TA 1679, I (Architektur), S. 98
Linke Spalte
- Composita/ gemengte Bauart 12/a.
 - Consi Altar 74/b. 64/b.
 
 Conservatori Palast zu Rom 30/b.- Constantinus Keyser lässt den grossen Obeliscum nach Alexandrien und endlich nach Rom führen 96/a.
 - - - ni 
 Triumphbogen 75/a.b. - Corinthica, eine Bauart 11/b.
 
 Costae (Joseph) Wohnbehausung zu Rom 31/b.- Crassus (M.) dessen Ehgemahl/ Reichthum/ Tapfferkeit und Geld 83/a.
 - Crescentius widersetzt sich dem Pabst/ wird belagert 92/b.
 - Curiatii drey Brüder 42/a.
 - Curtii Grabmahl 65/& 66.
 
D.
- DAcien, die Römische Provintz 70/a.
 - DAchstuhl eines Gebäues 13/a.
 - Davids und Goliads Zweykampf 43/a.
 - Decebali Meuchelmord wird entdeckt 68/b.
 - - - grosser Schatz gefunden 69/a.
 - Divus, ein Ehren-Titel nach dem Tode 47/a. 74/a.
 - Dorische Bauart 11/a.
 
E.
- ECk-Colonnen-Beschaffenheit 10/a.
 - Ecken eines Gebäues 13/b.
 - Egyptische Pyramiden 26/
 
 Ehrenpforte Keysers Titi 73/ 74/- Ehrenseulen 58/
 - Einträchtigkeits-Tempel 61/a.
 - Eisen 6/a.
 - Engel Pabst Gregorio erschienen 91/b.
 
 Engelsburg zu Rom 91/b. und 94/a.- Erden Beschaffenheit/ worauf die Grund veste zu legen 8/
 - Erdfall auf dem Marck zu Rom 65/
 - Epeischer und Aetolischer Zweykampf 43/b.
 - Eugenii III. und Arnaldi Streit 93/b.
 
F.
 FAlconieri Palast in Rom 31/b.
 Farnesischer Palast zu Caprarolle 28/- Faustinen
Dieser Verweis besitzt mehrere Ziele:
Faustina <Römisches Reich, Kaiserin, I.>
Faustina <Römisches Reich, Kaiserin, II.>
der beeden böses Gerücht 66/b. - Fenster in einem Gebäu/wie sie beschaffen seyn müssen 13/a.
 
 Fontana aufm Dreyeinigkeits-Platz zu Rom 32/- Franßösische Schlacht mit Albino 67/b.
 - Friedens-Tempel 21/ 72/b.
 
G.
- GEbäues Vollkommenheit 13/a.
 - Gefässe des Tempels zu Jerusalem 72/b.
 - Geistliche Strittigkeiten zwilchen dem Pabst Paschali II. und Keyser Heinrico IV. 93/a.
 - Gemächer in einem Gebäu/ wie sie schön correspondiren sollen 13/b.
 - Geschlecht Antii Lupi 82/a.
 - - - Caecilii 83,a.
 
Rechte Spalte
- Gläserne Spiegelwände 63/b.
 - Glücks-Tempel zweyerley 78/b. 24/
 - Goliats Zweykampff mit David 43/a.
 - Gothica eine Bauart 12/b.
 - Götzenbilder vom Donner beschädigt 36/a.
 - Götzen-Tempel Jani 20,
 - Gothen geben die Römische Burg auf 91/b.
 - Götter Unterschied 87/a.
 - Gräber der Egypter 88/b.
 
 Grabmahl Publii Vibii Martiani 82, b.- Grabseule Augusti 84/a.
 - - - Japanischen Keysers 85/a.
 - Gregorius VII. und Urbanus II. beede Päbste werden aus Rom gejagt 92/b.
 - Griechen Heldengräber 45/a.
 - Grundfeste auf was für Erde zu legen 8/ 9/
 
H.
- HEydnische Götter der Unzucht beschuldigt 35/b.
 - Heliogabali Sonnen-Tempel 83/b.
 - - - hoher Thurn 63/b.
 - Henrici IV. geistl. Strittigk. mit Pabst Paschali dem II. 93/a.
 - Heraclider und Thegeather Zweykampff 44/a.
 - Hetrurische Grafen 91/b.
 - Hof eines Gebäues 13/a.
 - Holtzwerck eines Gebäues 4/
 - Horatii des Vatters Wehklag 42/b.
 - Horatiorum drey Brüder sonderbare List 42/a.
 - Huren/ als Göttinnen verehrt 66/b.
 
J.
- JAni Götzen-Tempel 20/
 - - - durchsichtiger Tempel 70/ 71/
 - Janus ist viergestaltig ibid.
 - Japanische Götter-Tempel 66/b.
 - Jerusalemis. Tempels-Brunst 72 b.
 - Intercolonnen 10, b.
 - Innwendiges an einem Gebäu 13/a.
 - Joabs und Abners Kampff 40 a.
 - Jonica, eine Bauart 11/a.
 - Jovis Statoris Tempel 60/
 - Isis, wie sie gestaltet 53/a. b.
 - Jüdischer Tempelbau Tempelraub angedeutet 74/b.
 
 Justiniani des Printzen Palast zu Rom 31/b.
K.
- KAlch/ und Art selbigen zu machen 6/
 - Kampfplatz am Fluß Eidor 44/b.
 - Kayserl. Gebeine werden aufgelesen 84/b.
 - Kaiserl. Palast zu Rom. 63/a.
 - Kirchenform und deren Zierraden 15/
 - Kircherus (Athan.) zu Rom 55/a.
 - Kupffer-metall 7/a.
 
L.
 