TA 1680, Register, nach S. 212 [VI]
Linke Spalte
- bedeuten eine sichere Wacht/ item Schweigen/ und einen Feind der Poesie/ 208
 - Galathea/ 86
 - Galle wurde bey dem Opfer der Juno weggeworffen/ 69
 - Garten/ ein Gott derselben ist Mutinus/ 156
 - Gastereyen/ derselben Gott ware Comus/ 147
 - Gebet/ wie es beschaffen/ 16
 - Geburt/ derer stehet der Mond vor/ 39
 - Geburts-Engel/ 158
 - sein Bildnus/ 159
 - ihme ward der Masholder geheyliget/ ibid.
 - es sind zweyerley Geburts-Engel/ 160
 - der Böse erscheinet zum öfftern/ ib.
 - Euthymus überwindet einen Genius/ ib.
 - Geheimnissen sind nicht jedem zu offenbahren/ 52
 - Geilheit/ wie sie vom Philoxenes vorgestellet worden/ 52
 - Geiß/ warumb sie geehret worden/ 52
 - bedeutet gut Gehör/ Unkeuschheit/ und eine Hure/ oder leichtfertig Weib/ 203
 - Geißhirten/ hochgehalten/ 52
 - Gelegenheit ist eins mit der Fortun/ 168
 - ihre Abbildung/ ib.
 - ihre stete Gefärtin ist die Reu/ ib.
 - Gemählde wurden bey den Römern für sehr heylig gehalten/ 7
 - warum sie nackend/ ib.
 - vom wem sie verachtet worden/ ib.
 - wurden in öffentlichen Processionen herumbgetragen/ ib.
 - Genius oder Geburts-Engel/ 158
 - des Fürsten Genius/ ib.
 - ihme wurde der Maßholder geheyliget/ ib. 159
 - es sind zweyerley Genii/ 160
 - der böse erscheinet zum öfftern/ ib.
 - einer wird überwunden/ ib.
 - Gerechtigkeit/ 164
 - ihre Statue ohne Kopf/ ib.
 - Gerücht ist zweyerley/ 140
 - Geschick was es sey/ 107
 - Gesundheit/ derselben Kennzeichen/ 32
 - ihr Bildnis/ ib.
 - Geyer ist ein Bildnis der Natur/ 43
 - der Juno gewidmet/ 64
 - dem Mars geheyliget/ 145
 - bedeutet Liebe und Barmhertzigkeit/ item Aufrichtigkeit und Unschuld/ 206
 - Glaucus/ 85
 - Glück/ 161
 - warumb es getadelt werde/ ib.
 - ist nichts/ ib.
 - ist zweyerley/ ib.
 - wird vom Virgilius beschrieben/ 162
 - ihme wird Plutus in die Hände gegeben/ ib.
 - wird vom Martianus beschrieben/ ib.
 - das gute und böse/ 163
 - das Gute/ 168
 - Seneca vom Glück/ ib.
 
Rechte Spalte
- dasselbe und die Gelegenheit sind eins/ 168
 - Glück der Scythen/ 169
 - ist gläsern/ ib.
 - wird für den Mond genommen/ ib.
 - Glückseeligkeit/ 170
 - wer nach des Aristoteles Meinung glückseelig seye/ 17 170
 - wie Cebes sie beschreibe/ 170
 - Gonzaga/ dieses Herzogen von Mantua Leibschild/ 199
 - GOTT ist unbildlich/ 3
 - mag durch keine Figur entworffen werden/ ib.
 - Götter/ woher ihre Menge entstanden/ 2
 - die zwölff vornehmsten/ ib.
 - die Rathherren-Götter/ 3
 - warum den Göttern Menschliche Bildnussen zugeeignet worden/ 6
 - ihr Ursprung/ 4
 - auf was Weise sie bey den Alten eingeführet worden/ 20
 - ihre Hände küssen/ 41
 - denen droheten die Alten/ 45
 - warum ihnen Lanzen zugeeignet worden/ 63
 - Götter der Alten kan man nicht allezeit voneinander unterscheiden/ 77
 - ihr Secretarius/ 108
 - ihre Botten/ 110
 - die gebundene Götter/ 143
 - unter allen ist Amor der Jüngste/ 176
 - sind allesamt Männliches und Weibliches Geschlechtes/ 190
 - Gold-Regen/ 101
 - Gorgon/ ein abscheuliches Thier in Lybien/ 134
 - die Gorgonen/ 135
 - Granat-Apffel für die Eintracht genommen/ 114
 - Graß/ dem Mars geheyliget/ 145
 - Gratien der Venus Gefertinnen/ 191
 - sind der Venus und des Bacchus Töchter/ ib.
 - sie und Horae sollen einerley Göttinnen seyn/ ib.
 - wieviel ihrer seyen/ 192
 - warum sie der Venus Gefärtinnen/ ib.
 - ihre Namen/ 193
 - wie sie von den Eleern gebildet worden/ ib.
 - warum man ihren Tempel mitten auf der Gassen habe pflegen aufzubauen/ ib.
 - warum drey Gratien seyen/ ib.
 - warum sie lächlen/ ib.
 - warumb sie jung und als Jungfrauen gebildet werden/ ib.
 - werden durch Mercurium angeführet/ 195
 - Grausamkeit des Commodus/ 136
 - Greiffen/ 127
 - Grimm/ 141
 - Grosse Mutter/ 72
 - hat sonst mehr andere Namen/ ib.
 - wie sie vom Martianus beschrieben worden/ 73
 - Schlüssel in ihrer Hand/ ib.
 - ihr ware der Zirnenbaum gewidmet/ 74
 - ihr Bildnis/ 75. 76
 - Opfer/ 75
 - Guckguck/ warumb er der Juno zugeeignet worden/ 65
 
