athanasius Kirchers entstand…
(16.11.2011) -
Möglicherweise handelt es sich um eine von der Darstellung in Santa Maria dell’Orto bee…
(16.11.2011) -
Laut Christian Klemm könnte es sich hierbei möglicherweise um die Lucretia von Niklaus …
(16.11.2011) -
Während Vasari dieses Werk in Faenza im Haus des Giovanni da Castel Bolognese sah und d…
(16.11.2011) -
Die einführenden Worte zur Rustica stammen von Sandrart.
(15.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 5):Serlio, Libro Q…
(15.11.2011) -
Der Verweis auf den Kupferstich in der Teutschen Academie ist von Sandrart eingefügt – …
(15.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 5):Serlio, Libro Q…
(15.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 5):Serlio, Libro Q…
(15.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 5):Palladio, I qua…
(15.11.2011) -
Dieser Einschub zum Vestatempel, der auf Sandrarts Ausflüge nach Tivoli während seiner …
(15.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 5):Palladio, I qua…
(15.11.2011) -
Sandrart fügt hier als aktuelle Zeugenschaft seine Erlebnisse in Rom ein; vgl. Sponsel …
(15.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 5):Palladio, I qua…
(15.11.2011) -
Diese Aktualisierung, die auf Sandrarts Erlebnisse in Rom zurückgreift, wurde vom Autor…
(15.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 5):Palladio, I qua…
(15.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 5):Palladio, I qua…
(15.11.2011) -
Angesichts des Sujets – Laïs Corinthiaca, die Geliebte des Apelles, die für ihre Schönh…
(14.11.2011) -
Bei dieser stereographischen Polarprojektion über dem Kreis der Ekliptik handelt es sic…
(14.11.2011) -
Die Rekonstruktion der Sammlung Rudolf Wilhelm von Stubenbergs gestaltet sich aufgrund …
(14.11.2011) -
Glaser/Schnabel schlagen als mögliche Identifizierung das heute in Dresden aufbewahrte …
(14.11.2011) -
Das ehemals im Palazzo Cuccina (heute Papadopoli) befindliche Gemälde wurde 1644 an Fra…
(14.11.2011) -
Möglicherweise handelt es sich hierbei um ein mythologisches Thema, vergleichbar der Da…
(14.11.2011) -
Zu den unterschiedlichen Hieronymus-Ikonographien von Dürer vgl. Hieronymus in der Stub…
(14.11.2011) -
Auf dem Akropolis-Hügel (Agios Stefanos) befand sich neben dem Stadion und beim Gymnasi…
(11.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(09.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(09.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(09.11.2011) -
Die Einleitung zum Kapitel der antiken Malerinnen dürfte von Sandrart verfasst sein.
(09.11.2011) -
Diese Ausführungen stammen von Sandrart (vgl. Sponsel 1896, S. 11).
(09.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde:Mander, Schilderboek, Van verscheyden Sch…
(09.11.2011) -
Die genaue Technik der antiken Enkaustik war im 17. Jahrhundert umstritten und die ents…
(09.11.2011) -
Es ist anzunehmen, dass diese Lobverse auf Elsheimer von Sigmund von Birken hinzugefügt…
(09.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(09.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(09.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(09.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(09.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(09.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(09.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(09.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(09.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(09.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(09.11.2011) -
Van Mander ist hier präziser: »die welcke voor de Iustitie wort ghehouden« (vgl. Mander…
(09.11.2011) -
»liggghende in een Volders winckel« wie van Mander die Darstellung ergänzend beschreibt…
(09.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(09.11.2011) -
Dieses Qualitätsmerkmal fehlt bei van Mander (vgl. Mander, Schilderboek, Van Theodorus,…
(09.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(09.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(09.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(09.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(09.11.2011) -
Van Mander gibt hierzu keine Stellungnahme.
(09.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(09.11.2011) -
Für die deutsche Nachdichtung dieser Verse dürfte Sigmund von Birken verantwortlich gew…
(09.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(09.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(09.11.2011) -
Die möglicherweise von Pacuvius selbst verfasste Grabschrift scheint nach dem lateinisc…
(09.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(09.11.2011) -
Eine solchermaßen historische Einleitung der Vita bietet van Mander nicht.
(09.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(09.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(09.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(09.11.2011) -
Bei van Mander »een Ghesant der Teutones oft Saxen« (vgl. Mander, Schilderboek, Van Luc…
(09.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(09.11.2011) -
Die Überleitung zu dem im Folgenden nach van Mander Erzählten dürfte von Sandrart verfa…
(09.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(09.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(09.11.2011) -
Van Mander fügt noch eine kleine Digression zur weiten Verbreitung der Wandmalerei in d…
(09.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(09.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(09.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(09.11.2011) -
Eine Präzisierung von Sandrart.
(08.11.2011) -
Für die deutsche Nachdichtung dieser Verse dürfte Sigmund von Birken verantwortlich gew…
(08.11.2011) -
Für die deutsche Nachdichtung dieser Verse dürfte Sigmund von Birken verantwortlich gew…
(08.11.2011) -
Der Topos vom Besuch des Herrschers im Künstleratelier wird zur Auszeichnung der besond…
(08.11.2011) -
Die Verse von Ovid werden von van Mander nicht angeführt.
(08.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(08.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(08.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(08.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(08.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(08.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(08.11.2011) -
Diese Passage, die nicht bei van Mander zu finden ist, dürfte ein Zusatz von Sandrart s…
(08.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(08.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(08.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(08.11.2011) -
Die Theatermetapher ist ein Zusatz von Sandrart.
(08.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(08.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(08.11.2011) -
Bei van Mander heißt es hier wesentlich kürzer und leicht abweichend: »hem bevreesende …
(08.11.2011) -
Van Mander geht an dieser Stelle auch auf die Wortbedeutung ein: »Niet alleen tot in Pl…
(08.11.2011) -
Dies ist eine Präzisierung von Sandrart.
(08.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(08.11.2011) -
Van Mander bekennt explizit: »Van waer hy was, is my niet bekent« (vgl. Mander, Schilde…
(08.11.2011) -
Van Mander ist hier kürzer und gebraucht das Bild vom Diener und seinem Meister (vgl. M…
(08.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(08.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(08.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(08.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(08.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(08.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(08.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(08.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(08.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(08.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(08.11.2011) -
Diese abschließende Wertung ist bei van Mander nicht zu finden.
(08.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(08.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(08.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(08.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(08.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(08.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(08.11.2011) -
Die gemeinsame Grundlage der Künste in der Zeichnung zu bestimmen und ihre Erfindung zu…
(07.11.2011) -
Die Vorrangstellung der Malerei wird von Sandrart auch in den Frontispizien der Teutsch…
(07.11.2011) -
Gemeint ist Ockergelb.
(07.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(07.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(07.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(07.11.2011) -
Für die deutsche Nachdichtung dieser Verse dürfte Sigmund von Birken verantwortlich gew…
(07.11.2011) -
Bei van Mander das dritte Buch der Ilias (Mander, Schilderboek, Van Zeuxis van Heraclea…
(07.11.2011) -
Für die deutsche Nachdichtung dieser Verse dürfte Sigmund von Birken verantwortlich gew…
(07.11.2011) -
Bei van Mander heißt es hier leicht abweichend: »Dit schrickt 19. Olympiaden, dat zijn …
(07.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(07.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(07.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(07.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(07.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(07.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(07.11.2011) -
Bei van Mander leicht abweichend: »Nu laet ick desen lesten genoemden Aristides een Bee…
(07.11.2011) -
Die »Aktualisierung« dieser Anekdote durch die Übertragung auf van Eyck stammt von Sand…
(07.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(07.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(07.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(07.11.2011) -
Van Mander bietet hier zwei Lesarten an: »en hy noemde dit Stephanoplocos, dat is, Tuyl…
(07.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(07.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(07.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(07.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(07.11.2011) -
Für die deutsche Nachdichtung dieser Verse dürfte Sigmund von Birken verantwortlich gew…
(07.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(07.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(07.11.2011) -
Vielmehr einen Drachen (vgl. Mander, Schilderboek, Van Philochares, Schilder, überprüft…
(07.11.2011) -
Alas Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schil…
(07.11.2011) -
Für die deutsche Nachdichtung dieser Verse dürfte Sigmund von Birken verantwortlich gew…
(07.11.2011) -
Erstaunlicherweise übernimmt Sandrart in der Übersetzung nicht das Bild des Ruhmestempe…
(07.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(07.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(04.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(04.11.2011) -
Van Mander verwendet an dieser Stelle auch die Bezeichnung dieser Technik, Enkaustik (v…
(04.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(04.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(04.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(04.11.2011) -
Dazu bei van Mander die Zeitangabe 18. Olympiade (vgl. Mander, Schilderboek, Van Bularc…
(04.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(04.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(04.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(04.11.2011) -
Der Hinweis auf Kolotes’ Philosophenporträts ist van Manders Vita des Phidias entnommen…
(04.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(04.11.2011) -
Als Quelle liegt hier zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schilderboek, Van Pol…
(04.11.2011) -
Im Gegensatz zu van Mander geht der Autor hier auf die verwandtschaftlichen Verhältniss…
(04.11.2011) -
Als Quelle liegt hier zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schilderboek, Van Phy…
(04.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(04.11.2011) -
Die Zusammenstellung dieser Quellennachweise lässt vermuten, dass diese Passage von San…
(04.11.2011) -
Diese Informationen sind enthalten in Rocca, Biblioth. Vat. 1591, vgl. Digitalisat BSB,…
(04.11.2011) -
Als Quelle liegt hier zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schilderboek, Van Phy…
(04.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(04.11.2011) -
Diese kanonische Schilderung der Wiedergeburt der Kunst nach dem Mittelalter reflektier…
(04.11.2011) -
Dies ist eines der auffälligsten Periphrasen für Vasaris deutlich nüchterneren Stil (»c…
(03.11.2011) -
Der im Folgenden ausgetragene Paragone zwischen Bildhauerei und Malerei wird von Sandra…
(03.11.2011) -
Damit »überträgt« Sandrart Vasaris Argument, der seine Leser um Nachsicht bittet »de lo…
(03.11.2011) -
Vasari führt zur Argumentation der Vielansichtigkeit in der Malerei Giorgiones Bild ein…
(03.11.2011) -
Dieser Passsus findet sich nicht bei Vasari.
(03.11.2011) -
Während Vasari durch den Bildhauer und Maler Michelangelo die Gleichrangigkeit der beid…
(03.11.2011) -
Diese Entwicklungslinie vom Ikonoklasmus über das 2. Konzil von Nicäa 787 zur Wiedergeb…
(03.11.2011) -
Die »Chimera van Bellerophon« wie van Mander korrekt angibt (vgl. Mander, Schilderboek,…
(03.11.2011) -
Erstaunlicherweise geht Sandrart in der Übertragung Vasaris mit dem gotischen Stil härt…
(02.11.2011) -
Sandrart formuliert die Körperanalogie dadurch noch pointierter als Vasari, der dafür a…
(02.11.2011) -
Vasari ist hier ausführlicher und begründet, »per avere egli a temere i venti, l’acque …
(02.11.2011) -
Bei Vasari hier der Vergleich mit Armen und Beinen (vgl. Vasari, Le Vite 1568, Introduz…
(02.11.2011) -
Die Familie Widmann, venezianische Patrizier, baute ihre Kunstsammlung im 17. und 18. J…
(01.11.2011) -
Bei Bosse der Begriff »toscan« (vgl. Bosse, Traité des manières de dessiner, überprüft …
(01.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde:Vasari, Le Vite 1568, Introduzzione di Gi…
(01.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 4):Vasari, Le Vite…
(01.11.2011) -
Das weitsäulige Intercolumnium wird bei Palladio dem heute gebräuchlichen Terminus Dias…
(01.11.2011) -
Bei Vasari heißt es hier »Bronze« (vgl. Vasari, Le Vite 1568, Introduzzione di Giorgio …
(01.11.2011) -
Die Hinweise auf Vesta und die Darstellung des Rundtempels im Kupferstich der Teutschen…
(01.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde:Palladio, I quattro libri, Libro Primo, K…
(01.11.2011) -
Die folgende harsche Kritik Vasaris an der gotischen Bauweise (vgl. Vasari, Le Vite 156…
(01.11.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde:Vasari, Le Vite 1568, Introduzzione di Gi…
(01.11.2011) -
Erst Malvasia berichtet von Figuren, die Ludovico Carracci auf einem Kamin im Palazzo C…
(31.10.2011) -
Hier nennt Vasari in leichter Abweichung »edifici, et ancora grandissimo numero di colo…
(26.10.2011) -
Vasari nennt noch weitere Beispiele porphyrner Kunstwerke: ein Sarkophag, eine Porphyrw…
(26.10.2011) -
Den alchemistischen Topos der in Bocksblut gehärteten Werkzeuge, der bei Plinius, Herac…
(26.10.2011) -
Genauer eine Wasserleitung vom Garten des Palazzo Pitti zum Palazzo Vecchio, in dessen …
(26.10.2011) -
Den eigentlich griechischen Begriff »ὄφις (óphis)« (Schlange) für das Gestein Ophit nen…
(26.10.2011) -
»Hellgrün und gelb« bei Vasari, was auch der tatsächlichen Färbung des Cipollino entspr…
(26.10.2011) -
Diese Gesteinssorte nennt Vasari Probierstein (»paragone«, vgl. Vasari, Le Vite 1568, I…
(26.10.2011) -
Bei Vasari »schwarz-braun« (vgl. Vasari, Le Vite 1568, Introduzzione di Giorgio Vasari …
(26.10.2011) -
Sandrart gibt in diesem Absatz nicht die weitläufigen Angaben Vasaris zu den verschiede…
(26.10.2011) -
An dieser Stelle fügt Vasari noch einige Bemerkungen zu »Maestro Gian« (vermutlich Jean…
(26.10.2011) -
Weitere Beispiele für die Verwendung von Travertin nennt Vasari mit Michelangelos Außen…
(26.10.2011) -
Bei Vasari ist es nicht die Mühe des Künstlers, die diese Feinheit erzeugt, sondern es …
(26.10.2011) -
Selbstbewusst weist Vasari an dieser Stelle auf die »größte je verbaute Menge« an Pietr…
(26.10.2011) -
Der Hinweis auf diesen Kupferstich, den Sandrart nach dem Vorbild von Palladios Holzsch…
(26.10.2011) -
Vasari ist an dieser Stelle weniger wertend: bei ihm heißt es zur Rustika-Ordnung ledig…
(26.10.2011) -
Vasari nennt an dieser Stelle die Jahreszahl 1117 (vgl. Vasari, Le Vite 1568, überprüft…
(25.10.2011) -
Vasari nennt zudem die Statuen der Flussgötter Nil und Tiber, die im Belvedere Aufstell…
(25.10.2011) -
Außerdem in Carrara, Prato, Impruneta und in den Monte di San Giusto (Chianti) im Umlan…
(25.10.2011) -
In der lateinischen Ausgabe wird dieser Begriff durch das Idiom »res familiaris« (Hausw…
(24.10.2011) -
Möglicherweise unterliegt Sandrart hier einem Irrtum, den er selbst in der lateinischen…
(24.10.2011) -
Die deutsche Übersetzung ist sowohl zur lateinischen Fassung als auch zu van Manders ni…
(19.10.2011) -
Dieses 56-zeilige trochäische Lobgedicht auf Ludwig Hering dürfte von Sigmund von Birke…
(18.10.2011) -
Ein großer Teil der Kunstsammlung Charles I. befand sich in der Banqueting Hall in Whit…
(18.10.2011) -
Die Charakterisierung als Landschaftsmaler bezieht sich auf Savery, nicht auf Grebber.
(18.10.2011) -
Wie aus van Manders Text ersichtlich ist (s. Mander, Schilderboek, T’leven van Ian Corn…
(17.10.2011) -
Im Gegensatz zu Sandrart, der mit »Epitaphium« das Grabmal bezeichnet, zitiert van Mand…
(17.10.2011) -
An dieser Stelle weiß van Mander noch von der Freundschaft Vermeyens zu Jan van Scorel …
(17.10.2011) -
Namentlich nennt van Mander ein Marienbild bei Melchior Wijntges sowie einen Bacchus be…
(17.10.2011) -
Van Mander zitiert Lampsonius’ lateinische Verse in niederländischer Übersetzung (vgl. …
(17.10.2011) -
Hier dürfte es sich um einen Druckfehler handeln und »1555« gemeint sein (vgl. auch Man…
(17.10.2011) -
Zu Mostaerts Werken äußert sich van Mander auführlicher: Porträts und Altartafeln werde…
(17.10.2011) -
Dies ist eine Ergänzung Sandrarts, van Mander kennt Hendrick van Cleves Todesjahr nicht…
(17.10.2011) -
Bei van Mander ist dieser Lebenswandel nicht Marten, sondern Joris zuzuschreiben (vgl. …
(17.10.2011) -
Bei van Mander wird diesbezüglich nicht von zwei Frauen, sondern von der zweiten Ehefra…
(17.10.2011) -
Nicht nur über die Holzschnitte von Schwarz lässt sich van Mander genauer aus, auch von…
(17.10.2011) -
Wie bereits in seinem Lebenslauf (vgl. TA 1675, Lebenslauf, S. 7) verweist Sandrart hie…
(14.10.2011) -
Diese Aktualisierung ergänzt Sandrart (vgl. Sponsel 1896, S. 13).
(14.10.2011) -
Diese Verse stammen nicht aus der Vita Federico Zuccaris von van Mander und dürften ang…
(14.10.2011) -
Diese Prosa-Ekloge, die die Verherrlichung der Fruchtbringenden Gesellschaft als einem …
(13.10.2011) -
Diesen Namen nennt van Mander nicht.
(13.10.2011) -
Die Ergänzung um die deutschen Kupferstecher, die er mehrfach in der Teutschen Academie…
(13.10.2011) -
Die deutliche Relativierung von Ugo da Carpis Beitrag in der Entwicklung graphischer Te…
(13.10.2011) -
Die deutsche Bearbeitung der Gedichte in Barlaeus’ Poemata durch Sigmund von Birken fin…
(12.10.2011) -
Unter dem handschriftlichen Nachlass, den Birken dem Pegnesischen Blumenorden anvertrau…
(12.10.2011) -
Unter dem handschriftlichen Nachlass, den Birken dem Pegnesischen Blumenorden anvertrau…
(12.10.2011) -
Unter dem handschriftlichen Nachlass, den Birken dem Pegnesischen Blumenorden anvertrau…
(12.10.2011) -
Hier scheinen zwei Verweise auf Künstler irrtümlich in eine falsche Namensnennung verdi…
(07.10.2011) -
Caravaggios Vater Fermo Merisi war keineswegs adeligen Standes wie es Sandrart von Cara…
(07.10.2011) -
In Valckenborchs Œuvre lassen sich zwar vereinzelt alttestamentliche Szenen finden – ne…
(06.10.2011) -
Weder Sandrarts Nachlass, der lediglich pauschal ein »großes Buch, mit siebenzig Handri…
(06.10.2011) -
Eine solche Komposition ist heute weder als Graphik noch als Gemälde nachzuweisen und w…
(06.10.2011) -
Die Editio princeps dieses Werkes erschien 1638 in Rostock. Eine zweite verbesserte Auf…
(06.10.2011) -
Die Personifikation des Abends erwähnt Sandrart im Kontext der Beschreibung der Medici-…
(06.10.2011) -
Es handelt sich um eine Florentiner Künstler-Bruderschaft des 15./16. Jhs., deren Statu…
(29.09.2011) -
Der aktuelle Hinweis auf den Aufbewahrungsort von Winghes Allegorie in der Frankfurter …
(29.09.2011) -
Möglicherweise handelt es sich bei diesem Mitglied der Frankfurter Familie Neufville um…
(29.09.2011) -
Johann Philipp Fleischbein von Kleeberg d. J. protegierte sowohl Johann Heinrich Roos (…
(29.09.2011) -
Seinen Besuch in Florenz erwähnt Škréta in einem 1636 aus Pistoia gesandten Brief an Lu…
(28.09.2011) -
Von Valckenborch hat sich keine solche Darstellung erhalten. Das auf die Bibel zurückge…
(28.09.2011) -
Sleidanus’ Lehrbuch erschien erstmals 1556 in Straßburg bei den Gebrüdern Rihel unter d…
(27.09.2011) -
Von Prucker hat sich eine solche Gliederpuppe nicht erhalten. Solche Figuren wurden von…
(27.09.2011) -
Ricchieris Werk wurde zuerst 1506 mit nur 26 Büchern publiziert. Eine 16 Bücher umfassa…
(26.09.2011) -
Ein ähnliches Schlussstück, vermutlich von Virgil Solis, findet sich bei Butsch 1969, P…
(26.09.2011) -
Dieses Schlussstück wurde ursprünglich für Sigmund Feyerabend entworfen, vgl. Butsch 19…
(26.09.2011) -
Es handelt sich hierbei um das von Pirckheimer auf Latein verfasste Trauerepitaphium, d…
(23.09.2011) -
Sandrart zitiert im Folgenden ein Trauerepitaph von Pirckheimer, das er jedoch in deuts…
(23.09.2011) -
Das Stück aus der Kunstsammlung Franz von Mayers lässt sich heute zwar nicht mehr besti…
(23.09.2011) -
Der Roman von Anton Ulrich, bei dem Sigmund von Birkens editorische Mitarbeit erwiesen …
(22.09.2011) -
Johann Jakob Walther gilt als bedeutender Tiermaler, er schuf naturgeschichtliche Tafel…
(22.09.2011) -
Weitere drei Versionen dieses Themas können Meyvogel ebenso zugeschrieben werden, darun…
(22.09.2011) -
Das Werk Meyvogels – dessen angeblicher Bentname aufgrund seiner Ankunft in Rom im Mai …
(22.09.2011) -
Die Zeichnung dokumentiert die Ausmalung der heute nicht mehr erhaltenen Grotte im Schl…
(22.09.2011) -
An dieser Stelle lässt Sandrart eine längere Passage van Manders aus, in der dieser noc…
(21.09.2011) -
Der in der Vita Daniele da Volterras genannte Gianmaria da Milano (bzw. Ioan Maria van …
(21.09.2011) -
Siehe hierzu das ausgewählte Werk Pan spielt Flöte vor Nymphen und Satyrn.
(21.09.2011) -
Die mit seinem Gemüt in Zusammenhang gebrachte Charakterisierung von Terbrugghens Bilde…
(21.09.2011) -
Das von Giovanni Villani um 1300 begonnene Traktat wurde nach dessen Tod von seinem Bru…
(21.09.2011) -
Dieses aus jambischen Versen bestehende Epigramm findet sich in Sigmund von Birkens han…
(20.09.2011) -
Neben Herzog Anton Ulrich waren auch dessen Schwester Sibylla Ursula (1629–1671) sowie …
(19.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde:Baerle, Poemata 1646, S. 507–511.Baerles …
(19.09.2011) -
Der Zusatz »à Stockau« ist die einzige Ergänzung zum Wortlaut des Gedichts in den Poema…
(19.09.2011) -
Die auch »delle Murate« genannte Kirche und das Konventsgebäude wurden 1929 zerstört, v…
(19.09.2011) -
Vasari starb bereits 1574.
(19.09.2011) -
Vasari wurde bereits 1511 geboren.
(19.09.2011) -
Diese Würdigung am Ende der Vita Vasaris wurde von Sandrart verfasst. Er greift darin a…
(19.09.2011) -
Hier lässt Sandrart eine längere Passage von van Manders Vita aus, in der dieser noch e…
(19.09.2011) -
Diese Vita wurde von Sandrart verfasst (vgl. Sponsel 1896, S. 14).
(19.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 13):Mander, Schild…
(16.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 13):Mander, Schild…
(16.09.2011) -
Van Mander führt an dieser Stelle noch ein Zitat aus Ariosts Orlando furioso an: »E Tiz…
(16.09.2011) -
Die Ausführungen zu Tizians Wirken in Augsburg stammen von Sandrart (vgl. Sponsel 1896,…
(16.09.2011) -
Auch die Beschreibung der Pietà wurde von Sandrart verfasst (vgl. Sponsel 1896, S. 13).
(16.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 13):Mander, Schild…
(16.09.2011) -
Anknüpfend an die Worte van Manders bzw. die Beurteilung Vasaris fügt Sandrart hier eig…
(16.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 13):Ridolfi, Marav…
(16.09.2011) -
Hier scheint Sandrart einen Passus von Ridolfi ausgelassen zu haben, der als erste dies…
(16.09.2011) -
Hier scheint es sich um eine fehlerhafte Übertragung des Textes von Ridolfi zu handeln:…
(16.09.2011) -
Bei Ridolfi ist die Zahl 360 zu lesen (vgl. Ridolfi, Maraviglie dell’arte, überprüft an…
(16.09.2011) -
Merian ging 1535–1539 bei Sandrart in die Lehre und begleitete diesen 1537 nach Amsterd…
(16.09.2011) -
Nachdem Merian als Gehilfe bei van Dyck in London gearbeitet hatte, zog er 1641 nach Pa…
(16.09.2011) -
Merian hielt sich 1643–47 in Italien auf; vgl. Nieden 2002, S. 27–29 und Klemm, Komment…
(16.09.2011) -
Van Mander erwähnt hier noch die »Verkündigung an Maria« in San Francesco a Ripa im röm…
(16.09.2011) -
Van Mander erwähnt auch die während Salviatis venezianischem Aufenthalt entstandene Taf…
(16.09.2011) -
Van Mander beschreibt außerdem noch ausführlich eine dekorative Zeichnung Salviatis mit…
(16.09.2011) -
Neben der Übermalung der Ignudi von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle erwähnt va…
(16.09.2011) -
Van Mander berichtet über Taddeos Zeit in Rom bei Pompeo da Fano (Morganti) etwas ausfü…
(16.09.2011) -
Auch van Mander wiederholt das am Anfang der Vita bereits angegebene Geburtsjahr Taddeo…
(16.09.2011) -
Van Mander erwähnt unter den Werken Primaticcios noch das Grabmal Heinrichs II. in Sain…
(16.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 13):Mander, Schild…
(16.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 13):Ridolfi, Marav…
(16.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 13):Ridolfi, Marav…
(16.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Teutsche Academie 1675/Viten (Ed. P…
(16.09.2011) -
Sandrart schließt hier nicht direkt an den nachfolgenden Text Ridolfis an, sondern läss…
(16.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 13):Ridolfi, Marav…
(16.09.2011) -
Den Namen Corts nennt van Mander nicht.
(16.09.2011) -
Dieses Mitglied der Familie Fugger wird in der Vita Pierino del Vagas genannt, im Zusam…
(15.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Teutsche Academie 1675/Viten (Ed. P…
(15.09.2011) -
In der lateinischen Ausgabe lautet der Schluss der Vita etwas abweichend: »prout opera …
(15.09.2011) -
Einige dieser Stücke erwähnt Sandrart in der lateinischen Ausgabe: »Inter quae: Cato Ut…
(15.09.2011) -
Nach der Schlacht am Weißen Berg, bei der die böhmischen Stände den Truppen der katholi…
(15.09.2011) -
In der lateinischen Edition hier der Zusatz: »Sic etenim, cum uxor mea dilectissima mec…
(15.09.2011) -
Van Mander spricht zwar auch von »met Eyerschalen« (Mander, Schilderboek, T’leven van G…
(15.09.2011) -
Van Mander gibt am Ende der Vita die Grabschrift Tafis (nach Vasari in niederländischer…
(15.09.2011) -
Den Auftakt der Vita, in der Vasari über Maler spricht, die von Natur aus im Kolorit be…
(15.09.2011) -
Eine Ergänzung Sandrarts; die in diesem Absatz gegebene Bewertung von Bramantes Können …
(15.09.2011) -
Ein Zusatz Sandrarts.
(15.09.2011) -
Gemeint ist das auf die Belagerung folgende Sacco di Roma, die Plünderung Roms durch de…
(15.09.2011) -
Van Mander zitiert auch die Grabschrift am Ende der Vita: »Perino Bonaccursio Vagae Flo…
(15.09.2011) -
Dieses Bild beschreibt van Mander noch genauer und zitiert auch die erste Strophe des L…
(15.09.2011) -
Die heute in der Alten Pinakothek aufbewahrte Kreuzigung von Tintoretto, ehemals aus Sc…
(14.09.2011) -
Die wohl von der Werkstatt Tintorettos noch ergänzte und zum Teil später übermalte »Kre…
(14.09.2011) -
Hier ist »Akademie« im Sinne einer losen Vereinigung von Künstlern zu verstehen, die si…
(14.09.2011) -
Ein Zusatz Sandrarts, der sich zur selben Zeit wie Swanevelt in Rom aufhielt (vgl. Teut…
(14.09.2011) -
Rittershausen erwähnt eine »Kreuzabnahme« von Palma Giovane in der kurfürstlichen Bilde…
(14.09.2011) -
Da sich diese Episode zwischen 1637 und 1645 in den Jahren von Sandrarts Aufenthalt in …
(14.09.2011) -
Ein Zusatz Sandrarts; das vermeintliche Unvermögen, mit Worten Lelys Kunst zu beschreib…
(14.09.2011) -
Ein Zusatz Sandrarts.
(14.09.2011) -
In der lateinischen Ausgabe fügt Sandrart hier noch hinzu: »iconibusque naturam quam pr…
(14.09.2011) -
Lely wird im zweiten Hauptteil noch einmal erwähnt und auch mit einem eigenen Vitenport…
(14.09.2011) -
Diese Sujets nennt De Bie nicht explizit.
(14.09.2011) -
Diese einführenden Worte der Vita stammen von Sandrart.
(14.09.2011) -
Das Todesdatum Jonson van Ceulens kennt De Bie noch nicht.
(14.09.2011) -
De Bie schreibt allgemeiner England (vgl. De Bie, Gulden Cabinet, überprüft anhand der …
(14.09.2011) -
1610 heiratete Gundelach die Witwe von Jospeh Heintz, Regina Grenzinger (vgl. Klemm, Ko…
(14.09.2011) -
Für den Hauptraum des im Auftrag von Amalie zu Solms-Braunfels erbauten Schlosses in Ri…
(13.09.2011) -
Möglicherweise ist hier Orcus gemeint, wie Peltzer vermutet (vgl. Teutsche Academie 167…
(13.09.2011) -
De Bie zitiert diese Grabschrift (vgl. De Bie, Gulden Cabinet, überprüft anhand der Aus…
(13.09.2011) -
Dieser Vergleich ist eine Ergänzung Sandrarts.
(13.09.2011) -
Dieser Binnenbezug zur Teutschen Academie stammt von Sandrart.
(13.09.2011) -
Eine Ergänzung Sandrarts (vgl. Sponsel 1896, S. 22).
(13.09.2011) -
Einen kurzen Hinweis auf Moreelse führt Sandrart bereits in der Vita Mierevelds mit den…
(13.09.2011) -
Dass Sandrart für die Vita Terbrugghens nicht auf De Bie zurückgegriffen hat, zeigt sic…
(13.09.2011) -
Über Dina, die Tochter Jakobs, wird in der Bibel (Genesis 34) berichtet. Welche Moralit…
(13.09.2011) -
Van Mander arbeitete 1577 in Basel (vgl. Mander, Schilderboek 1616–18, fol. R4r, überpr…
(13.09.2011) -
Im Schilderboek wird an dieser Stelle noch die heute nicht mehr bekannte »Sintflut« sow…
(13.09.2011) -
Die Psalmen werden bei der Aufzählung im Schilderboek nicht erwähnt (vgl. Mander, Schil…
(13.09.2011) -
Das Sterbejahr wird im Schilderboek nicht genannt.
(13.09.2011) -
Sandrart zitiert hier die Verse unter dem Bildnisstich von van Mander in Lampsonius/Hon…
(13.09.2011) -
Im Schilderboek werden einige dieser Werke und ihre Besitzer (darunter Jacob Razet, Jak…
(13.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 23):De Bie, Gulden…
(13.09.2011) -
Das Beispiel für Hoeckes Werk und das metaphorisch geschilderte Ende des Künstlers ergä…
(13.09.2011) -
Laut Klemm ist dieser Künstler nicht identifizierbar mit Carel van Savoy und heute nich…
(13.09.2011) -
Es handelt sich um eines von ursprünglich ingesamt elf sog. »Gerechtigkeitsbilder«, die…
(13.09.2011) -
Von Martin Valckenborch hat sich nur ein Bild erhalten: der Triumphzug des Sesostris.
(13.09.2011) -
Van Mander erwähnt noch weitere Werke Wtenwaels, darunter ein »Götterfest« bei Jan Nicq…
(12.09.2011) -
Van Mander geht hier auf das Werk einer »Bathseba im Bade« ein, das er selbst 1604 in A…
(12.09.2011) -
Sandrart übernimmt van Manders fehlerhafte Angabe von Badens’ Todesjahr, das 1618 oder …
(12.09.2011) -
Van Mander führt Badens mit dem Hinweis auf die Entwicklung des Kolorits in der niederl…
(12.09.2011) -
Van Mander stellt der Vita Vinckeboons einen kleinen Exkurs über sein Kunsturteil voran…
(12.09.2011) -
Neben diesem habe Vinckeboon auch eine »Bauernhochzeit« gemalt, die nach Frankfurt gebr…
(12.09.2011) -
Van Mander schreibt auch über Bloemaerts Lehrzeit bei Joost de Beer (vgl. Mander, Schil…
(12.09.2011) -
Van Mander kann die Vita Bloemaerts 1604 bis zu dessen 37. Lebensjahr verfolgen und bes…
(12.09.2011) -
Diese Informationen zu Bloemaerts Tod und seinen Söhnen ergänzt Sandrart (vgl. Sponsel …
(12.09.2011) -
Sandrart zitiert hier die Verse unter dem Bildnisstich von Abraham Bloemaert in Lampson…
(12.09.2011) -
Bei van Mander heißt im Gegenteil »niet sonder reden« (nicht ohne Grund), vgl. Mander, …
(12.09.2011) -
Dieser zweite Teil der Vita Mierevelds wurde von Sandrart verfasst (vgl. Sponsel 1896, …
(12.09.2011) -
Sandrart lässt die einführenden Worte van Manders aus, in denen dieser über den untersc…
(09.09.2011) -
Van Mander spricht hier von »der Parijssche moort« (vgl. Mander, Schilderboek, Het leve…
(09.09.2011) -
Von diesen Werken berichtet van Mander ausführlich (vgl. Mander, Schilderboek, Het leve…
(09.09.2011) -
Diese Informationen, die van Mander am Ende der Vita Ketels gibt, beziehen sich auf des…
(09.09.2011) -
Den einführenden Satz van Manders über die Kraft des von der Natur eingepflanzten Talen…
(09.09.2011) -
Van Mander schreibt ausführlich über Goltzius’ Familie und Hendricks langsames Erwachen…
(09.09.2011) -
Ebenso von Philippe Galle wie van Mander weiß (vgl. Mander, Schilderboek, T’leven van H…
(09.09.2011) -
In der Beschreibung van Manders »eenen Christus aen t’Cruys, met Maria, S. Ian, en Magd…
(09.09.2011) -
Van Mander erwähnt noch weitere Werke von Goltzius (vgl. Mander, Schilderboek, T’leven …
(09.09.2011) -
Dies kommt in der von van Mander auf Niederländisch wiedergegeben Imprese noch deutlich…
(09.09.2011) -
Den Schluss der Vita formuliert Sandrart abweichend von van Mander, der noch nicht Golt…
(09.09.2011) -
Van Manders moralisierende Einführungsworte über zu große oder zu wenig elterliche Lieb…
(09.09.2011) -
Vrooms Reise von Sevilla verlief über Livorno nach Rom, wo er eine zeitlang bei einem s…
(09.09.2011) -
Diese Schiffsreise schmückt van Mander mit einer Anekdote aus: nach einem Schiffbruch b…
(09.09.2011) -
Laut van Mander setzt Vrooms Spezialisierung bereits vor seiner Rückkehr nach Holland i…
(09.09.2011) -
Hier gibt Sandrart van Mander nicht korrekt wieder: Jan Soens war zwar »by den Hertogh …
(09.09.2011) -
Van Manders Leitmotiv – Hans van Aachens Talent und der erfolgreiche Weg, dem ihm seine…
(09.09.2011) -
Van Mander erwähnt hier ein weiteres Gemälde van Aachens, das ebenfalls von Sadeler in …
(09.09.2011) -
Diese Präzisierung und Aktualisierung ist ein Zusatz von Sandrart (vgl. Sponsel 1896, S…
(09.09.2011) -
Sandrart zitiert hier die Verse unter dem Bildnisstich von Hans van Aachen in Lampsoniu…
(09.09.2011) -
Van Mander fügt hier noch seine Erinnerungen an Cornelis de Witte an, den er ganz richt…
(09.09.2011) -
Van Mander gibt an dieser Stelle noch kurze Hinweise zu Paul Brils Schülern Balthasar L…
(09.09.2011) -
Hier gibt Sandrart eine falsche Datierung – möglicherweise auch ein Druckfehler -, van …
(09.09.2011) -
Van Mander formuliert hier vorsichtiger: auf der Suche nach einem guten Meister sei Cor…
(09.09.2011) -
Van Manders Beschreibung weiterer Kunstwerke, darunter eine Darstellung von »Adam und E…
(09.09.2011) -
Am Ende der Vita führt van Mander noch einige Schüler Cornelisz.’ an: Pieter Lastman, J…
(09.09.2011) -
Van Mander leitet die Vita mit einem Lob auf Gheyns Fleiß ein (vgl. Mander, Schilderboe…
(09.09.2011) -
Der Zusatz »türkisch« von Sandrart (vgl. Teutsche Academie 1675/Viten (Ed. Peltzer 1925…
(09.09.2011) -
Bereits Peltzer weist darauf hin, dass diese Aussage unwahrscheinlich ist – Lucas van V…
(08.09.2011) -
Mit dieser Angabe korrigiert Sandrart das von van Mander fälschlich mit 1603 angegebene…
(08.09.2011) -
Während van Mander fälschlicherweise 1601 als Todesdatum angibt (vgl. Mander, Schilderb…
(08.09.2011) -
Diese werden von van Mander zitiert: »ot een Memory is dese Tafel ghegheven/ Van Marten…
(08.09.2011) -
Dieser Abschnitt ist bei van Mander etwas ausführlicher, u. a. wird der Maler – namentl…
(08.09.2011) -
Van Mander nennt noch weitere Werke Heemskerks, darunter den mit Scorel geschaffenen Al…
(08.09.2011) -
Sandrart lässt hier eine lange Passage van Manders aus, in der dieser von Heemskerks We…
(08.09.2011) -
Van Meckenem schuf u. a. diverse Kupferstichfolgen, darunter eine Serie von sechs Kupfe…
(08.09.2011) -
Möglicherweise denkt Sandrart hier an Kupferstiche wie die Madonna mit dem Grashüpfer; …
(08.09.2011) -
Als ein Beispiel für Brosamers Stecherkunst vgl. das Urteil des Paris.
(08.09.2011) -
Van Mander berichtet auch von Vos’ Vater Peeter de Vos, der 1519 in die Antwerpener Mal…
(08.09.2011) -
Sandrart zitiert hier die Verse unter Maarten de Vos’ Bildnisstich in Lampsonius/Hondiu…
(08.09.2011) -
Van Mander ergänzt dieses Bild mit der »smeeckende Calypso, oft tooverighe Alcina« (vgl…
(08.09.2011) -
Sandrart scheint den Text van Manders hier missverstanden zu haben, handelt es sich doc…
(08.09.2011) -
Van Mander berichtet ausführlicher über Straets Wirken in Florenz und erwähnt auch, das…
(08.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 20):Mander, Schild…
(08.09.2011) -
Sandrart zitiert hier die Verse unter Jan van der Straets Bildnisstich in Lampsonius/Ho…
(08.09.2011) -
Sandrart lässt den Auftakt der Vita Coninxloos aus, in dem van Mander den Paragone zwis…
(08.09.2011) -
Van Mander führt noch andere Werke bei Kunstsammlern an, die Sandrart in anderen Zusamm…
(08.09.2011) -
Dieser Wortlaut dürfte auf einen Übersetzungsfehler zurückgehen, denn van Mander sprich…
(08.09.2011) -
Die metaphernreiche Einleitung van Manders, in der Sprangers durch Pictura und die Graz…
(08.09.2011) -
Sandrart lässt hier einen Großteil der Vita van Manders aus, die von Sprangers Ausbildu…
(08.09.2011) -
Wiederum ist ein längerer Abschnitt van Manders ausgelassen, hier über den Aufenthalt u…
(08.09.2011) -
Van Mander beschließt die Vita Sprangers in ebenso metaphorischem Duktus wie er sie beg…
(08.09.2011) -
Van Mander gibt zudem korrekt an, dass Pieter Adriaensz. Cluyt von Beruf auch Glasmaler…
(07.09.2011) -
Hier fügt Sandrart den Namen van Manders ein, der sich in seinem eigenen Bericht natürl…
(07.09.2011) -
An dieser Stelle lässt Sandrart eine Anekdote van Manders aus. Dieser berichtet von ein…
(07.09.2011) -
Sandrart tilgt hier van Manders Druckfehler »1759« (vgl. Mander, Schilderboek, Het leve…
(07.09.2011) -
Van Mander spricht hier explizit von der Lehre Calvins (vgl. Mander, Schilderboek, Het …
(07.09.2011) -
Die Wiedergabe dieses Epitaphs ist eine Ergänzung Sandrarts. Für die sprachliche Abfass…
(07.09.2011) -
Van Mander klagt hier, dass er sich vergeblich bei Gheeraerts’ Sohn um die entsprechend…
(07.09.2011) -
Van Mander erwähnt noch weitere Kunstwerke von Coxcie: eine Abendmahlsdarstellung in de…
(07.09.2011) -
Van Mander nennt auch das Sterbedatum 1592 (vgl. Mander, Schilderboek, Het leven van Di…
(07.09.2011) -
Van Mander weiß von Maarten van Valckenborch lediglich zu berichten, dass er in Frankfu…
(07.09.2011) -
Die Vita Maarten van Valckenborchs wurde von Sandrart verfasst in Weiterführung und Erg…
(07.09.2011) -
Als Beispiel eines 1501 datierten und signierten Kupferstichs von Zasinger, das Sandrar…
(02.09.2011) -
Sandrart erwähnt in der Vita Aldegrevers folgende monogrammierte und teils datierte Kup…
(02.09.2011) -
In der Vita Bincks erwähnt Sandrart fünf Kupferstiche: den Triumph des Bacchus, das Por…
(02.09.2011) -
In der Vita Altdorfers, auf die sich Sandrart an dieser Stelle bezieht, nennt er von de…
(02.09.2011) -
Siehe hierzu die ausführliche Vita Behams von Sandrart mit vielen Beispielwerken: TA 16…
(02.09.2011) -
Bereits in der Vita Hans Sebald Behams beschreibt Sandrart diesen Motivschatz mit »viel…
(02.09.2011) -
Siehe hierzu auch die Auflistung einiger Kupferstiche am Ende der Vita von Pencz: TA 16…
(02.09.2011) -
Das Sterbedatum Mors weiß van Mander im Gegensatz zu Sandrart nicht anzugeben (vgl. Man…
(01.09.2011) -
Die Vita Bruegels beschließt van Mander mit dem von Lampsonius verfassten Epitaph: »Wie…
(01.09.2011) -
Van Mander erwähnt noch die »Bekehrung Pauli« (1567) und eine »Versuchung Christi« (vgl…
(01.09.2011) -
Van Mander erwähnt hier explizit Bruegels Spitznamen »Pier den Drol« (der Drollige); vg…
(01.09.2011) -
Van Mander fügt an dieser Stelle eine Anekdote ein. Angelehnt an die Erzählung von Plin…
(01.09.2011) -
Die Editio princeps von 1593 erschien ebenso wie die ohne Ripas Wissen in Mailand nachg…
(01.09.2011) -
Van Mander erwähnt zudem zwei Bilder in der Sammung des Hans Verlaen in Haarlem (vgl. M…
(01.09.2011) -
Diese Passage über den fehlgeschlagenen Versuch, Floris zu einem arbeitsamen und ökonom…
(01.09.2011) -
Auch an dieser Stelle lässt Sandrart Passagen aus van Manders Vita aus. So berichtet di…
(01.09.2011) -
Van Mander beschließt die Vita mit einer langen Aufzählung von Floris’ Schülern (vgl. M…
(01.09.2011) -
Sandrart erwähnt in der Vita des Christoph Schwarz das Haus in der Kaufinger Straße mit…
(01.09.2011) -
Sandrart verwendet auch am Schluss die Vita van Manders mit dem Hinweis auf Goltzius’ P…
(01.09.2011) -
Van Mander gibt diese Verse des Lampsonius auf Niederländisch wieder (vgl. Mander, Schi…
(01.09.2011) -
Van Mander zitiert dieses Epigramm im Folgenden nochmals auf Niederländisch (vgl. Mande…
(01.09.2011) -
Von der Kunstsammlung des Melchior Ayrer ist heute nur noch bekannt, dass sie neben Gem…
(01.09.2011) -
Im Nachlassinventar von Sandrarts Kunstsammlung werden Zeichnungen von Schongauer nicht…
(01.09.2011) -
Entgegen Sandrarts Angaben enthält der Teuerdank keine Holzschnitte von Dürer, jedoch v…
(01.09.2011) -
Van Mander fügt an dieser Stelle noch an, dass »dit stuck was naemaels ghesien ter Goud…
(31.08.2011) -
Diese Episode, die van Mander mit einer Gefängnisstrafe enden lässt, habe sich in Midde…
(31.08.2011) -
Sandrart lässt hier eine lange Passage aus, in der van Mander von Scorels ersten Lehrme…
(31.08.2011) -
Sandrart zitiert hier nur das Distichon, bei van Mander ist weiter zu lesen: »Ant. Moru…
(31.08.2011) -
Diese Formulierung scheint Sandrart direkt von van Mander übernommen zu haben, obwohl e…
(31.08.2011) -
Van Mander geht über die Verse von Lampsonius nicht hinweg, sondern gibt sie in niederl…
(31.08.2011) -
Diese allgemeinen Hinweise auf den Einfluss der Gestirne und das Verhältnis der angebor…
(31.08.2011) -
Diese zitiert van Mander in niederländischer Übersetzung (vgl. Mander, Schilderboek, He…
(31.08.2011) -
Lombard wird nochmals im dritten Buch bei der »Leben- und Kunst-Beschreibung der übrige…
(31.08.2011) -
Die in weiten Teilen von van Mander übernommene Vita Lombards findet sich im VII. Kapit…
(31.08.2011) -
Die Identifizierung des um 1500 tätigen süddeutschen Meisters MZ, wie sie in einer Insc…
(26.08.2011) -
Der Name dieser Florentiner Bruderschaft, den Sandrart in der von Vasari übernommenen V…
(26.08.2011) -
Zwar erscheint der von uns hier als Schelte Bolswert identifizierte Künstler im Text mi…
(26.08.2011) -
In der lateinischen Fassung ergänzt Sandrart: »in debitum ipsius honorem, quod in totam…
(26.08.2011) -
In der lateinischen Ausgabe sind es bei der Beschreibung des »Amor als Sieger« nicht kü…
(26.08.2011) -
In der lateinischen Edition führt Sandrart dies noch ergänzend aus: »assumta tamen mox …
(26.08.2011) -
In der lateinischen Edition hier der Zusatz: »eo minus alio lumine impediretur« (vgl. S…
(26.08.2011) -
In der lateinischen Edition zielt Sandrart bei der Beschreibung dieser Arbeitsweise von…
(26.08.2011) -
In der Vita Grünewalds bezeichnet Sandrart Hans Grimmer als dessen Schüler sowie Lehrme…
(22.08.2011) -
Der Wechsel des Monogramms von »P« zu »B« dürfte mit der Übersiedlung der Behams nach F…
(22.08.2011) -
Pencz kam 1539 nach Florenz und Rom, nachdem er 1530 seine Reise in Oberitalien begonne…
(22.08.2011) -
Dieses Monogramm ist aufzulösen in »Jakob Binck Coloniensis« (vgl. Teutsche Academie 16…
(22.08.2011) -
Van Mander gibt nicht das lateinische Sprichwort, sondern die niederländische Variante …
(22.08.2011) -
Über die Heilung eines Blinden in Jericho berichtet auch Lukas XVIII,35–43, wie van Man…
(22.08.2011) -
Van Mander zitiert an dieser Stelle ein Lobgedicht auf dieses Werk: »Hoe Bartimeus blin…
(22.08.2011) -
Die Ortsbezeichnung lautet bei van Mander »t’Amsterdam in de Calverstraet« (vgl. Mander…
(22.08.2011) -
Van Mander weist hier auf Vasaris lobende Erwähnung dieses Kupferstiches hin (vgl. Mand…
(22.08.2011) -
Van Mander zieht hier eine Parallele zu Plutarch: »wel schijnende uyt den Philosooph Pl…
(22.08.2011) -
Als einer dieser Glasarbeiten erwähnt van Mander das Stück »van den Vrouwen dans, David…
(22.08.2011) -
Das Ende der Vita Lucas van Leydens unter Verzicht auf die bei van Mander zitiert Grabs…
(22.08.2011) -
Van Mander zitiert die lobenden Verse Lampsonius’: »Ghy Lucas oock, Durerus niet ghelij…
(22.08.2011) -
Die lateinischen Verse Lampsonius’, in denen er den Maler selbst sprechen lässt, gibt v…
(22.08.2011) -
Diese Information ergänzt van Mander in seinem Appendix zu fol. 216 (vgl. Mander, Schil…
(22.08.2011) -
Sandrart zitiert hier die Verse unter Quentin Massys’ Bildnisstich in Lampsonius/Hondiu…
(22.08.2011) -
Van Mander erwähnt noch, dass sich Werke von Bosch im Escorial befinden und zitiert die…
(22.08.2011) -
Im Besitz Dirk van Sonneveldts laut van Mander (vgl. Mander, Schilderboek, T’leven van …
(22.08.2011) -
Sandrart zitiert hier die Verse unter dem Bildnisstich von Cornelis Cornelisz. van Haar…
(22.08.2011) -
Van Mander berichtet am Ende der Vita noch über die Witwe Pieter Coecke van Aelsts sowi…
(22.08.2011) -
1515 wurde Patinir in die Antwerpener Lukasgilde aufgenommen wie van Mander schreibt (v…
(22.08.2011) -
Am Ende der Vita erwähnt van Mander die Verse Lampsonius’ und das Kupferstichporträt Co…
(22.08.2011) -
Hier dürfte eher »schlicht« gemeint sein, vgl. den Kommentar von Michèle-Caroline Heck.
(22.08.2011) -
Während Sandrart hier die beiden Begriffe »Phantasie« und »Einbildung« verwendet, fasst…
(22.08.2011) -
Da dieser Begriff in der lateinischen Edition an der entsprechenden Stelle nicht verwen…
(22.08.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde:Brief Erasmus von Rotterdam an Willibald …
(17.08.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde:Brief Erasmus von Rotterdam an Willibald …
(17.08.2011) -
Sandrart führt mit dieser Bezeichnung eine irrige Identifikation ein. Er bezeichnet Jan…
(17.08.2011) -
Dieser Zusatz von Sandrart.
(17.08.2011) -
Bei Neudörfer heißt es: »[…] und mit Farben ab[ge]setzt« (Neudörfer, Nachrichten, hier …
(17.08.2011) -
Die Jahreszahl ergänzt Sandrart. Es handelt sich vermutlich um das sogenannte »Wickelsc…
(17.08.2011) -
Neudörfer berichtet, dass dieses Kruzifix von Stoss für eine Summe von 40 Gulden an Chr…
(17.08.2011) -
Während Sandrart suggeriert, der Englische Gruß in Sankt Lorenz habe sich zuerst in der…
(17.08.2011) -
Neudörfer berichtet am Ende der Vita von persönlichen Werken Flötners, die er als »eite…
(17.08.2011) -
Sandrart übernimmt hier nicht Neudörfers Datierung der Wappen: »die er anno 1515 gemach…
(17.08.2011) -
Neudörfer beschließt die Vita mit folgenden biographischen Angaben: »Er […] war geboren…
(17.08.2011) -
Der Verweis auf Vischers Selbstbildnis am Sebaldusgrab findet sich bei Neudörfer nicht …
(03.08.2011) -
Diese Ausführungen und Berichtigungen van Manders stammen von Sandrart (vgl. Sponsel 18…
(03.08.2011) -
Auch van Mander berichtet über die Vorbidlichkeit Dürers für die italienischen Künstler…
(03.08.2011) -
Dieser Abschnitt über Dürers Graphiken und das »Rosenkranzfest«, das dieser während sei…
(03.08.2011) -
Dies eine Ergänzung Sandrarts aus der Perspektive des Autors der Teutschen Academie.
(03.08.2011) -
Diese Aktualisierung und die Hinweise auf die Werke in Wien, das Gebetbuch Maximilians …
(03.08.2011) -
Van Mander berichtet über dieses Selbstbildnis des 30jährigen Dürer, dass er es 1577 in…
(03.08.2011) -
Der Bericht über Dürers niederländische Reise wurde von Sandrart verfasst (vgl. Sponsel…
(03.08.2011) -
Sandrart berichtigt hier van Mander, der das Todesdatum Dürers auf den 8. April legt (v…
(03.08.2011) -
Van Mander zitiert im Folgenden ein Lobgedicht des Dürer-Freundes Pirckheimer (vgl. Man…
(03.08.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 17):Dürer, Familie…
(03.08.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Teutsche Academie 1675/Viten (Ed. P…
(03.08.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Teutsche Academie 1675/Viten (Ed. P…
(03.08.2011) -
Zu den Blättern von Dürer in Sandrarts Besitz vgl. auch die Beschreibung von Sandrarts …
(03.08.2011) -
Der Schluss der Vita Wolgemuts wurde von Sandrart verfasst (vgl. Sponsel 1896, S. 16).
(02.08.2011) -
Diese Grabschrift zitierte erstmals Melchior Adam in seinem »Apographum monumentorum Ha…
(02.08.2011) -
Der Begriff der »Teutschen Mahlere Academi« ist eine Adaption von Sandrart.
(01.08.2011) -
Diese Passage gibt Auskunft über einige Informationsquellen, auf die Sandrart bei der A…
(01.08.2011) -
Dies ist ein Einschub Sandrarts; vgl. Sponsel 1896, S. 16 und Teutsche Academie 1675/Vi…
(01.08.2011) -
Ebenso wie der Anfang ist auch der Schluss dieser Vorrede von Sandrart verfasst (vgl. S…
(01.08.2011) -
Diese Metapher wird von van Mander nicht verwendet. Sandrart, der sich selber als Sonne…
(01.08.2011) -
Van Mander nennt kein Geburtsjahr Jan van Eycks, weist aber darauf hin, dass sein älter…
(01.08.2011) -
An dieser Stelle lässt Sandrart einen Halbsatz von van Mander aus: »datmen van by den C…
(01.08.2011) -
Hier lässt Sandrart eine Passage van Manders aus, in der dieser Vasari korrigiert: »Dae…
(01.08.2011) -
Van Mander verwendet an dieser Stelle (wie auch an einigen anderen) die Bezeichnung »tr…
(01.08.2011) -
Van Mander schreibt zudem über die Praxis des Wandelaltars, die den Gläubigen meist nur…
(01.08.2011) -
Van Mander erwähnt im Folgenden noch das (unvollendete) Marienbild für die Sankt Martin…
(01.08.2011) -
Diese weiteren Verse werden von van Mander nicht aufgeführt. Für die deutsche Nachdicht…
(01.08.2011) -
Van Mander zitiert eine solche Grabschrift, ein altes flämisches Gedicht (vgl. Mander, …
(01.08.2011) -
Van Mander gibt dieses Gedicht in Niederländisch wieder und fügt im Gegensatz zu Sandra…
(01.08.2011) -
Van Mander berichtet noch über die heute nicht mehr erhaltenen Szenen aus dem Leben der…
(01.08.2011) -
Van Mander nennt zudem Hans Sebald Beham und Lucas Cranach (vgl. Mander, Schilderboek, …
(01.08.2011) -
Sandrart lässt hier eine längere Passage van Manders aus, in der dieser u. a. von Piete…
(01.08.2011) -
Noch weitere Künstler werden hier von van Mander genannt: Aert de Beer, der 1529 in die…
(01.08.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde:Mander, Schilderboek, Van verscheyden Sch…
(01.08.2011) -
Hier dürfte es sich um einen Druckfehler handeln: van Mander erwähnt ihn 1604 als noch …
(01.08.2011) -
Van Mander gedenkt dieser Tafel hingegen ausführlich und erwähnt auch, dass die »Auferw…
(01.08.2011) -
Etwa eine Salvator-Darstellung mit Petrus und Paulus, deren Inschrift mit der Datierung…
(01.08.2011) -
Van Mander fügt noch das Lobgedicht von Lampsonius an: »Comt vry ghy oock hier by, o Di…
(01.08.2011) -
Im Gegensatz zu van Mander erwähnt Sandrart die berühmte »Kreuzabnahme« (1435–40), die …
(01.08.2011) -
Der Name »englische Krankheit« (Morbus anglorum) wurde im 17. Jahrhundert durch Daniel …
(01.08.2011) -
Van Mander zitiert noch die huldigenden Verse von Lampsonius (vgl. Mander, Schilderboek…
(01.08.2011) -
Allerdings weiß van Mander auch zu berichten: »Eenige verblijfselen der verhaelde Tafel…
(01.08.2011) -
Van Mander beendet die Vita Jacob Cornelisz.’ mit dem Verweis auf die Passionsstücke, d…
(01.08.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 14):Ridolfi, Marav…
(28.07.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 14):Ridolfi, Marav…
(28.07.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 14):Ridolfi, Marav…
(28.07.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 14):Ridolfi, Marav…
(28.07.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 14):Ridolfi, Marav…
(28.07.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 14):Ridolfi, Marav…
(28.07.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 14):Ridolfi, Marav…
(28.07.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 14):Ridolfi, Marav…
(28.07.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 14):Ridolfi, Marav…
(28.07.2011) -
Gemeint ist das rilievo, d. h. die Erzeugung des Eindrucks einer plastischen Modellierung.
(28.07.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 14):Ridolfi, Marav…
(28.07.2011) -
Ridolfi zitiert an dieser Stelle die Verse von Ovid (Metamorphosen I, 78–79): »Natus ho…
(28.07.2011) -
Vasaris Bemerkung über den Sacco di Roma und die Plünderungen durch deutsche Landsknech…
(27.07.2011) -
Bei Vasari wird das Monogramm fälschlicherweise mit »SR« angegeben (vgl. Vasari, Le Vit…
(27.07.2011) -
Obwohl auch Sandrart Ugo da Carpi in der Sammelvita der Kupferstecher integriert, erwäh…
(27.07.2011) -
Hier dürfte es sich um einen Satzfehler für »Rosso« handeln und Rosso Fiorentino gemein…
(27.07.2011) -
Den selbstbewussten Verweis auf die längere Tradition graphischer Druckverfahren in Deu…
(27.07.2011) -
Ridolfi führt noch zwei weitere Gedichte an, darunter eine Ode von Guido Casoni (1561–1…
(27.07.2011) -
Dieser intertextuelle Bezug zur Teutschen Academie stammt von Sandrart.
(27.07.2011) -
Von der Herkunft Marcho Augustas schreibt Ridolfi nichts (vgl. Ridolfi, Maraviglie dell…
(27.07.2011) -
Den Begriff »Idea« verwendet Ridolfi nicht, er spricht von »tipo«, also Modell (vgl. Ri…
(27.07.2011) -
Hier dürfte es sich um Francesco Vanni handeln, von dem u. a. eine Zeichnung mit einer …
(26.07.2011) -
Peltzer weist hier auf eine weitere – jedoch weit harmlosere – Anekdote hin, die Sandra…
(26.07.2011) -
Möglicherweise bezieht sich Sandrart hier auf eine Stelle der Tizian-Vita von Vasari, i…
(26.07.2011) -
Dass Sandrart in der Vita Berninis dessen malerisches Œuvre nicht erwähnt, mag auf die …
(26.07.2011) -
Eine kurze Vita Corts nach de Bie findet sich im Kapitel über die deutschen Kupferstech…
(26.07.2011) -
Über Cornelis Cort schreibt Sandrart auch im Kapitel über die italienischen Künstler, d…
(26.07.2011) -
Im Buch zur Malerei trägt Sandrart nach, dass er sich während seiner Zeit in Rom Domeni…
(26.07.2011) -
Über Berninis Aufenthalt in Paris und das gescheiterte Projekt der Louvre-Fassaden beri…
(26.07.2011) -
Pietro da Cortona könnte tatsächlich eine Reise in Sandrarts Begleitung geplant haben, …
(26.07.2011) -
Sandrart berichtet an späterer Stelle noch einmal über Pietro Testa mit einer fast iden…
(26.07.2011) -
Über Pietro Testa berichtet Sandrart bereits an früherer Stelle mit einer fast identisc…
(26.07.2011) -
Die ersten Passagen der Vita Raimondis stammen von Sandrart. Zwar lehnt er sich an Vasa…
(26.07.2011) -
An dieser Stelle kann van Mander auf seine eigene Augenzeugenschaft verweisen (vgl. Man…
(21.07.2011) -
Bei van Mander heißt es »slechte Schilders« (vgl. Mander, Schilderboek, Van verscheyden…
(21.07.2011) -
Van Mander begründet den Umstand, dass er den französischen Künstler gemeinsam mit den …
(21.07.2011) -
Möglicherweise ist hiermit der Palazzo Lancelotti-Torres an der Piazza Navona gemeint, …
(21.07.2011) -
Nach dem Bericht über Pablo de Céspedes fügt van Mander noch Hinweise auf einige andere…
(21.07.2011) -
Wann genau der Traktat entstanden ist, bleibt bis dato in der Forschung umstritten. Mei…
(21.07.2011) -
Die ersten drei Bücher von »Della famiglia« entstanden 1433–34 in Rom, um 1440 folgte d…
(21.07.2011) -
Van Mander erwähnt den Namen des Kupferstechers nicht (vgl. Mander, Schilderboek, Van v…
(21.07.2011) -
Caravaggio wurde in Neapel nach seiner Flucht aus Rom wegen der Ermordung Ranuccio Toma…
(20.07.2011) -
Eine ähnliche Anekdote, die den Kunstadel thematisiert, jedoch weniger dramatisch ausfä…
(20.07.2011) -
Die Darstellungen wurden publiziert in Carlo Cesios La Galeria dipinta nel Palazzo del …
(20.07.2011) -
Van Mander schreibt hier korrekt »S. Ians Kerck« (vgl. Mander, Schilderboek, Het leven …
(20.07.2011) -
An dieser Stelle erwähnt van Mander noch die beiden Fresken der Martyrien von Cosmas un…
(20.07.2011) -
Eine dieser Schmähschriften zitiert van Mander: »Doe desen steen nu wist, dat Michel Ag…
(20.07.2011) -
Die deutsche Übersetzung wird in der Teutschen Academie ergänzt. Für die sprachliche Ab…
(20.07.2011) -
Van Mander nennt an dieser Stelle noch das Holzkruzifix, das Michelangelo 1492 für den …
(20.07.2011) -
Während Sandrart eine teilweise fehlerhafte Transkription der Verse von Giovan Battista…
(20.07.2011) -
Ein Zusatz von Sandrart, van Mander spricht nur von »onse Nederlanders« (vgl. Mander, S…
(20.07.2011) -
Das auf die Belagerung folgende Sacco di Roma, die Plünderung Roms durch deutsche Lands…
(20.07.2011) -
An dieser Stelle zitiert van Mander folgende Dante-Verse: »Den Duyvel fel Caron met bra…
(20.07.2011) -
Das Todesdatum gibt van Mander korrekt mit 1549 an (vgl. Mander, Schilderboek, Het leve…
(20.07.2011) -
Van Manders Bericht über weitere Gemälde in Leiden und Venedig, die ihm Anlass für ein …
(20.07.2011) -
Sandrart lässt an dieser Stelle eine längere Passage van Manders aus, in der dieser u. …
(20.07.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Klemm, Kommentar Viten 1995, S. 840…
(20.07.2011) -
Die Episode über den Wettbewerb zwischen Caravaggio und Cesio in San Lorenzo in Damaso …
(20.07.2011) -
Entgegen Sandrarts Ausführungen ist Giottinos Vater nicht mit Stefano Fiorentino zu ide…
(19.07.2011) -
Dieser Passus findet sich nicht bei van Mander und auch nicht bei der im vorigen Abschn…
(19.07.2011) -
Van Mander weiß noch zu berichten, dass Penni 40 Jahre alt wurde (vgl. Mander, Schilder…
(19.07.2011) -
Einen Verweis auf die einer Akademie ähnlichen Anhängerschaft Raffaels findet sich bei …
(19.07.2011) -
Folgenden Hinweis von van Mander lässt Sandrart aus: »en werdt te Room ghesneden van Au…
(19.07.2011) -
Van Mander geht hier ausführlich auf weitere Werke Andrea del Sartos ein wie das »Abend…
(19.07.2011) -
Van Mander fügt hier noch die Grabinschrift an: »Admirabilis ingenij Pictori, ac veteri…
(19.07.2011) -
Sandrart erwähnt nicht die »Verkündigung«, die van Mander ausführlich beschreibt (vgl. …
(19.07.2011) -
Als weitere Begabungen und persönliche Eigenschaften zählt van Mander auf: »want hy een…
(19.07.2011) -
Bei van Mander sind es sogar 1.000 Cronen (vgl. Mander, Schilderboek, Het leven van Ros…
(19.07.2011) -
Die Bezeichnung »melancholisch«, die nicht nur einen Gemütszustand beschreibt, sondern …
(19.07.2011) -
Den Verbindungssatz innerhalb der Sammelvita von van Mander spart Sandrart aus: »Marcus…
(19.07.2011) -
Wie in anderen nach van Mander übernommenen Viten baut Sandrart auch hier den Hinweis a…
(19.07.2011) -
Sandrart nimmt eine leichte Umstellung in der Nennung der Wissenschaften vor und lässt …
(11.07.2011) -
Van Mander nennt auch die Titel dieser Bücher: Der »Timaios« des Plato und die »Nikomac…
(11.07.2011) -
Hier korrigiert Sandrart van Mander, der Papst Pius an dieser Stelle nennt (vgl. Mander…
(11.07.2011) -
Wie an früherer Stelle nennt van Mander auch hier fälschlicherweise Pius II. (vgl. Mand…
(11.07.2011) -
Mit dem Wort »anordnen« verbindet sich bei van Mander eine etwas andere Bedeutung: »wae…
(11.07.2011) -
An dieser Stelle gibt van Mander das zeitgenössische Kunstlob wieder: »Dit werck is ooc…
(11.07.2011) -
Mit den Gesichtszügen Leos X. schildert Raffael hier die Episode der Begegnung Leos I. …
(11.07.2011) -
Van Mander beschreibt an dieser Stelle ergänzend: »In de locht had hy gemaeckt S.Pieter…
(11.07.2011) -
Van Mander drückt diese Wertschätzung durch einen Vergleich aus: »daer’t meer in achtin…
(11.07.2011) -
Sandrart hält das Gemälde in seinem Besitz für eine vorbereitende Studie von Raffaels H…
(11.07.2011) -
Folgenden Satz van Manders lässt Sandrart aus: »Zijn grootmoedicheyt was sulck, dat hy …
(11.07.2011) -
Van Mander zählt hier auch noch Spanien auf (vgl. Mander, Schilderboek, T’leven van Pie…
(08.07.2011) -
Hier dürfte es sich wohl um einen Schreibfehler handeln: natürlich nahm sich Perugino e…
(08.07.2011) -
Während van Mander die Vita Leonardo da Vincis Vasari folgend mit dem Lob auf Leonardos…
(08.07.2011) -
Van Mander äußert sich auch zum Motiv: »het was van Adam en Eva, daer sy sondighen, van…
(08.07.2011) -
Lodovico Sforza wurde 1476 nach der Ermordung seines älteren Bruders Galeazzo Maria zum…
(08.07.2011) -
Van Mander spricht hier von der Leier (vgl. Mander, Schilderboek, Het leven van Lionard…
(08.07.2011) -
Van Mander nennt hier explizit auch die Namen der Mitglieder der Herzogsfamilie: Beatri…
(08.07.2011) -
Dass sich dieses Bildnis in Fontainebleau befand, davon weiß van Mander zu berichten : …
(08.07.2011) -
Van Mander erwähnt hier noch ein anderes Werk: »Op een ander penneel conterfeytte hy ee…
(08.07.2011) -
Bei van Mander liest sich dies etwas abweichend: »Hy was een wonder Man, van schoonheyt…
(08.07.2011) -
Dieser Bezug zur Binnenstruktur der Teutschen Academie ist ein Zusatz Sandrarts.
(07.07.2011) -
Giottinos Vater ist nicht mit Stefano Fiorentino zu identifizieren. Vielmehr handelt es…
(07.07.2011) -
Dieser metaphorische Schluss, in dem das Leben und Sterben des Künstlers mit dem Wachst…
(07.07.2011) -
Sandrart umschreibt den Tod Masaccios sehr wort- und metaphernreich, während es bei van…
(07.07.2011) -
Van Mander zitiert vor dieser von Fabio Segni verfassten Inschrift eine andere Grabschr…
(07.07.2011) -
Bei van Mander heißt es an dieser Stelle schlicht: »die daer oock quamen hun beginsel n…
(07.07.2011) -
Hier gibt van Mander das korrekte Datum 1475 an (vgl. Mander, Schilderboek, Het leven v…
(07.07.2011) -
Van Mander verwendet an dieser Stelle (wie auch an einigen anderen) die Bezeichnung »tr…
(07.07.2011) -
Van Mander fügt an dieser Stelle noch die Anekdote über den Verkauf eines Bildes von Bi…
(07.07.2011) -
Sandrart korrigiert hier van Mander, der irrtümlich als Sterbejahr 1388 angibt (vgl. Ma…
(07.07.2011) -
An dieser Stelle formuliert van Mander weniger bildreich: »Dusdanige berispingen quelde…
(07.07.2011) -
Van Mander erwähnt an dieser Stelle als weiteres in Rom entstandenes Werk noch ein Mari…
(07.07.2011) -
Dieser Passus findet sich nicht bei van Mander. Da Dürers zweite Italienreise in die Ja…
(07.07.2011) -
Während van Mander die Vita Filippino Lippis mit dem allgemeinen Hinweis auf die künstl…
(07.07.2011) -
Van Mander erwähnt an dieser Stelle noch die Arbeiten für die Kapelle des Filippo Stroz…
(07.07.2011) -
Klemm identifiziert das genannte Werk hingegen mit der Krönung der Heiligen Cäcilia und…
(06.07.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde:1. Strophe des Gedichts von Andreas Gryph…
(06.07.2011) -
Diese Metapher von Dunkelheit und Licht für das Wiedererwachen der Künste fügt Sandrart…
(06.07.2011) -
Dieser Passus findet sich nicht bei van Mander (vgl. Mander, Schilderboek, Voor-reden, …
(06.07.2011) -
Dieser und die folgenden beiden Paragraphen weichen leicht von den Informationen van Ma…
(06.07.2011) -
Während van Mander das Jahr 718 nennt (vgl. Mander, Schilderboek, Voor-reden, op het le…
(06.07.2011) -
Van Mander gibt hierzu »Anno 742« an (vgl. Mander, Schilderboek, Voor-reden, op het lev…
(06.07.2011) -
Die folgenden beiden Abschnitte lassen wieder einige Abweichungen von van Mander erkenn…
(06.07.2011) -
Sandrart adaptiert das Ende von van Manders Einleitung und weist explizit auf die chron…
(06.07.2011) -
Van Mander fügt an dieser Stelle noch eine bekannte Anekdote ein: als Karl von Anjou de…
(06.07.2011) -
Mit dieser Ergänzung weist Sandrart auf das Kupferstich-Porträt des Künstlers in der Te…
(06.07.2011) -
Die deutsche Übersetzung wird in der Teutschen Academie ergänzt. Vermutlich dürfte hier…
(06.07.2011) -
Bei van Mander werden die Verse entsprechend auf Niederländisch wiedergegeben: »Men ach…
(06.07.2011) -
Van Mander folgend bezieht sich Sandrart hier auf das lateinische Sprichwort »ars simia…
(06.07.2011) -
Sandrart lässt hier eine Anekdote aus, die van Mander schildert: Buffalmaccos Nachbar m…
(06.07.2011) -
Als Einleitung zur Vita Simone Martinis geht van Mander auf den Wert der schriftlichen …
(06.07.2011) -
Van Mander präzisiert dies noch durch den Satz: »Simon en was den alderbesten niet in C…
(06.07.2011) -
Sandrart verwechselt in der nach van Mander verfassten Vita den Maler Agnolo mit Taddeo…
(06.07.2011) -
In den einführenden Worten zu dieser Vita hebt van Mander auf den vorbildlichen Charakt…
(06.07.2011) -
Van Mander gibt die Verse auf Niederländisch wieder: »De waerheyt reyn doet nae t’bevel…
(06.07.2011) -
Dieser Hinweis auf Taddeos Tätigkeit als Architekt findet sich weder bei van Mander noc…
(06.07.2011) -
Die Gesamtzahl »44« ist eine Ergänzung Sandrarts.
(06.07.2011) -
Bei van Mander der leicht abgewandelte Wortlaut: »Hoc uno dici poterat Florentia felix/…
(06.07.2011) -
Diese Studie zeigt vermutlich einen Entwurf für eine Himmelfahrt Christi.
(04.07.2011) -
Der in dieser Zeichnung dargestellte segnende Christus wird bereits von Bellori beschri…
(04.07.2011) -
Als Beispiele dieser Gelegenheitsschriften seien Johann Schwägers Prognosticum Sacrum (…
(04.07.2011) -
Dieser Begriff war im Niederländischen eine gängige Bezeichnung für Stillleben, auf den…
(29.06.2011) -
Ein Italienaufenthalt ist nur durch Sandrart überliefert; Klemm weist jedoch auf ein St…
(29.06.2011) -
Liss’ Tod fällt auf den 5. November 1631 und ist im Sterberegister von Verona verzeichn…
(29.06.2011) -
Die korrekte Angabe ist das Jahr 1642; vgl. Klemm, Kommentar Viten 1995, S. 880, Anm. 5…
(29.06.2011) -
Das gefügelte Wort vom Zahn der Zeit findet sich bereits in Ovids Metamorphosen: »tempu…
(29.06.2011) -
Die durch Georg Spalatin und Peter Stahel besorgte deutsche Übersetzung von Petrarcas »…
(29.06.2011) -
Dieser Entwurf zählt zu den Arbeiten für die Dekoration des Torre de la Parada, dem nah…
(29.06.2011) -
In dem Oval des mittleren Deckengemäldes, das den zeremoniellen Empfangssaal ausländisc…
(29.06.2011) -
In diesen Themenbereich fällt etwa das Gelage von Soldaten und Dirnen, das Klessmann al…
(29.06.2011) -
Als einzig gesichertes Porträt gilt das Bildnis eines Condottiere (Pietro Gentile?), da…
(29.06.2011) -
In dem von Giacomo de’ Rossi publizierten Kupferstichwerk »Barberinae aulae fornix« (um…
(28.06.2011) -
Es war jedoch ein früheres Werk, das Lanfranco nach Neapel führte: die Ausmalung der Ku…
(28.06.2011) -
Rubens wurde am 23.09.1609 von Isabella und Albrecht VII. zum Hofmaler ernannt; vgl. Kl…
(28.06.2011) -
Im Jahre 1609 wurde der Waffenstillstand zwischen Spanien und den nördlichen Niederland…
(28.06.2011) -
Am 13.10.1609 schließt Rubens seine erste Ehe mit Isabella Brant (1591–1626); vgl. Klem…
(28.06.2011) -
Hierunter sind insbesondere die umfangreichen mythologischen Dekorationen für das Jagds…
(28.06.2011) -
Rubens kehrte 1627 in diplomatischer Mission nach Holland zurück, um in Brüssel mit dem…
(28.06.2011) -
In der Vita Cornelis Poelenburgs erwähnt Sandrart ebenfalls das Zusammentreffen mit Rub…
(28.06.2011) -
Rubens malte 1630–34 eine Apotheose Jakobs I. für die Decke des Banqueting House in Whi…
(28.06.2011) -
Sandrart spricht hier auf Rubens’ Verwicklungen in die Geheimdiplomatie der Kreise um d…
(28.06.2011) -
Aus der Auktion, die von März bis Juni 1641 stattfand und 52.804 Gulden erbrachte, hat …
(28.06.2011) -
Jordaens, der bereits bei seiner Aufnahme in die Lucasgilde 1615 als »Waterscilder« bez…
(28.06.2011) -
Jordaens wurde bereits am 19. März 1593 geboren und starb am 18. Oktober 1678. Zu dem Z…
(28.06.2011) -
Van Dycks erster Aufenthalt in London datiert zwischen November 1620 und März 1621, Arb…
(28.06.2011) -
Als Hofmaler Karls I. war van Dyck im Frühjahr 1632 wieder in London; er wurde vom Köni…
(28.06.2011) -
Angesichts der 1646 entstandenen Gemälde von Sandrart ist zu vermuten, dass vielmehr An…
(28.06.2011) -
Honthorst wurde 1590 in Utrecht geboren und verstarb dort im Jahre 1656. In Den Haag wa…
(28.06.2011) -
Da Honthorsts Söhne Juristen bzw. Priester wurden, meint Sandrart hier womöglich dessen…
(28.06.2011) -
Tatsächlich scheint Rembrandt nur die Tragödie »Medea« von Jan Six und die Bibel als ei…
(28.06.2011) -
Diese für Sandrarts Kunstverständnis zentrale Qualität behandelt er auch in seinem theo…
(28.06.2011) -
Sandrarts Anliegen, den Status des Künstlers vom Handwerker zum intellektuell geschulte…
(28.06.2011) -
Das heißt, er malte nach dem lebenden Modell; vgl. Klemm, Kommentar Viten 1995, S. 874,…
(28.06.2011) -
Hiermit ist Kleopatra gemeint; vgl. Klemm, Kommentar Viten 1995, S. 849, Anm. 483,21–34.
(21.06.2011) -
Diese euphemistische Schilderung verweist auf Pietro Testas Selbstmord, aufgrunddessen …
(21.06.2011) -
Diese heute nur noch in Fragmenten im Historischen Museum Basel erhaltene Fassadenmaler…
(20.06.2011) -
Diese Zeichnung ist ein Entwurf für das Thesenblatt von Godfried Ignaz Kraus. Dessen Di…
(20.06.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 13):Mander, Schild…
(18.06.2011) -
Sandrart stellt diesen Abschnitt im Vergleich zu Vasaris Text leicht um und strafft ihn…
(15.06.2011) -
Nach den Ausführungen zum Götzendienst wird der biblische Bericht nun mit den Kunsthand…
(15.06.2011) -
Während Vasari Gyges Lydius mit dessen Selbstporträt zum ersten Künstler erklärt – dies…
(15.06.2011) -
Diese Erzählung bei Plinius (Plin. nat. 37, 8) und Ovid (Ovid, Metamorphosen X,243).
(15.06.2011) -
Bei der Einnahme der Stadt Syrakus wurde der Mathematiker Archimedes getötet, was von C…
(15.06.2011) -
Vasari bezieht sich im Folgenden auf Alberti, De pictura II, 26 und De aedificatoria 7,…
(15.06.2011) -
Mit dieser Angabe irrt Vasari: zur Giebelstatue des Ceres-Tempels vgl. Plin. nat. 35, 154.
(15.06.2011) -
Über die Grotesken schreibt Vasari ausführlich in den technischen Einleitungen (vgl. Va…
(15.06.2011) -
Das Florentiner Baptisterium wurde auf einen ursprünglich antik-römischen Bau zurückgef…
(15.06.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10; Klemm, Notizen…
(15.06.2011) -
Möglicherweise ist hiermit der Kupferstich mit der Darstellung der Madonna (sog. »Il gi…
(15.06.2011) -
Möglicherweise ist hiermit der Kupferstich mit der Darstellung der Madonna, flankiert v…
(15.06.2011) -
Im Unterschied zum ausgeführten Altarwerk blickt Maria in der Zeichnung gütig auf die P…
(14.06.2011) -
Die Ausführung im rechten Augenblick zu beenden, wurde als Qualität schon an Apelles ge…
(14.06.2011) -
Diese Studie verwendete Raffael für die »Schlacht bei Ostia« in der Stanza dell’Incendi…
(14.06.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 14):Carlo Cesio, G…
(14.06.2011) -
Während über Annibales Melancholie und dessen Auswirkung auf seine Schaffenskraft berei…
(14.06.2011) -
In der »Vita di Annibale Carracci« von Bellori findet sich ein entsprechender Passus, i…
(14.06.2011) -
Sandrart ergänzt das italienische Wort (das er nicht mit Grazie übersetzt) durch zwei d…
(14.06.2011) -
Guido Reni ist in Rom erstmals 1601 dokumentiert, bis 1615 war er abwechselnd in Rom un…
(14.06.2011) -
Die einzige zeitgenössische Inschrift auf der verso-Seite des Blattes (»S. Erentrut Bis…
(10.06.2011) -
Dieses Blatt ist eine Vorzeichnung für das 1658–59 geschaffene Altarbild in Lambach. Ob…
(10.06.2011) -
Das Blatt ist eine Vorstudie für die obere Partie des Altargemäldes in Eichstätt und ze…
(10.06.2011) -
Diese vorbereitende Studie für das »Jüngste Gericht« in Waldhausen zeigt einige auffall…
(10.06.2011) -
In der Charakterisierung von Altdorfers Kunst, für die Sandrart Attribute wie »emsig«, …
(08.06.2011) -
Diese Wiedergabe von nahen und fernen Gegenständen widerspricht der atmosphärischen Per…
(08.06.2011) -
In der lateinischen Ausgabe gibt Sandrart Dürer als Urheber der Zeichnung an: »à Dürero…
(08.06.2011) -
Diese Radierung ist Teil einer Serie und wurde unter dem Titel »Todten-Tanz, wie dersel…
(08.06.2011) -
Bereits 1610 erfährt man in der Korrespondenz von Philipp Hainhofer von Rottenhammers T…
(08.06.2011) -
Heintz ist 1584–87 sowie 1592–95 in Rom und 1587/88 in Venedig nachweisbar; vgl. Klemm,…
(08.06.2011) -
Hier wird nicht auf einen konkreten Ort, sondern auf die Darstellung des Tempels in Fil…
(08.06.2011) -
Die Erfindung des Kupferstichs als Leistung der deutschen Künstler stellt Sandrart noch…
(08.06.2011) -
Sandrart weist bereits am Ende der Vita Raffaels darauf hin, dass die Erfindung des Kup…
(08.06.2011) -
Diese Angabe resultiert möglicherweise aus einem Übersetzungsfehler: bei Ridolfi heißt …
(08.06.2011) -
Ergänzung zu Mander, Schilderboek, Van wel schilderen, oft Coloreren. Het twaelfde Capi…
(07.06.2011) -
Sandrart ergänzt hier Mander, Schilderboek, Van der Ordinanty ende Inventy der Historie…
(07.06.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 9 und Klemm, Notiz…
(07.06.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde :Leonardo, Trattato (1651), Kap. CCCLX, C…
(07.06.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender – leicht gekürzter – Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, …
(07.06.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 9 und Klemm, Notiz…
(07.06.2011) -
Christian Klemm schlägt eine weitere Identifzierung vor, die große Tafel in Kassel; vgl…
(07.06.2011) -
Vasari nennt die Gebrüder van Eyck »Giovanni da Bruggia« und »Rugieri da Bruggia« (vgl.…
(07.06.2011) -
Der folgende Exkurs zu weiteren niederländischen Malern (Petrus Christus, Justus van Ge…
(07.06.2011) -
Vasari spricht an dieser Stelle vom »colorito più morbido, più dolce e dilicato e di un…
(07.06.2011) -
Diese Ergänzung von Sandrart; vgl. Klemm, Notizen zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 66.
(07.06.2011) -
Sandrart ergänzt hier Vasaris Ausführungen zur Stein- und Ölmalerei (vgl. Vasari, Le Vi…
(07.06.2011) -
Hier dürfte ein Druckfehler vorliegen: Sandrart begegnete Rubens 1627; vgl. Klemm, Komm…
(06.06.2011) -
Damit sind Kupferplatten gemeint, die als Malgrund besonders für Kabinettstücke verwend…
(06.06.2011) -
Die Provenienz der heute in Donaueschingen aufbewahrten Himmelfahrt Mariens ist ungeklä…
(06.06.2011) -
Sandrart hat die Zeichnung vermutlich nach einem Kupferstich von Cornelis Bloemaert in …
(03.06.2011) -
Sandrart hat die Zeichnung vermutlich nach einem Kupferstich von Cornelis Bloemaert in …
(03.06.2011) -
Die Figur der Deianeira aus Guido Renis Gemälde »Nessos und Deianeira« hat Sandrart ver…
(03.06.2011) -
Vermutlich verwechselt Sandrart den Landgrafen mit Hermann IV. von Hessen-Rotenburg, de…
(01.06.2011) -
Eine entsprechende Schrift stammt von Landgraf Wilhelm V. von Hessen-Kassel (Der Kitzli…
(01.06.2011) -
Im »Teutschen Palmbaum« (Nürnberg/Weimar 1668), der Gesellschaftsordnung der Fruchtbrin…
(01.06.2011) -
Hier dürfte der Traktat Vertheidigung der Kunstliebenden und Gelehrten anständigere Sit…
(01.06.2011) -
Neben einem Widmungsgedicht für Georg Neumarks Sieghaften David sind von Hans Ernst aus…
(01.06.2011) -
Eigene Publikationen sind nicht bekannt, jedoch sind in den Leichenpredigten auf die Ga…
(01.06.2011) -
Darunter fallen Neumarks Hauptwerke wie das »Poetisch- und Musikalische Lustwäldchen« (…
(01.06.2011) -
Sandrart fertigte diese Zeichnung möglicherweise direkt nach Tizians »Danae« an – das W…
(01.06.2011) -
Ebenso wie die Einzelfigur der Danae rezipiert Sandrart ebenfalls in dieser Zeichnung d…
(01.06.2011) -
Hierunter z. B. die Übersetzung der Schrift des englischen Theologen Thomas Goodwin (16…
(30.05.2011) -
Der dargestellte Johannes Zimmermann (lat. Xilotectus, gest. 1526) entstammte einer Pat…
(26.05.2011) -
Der unmittelbar natürliche Ausdruck von Affekten in der Malerei wurde zu Sandrarts Zeit…
(26.05.2011) -
Die im Anschluss an van Mander gegebenen Ausführungen zu den Proportionen sind ihrem Ch…
(26.05.2011) -
Diese Empfehlung widerspricht der akademischen Vorstellung einer unveränderlichen ideal…
(26.05.2011) -
Vgl. die Beschreibung bei Vignola: »Per il centro dell’occhio non s’intende da’ Prospet…
(26.05.2011) -
Vasari gibt ein früheres Datum an: »[…] ella fu sopra i medesimi fondamenti finalmente …
(24.05.2011) -
Sandrart überträgt Vasaris Einschätzung für den deutschen Leser: »secondo l’uso degl’ar…
(24.05.2011) -
Dieser kurze Zusatz, der das mit der Memoria verbundene Künstlerlob noch stärker betont…
(24.05.2011) -
Bei Vasari heißt es hier lediglich »dato« (vgl. Vasari, Le Vite 1568, Proemio, hier zit…
(24.05.2011) -
Die deutsche Übersetzung nur bei Sandrart; vgl. Klemm, Notizen zu TA 1675, II, Vorrede,…
(24.05.2011) -
Dieser Passus von Sandrart ergänzt; vgl. Klemm, Notizen zu TA 1675, II, Vorrede, S. 9.
(24.05.2011) -
Während bei Vasari die lateinische Inschrift länger ist (»ECCLESIA SANCTORUM APOSTOLORU…
(24.05.2011) -
Bei Vasari die Bezeichnung »Archiepam« (vgl. Vasari, Le Vite 1568, Proemio, hier zitier…
(24.05.2011) -
Neben dieser wertenden Ergänzung, gibt Sandrart diese Passage von Vasari insgesamt deut…
(24.05.2011) -
Bei Vasari »portico« (vgl. Vasari, Le Vite 1568, Proemio, hier zitiert nach der Ed. Bet…
(24.05.2011) -
Bei Vasari »facciata« (vgl. Vasari, Le Vite 1568, Proemio, hier zitiert nach der Ed. Be…
(24.05.2011) -
Bei Vasari »molte storie« (vgl. Vasari, Le Vite 1568, Proemio, hier zitiert nach der Ed…
(24.05.2011) -
Vasari fügt an dieser Stelle noch den Hinweis hinzu: »essendo Operai, quando si cominci…
(24.05.2011) -
Diesen europäischen Horizont fügt Sandrart hinzu; vgl. Klemm, Notizen zu TA 1675, II, V…
(24.05.2011) -
An dieser Stelle folgt bei Vasari ein Lob auf die Toskana, die aufgrund ihrer spezielle…
(24.05.2011) -
Dieser Einschub von Sandrart; vgl. Klemm, Notizen zu TA 1675, II, Vorrede, S. 10.
(24.05.2011) -
Bei Vasari der Wortlaut etwas anders: »con occhi spiritati e mani aperte, in punta di p…
(24.05.2011) -
Vasari spricht hier von der »ordine de’ cieli, i quali non pare che voglino le cose di …
(24.05.2011) -
Vasari geht hier noch eindringlicher – besonders ausführlich in der Edition von 1568 – …
(24.05.2011) -
Sandrart beschließt die Vorrede mit seinen eigene Worten; vgl. Sponsel 1896, S. 10; Kle…
(24.05.2011) -
Anders als es Sandrart hier mit dem üblichen Verfahren der Reproduktionsgrafik im 17. J…
(24.05.2011) -
Der große Rathaussaal in Nürnberg wurde 1521 nach Entwürfen von Dürer bemalt. Sandrart …
(24.05.2011) -
Diese Anspielung auf die Grazie und Anmut als künstlerischer Qualitäten Grünewalds nimm…
(24.05.2011) -
Die erste Nennung Baldung Griens erfolgt an programmatischer Stelle: ausgehend vom Lob …
(24.05.2011) -
Als Entwerfer für Holzschnitte war Schäufelein u. a. in Projekten für Maximilian I. bes…
(24.05.2011) -
Siehe hierzu das 1537 entstandene Familienbildnis Heinrichs VIII., das Sandrart weiter …
(24.05.2011) -
Möglicherweise ist hiermit das Porträt des Sir Brian Tuke gemeint, das mehrfach kopiert…
(24.05.2011) -
Holbein starb 1543.
(24.05.2011) -
Hiermit sind vermutlich die Arbeiten Stimmers für Giovios »Elogia« gemeint: Stimmer zei…
(24.05.2011) -
Dieser kurze Zusatz von Sandrart; vgl. Klemm, Notizen zu TA 1675, II, Vorrede, S. 8.
(24.05.2011) -
Vasari gibt das Datum 978 (vgl. Vasari, Le Vite 1568, Proemio, überprüft anhand der Ed.…
(24.05.2011) -
Vasari geht an dieser Stelle zuvor auf den Disegno als Vater der Künste ein: »io dirò b…
(20.05.2011) -
Diese Passage ist ein Ergänzung Sandrarts; vgl. Klemm, Notizen zu TA 1675, II, Vorrede,…
(20.05.2011) -
Sandrart betont stärker als Vasari den Nutzen der Malerei, was dem generellen Impetus d…
(20.05.2011) -
Sandrart ist an dieser Stelle ausführlicher als Vasari, der lediglich die Vermutung äuß…
(20.05.2011) -
Die Bezeichnung als eines der Weltwunder findet sich bei Vasari noch nicht; vgl. Klemm,…
(20.05.2011) -
Während Vasari vor allem von der superbia als Antrieb für diese Bilder spricht (vgl. Va…
(20.05.2011) -
Sandrart erweitert die deutlich kürzere Passage bei Vasari (vgl. Vasari, Le Vite 1568, …
(20.05.2011) -
Vasari erwähnt an dieser Stelle, dass dieses göttliche Gesetz durch Moses verkündet und…
(20.05.2011) -
Diese Vergleiche kommen bei Vasari nicht vor; vgl. Klemm, Notizen zu TA 1675, II, Vorre…
(20.05.2011) -
Diese Passage ist bei Vasari leicht abweichend; Sandrart verzichtet auf den Hinweis auf…
(20.05.2011) -
Diesen Entstehungsmythos der Malerei ergänzt Sandrart, Vasari spricht nur von der Erfin…
(20.05.2011) -
Auch dieser Passus mit einer weiteren Erklärung zur Erfindung der Malerei findet sich n…
(20.05.2011) -
Vasari differenziert hier: Cleophantes (Ekphantos) sei der erste gewesen, der Farben be…
(20.05.2011) -
Sandrart erweitert die deutlich kürzere Passage bei Vasari (vgl. Vasari, Le Vite 1568, …
(20.05.2011) -
Dieser Name taucht als einziger in der Aufzählung bei Vasari nicht auf (vgl. Vasari, Le…
(20.05.2011) -
Bei Vasari sind es lediglich 3.000 Statuen (vgl. Vasari, Le Vite 1568, Proemio, überprü…
(20.05.2011) -
Die bedeutsame Variante bei Vasari: »quasi tutte le ricchezze de’ popoli« (Vasari, Le V…
(20.05.2011) -
Diese Umrechnung in die moderne Währung ist eine Ergänzung Sandrarts; vgl. Klemm, Notiz…
(20.05.2011) -
Wiederum eine Aktualisierung Sandrarts auf die historische Perspektive; vgl. Klemm, Not…
(20.05.2011) -
Dieser Satz bei Vasari (»perché io so che l’arte nostra è tutta imitazione della natura…
(20.05.2011) -
Sandrart verstärkt mit dieser Ergänzung die historische Perspektive.
(20.05.2011) -
Auch Vasari äußert sich zum Wettstreit der Künste, dem Paragone. Abgesehen von dem Argu…
(20.05.2011) -
Eine Ergänzung – vermutlich von Sandrart – zu Vasaris deutlich kürzerer Passage; vgl. K…
(20.05.2011) -
Bei Vasari wird dies nicht nur als Kopieren älterer Kunstwerke beschrieben, sondern als…
(20.05.2011) -
Wie im Falle der Statuen weicht Sandrart auch hier von Vasari ab, der ebenfalls für die…
(20.05.2011) -
Mit dieser Ergänzung macht Sandrart verständlich, warum er zuvor nicht auf die Verwendu…
(20.05.2011) -
Dieser kurze Zusatz von Sandrart; vgl. Klemm, Notizen zu TA 1675, II, Vorrede, S. 6.
(20.05.2011) -
Dieser Paragraph leicht abweichend bei Vasari (vgl. Vasari, Le Vite 1568, Proemio, über…
(20.05.2011) -
Dieser Passus fällt im Vergleich mit Vasari stark gekürzt aus; so erwähnt Sandrart aber…
(20.05.2011) -
Dieser Paragraph leicht abweichend bei Vasari (vgl. Vasari, Le Vite 1568, Proemio, über…
(20.05.2011) -
Sandrart beschreibt hier eine Abstufung, wie stark die einzelnen Künste vom Untergang R…
(20.05.2011) -
Bei Vasari an dieser Stelle noch der Zusatz »giustamente« (Vasari, Le Vite 1568, Proemi…
(20.05.2011) -
Speziell von diesem berichtet darüber hinaus Vasari: »il qual si dice che mésse in band…
(20.05.2011) -
Bei Vasari heisst es hier: »nel portico di S. Piero in Roma sopra le porte« (Vasari, Le…
(20.05.2011) -
Diese historischen Anmerkungen über den Gebrauch von Bildern und das Ansehen der Bilden…
(20.05.2011) -
Sandrart schließt hier nicht direkt wieder an den weiteren Text Vasaris an, sondern läs…
(20.05.2011) -
Der Wortlaut bei Vasari: »tedeschi« (Vasari, Le Vite 1568, Proemio, hier zitiert nach d…
(20.05.2011) -
Eine Präzisierung von Sandrart; vgl. Klemm, Notizen zu TA 1675, II, Vorrede, S. 7.
(20.05.2011) -
Peruzzi lieferte mit seinen Zeichnungen antiker römischer Bauwerke wichtige Grundlagen …
(19.05.2011) -
Vgl. Dantis Le due regole della prospettiva, die erstmals 1583 in Rom erschienen.
(19.05.2011) -
Einige wichtige Erkenntnisse von Desargues’ aus der Perspektive abgeleiteten Projektive…
(19.05.2011) -
Sandrart orientiert sich hier an Bosses Beschreibung zu Fig. 34, vgl. Bosse, Manière un…
(19.05.2011) -
Sandrart orientiert sich hier an Bosses Beschreibung zu Fig. 75, vgl. Bosse, Manière un…
(19.05.2011) -
Die Psalmen sind enthalten in Jan Jansz. Deutels Liederbuch, Hoorn 1644.
(19.05.2011) -
Entgegen Sandrarts Bezeichnung handelt es sich nicht um einen professionellen Goldschmi…
(18.05.2011) -
Hier scheint Sandrart das von van Mander angeführte Beispiel nach Plinius (Plin. nat. 3…
(18.05.2011) -
Eine Ergänzung Sandrarts zu van Mander, Schilderboek, Van het Sorteren, en byeen schick…
(18.05.2011) -
Der christlichen Legende nach waren Sibyllen antike heidnische Prophetinnen, die auch v…
(18.05.2011) -
Mander führt an dieser Stelle das Bild des Blumenstreuenden Lenz an (vgl. Mander, Schil…
(18.05.2011) -
Dieser Passus liest sich bei van Mander in leicht abgewandelter Form:»Heffen wy nu d’oo…
(18.05.2011) -
Bei van Mander finden sich die Paarungen von Rot und Blau, Purpur und Grün sowie Purpur…
(18.05.2011) -
In dem Verweis auf den Regenbogen rafft Sandrart eine längere Passage, die sich in eine…
(18.05.2011) -
Van Mander führt an dieser Stelle noch Bruegel als Beispiel an und vergleicht die Grau-…
(18.05.2011) -
Bei van Mander liest sich dieser Passus etwas anders: Raffaello Motta habe sich bei der…
(18.05.2011) -
Van Mander äußert sich dazu genauer: bei Aktdarstellungen und Draperien sind »aerdt en …
(18.05.2011) -
Hier verzichtet Sandrart auf den Vergleich mit Phaeton, den van Mander am Ende seines X…
(18.05.2011) -
Van Manders Kap. XI endet an dieser Stelle (vgl. Mander, Schilderboek, Van het Sorteren…
(18.05.2011) -
Auch van Mander warnt vor den giftigen Pigmenten Grünspan und »Orpigment« (Auripigment,…
(18.05.2011) -
Für Peltzer beginnt Sandrarts das Kapitel beschließende Ergänzung zu van Manders Text e…
(18.05.2011) -
Eine ähnliche Anleitung zur Verteilung der Farben unter Berücksichtigung der Perspektiv…
(18.05.2011) -
Obwohl man hier eine begriffliche Übernahme von van Mander annehmen könnte, kommt die B…
(18.05.2011) -
Van Mander stellt hier die Farben an den Anfang der Schöpfung: »Begin, ghedaent’, en he…
(18.05.2011) -
Es entfällt hier die Berufung auf Plinius sowie die Namensgebung nach Ländern (vgl. Man…
(18.05.2011) -
Bei van Mander schließt dies als Beitrag zum Ruhm der Farben an; zudem weist er darauf …
(18.05.2011) -
Sandrart ergänzt hier Mander, Schilderboek, Van der Verwen oorsprong, natuere, cracht e…
(18.05.2011) -
Gemäß der einleitenden Worte dieses Paragraphen äußert sich Sandrart im Folgenden genau…
(18.05.2011) -
Diese Farbfolge auch bei Lomazzo; insbesondere die Reihung Blau vor Gelb ist ungewöhnli…
(18.05.2011) -
Diese Abfolge auch bei Borghini (vgl. den Artikel zur Farbenlehre in: RDK, Bd. VII, Sp.…
(18.05.2011) -
Bei Vasari sind die Hinweise auf die Licht- und Schattenverteilung auf die Umrisse bezo…
(18.05.2011) -
Van Mander behandelt an erster Stelle seines Kap. XIV als vornehmste Farbe Gold (Mander…
(18.05.2011) -
Van Mander bringt in Kap. XII eine andere, von Sandrart ausgelassene Angabe (Strophe 28…
(18.05.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Texte zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 8): Mander, Schil…
(10.05.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Texte zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 8 und Klemm, Noti…
(10.05.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Texte zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 8 und Klemm, Noti…
(10.05.2011) -
Van Mander weist an dieser Stelle auf die Fülle und Vielgestaltigkeit der Figuren hin (…
(10.05.2011) -
Dieser kurze Zusatz ergänzt Sandrarts Quellentext Mander, Schilderboek, Van der Ordinan…
(10.05.2011) -
Der erste Teil dieses Zusatzes von Sandrart folgt noch recht deutlich den Aussagen van …
(10.05.2011) -
Van Mander spricht an dieser Stelle über die »varietas« nicht von den Affekten, sondern…
(10.05.2011) -
Van Mander wählt hier ein etwas anderes Bild mit dem Widerschein der Sonne an den Wolke…
(10.05.2011) -
Vgl. Leonardo, Trattato (1651), Kap. XXVII, Come deve essere alto il lume da ritrar dal…
(10.05.2011) -
Die Berücksichtigung der Höhe des Horizonts, der vom Betrachterstandort abhängig ist, f…
(10.05.2011) -
Vgl. Leonardo, Trattato (1651), Kap. XXVII, Come deve essere alto il lume da ritrar dal…
(10.05.2011) -
An dieser Stelle kommt Sandrart van Manders Aussage ganz nahe, dass die Reflexe im Kolo…
(10.05.2011) -
Vgl. Leonardo, Trattato (1651), Kap. LXV, Come si deve figurar una notte, überprüft anh…
(10.05.2011) -
Die letzten beiden Absätze dieses Kapitels sind auch bei Peltzer abgedruckt (Teutsche A…
(10.05.2011) -
Van Mander geht hier ausführlicher auf die Qualitäten von Raffaels »Befreiung Petri aus…
(10.05.2011) -
Sandrart ergänzt hier Mander, Schilderboek, Van Laken oft Draperinghe. Het thiende Capi…
(10.05.2011) -
Sandrart ergänzt hier Mander, Schilderboek, Van Laken oft Draperinghe. Het thiende Capi…
(10.05.2011) -
Dieser Zusatz Sandrarts knüpft an van Manders Vergleich von den Falten der Leinwand mit…
(10.05.2011) -
Van Mander präzisiert diese Ausführungen an mehreren Stellen: so habe sich Lucas van Le…
(10.05.2011) -
Das Beispiel von Dürers Passion nennt van Mander nicht (vgl. Mander, Schilderboek, Van …
(10.05.2011) -
Mit dieser Bezeichnung ersetzt Sandrart eine Wertung van Manders, der Dürers Faltenstil…
(10.05.2011) -
Van Mander spricht hier nicht mehr von Dürer, sondern erläutert allgemein, wo der Künst…
(10.05.2011) -
Van Mander geht noch präziser auf das Fliessen der weiblichen Gewänder ein, spricht dab…
(10.05.2011) -
Während van Mander Raffael und die Antiken nicht in einen direkten Vergleich stellt wie…
(10.05.2011) -
Van Mander nennt hier namentlich Andrea del Sarto, Tintoretto sowie Federico und Taddeo…
(10.05.2011) -
Dieser Passus, den Sandrart ergänzt, ist auch abgedruckt bei Peltzer (vgl. Teutsche Aca…
(10.05.2011) -
Während van Mander lediglich das Beispiel der Flora nennt und im Folgenden Anweisungen …
(10.05.2011) -
Mit dieser – von Sandrart verkürzt wiedergegebenen Argumentation – wird Michelangelo vo…
(10.05.2011) -
Von diesem Eindruck berichtet Leonardo, allerdings bezieht er sich dabei auf die Gewand…
(10.05.2011) -
Eine Ergänzung von Sandrart, vgl. Klemm, Notizen zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 83.
(10.05.2011) -
Sandrart scheint Leonardos Ausführungen leicht missverstanden zu haben, spricht dieser …
(10.05.2011) -
Vgl. hierzu auch die Ausführungen van Manders, der für die Verteilung der Falten den Ve…
(10.05.2011) -
Dieses Epigramm findet sich in Sigmund von Birkens handschriftlich erhaltener Sammlung …
(09.05.2011) -
Dieses Epigramm findet sich in Sigmund von Birkens handschriftlich erhaltener Sammlung …
(09.05.2011) -
Die persönliche Beziehung zwischen Schongauer und Pietro Perugino ist nicht nachweisbar…
(09.05.2011) -
Schongauer starb erst 1491 in Breisach.
(09.05.2011) -
Mit den eingefügten Angaben zu Wolgemut und der Korrektur van Manders folgt Sandrart hi…
(09.05.2011) -
Sandrart erwarb Dürers Grabstelle 1680, ließ sie 1681 renovieren und zwei neue Inschrif…
(09.05.2011) -
Im Abschnitt über die Kunstsammlung des Johann Ägidius Ayrer präzisiert Sandrart diese …
(09.05.2011) -
Sandrart ergänzt hier Manders IV. Kapitel »Van der Actitude« (vgl. Mander, Schilderboek…
(03.05.2011) -
Karel van Mander bringt an dieser Stelle seines IV. Kapitels »Van der Actitude« (vgl. M…
(03.05.2011) -
Sandrart fügt diesen Einschub Manders IV. Kapitel »Van der Actitude« (vgl. Mander, Schi…
(03.05.2011) -
Sandrart weicht mit diesem Einschub etwas von Manders Argumentation ab, der davon spric…
(03.05.2011) -
Sandrart kürzt van Manders Ausführungen um einige Beispiele. So nennt Mander den antike…
(03.05.2011) -
Sandrart gibt hier nicht die Epitheta wieder, die van Mander in Vers 36–38 bringt (Plin…
(03.05.2011) -
Diese Metapher des Aufnehmens des Natureindrucks und des wieder Ausspeiens als Kunstwer…
(03.05.2011) -
Sandrart ergänzt hier Manders IV. Kapitel »Van der Actitude« (vgl. Mander, Schilderboek…
(03.05.2011) -
Ähnlich heißt es bei van Mander über die Affekte als den vornehmsten Teil der Kunst (vg…
(03.05.2011) -
In der lateinischen Ausgabe (Sandrart, Academia 1683, S. 12) findet sich an dieser Stel…
(03.05.2011) -
Mander bringt den Ordo-Gedanken zwar mit demselben Bild zum Ausdruck (vgl. Mander, Schi…
(03.05.2011) -
Diese Passage ist um einige Formulierungen van Manders gekürzt (vgl. Mander, Schilderbo…
(03.05.2011) -
Sandrart ergänzt hier van Manders Ausführungen in Vers 7 (vgl. Mander, Schilderboek, Va…
(03.05.2011) -
Van Mander bringt an dieser Stelle einen Vergleich zu den Rednern, die ihr Thema zuerst…
(03.05.2011) -
Sandrart ergänzt hier die Ausführungen von van Mander, ersetzt damit aber zugleich auch…
(03.05.2011) -
Sandrart weicht in seinen Formulierungen hier stark von Mander ab, auch wenn dieser die…
(03.05.2011) -
Eine Ergänzung Sandrarts zu Mander, Schilderboek, Van der Ordinanty ende Inventy der Hi…
(03.05.2011) -
Van Mander erläutert die vielfigurige Komposition am Beispiel der Reiterschlacht, vgl. …
(03.05.2011) -
Van Manders Argumentation verläuft hier anders (vgl. Mander, Schilderboek, Van der Ordi…
(03.05.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Texte zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 8):Leonardo, Trat…
(02.05.2011) -
Anstelle dieses Einschubs heißt es bei Leonardo, dass der Künstler sich nicht bei sich …
(02.05.2011) -
Ein Einschub Sandrarts zu Leonardo (vgl. Klemm, Notizen zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei)…
(02.05.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Texte zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 8):Leonardo, Trat…
(02.05.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Texte zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 8):Leonardo, Trat…
(02.05.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Texte zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 8; Kommentar von …
(02.05.2011) -
Sandrart ergänzt hier die Worte Leonardos zu (vgl. Klemm, Notizen zu TA 1675, I, Buch 3…
(02.05.2011) -
Sandrart beendet das VII. Kapitel »Vom Wohl-Mahlen«, in dem er sich auf van Mander und …
(02.05.2011) -
Sandrart lässt hier u.a. den Proportionen-Vergleich des Menschen mit einer Säule weg, d…
(02.05.2011) -
Van Mander nennt an dieser Stelle konkret Raffael, Michelangelo und Giambologna (vgl. M…
(02.05.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Klemm, Notizen zu TA 1675, I, Buch …
(02.05.2011) -
Leonardo rät an dieser Stelle, den besten Teil des Körpers auszuwählen und diesen als A…
(02.05.2011) -
Sandrart fügt hier einen Satz ein. Bei Leonardo heißt es an dieser Stelle einleitend zu…
(02.05.2011) -
Möglicherweise lässt sich dieses Bild mit dem unter Nr. 634 im Inventar Erzherzog Leopo…
(27.04.2011) -
Auf Lorrains Landschaftsmalerei kommt Sandrart noch mehrfach zu sprechen. Im VII. Kapit…
(27.04.2011) -
Dieser Vergleich wird bei Mander im folgenden mit der Geschichte des Prometheus erläute…
(27.04.2011) -
Sandrart fügt hier eine Ergänzung ein und kürzt dafür den Passus bei van Mander (siehe …
(27.04.2011) -
Sandrart kürzt diesen Passus nach Mander und gibt die technischen Angaben leicht veränd…
(27.04.2011) -
Vgl. »Das III Capitel. Vom Fresco-mahlen« (TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 64 f.)
(27.04.2011) -
Dieser Einschub von Sandrart ersetzt einen Passus bei Mander, in dem von Kartons für Fr…
(27.04.2011) -
Mander nennt an dieser Stelle außer Dürer und Lucas van Leyden sowie Jan van Eyck noch …
(27.04.2011) -
Bei Mander heißt es hier, dass das Auge daran hängenbleibe (siehe Mander, Schilderboek,…
(27.04.2011) -
An dieser Stelle entfällt der Quellenhinweis auf Vasari wie ihn Mander anführt (siehe M…
(27.04.2011) -
Dies wird bei Mander mit Verweis auf Vasari nur auf Tizian bezogen ausgeführt (vgl. Man…
(27.04.2011) -
Ein Einschub – vermutlich von Sandrart – zu Mander, Schilderboek, Van wel schilderen, o…
(27.04.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 8):Mander, Schilde…
(27.04.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 8):Mander, Schilde…
(27.04.2011) -
Hier bezieht sich Sandrart auf die detaillierteren Angaben bei van Mander, dessen 28. V…
(27.04.2011) -
Mander spricht hier explizit von »incarnaten« (siehe Mander, Schilderboek, Van wel schi…
(27.04.2011) -
Sandrart kürzt eine Passage von Mander, in der er u. a. mit Bezug auf Vasari einige Wer…
(27.04.2011) -
Ergänzung zu Mander, Schilderboek, Van wel schilderen, oft Coloreren. Het twaelfde Capi…
(27.04.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 8):Mander, Schilde…
(26.04.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 8):Mander, Schilde…
(26.04.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 8):Mander, Schilde…
(26.04.2011) -
Dürer wird bei van Mander zwar erwähnt (siehe Mander, Schilderboek, Analogie Proportie,…
(26.04.2011) -
Hiermit folgt Sandrart sinngemäß Leonardo (vgl. Leonardo, Trattato (1651), Kap. CLXXIV,…
(26.04.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 8):Mander, Schilde…
(26.04.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 8) – allerdings in…
(26.04.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 8):Mander, Schilde…
(26.04.2011) -
Eine Ergänzung Sandrarts zu van Manders Kap.VIII zur Landschaftsmalerei (siehe Mander, …
(26.04.2011) -
Van Mander nennt an dieser Stelle Tintoretto und Tizian (vgl. Mander, Schilderboek, Van…
(26.04.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 8) – um Detailanga…
(26.04.2011) -
Mander betont die Schwierigkeit bei der Darstellung dieser nicht körperhaften Elemente,…
(26.04.2011) -
In der lateinischen Ausgabe werden nur die Begriffe »facie« und »gestibus« verwendet (v…
(21.04.2011) -
Das Skizzieren verschiedener Affekte, Gesten und Gebärden legt Leonardo dem Künstler in…
(21.04.2011) -
Vasari spricht an dieser Stelle zwar ebenfalls von der notwendigen Differenzierung des …
(21.04.2011) -
Zu diesem Verfahren vgl. Joseph Meder: Die Handzeichnung. Ihre Technik und Entwicklung,…
(21.04.2011) -
Sandrart weicht hier von Vasari ab, der davon berichtet, dass Ölmaler die Praxis der Ka…
(21.04.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 7):Vasari, Le Vite…
(21.04.2011) -
Im Gegensatz zu Vasaris Konzept des Künstlers, dessen Schöpfertum sich v.a. auf disegno…
(21.04.2011) -
In diesem Zusatz ergänzt Sandrart seine Quelle Mander, Schilderboek, Analogie Proportie…
(19.04.2011) -
Eine Ergänzung Sandrarts zu Mander, Schilderboek, Analogie Proportie, oft maet der Lidt…
(19.04.2011) -
Eine Ergänzung Sandrarts zu van Manders Kap.VIII zur Landschaftsmalerei (siehe Mander, …
(19.04.2011) -
Die bekannten Kreuzabnahmen von Tintoretto dürften wohl alle nicht in Frage kommen, um …
(18.04.2011) -
In seinen De re metallica libri XII
(14.04.2011) -
Sandrart bezieht sich hier auf Guzmáns 1601 erschienene Historia de las missiones que h…
(14.04.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 7):Vasari, Le Vite…
(12.04.2011) -
Sandrart ergänzt hier den Text von Vasari, auf den er sich als Quelle stützt (Vasari, L…
(12.04.2011) -
Sandrart ergänzt hier den Text von Vasari (Vasari, Le Vite 1568, Introduzzione di Giorg…
(12.04.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 7):Vasari, Le Vite…
(12.04.2011) -
Gemeint sind hier die Commentarii Sleidanus’ über die Entwicklung der Reformation in Eu…
(12.04.2011) -
Diesen Halbsatz ergänzt Sandrart zu dem Passus, in dem er ansonsten Vasari folgt (vgl. …
(11.04.2011) -
Sandrart fügt hier einen Moralismus ein, der so bei Vasari nicht vorkommt (vgl. Vasari,…
(11.04.2011) -
Da Sandrart die Künstlerin 1631 in Neapel besucht hat (vgl. TA 1675, Lebenslauf, S. 11)…
(11.04.2011) -
Gemeint sind die Genialium dierum libri VI
(11.04.2011) -
Gemeint ist hier die deutsche Übersetzung der Metamorphosen von Albrecht von Halberstad…
(06.04.2011) -
Der Kommentar des spätantiken römischen Philosophen Macrobius bezieht sich auf den »Som…
(06.04.2011) -
Die folio-Ausgabe ist mit 28 doppelseitigen Kupfertafeln nach Vorlagen von Frans Post a…
(06.04.2011) -
Da in Sandrarts Nachlass die Zeichnungen Holbeins undifferenziert als ein »großes Buch,…
(05.04.2011) -
Rustici war zwar Bildhauer, darüber hinaus aber nicht Architekt, sondern Maler.
(04.04.2011) -
Möglicherweise wiederholt Sandrart hier den Verweis auf das in der Vita Holbeins erwähn…
(30.03.2011) -
Das Blatt aus Sandrarts Sammlung ist nicht identifiziert, es sei aber auf die Federzeic…
(30.03.2011) -
Die Zeichnung, die Sandrart als in seinem Besitz beschreibt, lässt sich nicht nachweise…
(29.03.2011) -
Ein solches Blatt aus dem Umkreis oder der Nachfolge Holbeins konnte bis dato nicht ide…
(29.03.2011) -
Da Sandrart die Dargestellten auf den in seinem Besitz befindlichen Blättern nicht bene…
(29.03.2011) -
Bei der aus dem Amerbach-Kabinett stammenden Zeichnung handelt es sich um eine Studie f…
(29.03.2011) -
Der Dargestellte Sir Nicholas Carew, seit 1522 Stallmeister Heinrichs VIII., wurde 1539…
(29.03.2011) -
Der Dargestellte wird nach neuer Ansicht mit Bonifacius Amerbach identifiziert. Die bes…
(29.03.2011) -
Wie die meisten Holbein-Zeichnungen aus Sandrarts Besitz lässt sich auch dieses Blatt n…
(28.03.2011) -
Dieses Blatt mit Provenienz aus dem Basler Amerbach-Kabinett gehört zu einer Zeichnungs…
(28.03.2011) -
Von Sigmund Holbein sind keine solche Zeichnungen überliefert, doch ist nicht auszuschl…
(28.03.2011) -
Eine solche Zeichnung aus Sandrarts Besitz lässt sich nicht mehr nachweisen. Ein möglic…
(28.03.2011) -
Das aus dem Amerbach-Kabinett stammende Blatt wird im Inventar F dieser Sammlung beschr…
(28.03.2011) -
Die Serie von 34 Kupferstichen und Radierungen wurde 1655 von Gerrit Reynst in Auftrag …
(23.03.2011) -
Von der Sammlung wurde im Auftrag Gerrit Reynsts auch eine Kupferstichserie angefertigt…
(23.03.2011) -
Sowohl die Technik als auch die Maße dürften Holbeins eigenhändigem Entwurf in etwa ent…
(23.03.2011) -
Ebenso wie Holbeins Triumph des Reichtums wurde auch das Pendant durch vielfache Nachze…
(23.03.2011) -
In Sandrarts Nachlass ist entsprechend ein »großes Buch, mit siebenzig Handrißen, worin…
(23.03.2011) -
Ob hier tatsächlich ein Bauwerk gemeint sein könnte, ist fraglich. Floris’ Bautätigkeit…
(22.03.2011) -
Eine Person dieses Namens taucht in der Aufzählung an der entsprechenden Stelle bei van…
(22.03.2011) -
In der Kirche, für die Sandrart den »Abschied der Apostel Petrus und Paulus« fertigte, …
(21.03.2011) -
Das Bild in Mayers Kunstsammlung lässt sich nicht mehr nachweisen, so dass auch nicht m…
(11.03.2011) -
Da eines der Spezialitäten von Elsheimer die kleinformatigen Kompositionen sind (fast a…
(11.03.2011) -
Sandrarts Unterscheidung zwischen einem guten und einem bösen Genius mag auf die griech…
(09.03.2011) -
Sandrarts Unterscheidung zwischen einem guten und einem bösen Genius mag auf die griech…
(09.03.2011) -
Die Geschichte der Arche Noah wurde von Bassano meist in Themengruppen von vier bis fün…
(08.03.2011) -
Die zahlreichen Verkündigungs-Nachtstücke von Bassano sind alle nicht signiert. Für das…
(08.03.2011) -
Das Werk, das sich Mayers Besitz befand, lässt sich heute nicht mehr eindeutig bestimme…
(08.03.2011) -
Eine solche Stichserie ist zwar nicht bekannt, doch schuf Tempesta 1597 die Radierungen…
(07.03.2011) -
Eine solche Stichserie scheint nicht bekannt. Möglicherweise verwechselt Sandrart das W…
(07.03.2011) -
Entgegen der Identifizierung der Kreuzigung in Reggio Emilia bei Peltzer (Teutsche Acad…
(07.03.2011) -
Möglicherweise hat Sandrart ein ähnliches Blatt wie die Madonna mit dem Kind in einer N…
(16.02.2011) -
Von Guido Reni stammt ein heute verlorenes Gemälde, das 1660 aus der Sammlung Reynst st…
(16.02.2011) -
Darunter etwa das Profilbildnis Frederik Hendriks und das Porträt des Adriaen Pauw, die…
(16.02.2011) -
Wie schon in Ggyers Karte der Nordostschweiz (1620) und in seiner Karte der Schweiz (16…
(15.02.2011) -
Die Himmelfahrt gehört zu den vier Lünettenszenen für die Kapelle des Palazzo Aldobrand…
(15.02.2011) -
Im Aldobrandini-Inventar von 1603 wird dieses Bild unter den Werken Albanis beschrieben…
(15.02.2011) -
Dieses Gemälde ist im Inventar von 1603 als »un quadretto in rame, di un S. Francesco i…
(15.02.2011) -
Dieses ist das erste von 67 (?) Porträts nach Asper mit dem Titel »Warhaftige Abbildung…
(15.02.2011) -
Siehe den Kommentar zum Porträtstich des Diethelm Reüst.
(15.02.2011) -
Darunter etwa die zwischen 1636 und 1666 geschaffenen Blätter zu Unsers H. Jesu Christi…
(15.02.2011) -
Der sogenannte »Ablösealtar« ist der älteste von insgesamt drei Altären des Chores von …
(15.02.2011) -
Dieses Selbstbildnis Jordaens ähnelt auffallend der Darstellung des Künstlers im Vitenp…
(14.02.2011) -
Die Identifizierung des um 1500 tätigen süddeutschen Meisters MZ, wie sie in einer Insc…
(12.02.2011) -
Welches Ehepaarbildnis hier gemeint ist, kann trotz Sandrarts Provenienz-Angabe nicht m…
(09.02.2011) -
Der Dargestellte Leonhard Holzhalb (1503–1553) war Mitglied des Großen Rats und Landvog…
(09.02.2011) -
Das Bildnis der in zweiter Ehe mit Leonhard Holzhalb verheirateten Cleophea Holzhalb (g…
(09.02.2011) -
Der Söldnerführer Frölich, zu seiner Zeit eine berühmte Persönlichkeit, wurde mehrfach …
(09.02.2011) -
Von den Porträts der beiden Ratsherren lassen sich nur noch die beiden Kupferstiche von…
(09.02.2011) -
Für Kardinal Aldobrandini schuf Albani für die Kapelle des Palazzo Aldobrandini eine Hi…
(08.02.2011) -
Die Residenz der Künstler im Palazzo Giustiniani ist in den Verzeichnissen der Pfarrei …
(08.02.2011) -
Bei Vasari heißt es in der Bandinelli-Vita an dieser Stelle: »unter dem Bogen, der dem …
(08.02.2011) -
Nach Vollendung der Porträts von Giovanni de’ Gaddi und Annibale Caro fertigte Salviati…
(08.02.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 17):Mander, Schild…
(05.02.2011) -
Diese Ergänzung wurde von Sandrart verfasst (vgl. Sponsel 1896, S. 17).
(05.02.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde:Brief Erasmus von Rotterdam an Willibald …
(05.02.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 12):Vasari, Le Vit…
(05.02.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 12):Vasari, Le Vit…
(05.02.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 12):Vasari, Le Vit…
(05.02.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 12):Vasari, Le Vit…
(05.02.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 12):Vasari, Le Vit…
(05.02.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 12):Vasari, Le Vit…
(05.02.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 12):Vasari, Le Vit…
(05.02.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 15, der jedoch die…
(05.02.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 15):Vasari, Le Vit…
(05.02.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 15):Vasari, Le Vit…
(05.02.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 15):Vasari, Le Vit…
(05.02.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 15):Vasari, Le Vit…
(05.02.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 15):Vasari, Le Vit…
(05.02.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 16), der von Sandr…
(05.02.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 16).:Vasari, Le Vi…
(05.02.2011) -
Da Sandrart seine Beschreibung nicht weiter präzisiert, ist es schwierig, das gemeinte …
(01.02.2011) -
Das Blatt mit dem Heiligen Hieronymus lässt sich nicht eindeutig identifizieren; siehe …
(01.02.2011) -
Möglicherweise meint Sandrart hier den Kupferstich der Heiligen Familie mit der Heilige…
(01.02.2011) -
Ein Kupferstich dieses Themas von Alberti ist nicht bekannt. Die Episode über den Tod v…
(26.01.2011) -
Welches Blatt Sandrart hier meint, ist schwer zu bestimmen. Siehe hierfür die ausgewähl…
(26.01.2011) -
Weder von Annibale, noch von Agostino oder Ludovico Carracci ist ein solches Blatt beka…
(26.01.2011) -
Von Annibale Carracci existiert zwar ein Gemälde, das den Heiligen Rochus beim Austeile…
(26.01.2011) -
Da nicht mit Sicherheit bestimmt werden kann, welches Blatt Sandrart hier meint, wurde …
(26.01.2011) -
Dieses Werk mit 12 Kupferstichen illustriert Szenen aus dem Leben der Heiligen Katharin…
(26.01.2011) -
Dieses Werk konnte bis dato nicht identifiziert werden. Allerdings dürften Sandrarts Au…
(26.01.2011) -
Ein solches Werk – nach Sandrarts Worten vermutlich eine Stichserie – ist nicht bekannt…
(26.01.2011) -
In den einschlägigen Referenzwerken ist dieses Blatt das einzige, das die Heilige Anna …
(26.01.2011) -
Renis Blatt ist nicht mehr bekannt. Es existiert zwar eine Radierung eines anonymen Kün…
(26.01.2011) -
Den Namen von dem ansonsten unbekannten Vater Jan Cornelisz Vermeyens könnte van Mander…
(25.01.2011) -
Abgesehen von Sandrarts Aussage, er habe Valckenborch 1622 in Nürnberg gesehen (s.u.), …
(25.01.2011) -
Siehe hierfür den Stich mit einer biblischen Episode über den alttestamentlichen Patria…
(25.01.2011) -
Von den diversen italienischen Landschaften, die Both in ein morgendliches Licht taucht…
(19.01.2011) -
Ebenso wie von dem Pendant der Morgenstunde gibt es von Both auch diverse italienische …
(19.01.2011) -
Sandrarts Beschreibung passt beispielsweise auf ein heute in Amsterdam aufbewahrtes Lan…
(19.01.2011) -
Nach dem beschreibenden Katalog von Hofstede de Groot könnte es sich um ein ähnliches W…
(19.01.2011) -
Nach dem beschreibenden Katalog von Hofstede de Groot erinnert das von Sandrart beschri…
(19.01.2011) -
An dieser Stelle scheint Sandrart aus einer Person zwei gemacht zu haben: bei van Mande…
(18.01.2011) -
Da Raffaels »Verzückung der Heiligen Cäcilie« vielfach graphisch reproduziert wurde, kö…
(18.01.2011) -
Dieses Haus am Domkerkhof kaufte Gerrit van Honthorst 1627 (Bok, Jan Marten, in: Kat. U…
(18.01.2011) -
Die Identifizierung dieses Blattes aus der Serie Bilder des Todes lässt sich vor allem …
(17.01.2011) -
Wie Sandrart schreibt, befand sich das Gemälde höchstwahrscheinlich in Pembrokes Besitz…
(17.01.2011) -
An dieser Stelle der Vita Tizians weicht Sandrart von seinen Quellen ab. Van Mander spr…
(11.01.2011) -
Ebenso wie das Pendant »Morgenstück« konnte auch dieses Werk bis dato nicht mit Sicherh…
(11.01.2011) -
Ebenso wie das Pendant »Abendstück« konnte auch dieses Werk bis dato nicht mit Sicherhe…
(11.01.2011) -
Vermutlich rekurriert Sandrart hier auf das »Cabinet-Altärlein«, das er auch im Abschni…
(11.01.2011) -
Die Kunstkammer des Grafen Johannes von Nassau-Idstein kann als repräsentatives Beispie…
(10.01.2011) -
Während die Zuschreibung an Agostino Carracci gesichert ist, erlaubt die Darstellung ke…
(10.01.2011) -
Auch wenn dieses Bildnis nicht mit Sicherheit identifiziert werden kann, erlauben doch …
(07.01.2011) -
Als Beispiele für Moreelses Porträtschaffen sei auf das Bildnis des Herzogs Christian d…
(07.01.2011) -
Im Gegensatz zu seinem gut dokumentierten Œuvre an Historiengemälden ist die Rekonstruk…
(07.01.2011) -
Außer der von Sandrart im Abschnitt über die kurfürstliche Residenz in Heidelberg genan…
(07.01.2011) -
Die Darstellungen – vermutlich Pendantbildnisse – sind bis dato nicht identifiziert wor…
(07.01.2011) -
Beispielhaft für Torrentius’ Stilleben wurde das emblematische Werk mit Krug ausgewählt.
(07.01.2011)