Kommentare von Carolin Ott
Kommentare anzeigen aus dem Jahr: 2012 • 2011 • 2010 • 2009 • 2008
-
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f.): Faber, Com…
(21.12.2011) -
Die griechische Inschrift wird nicht vollständig wiedergegeben; vgl. Faber, Comm. Imagi…
(21.12.2011) -
Es ist erstaunlich, dass Sandrart für das Bildnis des Marius nicht auf die Illustration…
(21.12.2011) -
Sandrart zufolge diente die Gemme als Vorlage für das Bildnis einer Unbekannten, das au…
(21.12.2011) -
Dem Porträt einer Unbekannten diente eine Zeichnung im Cod. icon. 366 als Vorlage, welc…
(21.12.2011) -
Das Blatt, auf dem mehrere Fußstellungen als Modelle präsentiert werden, ist der von Jo…
(19.12.2011) -
Das erstmals 1538 in Straßburg veröffentlichte Kunstbüchlein, ein Musterbuch für Kunsth…
(19.12.2011) -
Um 1530 befand sich der Krater im Garten der römischen Sammlung Cesi und bildete gemein…
(19.12.2011) -
Ein antikes Relief mit Darstellung der Kleopatra, wie es auf Tafel xx der Teutschen Aca…
(14.12.2011) -
Hiermit ist die Illustration einer Flöte in Gruters Corpus Inscriptionum Romanarum auf …
(13.12.2011) -
Laut Plinius (Plin.nat, 34,54) Stifter einer Minervastatue des Phidias. Zur Identifizie…
(12.12.2011) -
Dass Sandrart als graphische Vorlage die Darstellung in Caninis Iconografia nutzte, ist…
(09.12.2011) -
Gruter gibt in seinem Corpus Inscriptionum Romanarum zwar nicht die bildliche Darstellu…
(08.12.2011) -
Während der Altar in Boissards Topographia vollständig zur Abbildung kommt, gibt Gruter…
(08.12.2011) -
Als mögliche Vorlagen für die Darstellung der übereinander gelegeten Pfeiffen kommen Il…
(08.12.2011) -
Laut Angabe im Text basiert die Darstellung auf einer Zeichnung im Codex Ursinianus; vg…
(08.12.2011) -
Im Berliner Katalog von Bock als eigenhändige Zeichnung Sandrarts verzeichnet, wies Maz…
(07.12.2011) -
Dionysius Vossius’ kommentierte Übersetzung der Idololatrie-Schrift von Moses Maimonide…
(07.12.2011) -
Hiermit ist die Darstellung der Fistulae auf S. 27 in Gruters Werk Inscriptionum Romana…
(07.12.2011) -
Diese kam auf einer Illustration in Fulvio Orsinis Imagines 1570 zur Darstellung.
(23.11.2011) -
Die Herme, die sich laut Fabers Kommentar in der Ausgabe der Illustrium Imagines von 16…
(23.11.2011) -
Links unten auf dieser Tafel kommt die kopflose Herme zur Abbildung, die Sandrart im Te…
(23.11.2011) -
Große motivische Übereinstimmungen legen nahe, dass Sandrart für die Figur der Natur au…
(23.11.2011) -
Für das Bildnis der Messalina scheint Sandrart das Porträt des Vaballathus in Caninis I…
(23.11.2011) -
Für die Annahme, dass es sich bei dem auf Tafel pp der TA 1679 zur Abbildung kommenden …
(23.11.2011) -
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Bo…
(21.11.2011) -
Laut Sponsel handelt es sich bei dieser Darstellung um das Wappenbild Sandrarts (s. Spo…
(09.11.2011) -
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Bo…
(09.11.2011) -
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Bo…
(09.11.2011) -
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Bo…
(09.11.2011) -
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Bo…
(09.11.2011) -
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Bo…
(09.11.2011) -
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Bo…
(09.11.2011) -
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Bo…
(09.11.2011) -
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Bo…
(09.11.2011) -
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Bo…
(09.11.2011) -
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Bo…
(09.11.2011) -
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Bo…
(09.11.2011) -
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Bo…
(09.11.2011) -
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Bo…
(09.11.2011) -
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Bo…
(09.11.2011) -
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Bo…
(09.11.2011) -
Die Radierung, die möglicherweise Vorlage für die Darstellung auf Tafel F der TA 1679 w…
(03.11.2011) -
Hiermit sind Belloris Erläuterungen in der Beschriftung des Stichs in Bartoli/Bellori, …
(03.11.2011) -
Ob Sandrart als Vorlage für die Darstellung den Stich in Caspar Bartholins Publikation …
(03.11.2011) -
Gemeint ist die Illustration eines Flötisten mit Mundzaum in Liceti, Hieroglyphica 1653.
(03.11.2011) -
Simonato hält das Porträt Tizians, das in der 1622 in Venedig erschienenen und von Sand…
(02.11.2011) -
Die Darstellung der Invidia aus Cartaris Publikation diente Sandrart möglicherweise als…
(02.11.2011) -
Hiermit ist die Zeichnung aus dem Besitz Carlo dal Pozzos angesprochen, die Caspar Bart…
(02.11.2011) -
Wie Sandrart im Text erläutert, ist die Darstellung des Reliefs aus Bartholins Publikat…
(02.11.2011) -
Die Darstellung diente als Vorlage für Sandrarts Abbildung des Reliefs mit der Komödien…
(02.11.2011) -
Die Zeichnung, die nach der gleichseitigen Darstellung des Reliefs im Codex Ursinianus …
(02.11.2011) -
Hiermit ist eine Zeichnung im Besitz Carlo dal Pozzos gemeint, die möglicherweise als V…
(02.11.2011) -
Herklotz bezweifelt, dass die Zeichnung, die alle drei Reliefseiten des antiken Sarkoph…
(02.11.2011) -
Das von Sandrart angesprochene Werk ist ein Album mit Zeichnungen, die sich ursprünglic…
(31.10.2011) -
Hiermit ist die Zeichnung zweier Bronzestatuetten aus dem Besitz Carlo dal Pozzos anges…
(28.10.2011) -
Die Darstellung in Bartholins Publikation basiert auf einer Zeichnung aus dem Besitz Ca…
(28.10.2011) -
Als graphische Vorlage diente laut Angaben im Text eine Zeichnung im Codex Ursinianus, …
(28.10.2011) -
Wie Sandrart im Text angibt, diente Bartholins Darstellung eine Zeichnung aus dem Besit…
(28.10.2011) -
Als graphische Vorlage konnte eine Tafel in Bartholins Publikation De Tibiis von 1677 i…
(28.10.2011) -
Hiermit ist eine Zeichnung aus dem Besitz von Carlo dal Pozzos gemeint, die Bartholin a…
(27.10.2011) -
Die Tafel diente als Vorlage für die mit »TAB II« bezeichnete untere linke Hälfte der T…
(27.10.2011) -
Hiermit ist die Zeichnung auf fol. 126r des Codex Ursinianus gemeint.
(27.10.2011) -
Obwohl Sandrart die vier Darstellungen im Rund mit spielenden Cupidi nummeriert hat, ge…
(26.10.2011) -
Für die Figuren eins bis drei haben sich Vorzeichnungen aus Sandrarts Hand erhalten, di…
(26.10.2011) -
Bereits Sponsel erkannte, dass Sandrart für diese Tafel auf graphische Vorlagen aus Bar…
(25.10.2011) -
Bereits Peltzer erkannte, dass eine Zeichnung im Codex iconographicus 366 als Vorlage f…
(23.10.2011) -
Auf dem heute stark verwitterten Sarkophag ist die von Sandrart angesprochene Szene mit…
(21.10.2011) -
Das früheste bekannte Dokument, das die Existenz der Skulptur belegt, ist eine Zeichnun…
(21.10.2011) -
Eine ausführliche Beschreibung der Tafel ist in TA 1680, Iconologia Deorum, Erklärung d…
(19.10.2011) -
Der römische Palast wird heute nach seinem Bauherrn Jacopo da Brescia benannt, dem Leib…
(18.10.2011) -
Die folgenden Erläuterungen beziehen sich auf eine in Apianus/Amantius, Inscriptiones S…
(18.10.2011) -
Das Relief befindet sich auf der rechten Seite eines Feldherren-/Hochzeitssarkophages u…
(18.10.2011) -
Die von Sandrart im Text angesprochene Badeszene in Anwesenheit der Schicksalsgöttinnen…
(18.10.2011) -
Schon Sponsel wies darauf hin, dass einige der Abbildungen der vier Tafeln zur Lehre de…
(17.10.2011) -
Als Vorlage für die Illustration in der Teutschen Academie diente die untere Hälfte der…
(17.10.2011) -
Als Vorlage für die Illustration in der Teutschen Academie diente die untere Hälfte der…
(17.10.2011) -
Als graphische Vorlage konnte eine Illustration in Bosses Manière universelle identifiz…
(17.10.2011) -
Die Verwendung des Adjektives »berühmt« und der Verweis auf die Abbildung der Statue de…
(17.10.2011) -
Die bei Canini nach der Überschrift folgende Angabe »Corniola dell’ Sig. Marchese Tassi…
(17.10.2011) -
Die folgenden Erläuterungen beziehen sich auf diese, in Apianus/Amantius, Inscriptiones…
(17.10.2011) -
Bei der Ortsangabe irrt Sandrart, obwohl in seiner Quelle korrekterweise San Lorenzo fu…
(14.10.2011) -
Für die beiden oberen Darstellungen dienten Illustrationen aus Bosses Manière universel…
(14.10.2011) -
Säulenbasen kommen als grundlegende Elemente der Architektur in allen Perspektivtraktat…
(14.10.2011) -
Als graphische Vorlage konnte eine Illustration in Bosses Manière universelle identifiz…
(14.10.2011) -
Als graphische Vorlage konnte eine Illustration in Bosses Manière universelle identifiz…
(14.10.2011) -
Als graphische Vorlage konnte eine Illustration in Bosses Manière universelle identifiz…
(14.10.2011) -
Hiermit ist ein Abschnitt in Glandorps Schrift Onomasticon historiae Romanae gemeint.
(14.10.2011) -
Das Blatt aus Bartolis und Belloris Publikation »Admiranda Romanarum« war bereits in de…
(13.10.2011) -
Den Angaben im Text folgend stammt die Darstellung einer Braut aus einem antiken Relief…
(13.10.2011) -
Als Quelle für diese Passage diente die lateinische Bildunterschrift Giovanni Pietro Be…
(13.10.2011) -
Das Blatt zeigt die dextrarum-iunctio-Szene der Vorderseite sowie die Badeszene auf der…
(13.10.2011) -
Als Quelle für diese Passage diente die lateinische Bildunterschrift Giovanni Pietro Be…
(13.10.2011) -
Das Blatt, das erstmals in der undatierten, möglicherweise 1666 erschienenen Ausgabe vo…
(13.10.2011) -
Auch wenn Sandrarts Hinweis auf das Vorbild der Darstellung – ein antiker Hochzeitssark…
(13.10.2011) -
Das Gedicht ist mit fast der gleichen Zeilenanordnung und geringfügigen Abweichungen de…
(12.10.2011) -
Das Epigramm ist mit geringfügigen Abweichungen des Worlauts in Sigmund von Birkens han…
(12.10.2011) -
Das Epigramm ist in Sigmund von Birkens handschriftlich erhaltener Gedichtsammlung Birk…
(12.10.2011) -
Das Gedicht ist in Sigmund von Birkens handschriftlich erhaltener Sammlung Birken-Wälde…
(12.10.2011) -
Das Bildgedicht ist in Sigmund von Birkens handschriftlich erhaltener Gedichtsammlung B…
(12.10.2011) -
Das Bildgedicht ist in Sigmund von Birkens handschriftlich erhaltener Gedichtsammlung B…
(12.10.2011) -
Das Gedicht ist in Sigmund von Birkens Arbeitsbuch Dichterey-Sachen zu finden (S. 45, Ü…
(12.10.2011) -
Die Verse sind in Sigmund von Birkens handschriftlich erhaltener Gedichtsammlung Birken…
(12.10.2011) -
Das Gedicht ist in Sigmund von Birkens Arbeitsbuch Dichterey-Sachen, S. 73 f. zu finden…
(12.10.2011) -
Die zwei Verse sind in Sigmund von Birkens Arbeitsbuch Dichterey-Sachen, S. 46 zu finde…
(12.10.2011) -
Das Gedicht ist in Sigmund von Birkens Arbeitsbuch Dichterey-Sachen, S. 71 f. unter der…
(12.10.2011) -
Dieses Epigramm ist in Sigmund von Birkens Arbeitsbuch Dichterey-Sachen, S. 86 zu finde…
(12.10.2011) -
In der Darstellung tauchen mehrere Motive auch, die schon Ferroverde in der Pignoria-Ed…
(11.10.2011) -
Das im Jahr 1583 erstmals erschienene Werk löste Flavio Biondos (1392–1463) »Roma trium…
(11.10.2011) -
Eine ausführliche Beschreibung der numerierten Einzelfiguren bzw. -szenen findet sich u…
(11.10.2011) -
Bei dem Vorbild für diese Figur handelt es sich um eine Illustration in Agostinis Gemme…
(11.10.2011) -
Die Tafel lässt sich in drei Bereiche untergliedern: Während die obere Hälfte von einem…
(10.10.2011) -
Laut Sandrart kommt das Stück auf der unteren Hälfte von Tafel M der Iconologia Deorum …
(10.10.2011) -
Das Medaillon greift das zentrale Motiv aus Sandrarts Gemälde »Die Erziehung Jupiters« …
(10.10.2011) -
Das Gemälde muss in den Jahren zwischen 1631 und der Entstehung des Inventars der Samml…
(07.10.2011) -
Eine künstlerische Auseinandersetzung Sandrarts mit dem Pygmalion-Mythos bezeugt eine Z…
(07.10.2011) -
Hier irrt Sandrart in seiner Übersetzung: Fanelli fertigte keine Pygmalion-Skulptur aus…
(07.10.2011) -
Als Vorlage für das Bildnis des Agrippa soll laut Sandrart eine Kamee gedient haben; vg…
(07.10.2011) -
Gemeint ist das fünfte Buch von José de Acostas erstmals 1590 erschienener Historia mor…
(06.10.2011) -
Mazzetti di Pietralata schrieb das unsignierte Blatt aus stilistischen Gründen Joachim …
(06.10.2011) -
Eine Sandrart zugeschriebene Zeichnung des Homer Arundel ist das einzige bislang bekann…
(06.10.2011) -
Das Blatt zeigt nicht die schlafende Ariadne im Vatikan, sondern die im 17. Jahrhundert…
(04.10.2011) -
Von der erstmals 1598 in der Villa Medici in Rom nachweisbaren und ab 1787 in Florenz a…
(04.10.2011) -
Das Blatt zeigt die berühmte Antinous-Skulptur vom Belvedere ohne Ergänzungen. Auch wen…
(04.10.2011) -
Die Zeichnung ist eine Kopie des Gemäldes von Tizian, das sich zwischen 1639 und 1641 i…
(04.10.2011) -
Die berühmte Skulptur ist auf dem Kupferstich vor einer Ruinenlandschaft lagernd darges…
(04.10.2011) -
Im Gegensatz zu den beiden anderen bekannten Zeichnungen Sandrarts nach der Skulptur de…
(04.10.2011) -
Die Darstellung des Antinous vom Belvedere im 1. Band der Teutschen Academie (s. TA 167…
(04.10.2011) -
Hierbei handelt es sich um die früheste der drei bekannten Zeichnungen Sandrarts des An…
(04.10.2011) -
Obwohl die Porträts der anderen venezianischen Künstler auf Tafel R auf Darstellungen i…
(29.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 179, …
(27.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 179, …
(27.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 179, …
(27.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 179, …
(27.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 179, …
(27.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 179, …
(27.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 179, …
(27.09.2011) -
Bei dem antiken Stück, das mit dem Relief eines Flötisten verziert ist und von Sandrart…
(27.09.2011) -
Die weibliche Gewandstatue wird erstmals 1556 von Ulisse Aldrovandi im Skulpturengarten…
(27.09.2011) -
Das hier gezeigte Florentiner Stück dient als Beispielexemplar für den Gemmentyp, der i…
(26.09.2011) -
Das hier gezeigte Florentiner Stück dient als Beispielexemplar für den Gemmentyp, der i…
(26.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 178, …
(26.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 178, …
(26.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 178, …
(26.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 178 f…
(26.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 179, …
(26.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 179, …
(26.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 179, …
(26.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 179, …
(26.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 179, …
(26.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 179, …
(26.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 179, …
(26.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 179, …
(26.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 179, …
(26.09.2011) -
Die Darstellung diente als Vorlage für das gegenseitige Bildnis des Iunius Brutus auf T…
(22.09.2011) -
Sandrart zufolge sei das Bildnis »von einem Marmor abgezeichnet«, s. TA 1679, II (Skulp…
(22.09.2011) -
Im Unterschied zu Collins Stich in der Teutschen Academie kommt die Skulptur hier front…
(20.09.2011) -
Aus Sandrarts Hand hat sich keine Vorzeichnung für den Stich, der die Skulpturengruppe …
(20.09.2011) -
Der als Sette Libri dell’architettura bekannt gewordene Traktat des Bologneser Architek…
(16.09.2011) -
Für diesen Stich, auf dem vor einer imposanten Architekturkulisse die Statue des Flussg…
(16.09.2011) -
Schon Sponsel konnte das Porträt der Aspasia auf eine gegenseitige Darstellung in Canin…
(09.09.2011) -
Mit dieser Ergänzung weist Sandrart auf das Bildnis der antiken Persönlichkeit in der T…
(02.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 178, …
(02.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 178, …
(02.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 178, …
(02.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 178, …
(02.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 178, …
(02.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 178, …
(02.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(01.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f.): Faber, Com…
(01.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(01.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(01.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(01.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(01.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(01.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 178, …
(01.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 178, …
(01.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 178, …
(01.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 178, …
(01.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 178, …
(01.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 178, …
(01.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 178, …
(01.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 178, …
(01.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f.): Faber, Com…
(01.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f.):Canini, Ico…
(01.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 178, …
(01.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 178, …
(01.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 178, …
(01.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 178, …
(01.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 178, …
(01.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 178, …
(01.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 178, …
(01.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 178, …
(01.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 178, …
(01.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 178, …
(01.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f.):Canini, Ico…
(01.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 178, …
(01.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 178, …
(01.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 178, …
(01.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 178, …
(01.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 178, …
(01.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 178, …
(01.09.2011) -
Während die Vorlage für die zugehörige Abbildung des Seleukos auf Tafel P der Publikati…
(01.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 178, …
(01.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 178, …
(01.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 178, …
(01.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 178, …
(01.09.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 178, …
(01.09.2011) -
Die Gemme aus dem Besitz Fulvio Orsinis diente als Vorlage für das in Orsinis Publikati…
(30.08.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(30.08.2011) -
Wie Sandrart hier schreibt, war ein Vitenporträt Domenichinos ursprünglich bereits für …
(29.08.2011) -
Das Blatt, aus dem die heute verlorene Vorzeichnung für das Vitenporträt Sadelers auf d…
(05.08.2011) -
Als Vorbild für die verlorene Vorzeichnung des Vitenporträts Sadelers diente laut Mazze…
(05.08.2011) -
Nach den Erläuterungen zu Platte S in der Erklärung der Kupfer [XII] kommen hier die Gö…
(05.08.2011) -
Das Blatt fungierte als Vorzeichnung für die untere Szene der Tafel S in der Iconologia…
(05.08.2011) -
Sandrarts Erläuterung zufolge ist hier die Göttin Fortuna dargestellt, wie sie »vom Fat…
(05.08.2011) -
Eine Erläuterung der Darstellungen findet sich in TA 1680, Iconologia Deorum, Erklärung…
(05.08.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(05.08.2011) -
Im Inventar der Skulpturen der Sammlung Orsini wird das Relief folgendermaßen beschrieb…
(05.08.2011) -
Als Vorlage für die Darstellung scheint ein Stich der drei Grazien aus Lafrérys Speculu…
(05.08.2011) -
Während für die obere Darstellung ein Stich aus Lafrérys Speculum Romanae Magnificentia…
(05.08.2011) -
Als Vorlage diente eine Zeichnung, die heute im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg…
(04.08.2011) -
Das Blatt ist Vorzeichnung für die obere Hälfte der von Johann Jakob radierten Tafel S …
(04.08.2011) -
Die Zeichnung diente als Vorlage für die untere Szene auf Tafel BB der Iconologia Deoru…
(04.08.2011) -
Die Horai werden hier als Begleiterinnen Apollons dargestellt, dessen Wagen sie mit Pfe…
(04.08.2011) -
Mazzetti di Pietralata datiert das Blatt aufgrund stilistischer Kriterien in die Jahre …
(26.07.2011) -
Von Duquesnoys Puttenbacchanal sind zahlreiche Repliken bekannt. Als Beispielexemplar w…
(26.07.2011) -
Die Vorzeichnung für Tafel nn der Teutschen Academie 1679 entstand vermutlich auf der B…
(22.07.2011) -
In dieser Szene, die Teil der Tafel ccc ist, welche die Vita des Nero illustriert, stel…
(21.07.2011) -
Eine ausführliche Erklärung der einzelnen Szenen dieser Tafel mit Hinweisen auf möglich…
(21.07.2011) -
Eine ausführliche Beschreibung der Tafel befindet sich in TA 1680, Iconologia Deorum, E…
(21.07.2011) -
Ein Vitenporträt Domenichinos war ursprünglich bereits für den ersten Band der Teutsche…
(21.07.2011) -
Dieser Kupferstich wurde zweimal in der »Teutschen Academie« abgedruckt, einmal als Bes…
(20.07.2011) -
Laut Mazzetti di Pietralata ist die Zeichnung motivisch stark von Hendrick Goltzius bee…
(20.07.2011) -
Der Kupferstich zeigt die Skulptur des Belvedere-Nil im noch unrestaurierten Zustand so…
(20.07.2011) -
Als Vorlage für die in einem Medaillon dargestellte Discordia diente eine Zeichnung, di…
(19.07.2011) -
Es hat sich eine gegenseitige Vorzeichnung für die Figur der Viktoria erhalten, die heu…
(19.07.2011) -
Für zwei der auf dieser Tafel zur Darstellung kommenden Szenen haben sich Vorzeichnunge…
(19.07.2011) -
Die Darstellung dient in mehreren Kapiteln der Teutschen Academie als Schlussvignette.
(19.07.2011) -
Aufgrund der Erwähnung der griechischen Inschrift konnte die Büste mit dem Stück identi…
(18.07.2011) -
Die Zeichnung diente als Vorlage für die Figur der Invidia, die in der mittleren Szene …
(18.07.2011) -
Auf der Tafel kommen drei Szenen zur Abbildung, die ausführlich in der TA 1680, Iconolo…
(18.07.2011) -
Die Zeichnung diente als Vorlage für die gegenseitige Darstellung der Victoria in der u…
(18.07.2011) -
Die Zeichnung diente als Vorlage für die gegenseitige Darstellung der Discordia im Meda…
(18.07.2011) -
Von der unteren Büste hat sich eine Zeichnung aus der Hand Joachim von Sandrarts erhalt…
(18.07.2011) -
In der qualitätvollen Zeichnung kommt dieselbe Büste zur Abbildung wie auf Tafel 34 des…
(18.07.2011) -
Für die Figur der Bellona hat sich eine Vorzeichnung erhalten, die heute im Berliner Ku…
(15.07.2011) -
Die Zeichnung diente als Vorlage für die Darstellung der Bellona oben rechts auf Tafel …
(15.07.2011) -
Sandrart zufolge diente das Relief als Vorbild für die Figur der Bellona oben rechts au…
(15.07.2011) -
Für den Minervaschild hat sich eine Vorzeichnung im Berliner Kupferstichkabinett erhalt…
(15.07.2011) -
Das Blatt diente als Vorlage für die Darstellung des Minervaschilds auf Tafel N der Ico…
(15.07.2011) -
Sandrart zufolge diente das Relief als Vorlage für die mittlere Szene auf Tafel N der I…
(15.07.2011) -
Laut Sandrart ist die mittlere Szene der Tafel, die die Göttin Minerva und die weiblich…
(15.07.2011) -
Die Darstellung wurde aus derselben Vorlage gewonnen wie die Abbildung auf Tafel hhh de…
(15.07.2011) -
Das Objekt, das Sandrart zufolge als Vorbild für die Darstellung von Herakles und Achel…
(15.07.2011) -
Die Darstellung wurde aus derselben Vorlage gewonnen wie die Abbildung auf Tafel N der …
(15.07.2011) -
Entgegen Sandrarts Nachricht stand Stockamer nicht in den Diensten des Florentiner Groß…
(15.07.2011) -
Die Zeichnung diente als Vorlage für die Figur des Momos in der mittleren Szene von Taf…
(15.07.2011) -
Für die Figur hat sich eine Vorzeichnung erhalten, die heute im Berliner Kupferstichkab…
(15.07.2011) -
In diesem Medaillon, das Teil der Tafel ccc ist, welche die Vita des Nero illustriert, …
(14.07.2011) -
Als graphische Vorlage wurde eine gegenseitige Illustration in Agostini, Gemme antiche …
(13.07.2011) -
Das Bildnis diente als Vorlage für die gegenseitige Darstellung des Nero Drusus auf Taf…
(13.07.2011) -
Die Darstellung diente als Vorlage für die Abbildung des Frauenkopfes oben mittig auf T…
(13.07.2011) -
Der Frauenkopf ist nach einer Darstellung in Agostini, Gemme antiche gestochen.
(13.07.2011) -
Im Unterschied zur graphischen Vorlage – eine Illustration in Agostini, Gemme antiche –…
(13.07.2011) -
Die Illustration wurde als graphische Vorlage für die gegenseitige Darstellung eines So…
(13.07.2011) -
Als Vorlage für die Mittelszene der oberen Hälfte von Tafel M der Iconologia Deorum wur…
(13.07.2011) -
Die vorliegende Zeichnung wurde erstmals 2001 von Sybille Ebert-Schifferer vorgestellt …
(12.07.2011) -
Der Stich ist eine Reproduktion des einzigen autonomen Selbstporträts Sandrarts, das si…
(12.07.2011) -
Für die untere Szene der Tafel M, die laut Sandrart einen »Marmelstein« abbildet (TA 16…
(12.07.2011) -
Dass die Skulptur der Minerva in der Sammlung Giustiniani von Sandrart auf besondere We…
(12.07.2011) -
Die Zeichnung diente als Vorlage für die von Johann Jacob gestochene Tafel ll der Teuts…
(11.07.2011) -
Das Blatt diente als Vorlage für die Vignette, die das Vorwort der Academia nobilissima…
(11.07.2011) -
Die Zeichnung diente als Vorlage für die von Johann Jakob gestochene Tafel C* der 1683 …
(11.07.2011) -
Das Blatt diente als Vorzeichnung für den Stich auf S. 199 der Academia nobilissimae ar…
(11.07.2011) -
Mazzetti di Pietralata zufolge vereinte Sandrart in dieser Zeichnung mehrere Elemente, …
(11.07.2011) -
Die Darstellung stützt sich auf die Legende vom Ursprung der Zeichnung, wie sie Plinius…
(11.07.2011) -
Bemerkenswert an der Vorlage für die untere Hälfte der Tafel B in der Teutschen Academi…
(11.07.2011) -
Die Darstellung zeigt die Version des Mythos von der Erfindung der Malerei, nach der Gy…
(11.07.2011) -
Mazzetti di Pietralata schreibt die Zeichnung, die als Vorlage für Tafel 14 der TA 1675…
(11.07.2011) -
Die Zeichnung diente als Vorlage für Tafel 14 der TA 1679 und geht selbst auf eine Illu…
(11.07.2011) -
Ob die Zeichnung, die als Vorlage für Tafel A der Teutschen Academie II, 1679 diente, v…
(11.07.2011) -
Das Blatt ist Vorzeichnung für die von Johann Jacob radierte Tafel Y der Iconologia Deo…
(11.07.2011) -
Bereits Peltzer erkannte in der Zeichnung die Vorlage für die obere Szene von Tafel Z u…
(11.07.2011) -
Beide Szenen der Tafel sind von Darstellungen des Gemäldezyklus’ beeinflusst, den Franc…
(11.07.2011) -
Schon Peltzer verwies auf die Vorzeichnung Sandrarts im Münchener Codex iconographicus …
(11.07.2011) -
Schon Peltzer erkannte in der Zeichnung die Vorlage für die untere Szene von Tafel Z un…
(11.07.2011) -
Mazzetti di Pietralata erkannte in dem Blatt das graphische Vorbild für Sandrarts Zeich…
(11.07.2011) -
Die Zeichnung diente als Vorlage für die untere Szene der Tafel M in der Iconologia Deo…
(11.07.2011) -
Die Zeichnung diente als Vorlage für die Tafel ii der Teutschen Academie 1679 und basie…
(08.07.2011) -
Das Blatt entstand in den frühen Jahren von Sandrarts Romaufenthalt (1629-35), worauf d…
(07.07.2011) -
Das Blatt basiert auf einer Zeichnung, die Sandrart in Italien angefertigt hat und dien…
(06.07.2011) -
Das Blatt, das als Vorlage für Tafel P in der Teutschen Academie 1675 anzusehen ist, ge…
(06.07.2011) -
Die Zeichnung diente als Vorlage für die obere Hälfte der Tafel B der Teutschen Academi…
(06.07.2011) -
Die Zeichnung diente als direkte Vorlage für die von Richard Collin gestochene Kupferta…
(06.07.2011) -
Das Blatt diente als direkte Vorlage für die von Richard Collin gestochene Kupfertafel …
(06.07.2011) -
Die Zeichnung diente als Vorlage für die von Richard Collin gestochene Kupfertafel r in…
(06.07.2011) -
Mazzetti di Pietralata zufolge gehört das Blatt zu der Gruppe der Zeichnungen nach der …
(06.07.2011) -
Die Zeichnung zeigt dieselbe Skulptur, die Sandrart zuvor aus einem anderen Blickwinkel…
(06.07.2011) -
Die Zeichnung diente als Vorlage für Tafel K der Teutschen Academie 1675 und wurde aus …
(06.07.2011) -
Das vorliegende Blatt wird unterschiedlich datiert. Mazzetti di Pietralata ist der Auff…
(06.07.2011) -
Das Blatt diente als Vorlage für einen Stich, den Joachim von Sandrart um 1640 ausführt…
(01.07.2011) -
Mazzetti di Pietralata zählt das von ihr erstmals publizierte Blatt aus stilistischen E…
(01.07.2011) -
Die unsignierte Zeichnung, auf der nur der Laokoon der antiken Statuengruppe, jedoch ni…
(30.06.2011) -
Als graphische Vorlage diente das unbezeichnete Frauenbildnis auf Tf. 109 in Canini, Ic…
(29.06.2011) -
Dem Bildnis diente das unbezeichnete Frauenprofil auf Tf. 109 in Canini, Iconografia 16…
(29.06.2011) -
Als graphische Vorlage konnte eine gegenseitige Abbildung in Agostini, Gemme antiche id…
(29.06.2011) -
Die Illustration diente als Vorlage für die gegenseitige Abbildung des Hahns in der obe…
(29.06.2011) -
Die Darstellung des Hahns in Begleitung eines miniaturhaften nackten Jünglings lässt si…
(29.06.2011) -
Die Illustration diente als Vorlage für die gegenseitige Darstellung auf Tafel ggg der …
(29.06.2011) -
Als graphische Vorlage diente eine gegenseitige Darstellung aus Agostini, Gemme antiche.
(29.06.2011) -
Die Zeichnung diente als Vorlage für die Darstellung der Kaiserbüste auf Tafel bbb der …
(29.06.2011) -
Für einige Darstellungen der Tafel konnten Vorlagen aus Agostini, Gemme antiche identif…
(29.06.2011) -
Einige der Darstellungen auf dieser Tafel wurden nach Illustrationen in Agostini, Gemme…
(29.06.2011) -
Für die meisten Darstellungen der Tafel konnten graphische Vorlagen in Leonardo Agostin…
(29.06.2011) -
Für die Kaiserbüste hat sich eine Vorzeichnung Sandrarts im Codex iconographicus 366 er…
(29.06.2011) -
Für einige der Darstellungen der Tafel konnten Vorlagen aus Agostinis Gemme antiche (er…
(29.06.2011) -
Alle Darstellungen außerhalb der Nische mit der Kaiserbüste sind auf Illustrationen in …
(29.06.2011) -
Einige der Darstellungen in den Medaillons, die um die Nische herumgruppiert sind, gehe…
(29.06.2011) -
Die Darstellungen der Medaillons, die um die Nische herum gruppiert sind, gehen bis auf…
(29.06.2011) -
Obwohl die Zeichnung jedes Detail der Stichversion im Spiegelbild vorausnimmt, was in d…
(28.06.2011) -
Das Blatt diente als Vorzeichnung für die von Richard Collin gestochene Kupfertafel in …
(28.06.2011) -
Im Gegensatz zu Bock (Kat. Berlin 1921, S. 319) und Klemm (Klemm 1986, S. 345, Anm. 66 …
(28.06.2011) -
Die Zeichnung, die als Vorlage für Tafel t der Teutschen Academie 1675 diente, wurde au…
(28.06.2011) -
Das Blatt, das in die Jahre von Sandrarts Romaufenthalt datiert wird, ist ein weiterer …
(28.06.2011) -
Mazzetti di Pietralata zufolge handelt es sich bei dem Blatt um die Vorzeichnung für di…
(28.06.2011) -
Das Blatt ist in die Jahre von Sandrarts Romaufenthalt zu datieren. Eine weitere Zeichn…
(28.06.2011) -
Das Blatt diente als Vorzeichnung für den von Sandrart realisierten Kupferstich, vgl. M…
(28.06.2011) -
Die Zeichnung gibt mit einigen Varianten das Gemälde der berühmten Monatsserie im Schlo…
(28.06.2011) -
Die eigenhändige Zeichnung Sandrarts nach dem gleichnamigen Gemälde der Monatsserie in …
(28.06.2011) -
Die Illustration diente als Vorlage für die gegenseitige Abbildung des Wettfahrers auf …
(28.06.2011) -
Dargestellt ist der linke Rossebändiger der kollosalen Statuengruppe, die sich noch heu…
(28.06.2011) -
Die Zeichnung mit dem fliegenden Putto ist in die späten Jahre von Sandrarts Romaufenth…
(28.06.2011) -
Das unbezeichnete Profilbildnis diente als graphische Vorlage für das gegenseitige und …
(28.06.2011) -
Als graphische Vorlage für das von Sandrart mit Flavia Domittilla bezeichnete Bildnis d…
(28.06.2011) -
Die abgebildete Büste aus der Sammlung Orsini muss als verloren gelten; vgl. Riebesell …
(16.06.2011) -
Der Darstellung diente eine gleichseitige Illustration aus Agostini, Gemme antiche als …
(15.06.2011) -
Das Blatt diente als graphische Vorlage für die gleichseitige Darstellung von Herakles …
(15.06.2011) -
Die Illustration diente als Vorlage für die Mittelszene der oberen Darstellung auf Tafe…
(15.06.2011) -
Als graphische Vorlage für die Darstellung diente eine gleichseitige Illustration in Ag…
(15.06.2011) -
Die Illustration diente als graphische Vorlage für die gleichseitige Abbildung auf Tafe…
(15.06.2011) -
Die Darstellung diente als Vorlage für die gleichseitige Abbildung der Szene auf Tafel …
(15.06.2011) -
Im Unterschied zur graphischen Vorlage, eine Illustration aus Agostini, Gemme antiche, …
(15.06.2011) -
Den Darstellungen rund um die Nische mit der Büste des Vitellius dienten Illustrationen…
(15.06.2011) -
Als graphische Vorlage diente eine gegenseitige Illustration aus Agostini, Gemme antiche.
(15.06.2011) -
Die Radierung diente als graphische Vorlage für die Darstellung der Leda mit dem Schwan…
(15.06.2011) -
Die Darstellung lässt sich auf eine gegenseitige Illustration in Agostini, Gemme antich…
(15.06.2011) -
Die Darstellung diente als graphische Vorlage für die Abbildung der Figur unten rechts …
(15.06.2011) -
Die Illustration diente als Vorlage für die gegenseitige Darstellung von Herakles mit A…
(15.06.2011) -
Sandrart zufolge stammt die Darstellung aus einer »kostbaren antichen Gemme«; s. TA 168…
(15.06.2011) -
Das Blatt ist eine Entwurfszeichnung für die untere Szene der Tafel M der Iconologia De…
(15.06.2011) -
Den Darstellungen rund um die Nische mit der Büste des Titus dienten Illustrationen aus…
(15.06.2011) -
Die Illustration diente als Vorlage für die gegenseitige Abbildung des Medaillons auf T…
(14.06.2011) -
Als graphische Vorlage für die Darstellung wurde eine gegenseitige Illustration in Agos…
(14.06.2011) -
Dem Bildnis diente eine gegenseitige Darstellung in Agostini, Gemme antiche als graphis…
(14.06.2011) -
Das Blatt diente als Vorlage für die gegenseitige Abbildung der Agrippina oben links au…
(14.06.2011) -
Im Unterschied zur graphischen Vorlage – eine Illustration in Agostini, Gemme antiche –…
(14.06.2011) -
Die Radierung diente als Vorlage für die gleichseitige Darstellung der Figur der Bellon…
(14.06.2011) -
Als graphische Vorlage konnte ein Blatt in Agostini, Gemme antiche identifiziert werden…
(14.06.2011) -
Den Darstellungen rund um die Nische mit der Büste des Galba dienten Illustrationen aus…
(14.06.2011) -
Die Radierung diente als Vorlage für die gegenseitige Darstellung unten links auf Tafel…
(14.06.2011) -
Die einzelnen Medaillons wurden nach graphischen Blättern aus Agostini, Gemme antiche g…
(14.06.2011) -
Als graphische Vorlage für die Darstellung diente eine gegenseitige Illustration in Ago…
(14.06.2011) -
Das Blatt fungierte als Vorlage für die gegenseitige Darstellung der Figur auf Tafel gg…
(14.06.2011) -
Im Unterschied zur graphischen Vorlage, einer Illustration in Agostini, Gemme antiche, …
(14.06.2011) -
Das Blatt diente als Vorlage für die gegenseitige Abbildung der Kleopatra auf Tafel xx …
(14.06.2011) -
Die Darstellung diente als Vorlage für die gleichseitige Abbildung der Poppaea oben rec…
(14.06.2011) -
Graphische Vorlage für das Profilbildnis ist eine gleichseitige Darstellung in Agostini…
(14.06.2011) -
Die Darstellung diente als Vorlage für die gegenseitige Abbildung der musizierenden Mus…
(14.06.2011) -
Der Darstellung diente eine gegenseitige Illustration aus Agostini, Gemme antiche als V…
(14.06.2011) -
Der Autor der Beschriftungen in Tinte identifizierte den Dargestellten als Pindar; s. M…
(14.06.2011) -
Die Zeichnung diente als Vorlage für das Aesop-Bildnis unten rechts auf Tafel T der TA …
(14.06.2011) -
Die Zeichnung diente als Vorlage für das Bildnis des Marius auf Tafel T der TA 1679; vg…
(14.06.2011) -
Die Zeichnung diente als Vorlage für das Bildnis des Belisar auf Tafel T der TA 1679; v…
(14.06.2011) -
Als Vorlage für das weibliche Bildnis konnte ein Blatt in Canini, Iconographia 1669 ide…
(14.06.2011) -
Die Darstellung der Marciana diente Sandrart als Vorlage für eine gegenseitige Abbildun…
(14.06.2011) -
Das Selbstbildnis Burgkmairs befand sich nachweislich in Sandrarts Besitz. Aus der Besc…
(10.06.2011) -
Die Zeichnung diente als Vorlage für die linke Hälfte der Tafel V der Iconologia Deorum…
(09.06.2011) -
Die Darstellung bezieht sich auf Sandrarts Beschreibung des himmlischen Cupido auf TA 1…
(09.06.2011) -
Im Unterschied zur graphischen Vorlage, eine gegenseitige Abbildung in Agostini, Gemme …
(09.06.2011) -
Als graphische Vorlage wurde eine gegenseitige Darstellung in Agostini, Gemme antiche i…
(09.06.2011) -
Die Figuren der Zeichnung, die als Vorlage für die rechte Hälfte der Tafel V der Iconol…
(09.06.2011) -
Die Zeichnung diente als Vorlage für die mittlere Figur der oberen Hälfte der Tafel V i…
(09.06.2011) -
Die Darstellung dient der Illustration von Sandrarts Erläuterungen in TA 1680, Iconolog…
(09.06.2011) -
Die Zeichnung diente als Vorlage für das Diogenes-Bildnis auf Tafel F der TA 1679 und z…
(09.06.2011) -
Die Illustration diente als graphische Vorlage für die gegenseitige Darstellung des Har…
(08.06.2011) -
Das Blatt diente als Vorlage für die gegenseitige Abbildung auf Tafel CC der Iconologia…
(08.06.2011) -
Die Zeichnung entstand möglicherweise als Vorlage für einen Stich in der Galleria Giust…
(08.06.2011) -
Die Illustration diente als Vorlage für die Darstellung der Szene im Medaillon unten re…
(07.06.2011) -
Die Illustration diente als graphische Vorlage für die gegenseitige Darstellung der Psy…
(07.06.2011) -
Als Vorlage für die Darstellung konnte eine gegenseitige Illustration in Agostini, Gemm…
(07.06.2011) -
Als graphische Vorlage für die einzelnen Medaillons dienten Illustrationen aus Agostini…
(07.06.2011) -
Die Illustration diente als graphische Vorlage für die Darstellung der spielenden Putte…
(07.06.2011) -
Im Unterschied zur Vorlage, einer Illustration in Agostini, Gemme antiche, kommen die s…
(07.06.2011) -
Die Illustration diente als Vorlage für die gleichseitige Darstellung oben rechts auf T…
(07.06.2011) -
Bei der graphischen Vorlage handelt es sich um ein Blatt aus Agostini, Gemme antiche. D…
(07.06.2011) -
Im Unterschied zur graphischen Vorlage für die Darstellung des Mithraischen Löwen – ein…
(07.06.2011) -
Die Illustration diente als Vorlage für die gegenseitige Abbildung des Löwen unten mitt…
(07.06.2011) -
Die graphische Vorlage für die Szene war eine gegenseitige Illustration in Agostini, Ge…
(07.06.2011) -
Die Illustration diente als graphische Vorlage für die Darstellung der Szene unten rech…
(07.06.2011) -
Als graphische Vorlage diente eine gleichseitige Illustration in Agostini, Gemme antich…
(07.06.2011) -
Als graphische Vorlage für die Darstellung konnte eine gegenseitige Illustration in Ago…
(06.06.2011) -
Die Illustration diente als Vorlage für die gegenseitige Abbildung von Germanicus und A…
(06.06.2011) -
Die Darstellung ist von Tizians Umsetzung des Themas beeinflusst, wie sich beispielswei…
(06.06.2011) -
Die Zeichnung diente als Vorlage für die analoge Gruppe auf Tafel W der Iconologia Deor…
(06.06.2011) -
Als graphische Vorlage wurde eine gleichseitige Darstellung in Agostini, Gemme antiche,…
(27.05.2011) -
Die Illustration diente als Vorlage für die gleichseitige Darstellung oben links auf Ta…
(27.05.2011) -
Vorlage für das – so Sandrart – Bildnis eines römischen Konsuls war eine Illustration i…
(27.05.2011) -
Das Blatt diente als Vorlage für die gegenseitige Abbildung der Figur auf Tafel xx der …
(27.05.2011) -
Die Illustration war Vorlage für die Abbildung auf Tafel CC der Iconologia Deorum.
(27.05.2011) -
Als Vorlage für die Darstellung diente eine Illustration in Agostini, Gemme antiche.
(27.05.2011) -
Die Darstellung diente als Vorlage für die Abbildung der Szene auf Tafel ccc der TA 1679.
(27.05.2011) -
Im Unterschied zur Vorlage – eine gegenseitige Illustration in Agostini, Gemme antiche …
(27.05.2011) -
Als Vorlage für die Darstellung diente eine gegenseitige Illustration in Agostini, Gemm…
(27.05.2011) -
Die Illustration diente als Vorlage für die gegenseitige Darstellung oben rechts auf Ta…
(27.05.2011) -
Als Vorlage für das Medaillon mit der Figur des Zephir diente eine gegenseitige Darstel…
(27.05.2011) -
Das Blatt diente als Vorlage für die Darstellung des Zephir auf Tafel AA der Iconologia…
(27.05.2011) -
Das Blatt diente als Vorlage für die gleichseitige Darstellung eines Zweigespanns auf T…
(27.05.2011) -
Im Unterschied zur graphischen Vorlage – eine Illustration in Agostini, Gemme antiche –…
(27.05.2011) -
Die Illustration diente als Vorlage für die gegenseitige Darstellung auf Tafel eee der …
(26.05.2011) -
Der Darstellung diente eine gegenseitige Illustration in Agostini, Gemme antiche als Vo…
(26.05.2011) -
Die Illustration diente als Vorlage für die gegenseitige Darstellung des Fechters in Ta…
(26.05.2011) -
Als Vorlage für die Darstellung diente eine gleichseitige Illustration in Agostini, Gem…
(26.05.2011) -
Der zweite Tondo, der auf der Tafel mit fünf Reliefs unterschiedlichen Gegenstands abge…
(26.05.2011) -
Die Illustration war Vorlage für die gleichseitige Darstellung des Medaillons links unt…
(26.05.2011) -
Im Unterschied zur Vorlage – einer Illustration in Agostini, Gemme antiche – kommen Ven…
(26.05.2011) -
Die Illustration diente als Vorlage für die gegenseitige Darstellung der Figuren auf Ta…
(26.05.2011) -
Die Illustration diente als Vorlage für die gleichseitige Darstellung von Vespasian und…
(26.05.2011) -
Die Illustration diente als Vorbild für die gleichseitige Darstellung der Szene auf Taf…
(26.05.2011) -
Vorlage für die Darstellung im ersten Tondo oben links auf Tafel ee war eine gleichseit…
(26.05.2011) -
Die Darstellung diente als Vorlage für die gleichseitige Abbildung des Fechters auf Taf…
(25.05.2011) -
Der Abbildung des Fechters diente eine gleichseitige Illustration in Agostini, Gemme an…
(25.05.2011) -
Die Darstellung des Mischwesens diente als Vorlage für die Abbildung unten rechts auf T…
(25.05.2011) -
Als graphische Vorlage für die Darstellung des Mischwesens diente eine gegenseitige Ill…
(25.05.2011) -
Die Darstellung des Fechters diente als Vorlage für die gleichseitige Abbildung der Fig…
(25.05.2011) -
Die Darstellung des Fechters ist einer gleichseitigen Illustration in Agostini, Gemme a…
(25.05.2011) -
Die Illustration diente als Vorlage für die Darstellung des Lustrators auf Tafel ddd de…
(25.05.2011) -
Im Unterschied zur graphischen Vorlage, einer Illustration in Agostini, Gemme antiche, …
(25.05.2011) -
Die Illustration diente als Vorlage für die gegenseitige Darstellung der Opferszene unt…
(25.05.2011) -
Als Vorlage für die Opferszene diente eine gegenseitige Darstellung in Agostini, Gemme …
(25.05.2011) -
Die Illustration diente als graphische Vorlage für die gleichseitige, jedoch leicht ver…
(25.05.2011) -
Der Darstellung diente eine gleichseitige Illustration in Agostini, Gemme antiche als g…
(25.05.2011) -
Im Unterschied zur graphischen Vorlage – eine Illustration in Agostini, Gemme antiche –…
(25.05.2011) -
Im Unterschied zur Vorlage – die gleichseitige Darstellung eines Signifers in Agostini,…
(25.05.2011) -
Die Illustration diente als Vorlage für die gleichseitige Darstellung des Soldaten auf …
(25.05.2011) -
Als Vorlage für die Darstellung diente die gleichseitige Illustration in Agostini, Gemm…
(25.05.2011) -
Die Illustration diente als Vorlage für die gleichseitige Abbildung auf Tafel ddd der T…
(25.05.2011) -
Die Darstellung diente als Vorlage für die gleichseitige Abbildung des Soldaten auf Taf…
(25.05.2011) -
Im Unterschied zur gleichseitigen Vorlage in Agostini, Gemme antiche wurde der Hintergr…
(25.05.2011) -
Wie schon Peltzer erwähnte, diente die Zeichnung als Entwurf für Tafel W der Iconologia…
(25.05.2011) -
Als Vorbild für die sich umarmenden Putten diente das Puttenpaar in Tizians Venusfest. …
(25.05.2011) -
Der Darstellung diente eine gegenseitige Illustration in Agostini, Gemme antiche als Vo…
(12.05.2011) -
Das Blatt diente als Vorlage für die Darstellung der Opferszene auf Tafel hhh der TA 1679.
(12.05.2011) -
Die Illustration diente als Vorlage für die Darstellung des Opfers an Bacchus auf Tafel…
(12.05.2011) -
Im Unterschied zur graphischen Vorlage, einer Illustration in Agostini, Gemme antiche, …
(12.05.2011) -
Als graphische Vorlage konnte eine gegenseitige Darstellung in Agostini, Gemme antiche …
(12.05.2011) -
Die Illustration diente als graphische Vorlage für die Darstellung der Thaleia auf Tafe…
(12.05.2011) -
Die Abbildung geht auf eine gleichseitige Darstellung in Agostini, Gemme antiche zurück…
(12.05.2011) -
Die Illustration diente als Vorlage für die gleichseitige Abbildung der Theatermaske au…
(12.05.2011) -
Die Figur der Thaleia wurde gegenseitig aus einer Illustration in Agostini, Gemme antic…
(12.05.2011) -
Den Auftrag für ein Gemälde mit diesem Thema erteilte Alfonso d’Este ursprünglich Fra B…
(12.05.2011) -
Das Blatt diente als Vorlage für die gegenseitige Darstellung der Venus auf Tafel aaa d…
(10.05.2011) -
Es hat sich eine Vorzeichnung erhalten, die möglicherweise nach dem Stich von Boece a B…
(09.05.2011) -
Die Illustration diente als Vorlage für die gegenseitige Darstellung auf Tafel ggg der …
(09.05.2011) -
Als Vorlage für die Darstellung wurde ein Blatt in Agostini, Gemme antiche identifiziert.
(09.05.2011) -
Das Blatt diente als Vorlage für die gegenseitige Darstellung der Göttin oben rechts au…
(09.05.2011) -
Für die Figur der Rumina diente eine gegenseitige Darstellung in Agostini, Gemme antich…
(09.05.2011) -
Im Unterschied zur Vorlage, einer Illustration in Agostini, Gemme antiche, wird die Fig…
(09.05.2011) -
Als graphische Vorlage für die Darstellung wurde eine Illustration in Agostini, Gemme a…
(09.05.2011) -
Die Illustration diente als Vorlage für die gegenseitige Darstellung des Silenos oben l…
(09.05.2011) -
Das Blatt war graphische Vorlage für die gegenseitige Abbildung der Silensmasken oben r…
(09.05.2011) -
Als Vorlage für die Darstellung diente eine gegenseitige Illustration in Agostini, Gemm…
(05.05.2011) -
Das Blatt diente als graphische Vorlage für die gegenseitige Abbildung des Pan auf Tafe…
(05.05.2011) -
Das Porträt orientiert sich an der Darstellung des Künstlers in Van Dyck, Icones von 16…
(04.05.2011) -
Die Illustration wurde als Vorlage für die Darstellung der Hoffnung auf Tafel hhh in de…
(04.05.2011) -
Das Blatt diente als Vorlage für die Darstellung des Bacchanten auf Tafel fff der TA 1679.
(04.05.2011) -
Die Illustration diente als Vorlage für die gegenseitige Abbildung des Autumnus rechts …
(04.05.2011) -
Im Unterschied zur graphischen Vorlage aus Agostini, Gemme antiche ist das Gebüsch, vor…
(04.05.2011) -
Die Illustration diente als Vorlage für die gegenseitige Darstellung der personifiziert…
(04.05.2011) -
Die Illustration diente als Vorlage für die gleichseitige Abbildung des Ganymed auf Taf…
(04.05.2011) -
Als Vorlage diente eine gleichseitige Radierung in Agostini, Gemme antiche, der für die…
(04.05.2011) -
Die Darstellung lässt sich auf eine gleichseitige Illustration in Agostini, Gemme antic…
(04.05.2011) -
Die Illustration diente als Vorlage für die gleichseitige Darstellung von Herakles und …
(04.05.2011) -
Als Vorlage für die Darstellung der Iole diente eine gegenseitige Illustration in Agost…
(04.05.2011) -
Die Illustration diente als Vorlage für die gegenseitige Darstellung der Iole auf Tafel…
(04.05.2011) -
Die Darstellung der Iole in Agostinis Gemme antiche diente als Vorlage für die gegensei…
(04.05.2011) -
Als Vorlage für die Iole-Darstellung wurde eine Illustration in Agostini, Gemme antiche…
(04.05.2011) -
Die Illustration diente als Vorlage für die Darstellung von Isis und Serapis auf Tafel …
(04.05.2011) -
Der Darstellung diente eine Illustration in Agostini, Gemme antiche als Vorbild, wobei …
(04.05.2011) -
Die Illustration der Maske diente als Vorlage für die erste Darstellung oben links auf …
(04.05.2011) -
Als Vorlage für die Darstellung konnte ein gegenseitiges Blatt in Agostini, Gemme antic…
(04.05.2011) -
Die Illustration diente als Vorlage für die gegenseitige Darstellung der Medusa auf Taf…
(04.05.2011) -
Sandrart zufolge sei die Darstellung des Medusenkopfes von einem »rohten Disaaspro in s…
(04.05.2011) -
Marcus Iunius Silanus war ein Schwiegervater Caligulas; vgl. Neue Pauly, Bd. VI, Sp. 69.
(04.05.2011) -
Der Darstellung diente eine gegenseitige Illustration in Agostini, Gemme antiche als Vo…
(04.05.2011) -
Als Vorlage für die Darstellung diente eine gleichseitige Illustration in Agostini, Gem…
(04.05.2011) -
Schon Sponsel erkannte, dass dem Vitenporträt Van Manders der im Schilderboek publizier…
(04.05.2011) -
Das Porträt orientiert sich an der Darstellung der Künstlers in Van Dyck, Icones, wie b…
(04.05.2011) -
Wie Sandrart selbst schreibt, beruht das Vitenporträt von Schwarz auf einer Zeichnung v…
(04.05.2011) -
Dem Vitenporträt diente ein Blatt von Johan Wierix als Vorlage; vgl. Sponsel 1896, S. 1…
(04.05.2011) -
Die Illustration diente als Vorlage für die gleichseitige Darstellung des Apollon oben …
(03.05.2011) -
Die Darstellung Alexanders diente als Vorlage für die gegenseitige Abbildung eines »röm…
(03.05.2011) -
Die Illustration konnte als Vorlage für die gegenseitige Darstellung des Amors auf Tafe…
(03.05.2011) -
Die Illustration diente als Vorlage für die gegenseitige Darstellung unten rechts auf T…
(03.05.2011) -
Die Illustration diente als Vorlage für die gegenseitige Abbildung des Bacchuspriesters…
(03.05.2011) -
Als graphische Vorlage für die Darstellung konnte ein Blatt aus Agostini, Gemme antiche…
(03.05.2011) -
Als graphische Vorlage diente ein Blatt aus Agostini, Gemme antiche. Im Unterschied zur…
(03.05.2011) -
Als graphische Vorlage diente ein gegenseitiges Blatt aus Agostini, Gemme antiche.
(03.05.2011) -
Als graphische Vorlage wurde ein Blatt aus Agostini, Gemme antiche identifiziert.
(03.05.2011) -
Als graphische Vorlage diente ein gegenseitiges Blatt aus Agostini, Gemme antiche.
(03.05.2011) -
Die Illustration diente als Vorlage für eine gegenseitige Darstellung auf Tafel ggg der…
(03.05.2011) -
Als graphische Vorlage diente eine gegenseitige Darstellung in Agostini, Gemme antiche.
(03.05.2011) -
Die Illustration diente als Vorlage für die erste Darstellung oben links auf Tafel AA d…
(03.05.2011) -
Als graphische Vorlage wurde eine Illustration in Agostini, Gemme antiche identifiziert.
(03.05.2011) -
Die Illustration diente als graphische Vorlage für die Darstellung auf Tafel AA der Ico…
(03.05.2011) -
Als graphische Vorlage für die Darstellung diente eine gegenseitige Illustration in Ago…
(03.05.2011) -
Die Radierung diente als Vorlage für die gleichseitige Darstellung auf Tafel ddd der TA…
(03.05.2011) -
Für die Darstellung diente eine gleichseitige Illustration in Agostini, Gemme antiche a…
(03.05.2011) -
Bei der Darstellung handelt es sich um eine vergrößerte Kopie des Künstlerbildnisses vo…
(29.04.2011) -
Bereits Sponsel erkannte das Blatt als Vorlage für das Vitenporträt von Quentin Massys …
(27.04.2011) -
Für das Vitenporträt von Quentin Massys hat sich eine Vorzeichnung erhalten, die nach e…
(27.04.2011) -
Bereits Sponsel erwähnte als Vorlage für das Vitenporträt Jan van Scorels den Stich von…
(27.04.2011) -
Bereits Sponsel erkannte als Vorlage für das Vitenporträt Lucas van Leydens den Stich v…
(27.04.2011) -
Das Blatt diente als Vorlage für das Vitenporträt des Künstlers in der Teutschen Academ…
(27.04.2011) -
Der Stich diente als Vorlage für das Vitenporträt des Künstlers in der Teutschen Academ…
(27.04.2011) -
Für das Künstlerporträt hat sich eine Vorzeichnung erhalten, der nach einem Stich von J…
(27.04.2011) -
Dass Wierix’ Stich als Vorlage für das Vitenporträt in der Teutschen Academie diente, w…
(27.04.2011) -
Als Vorlage für die Zeichnung diente Sandrart ein Kupferstich von Gijsbert van Veen nac…
(13.04.2011) -
Das Bildnis Vincenzo Giustinianis befindet sich auf Tafel T der Teutschen Academie und …
(13.04.2011) -
Das Relief der abgebildeteten Vase übernahm der Zeichner von einer Vase im Hintergrund …
(11.04.2011) -
Als Vorlage für dieses Blatt diente dem Zeichner möglicherweise der Titelkupfer des Buc…
(11.04.2011) -
Die etwas schülerhafte Nachzeichnung wiederholt die Hauptgruppe aus dem Stich von Joach…
(11.04.2011) -
Der Stich van Veens diente als Vorlage für das Bildnis Giambolognas in der Teutschen Ac…
(11.04.2011) -
Die Statue des Borghesischen Fechters wird erstmals am 11. Juni 1611 erwähnt, als sie k…
(08.04.2011) -
Eine erste Zeichnung des Gladiator Borghese schuf Sandrart während seines Aufenthalts i…
(07.04.2011) -
Da die Zeichnung größer ist als die Blätter der Stichserie der zwölf Monate, ist anzune…
(07.04.2011) -
Mit »Jahre Eusebii, oder Glareani« ist die Zeitrechnung gemeint, die sich aus der Chron…
(06.04.2011) -
Die Darstellung geht auf das Relief eines antiken Sarkophags zurück, der sich zu Sandra…
(01.04.2011) -
Die Darstellung geht auf das Relief eines antiken Sarkophags zurück, der sich zu Sandra…
(01.04.2011) -
Das Blatt aus Bartolis und Belloris Publikation »Admiranda Romanarum« war bereits in de…
(01.04.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(25.03.2011) -
Als Vorlage für die Darstellung diente vermutlich die Abbildung der rechten Säule auf e…
(24.03.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(24.03.2011) -
An dieser Stelle möchte man annehmen, dass Joachim von Sandrart auf eine Zeichnung verw…
(24.03.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(24.03.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(24.03.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(24.03.2011) -
Die Goldmünze, die sich in der Sammlung Orsini befand, ist heute nicht mehr nachweisbar…
(24.03.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(24.03.2011) -
Im Inventar der Sammlung Orsini ist die Gemme folgendermaßen beschrieben: »Amethysto co…
(24.03.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(24.03.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(24.03.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(24.03.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(24.03.2011) -
Das Blatt aus Bartolis und Belloris Publikation »Admiranda Romanarum« war bereits in de…
(22.03.2011) -
Die folgende Beschreibung des Reliefs orientiert sich an der lateinischen Beschriftung …
(22.03.2011) -
Die bei Sandrart erwähnte Gemme ist mit dem Stück zu identifizieren, das im Inventar de…
(21.03.2011) -
Der Codex iconographicus 366 der Münchener Staatsbibliothek enthält eine Rötelzeichnung…
(21.03.2011) -
Bei der hier angesprochenen Zeichnung der Minerva Giustiniana handelt es sich möglicher…
(18.03.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(03.03.2011) -
Hier übersetzt Sandrart nicht korrekt. In der italienischen Quelle ist von einem »tempi…
(03.03.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(03.03.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(03.03.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(03.03.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(03.03.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(03.03.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(03.03.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f.): Faber, Com…
(03.03.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(03.03.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(03.03.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(01.03.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(01.03.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(01.03.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(01.03.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(01.03.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(01.03.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(01.03.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(01.03.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f.):Canini, Ico…
(01.03.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(01.03.2011) -
Die Münze ist mit einem Stück zu identifizieren, das im Inventar der Sammlung Orsini fo…
(01.03.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(01.03.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(01.03.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(01.03.2011) -
Als Vorlage für die Darstellung konnte ein Blatt in Boissard, Topographia Romanae Urbis…
(28.02.2011) -
Als Vorlage für die Darstellung diente vermutlich die Abbildung der linken Säule auf ei…
(28.02.2011) -
Das Blatt diente als Vorlage für die Darstellung der beiden Säulen in Tafel tt der Teut…
(28.02.2011) -
Als Vorlage für die Darstellung diente ein Blatt aus Boissard, Topographia Romanae Urbis.
(21.02.2011) -
Das Blatt diente als Vorlage für die Darstellung in Tafel uu der Teutschen Academie.
(21.02.2011) -
Als Vorlage für die Darstellung des Germanicus-Altars diente ein Blatt aus Boissard, To…
(21.02.2011) -
Das Blatt diente als Vorlage für die Darstellung des Germanicus-Altars in Tafel uu der …
(21.02.2011) -
Das Blatt diente als Vorlage für die Darstellung der Grabstele in Tafel uu der Teutsche…
(21.02.2011) -
Als Vorlage diente ein Blatt aus Boissard, Topographia Romanae Urbis.
(21.02.2011) -
Das Blatt diente als Vorlage für die Abbildung des Reliefs in Tafel uu der Teutschen Ac…
(21.02.2011) -
Das Blatt diente als Vorlage für die Darstellung der linken Herme in Tafel tt der Teuts…
(21.02.2011) -
Als Vorlage für die Darstellung der Herme konnte ein Blatt in Boissard, Topographia Rom…
(21.02.2011) -
Das Blatt diente als Vorlage für die Darstellung des Sarkophagreliefs in Tafel tt der T…
(21.02.2011) -
Die Beschreibung der antiken Objekte, die auf Tafel uu zur Abbildung kommen, befindet s…
(21.02.2011) -
Als Vorlage für diese Darstellung diente ein Blatt in Boissard, Topographia Romanae Urbis.
(21.02.2011) -
Als Vorlage für die Darstellung diente ein Blatt aus Boissard, Topographia Romanae Urbis.
(21.02.2011) -
Das Blatt scheint als Vorlage für die Darstellung des Grabaltars in der Tafel tt der Te…
(21.02.2011) -
Als Vorlage für die Darstellung des Votivaltars diente ein Blatt in Boissard, Topograph…
(21.02.2011) -
Eine ausführliche Beschreibung der Stücke, die auf Tafel tt zur Abbildung kommen, finde…
(21.02.2011) -
Das Blatt konnte als Vorlage für die Darstellung des Votivaltars in Tafel uu der Teutsc…
(21.02.2011) -
Das Blatt konnte als Vorlage für die Darstellung des Altars in der Tafel uu identifizie…
(21.02.2011) -
Als Vorlage für die Darstellung des Altars diente ein Blatt aus Boissard, Topographia R…
(21.02.2011) -
Als Vorlage für die Darstellung konnte ein Blatt in Boissard, Topographia Romanae Urbis…
(21.02.2011) -
Das Blatt diente als Vorlage für die Darstellung des Grabmonuments in Tafel uu der Teut…
(21.02.2011) -
Als Vorlage für die Darstellung des Reliefs konnte ein Blatt in Boissard, Topographia R…
(21.02.2011) -
Die Darstellung der rechten Herme auf diesem Blatt diente als Vorlage für die rechte He…
(21.02.2011) -
Das Blatt diente als Vorlage für die Darstellung des Grabaltars in Tafel ss der Teutsch…
(17.02.2011) -
Das Blatt diente als Vorlage für die Abbildung des Reliefs auf Tafel ss der Teutschen A…
(17.02.2011) -
Als Vorlage für die Darstellung diente ein Blatt aus Boissard, Topographia Romanae Urbis.
(17.02.2011) -
Das Blatt diente als Vorlage für die Darstellung des Grabaltars in Tafel ss der Teutsch…
(17.02.2011) -
Der römische Kunstagent Pompeo Frangipani war spätestens ab dem Jahr 1629 mit dem Erwer…
(16.02.2011) -
Als Vorlage für Sandrarts Darstellung des Kanopos konnte ein Blatt in Boissard, Romanae…
(16.02.2011) -
Als Vorlage für Sandrarts Darstellung des Grabaltars konnte ein Blatt in Boissard, Roma…
(16.02.2011) -
Als Vorlage für Sandrarts Darstellung des Larenaltars konnte ein Blatt in Boissard, Rom…
(16.02.2011) -
Das Blatt diente als Vorlage für die Darstellung des Larenaltars auf Tafel ss der Teuts…
(16.02.2011) -
Als Vorlage für Sandrarts Darstellung des Grabaltars konnte ein Blatt in Boissard, Roma…
(16.02.2011) -
Das Blatt diente als Vorlage für die Darstellung des Grabaltars in der Tafel ss der Teu…
(16.02.2011) -
Außer Sandrarts Nachricht haben sich keine Hinweise für die Skulptur einer Venus im Kab…
(09.02.2011) -
Bereits Sponsel erkannte, dass als Vorbild für das Porträt Joris Hoefnagels ein Blatt S…
(07.02.2011) -
Die 83 Vierzeiler, die sich auf die Persönlichkeiten beziehen, die auf den Tafeln 1-14 …
(06.02.2011) -
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Bo…
(02.02.2011) -
An dieser Stelle fallen die Text und Bild auf merkwürdige Weise auseinander, denn das b…
(02.02.2011) -
Die Abbildung von Schild und Axt des Jünglings vom Magdalensberg scheint nach der Darst…
(01.02.2011) -
Der Holzschnitt in der 1534 erschienenen Inschriftensammlung von Petrus Apianus und Bar…
(01.02.2011) -
Die hier erwähnte Gipskopie kann leider nicht identifiziert werden, wird aber sehr wahr…
(01.02.2011) -
Die hier erwähnte Gipskopie kann leider nicht identifiziert werden, wird aber sehr wahr…
(01.02.2011) -
Die hier erwähnte Gipskopie kann leider nicht identifiziert werden, wird aber sehr wahr…
(01.02.2011) -
Die hier erwähnte Gipskopie kann leider nicht identifiziert werden, wird aber sehr wahr…
(01.02.2011) -
Die hier erwähnte Gipskopie kann leider nicht identifiziert werden, wird aber sehr wahr…
(01.02.2011) -
Die hier erwähnte Gipskopie kann leider nicht identifiziert werden, wird aber sehr wahr…
(01.02.2011) -
Die hier erwähnte Gipskopie kann leider nicht identifiziert werden, wird aber sehr wahr…
(01.02.2011) -
Die hier erwähnte Gipskopie kann leider nicht identifiziert werden, wird aber sehr wahr…
(01.02.2011) -
Die Münze konnte mit demjenigen Stück identifiziert werden, das im Inventar der Sammlun…
(01.02.2011) -
Von der Figur eines Archytas, die laut Text in dem Karneol dargestellt war, hat sich ei…
(01.02.2011) -
Eine Vorstellung vom Aussehen der männlichen Sitzfigur, die aus der tarentischen Tetrad…
(01.02.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(01.02.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(01.02.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37 f. und S. 177, …
(01.02.2011) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 37):Faber, Comm. I…
(01.02.2011) -
Als Vorlage für Sandrarts Darstellung des Grabaltars konnte ein Blatt in Boissard, Topo…
(01.02.2011) -
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Bo…
(26.01.2011) -
Die Darstellungen der einzelnen Objekte, die Sandrart auf dieser Tafel zusammenstellte,…
(20.01.2011) -
Sandrarts Bericht über die Auffindung einer antiken Venus weist bemerkenswerte Parallel…
(17.01.2011) -
Schon Peltzer verwies auf die Vorzeichnung Sandrarts im Münchener Codex iconographicus …
(14.01.2011) -
Bei dem Porträt des Künstlers handelt es sich um einen kleineren gegenseitigen Nachstic…
(13.01.2011) -
Als Vorlage für die Darstellung des Künstlers diente das Porträt auf dem Titelblatt von…
(13.01.2011) -
Als Vorlage für das Porträt diente die Darstellung in Van Dycks Icones; vgl. Sponsel 18…
(13.01.2011) -
Bei dem Porträt handelt es sich um einen Nachstich nach van Dycks Icones; vgl. Sponsel …
(13.01.2011) -
Bei der Darstellung des Künstlers in der Teutschen Academie handelt es sich um einen Na…
(10.01.2011) -
Bereits Sponsel erkannte, dass als Vorlage für den Stich das Porträt Orazios in Van Dyc…
(10.01.2011) -
Bei dem Porträt handelt es sich um einen Nachstich nach der Darstellung des Künstlers i…
(10.01.2011) -
Van Honthorsts Vitenporträt ist nach der Darstellung des Künstlers in Van Dycks Icones …
(10.01.2011)