Het Schilderboek
Personen-Bezüge
Literatur
- Mander, Schilderboek Publikations-Gruppe
Basis-Daten
Mander, Karel van: Het Schilderboek
Nachdruck der Ausgabe Haarlem 1604, Utrecht 1969
Digitalisat oder Volltext
http://www.dbnl.org/tekst/mand001schi01_01/
Erwähnungen in Kommentaren
Plinius schreibt in seiner »Naturalis Historia«, dass nach Mei…
Der griech. Maler Erillus war in der 2. Hälfte des 5. Jhs. v. …
Van Mander erwähnt an dieser Stelle »een oudt Man met eenen gr…
Van Mander unterscheidet in seinem Text, den Sandrart übersetz…
Sandrarts Beschreibung lässt vermuten, dass er die Tafel noch …
Sandrart scheint in seiner Beschreibung nach van Mander die Ja…
An dieser Stelle ist Sandrart eine fehlerhafte Übersetzung von…
Hans von Aachen hat mehrere Selbstbildnisse geschaffen (vgl. T…
Dieser nicht ganz einfach zu verstehende Satz, der im Duktus v…
Diese Ortsbezeichnung steht in Zusammenhang mit Rosso Fiorenti…
An dieser Stelle der Vita Tizians weicht Sandrart von seinen Q…
Die Identifizierung dieses Blattes aus der Serie Bilder des To…
An dieser Stelle scheint Sandrart aus einer Person zwei gemach…
Dieses Werk konnte bis dato nicht identifiziert werden. Allerd…
Ein solches Werk – nach Sandrarts Worten vermutlich eine Stich…
Eine Person dieses Namens taucht in der Aufzählung an der ents…
Bei van Mander heißt es »dat ick niemant in onsen tijd sagh, n…
Eine Sinnverschiebung zu van Mander: »zeghe-teeckene (=Siegesz…
Bei van Mander »weereltschen« (Mander, Schilderboek, Voor-rede…
Dürer wird bei van Mander zwar erwähnt (siehe Mander, Schilder…
Van Mander nennt an dieser Stelle Tintoretto und Tizian (vgl. …
Mander betont die Schwierigkeit bei der Darstellung dieser nic…
Dieser Vergleich wird bei Mander im folgenden mit der Geschich…
Sandrart kürzt diesen Passus nach Mander und gibt die technisc…
Bei Mander heißt es hier, dass das Auge daran hängenbleibe (si…
An dieser Stelle entfällt der Quellenhinweis auf Vasari wie ih…
Dies wird bei Mander mit Verweis auf Vasari nur auf Tizian bez…
Hier bezieht sich Sandrart auf die detaillierteren Angaben bei…
Mander spricht hier explizit von »incarnaten« (siehe Mander, S…
Sandrart kürzt eine Passage von Mander, in der er u. a. mit Be…
Sandrart lässt hier u.a. den Proportionen-Vergleich des Mensch…
Van Mander nennt an dieser Stelle konkret Raffael, Michelangel…
Karel van Mander bringt an dieser Stelle seines IV. Kapitels »…
Sandrart kürzt van Manders Ausführungen um einige Beispiele. S…
Sandrart gibt hier nicht die Epitheta wieder, die van Mander i…
Ähnlich heißt es bei van Mander über die Affekte als den vorne…
Mander bringt den Ordo-Gedanken zwar mit demselben Bild zum Au…
Diese Passage ist um einige Formulierungen van Manders gekürzt…
Van Mander bringt an dieser Stelle einen Vergleich zu den Redn…
Van Mander erläutert die vielfigurige Komposition am Beispiel …
Van Manders Argumentation verläuft hier anders (vgl. Mander, S…
Bei van Mander in der entsprechenden Marginalie: »institutus, …
Dieser Abschnitt ist eine leichte Variation nach van Mander. W…
Van Mander weist an dieser Stelle auf die Fülle und Vielgestal…
Van Mander spricht an dieser Stelle über die »varietas« nicht …
Van Mander wählt hier ein etwas anderes Bild mit dem Widersche…
An dieser Stelle kommt Sandrart van Manders Aussage ganz nahe,…
Van Mander geht hier ausführlicher auf die Qualitäten von Raff…
Van Mander präzisiert diese Ausführungen an mehreren Stellen: …
Van Mander spricht hier nicht mehr von Dürer, sondern erläuter…
Van Mander geht noch präziser auf das Fliessen der weiblichen …
Während van Mander Raffael und die Antiken nicht in einen dire…
Mit dieser – von Sandrart verkürzt wiedergegebenen Argumentati…
Bei van Mander an entsprechender Stelle:»eenigh besonder deel«…
Bei Sandrart entfällt van Manders Zusatz »oock by onthoudt« (=…
Vgl. hierzu auch die Ausführungen van Manders, der für die Ver…
Sandrart lässt hier van Manders Textstelle zur Campaspe aus, d…
Bei van Mander ist hier von »Conterfeytsele nac t’leven« (Mand…
Bei van Mander an entsprechender Stelle: »schilder en schilder…
Hier scheint Sandrart das von van Mander angeführte Beispiel n…
Mander führt an dieser Stelle das Bild des Blumenstreuenden Le…
Dieser Passus liest sich bei van Mander in leicht abgewandelte…
Bei van Mander finden sich die Paarungen von Rot und Blau, Pur…
In dem Verweis auf den Regenbogen rafft Sandrart eine längere …
Van Mander führt an dieser Stelle noch Bruegel als Beispiel an…
Bei van Mander liest sich dieser Passus etwas anders: Raffaell…
Van Mander äußert sich dazu genauer: bei Aktdarstellungen und …
Hier verzichtet Sandrart auf den Vergleich mit Phaeton, den va…
Auch van Mander warnt vor den giftigen Pigmenten Grünspan und …
Eine ähnliche Anleitung zur Verteilung der Farben unter Berück…
Van Mander stellt hier die Farben an den Anfang der Schöpfung:…
Es entfällt hier die Berufung auf Plinius sowie die Namensgebu…
Bei van Mander schließt dies als Beitrag zum Ruhm der Farben a…
Van Mander behandelt an erster Stelle seines Kap. XIV als vorn…
Van Mander bringt in Kap. XII eine andere, von Sandrart ausgel…
Dieser und die folgenden beiden Paragraphen weichen leicht von…
Während van Mander das Jahr 718 nennt (vgl. Mander, Schilderbo…
Van Mander gibt hierzu »Anno 742« an (vgl. Mander, Schilderboe…
Die folgenden beiden Abschnitte lassen wieder einige Abweichun…
Van Mander fügt an dieser Stelle noch eine bekannte Anekdote e…
Sandrart lässt hier eine Anekdote aus, die van Mander schilder…
Als Einleitung zur Vita Simone Martinis geht van Mander auf de…
Van Mander präzisiert dies noch durch den Satz: »Simon en was …
In den einführenden Worten zu dieser Vita hebt van Mander auf …
Bei van Mander der leicht abgewandelte Wortlaut: »Hoc uno dici…
Van Mander zitiert vor dieser von Fabio Segni verfassten Insch…
Bei van Mander heißt es an dieser Stelle schlicht: »die daer o…
Hier gibt van Mander das korrekte Datum 1475 an (vgl. Mander, …
Van Mander verwendet an dieser Stelle (wie auch an einigen and…
Van Mander fügt an dieser Stelle noch die Anekdote über den Ve…
Sandrart korrigiert hier van Mander, der irrtümlich als Sterbe…
An dieser Stelle formuliert van Mander weniger bildreich: »Dus…
Van Mander erwähnt an dieser Stelle als weiteres in Rom entsta…
Van Mander erwähnt an dieser Stelle noch die Arbeiten für die …
Van Mander zählt hier auch noch Spanien auf (vgl. Mander, Schi…
Van Mander äußert sich auch zum Motiv: »het was van Adam en Ev…
Lodovico Sforza wurde 1476 nach der Ermordung seines älteren B…
Van Mander spricht hier von der Leier (vgl. Mander, Schilderbo…
Van Mander nennt hier explizit auch die Namen der Mitglieder d…
Dass sich dieses Bildnis in Fontainebleau befand, davon weiß v…
Van Mander erwähnt hier noch ein anderes Werk: »Op een ander p…
Bei van Mander liest sich dies etwas abweichend: »Hy was een w…
Sandrart nimmt eine leichte Umstellung in der Nennung der Wiss…
Van Mander nennt auch die Titel dieser Bücher: Der »Timaios« d…
Hier korrigiert Sandrart van Mander, der Papst Pius an dieser …
Wie an früherer Stelle nennt van Mander auch hier fälschlicher…
Mit dem Wort »anordnen« verbindet sich bei van Mander eine etw…
An dieser Stelle gibt van Mander das zeitgenössische Kunstlob …
Van Mander beschreibt an dieser Stelle ergänzend: »In de locht…
Van Mander drückt diese Wertschätzung durch einen Vergleich au…
Folgenden Satz van Manders lässt Sandrart aus: »Zijn grootmoed…
Van Mander weiß noch zu berichten, dass Penni 40 Jahre alt wur…
Folgenden Hinweis von van Mander lässt Sandrart aus: »en werdt…
Van Mander geht hier ausführlich auf weitere Werke Andrea del …
Van Mander fügt hier noch die Grabinschrift an: »Admirabilis i…
Sandrart erwähnt nicht die »Verkündigung«, die van Mander ausf…
Als weitere Begabungen und persönliche Eigenschaften zählt van…
Bei van Mander sind es sogar 1.000 Cronen (vgl. Mander, Schild…
Die Bezeichnung »melancholisch«, die nicht nur einen Gemütszus…
Den Verbindungssatz innerhalb der Sammelvita von van Mander sp…
Eine ähnliche Anekdote, die den Kunstadel thematisiert, jedoch…
Van Mander schreibt hier korrekt »S. Ians Kerck« (vgl. Mander,…
An dieser Stelle erwähnt van Mander noch die beiden Fresken de…
Eine dieser Schmähschriften zitiert van Mander: »Doe desen ste…
Van Mander nennt an dieser Stelle noch das Holzkruzifix, das M…
An dieser Stelle zitiert van Mander folgende Dante-Verse: »Den…
Das Todesdatum gibt van Mander korrekt mit 1549 an (vgl. Mande…
Van Manders Bericht über weitere Gemälde in Leiden und Venedig…
Sandrart lässt an dieser Stelle eine längere Passage van Mande…
Die Episode über den Wettbewerb zwischen Caravaggio und Cesio …
An dieser Stelle kann van Mander auf seine eigene Augenzeugens…
Bei van Mander heißt es »slechte Schilders« (vgl. Mander, Schi…
Van Mander begründet den Umstand, dass er den französischen Kü…
Nach dem Bericht über Pablo de Céspedes fügt van Mander noch H…
An dieser Stelle lässt Sandrart einen Halbsatz von van Mander …
Hier lässt Sandrart eine Passage van Manders aus, in der diese…
Van Mander verwendet an dieser Stelle (wie auch an einigen and…
Van Mander schreibt zudem über die Praxis des Wandelaltars, di…
Van Mander erwähnt im Folgenden noch das (unvollendete) Marien…
Van Mander zitiert eine solche Grabschrift, ein altes flämisch…
Van Mander berichtet noch über die heute nicht mehr erhaltenen…
Van Mander nennt zudem Hans Sebald Beham und Lucas Cranach (vg…
Sandrart lässt hier eine längere Passage van Manders aus, in d…
Noch weitere Künstler werden hier von van Mander genannt: Aert…
Hier dürfte es sich um einen Druckfehler handeln: van Mander e…
Etwa eine Salvator-Darstellung mit Petrus und Paulus, deren In…
Van Mander fügt noch das Lobgedicht von Lampsonius an: »Comt v…
Im Gegensatz zu van Mander erwähnt Sandrart die berühmte »Kreu…
Van Mander zitiert noch die huldigenden Verse von Lampsonius (…
Allerdings weiß van Mander auch zu berichten: »Eenige verblijf…
Van Mander beendet die Vita Jacob Cornelisz.’ mit dem Verweis …
Van Mander berichtet über dieses Selbstbildnis des 30jährigen …
Sandrart berichtigt hier van Mander, der das Todesdatum Dürers…
Van Mander gibt nicht das lateinische Sprichwort, sondern die …
Über die Heilung eines Blinden in Jericho berichtet auch Lukas…
Van Mander zitiert an dieser Stelle ein Lobgedicht auf dieses …
Die Ortsbezeichnung lautet bei van Mander »t’Amsterdam in de C…
Van Mander weist hier auf Vasaris lobende Erwähnung dieses Kup…
Van Mander zieht hier eine Parallele zu Plutarch: »wel schijne…
Als einer dieser Glasarbeiten erwähnt van Mander das Stück »va…
Van Mander zitiert die lobenden Verse Lampsonius’: »Ghy Lucas …
Die lateinischen Verse Lampsonius’, in denen er den Maler selb…
Van Mander erwähnt noch, dass sich Werke von Bosch im Escorial…
Im Besitz Dirk van Sonneveldts laut van Mander (vgl. Mander, S…
Van Mander berichtet am Ende der Vita noch über die Witwe Piet…
1515 wurde Patinir in die Antwerpener Lukasgilde aufgenommen w…
Am Ende der Vita erwähnt van Mander die Verse Lampsonius’ und …
Van Mander fügt an dieser Stelle noch an, dass »dit stuck was …
Diese Episode, die van Mander mit einer Gefängnisstrafe enden …
Sandrart lässt hier eine lange Passage aus, in der van Mander …
Sandrart zitiert hier nur das Distichon, bei van Mander ist we…
Diese Formulierung scheint Sandrart direkt von van Mander über…
Van Mander geht über die Verse von Lampsonius nicht hinweg, so…
Diese zitiert van Mander in niederländischer Übersetzung (vgl.…
Die Vita Bruegels beschließt van Mander mit dem von Lampsonius…
Van Mander erwähnt noch die »Bekehrung Pauli« (1567) und eine …
Van Mander erwähnt hier explizit Bruegels Spitznamen »Pier den…
Van Mander fügt an dieser Stelle eine Anekdote ein. Angelehnt …
Van Mander erwähnt zudem zwei Bilder in der Sammung des Hans V…
Diese Passage über den fehlgeschlagenen Versuch, Floris zu ein…
Auch an dieser Stelle lässt Sandrart Passagen aus van Manders …
Van Mander beschließt die Vita mit einer langen Aufzählung von…
Van Mander gibt diese Verse des Lampsonius auf Niederländisch …
Van Mander zitiert dieses Epigramm im Folgenden nochmals auf N…
Van Mander gibt zudem korrekt an, dass Pieter Adriaensz. Cluyt…
Hier fügt Sandrart den Namen van Manders ein, der sich in sein…
An dieser Stelle lässt Sandrart eine Anekdote van Manders aus.…
Sandrart tilgt hier van Manders Druckfehler »1759« (vgl. Mande…
Van Mander spricht hier explizit von der Lehre Calvins (vgl. M…
Van Mander klagt hier, dass er sich vergeblich bei Gheeraerts’…
Van Mander erwähnt noch weitere Kunstwerke von Coxcie: eine Ab…
Van Mander nennt auch das Sterbedatum 1592 (vgl. Mander, Schil…
Van Mander weiß von Maarten van Valckenborch lediglich zu beri…
Mit dieser Angabe korrigiert Sandrart das von van Mander fälsc…
Während van Mander fälschlicherweise 1601 als Todesdatum angib…
Diese werden von van Mander zitiert: »ot een Memory is dese Ta…
Dieser Abschnitt ist bei van Mander etwas ausführlicher, u. a.…
Van Mander nennt noch weitere Werke Heemskerks, darunter den m…
Sandrart lässt hier eine lange Passage van Manders aus, in der…
Van Mander berichtet auch von Vos’ Vater Peeter de Vos, der 15…
Van Mander ergänzt dieses Bild mit der »smeeckende Calypso, of…
Sandrart scheint den Text van Manders hier missverstanden zu h…
Van Mander berichtet ausführlicher über Straets Wirken in Flor…
Sandrart lässt den Auftakt der Vita Coninxloos aus, in dem van…
Van Mander führt noch andere Werke bei Kunstsammlern an, die S…
Dieser Wortlaut dürfte auf einen Übersetzungsfehler zurückgehe…
Die metaphernreiche Einleitung van Manders, in der Sprangers d…
Sandrart lässt hier einen Großteil der Vita van Manders aus, d…
Wiederum ist ein längerer Abschnitt van Manders ausgelassen, h…
Van Mander beschließt die Vita Sprangers in ebenso metaphorisc…
Sandrart lässt die einführenden Worte van Manders aus, in dene…
Van Mander spricht hier von »der Parijssche moort« (vgl. Mande…
Von diesen Werken berichtet van Mander ausführlich (vgl. Mande…
Diese Informationen, die van Mander am Ende der Vita Ketels gi…
Den einführenden Satz van Manders über die Kraft des von der N…
Van Mander schreibt ausführlich über Goltzius’ Familie und Hen…
Ebenso von Philippe Galle wie van Mander weiß (vgl. Mander, Sc…
In der Beschreibung van Manders »eenen Christus aen t’Cruys, m…
Van Mander erwähnt noch weitere Werke von Goltzius (vgl. Mande…
Dies kommt in der von van Mander auf Niederländisch wiedergege…
Van Manders moralisierende Einführungsworte über zu große oder…
Vrooms Reise von Sevilla verlief über Livorno nach Rom, wo er …
Diese Schiffsreise schmückt van Mander mit einer Anekdote aus:…
Laut van Mander setzt Vrooms Spezialisierung bereits vor seine…
Hier gibt Sandrart van Mander nicht korrekt wieder: Jan Soens …
Van Manders Leitmotiv – Hans van Aachens Talent und der erfolg…
Van Mander erwähnt hier ein weiteres Gemälde van Aachens, das …
Van Mander fügt hier noch seine Erinnerungen an Cornelis de Wi…
Van Mander gibt an dieser Stelle noch kurze Hinweise zu Paul B…
Hier gibt Sandrart eine falsche Datierung – möglicherweise auc…
Van Mander formuliert hier vorsichtiger: auf der Suche nach ei…
Van Manders Beschreibung weiterer Kunstwerke, darunter eine Da…
Am Ende der Vita führt van Mander noch einige Schüler Cornelis…
Van Mander leitet die Vita mit einem Lob auf Gheyns Fleiß ein …
Van Mander erwähnt noch weitere Werke Wtenwaels, darunter ein …
Van Mander geht hier auf das Werk einer »Bathseba im Bade« ein…
Sandrart übernimmt van Manders fehlerhafte Angabe von Badens’ …
Van Mander führt Badens mit dem Hinweis auf die Entwicklung de…
Van Mander stellt der Vita Vinckeboons einen kleinen Exkurs üb…
Neben diesem habe Vinckeboon auch eine »Bauernhochzeit« gemalt…
Van Mander schreibt auch über Bloemaerts Lehrzeit bei Joost de…
Van Mander kann die Vita Bloemaerts 1604 bis zu dessen 37. Leb…
Bei van Mander heißt im Gegenteil »niet sonder reden« (nicht o…
Dieses Mitglied der Familie Fugger wird in der Vita Pierino de…
Van Mander spricht zwar auch von »met Eyerschalen« (Mander, Sc…
Van Mander gibt am Ende der Vita die Grabschrift Tafis (nach V…
Gemeint ist das auf die Belagerung folgende Sacco di Roma, die…
Van Mander zitiert auch die Grabschrift am Ende der Vita: »Per…
Dieses Bild beschreibt van Mander noch genauer und zitiert auc…
Van Mander führt an dieser Stelle noch ein Zitat aus Ariosts O…
Van Mander erwähnt hier noch die »Verkündigung an Maria« in Sa…
Van Mander erwähnt auch die während Salviatis venezianischem A…
Van Mander beschreibt außerdem noch ausführlich eine dekorativ…
Neben der Übermalung der Ignudi von Michelangelo in der Sixtin…
Van Mander berichtet über Taddeos Zeit in Rom bei Pompeo da Fa…
Auch van Mander wiederholt das am Anfang der Vita bereits ange…
Van Mander erwähnt unter den Werken Primaticcios noch das Grab…
Hier lässt Sandrart eine längere Passage von van Manders Vita …
An dieser Stelle lässt Sandrart eine längere Passage van Mande…
Die Personifikation des Abends erwähnt Sandrart im Kontext der…
Wie aus van Manders Text ersichtlich ist (s. Mander, Schilderb…
Im Gegensatz zu Sandrart, der mit »Epitaphium« das Grabmal bez…
An dieser Stelle weiß van Mander noch von der Freundschaft Ver…
Namentlich nennt van Mander ein Marienbild bei Melchior Wijntg…
Van Mander zitiert Lampsonius’ lateinische Verse in niederländ…
Hier dürfte es sich um einen Druckfehler handeln und »1555« ge…
Zu Mostaerts Werken äußert sich van Mander auführlicher: Portr…
Bei van Mander ist dieser Lebenswandel nicht Marten, sondern J…
Bei van Mander wird diesbezüglich nicht von zwei Frauen, sonde…
Nicht nur über die Holzschnitte von Schwarz lässt sich van Man…
Die »Chimera van Bellerophon« wie van Mander korrekt angibt (v…
Van Mander verwendet an dieser Stelle auch die Bezeichnung die…
Dazu bei van Mander die Zeitangabe 18. Olympiade (vgl. Mander,…
Bei van Mander das dritte Buch der Ilias (Mander, Schilderboek…
Bei van Mander heißt es hier leicht abweichend: »Dit schrickt …
Bei van Mander leicht abweichend: »Nu laet ick desen lesten ge…
Van Mander bietet hier zwei Lesarten an: »en hy noemde dit Ste…
Vielmehr einen Drachen (vgl. Mander, Schilderboek, Van Philoch…
Erstaunlicherweise übernimmt Sandrart in der Übersetzung nicht…
Bei van Mander heißt es hier wesentlich kürzer und leicht abwe…
Van Mander geht an dieser Stelle auch auf die Wortbedeutung ei…
Van Mander bekennt explizit: »Van waer hy was, is my niet beke…
Van Mander ist hier kürzer und gebraucht das Bild vom Diener u…
Van Mander ist hier präziser: »die welcke voor de Iustitie wor…
»liggghende in een Volders winckel« wie van Mander die Darstel…
Dieses Qualitätsmerkmal fehlt bei van Mander (vgl. Mander, Sch…
Bei van Mander »een Ghesant der Teutones oft Saxen« (vgl. Mand…
Van Mander fügt noch eine kleine Digression zur weiten Verbrei…
Van Mander nennt hier namentlich Andrea del Sarto, Tintoretto …
An dieser Stelle liegt eine falsche Lesart von van Manders Tex…
An dieser Stelle weicht Sandrart von van Mander ab: Michelange…
Aufgrund der starken Verkürzung der entsprechenden Passage in …
Diese Information ergänzt Sandrart, van Mander erwähnt Herkule…
An dieser Stelle ist van Mander im Original näher an der Besch…