Mars
Symbolansicht
Kunstwerk-Bezüge
Ist dargestellt in
- Kilian/Spillenberger: Das Glück des Kaisers in Krieg und Frieden
- Pencz/Binck: Die Götter der sieben Planeten (»The Gods who Preside Over the Seven Planets«)
- Carracci/Carracci: Die Vertreibung des Mars (»Mars driven away from Peace and Abundance by Minerva«), nach Tintoretto
- Tintoretto: Frieden, Eintracht und Minerva verjagen Mars (»La Pace, la Concordia e Minerva che scaccia Marte«)
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Mars (TA 1680, Tafel O, 6)
- Reni: Mars und Apollo
- Schwarz: Mars und Venus
- Pencz: Mars
- Eimmart/Sandrart: Miscellantafel mit antiken römischen Geräten und Büste (TA 1675, Tafel F)
; Nach neuer Forschung; vgl. Palma/De Lachenal 1983, S. 67, Kat.-Nr. 26. - Unbekannter antiker Künstler: Relief mit Büste des Mars (»Rilievo con testa di Marte elmata«)
; Nach neuer Forschung; vgl. Palma/De Lachenal 1983, S. 67, Kat.-Nr. 26. - Eimmart/Sandrart: Schild für Federico Gonzaga / »FRID. GONZAGAE, MANT. DUCIS, SCUTUM« (TA 1680, Tafel HH)
- Romano: Schild für Federico Gonzaga
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Volupia oder Wollust (TA 1680, Tafel O)
Ist möglicherweise dargestellt in
- Holbein: Fassadenmalereien am Haus »Zum Tanz«
Basis-Daten
Röm. Gott des Krieges; vgl. Roscher, Mythologie, Bd. II.2, Sp. 2385 ff.
Externe Ressourcen und Referenzdatenbanken
Personennamendatei (PND):
118731181
Virtual Internet Authority File (VIAF):
101084029
Vorkommen im Text
TA 1675, I, Buch 1 (Architektur), S. 14
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 37
TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 55
TA 1675, II, Buch 1 (antike Künstler), S. 35
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 56
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 86
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 106
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 114
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 139
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 152
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 172
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 209
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 299
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 307
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 327
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 362
TA 1675, Lebenslauf, S. 3
»In Teutschland/ ward dieses Kunst-Liecht durch Martis Pulverdampf verdunklet.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1675, Lebenslauf, S. 12
TA 1675, Lebenslauf, S. 14
TA 1675, Lebenslauf, S. 20
TA 1679, I (Architektur), S. 11
TA 1679, I (Architektur), S. 15
TA 1679, I (Architektur), S. 35
TA 1679, I (Architektur), S. 36
TA 1679, I (Architektur), S. 76
TA 1679, I (Architektur), S. 87
TA 1679, II (Skulptur), S. 39
TA 1679, II (Skulptur), S. 51
TA 1679, II (Skulptur), S. 55
TA 1679, II (Skulptur), S. 70
TA 1679, II (Skulptur), S. 85
TA 1679, II (Skulptur), Register [II]
»Martis-Priester. 51/b.«
Liste
Liste
TA 1679, II (Skulptur), Register [III]
»Priester Martis. 51,b.«
Liste
Liste
TA 1679, III (Malerei), S. 3
TA 1679, Metamorphosis, S. 14
TA 1679, Metamorphosis, S. 15
TA 1679, Metamorphosis, S. 19
TA 1679, Metamorphosis, S. 24
TA 1679, Metamorphosis, S. 25
TA 1679, Metamorphosis, S. 34
TA 1679, Metamorphosis, S. 42
»Alectryon Martis Kammer-Diener in einen Hahn verwandelt.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Natürliche Außlegung des Mars und der Venus.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Lehrliche Außlegung des Mars/ und der Venus.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Von dem Marte.«
Haupttext
Haupttext
»Von des Mars Ankunfft.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1679, Metamorphosis, S. 43
»Eigenschafften des Mars.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Außlegung des Mars.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Mars Erfinder des Kriegs.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1679, Metamorphosis, S. 45
TA 1679, Metamorphosis, S. 46
TA 1679, Metamorphosis, S. 52
TA 1679, Metamorphosis, S. 54
TA 1679, Metamorphosis, S. 55
TA 1679, Metamorphosis, S. 58
TA 1679, Metamorphosis, S. 63
TA 1679, Metamorphosis, S. 65
TA 1679, Metamorphosis, S. 80
TA 1679, Metamorphosis, S. 81
TA 1679, Metamorphosis, S. 86
TA 1679, Metamorphosis, S. 98
TA 1679, Metamorphosis, S. 107
TA 1679, Metamorphosis, S. 122
TA 1679, Metamorphosis, S. 123
TA 1679, Metamorphosis, S. 139
TA 1679, Metamorphosis, S. 158
TA 1679, Metamorphosis, S. 159
TA 1679, Metamorphosis, S. 172
»Mars.«
Haupttext
Haupttext
»Mars.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1679, Register, nach S. 174 [III]
»MArs 42. 172«
Liste
Liste
TA 1680, Iconologia Deorum, Ehren-Preiß [VIII]
TA 1680, Iconologia Deorum, Erklärung der Kupfer [XI]
»6. Mars.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 2
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 4
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 12
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 19
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 28
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 98
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 112
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 113
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 126
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 128
»Bellona ist deß Mars Gutscherin.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 129
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 132
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 137
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 139
»Mars mit der Venus.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Mars.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Deß Mars Ursprung.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Bildnus deß Mars.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 140
»Pferde deß Mars.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Deß Mars Waffen.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 141
»Vier Pferde vor dem Wagen deß Mars.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Opffer deß Mars.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Bildnus deß Mars.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 143
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 144
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 145
»Die Römer opfferten dem Mars ein Pferd.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Thiere dem Mars geheiligt.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Der Geyer ist dem Mars geheiliget.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Specht dem Mars geheiligt.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Gras dem Mars geheiligt.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Deß Martis Fest.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 146
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 182
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 184
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 186
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 188
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 191
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 199
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 203
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 204
»Mars oder der Krieg.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 208
TA 1680, Register, nach S. 212 [III]
TA 1680, Register, nach S. 212 [V]
»des Mars/ 145«
Liste
Liste
TA 1680, Register, nach S. 212 [VI]
TA 1680, Register, nach S. 212 [IX]
»des Mars Fest/ 145«
Liste
Liste
TA 1680, Register, nach S. 212 [XI]
»Opfer des Mars/ 141«
Liste
Liste
TA 1680, Register, nach S. 212 [XII]
»Pferde des Mars/ 140«
Liste
Liste
TA 1680, Register, nach S. 212 [XIII]
TA 1680, Register, nach S. 212 [XIV]
TA 1680, Register, nach S. 212 [XV]
»des Mars/ 140«
Liste
Liste
TA 1680, Register, nach S. 212 [XVI]
Erwähnungen in Kommentaren
Die Skulptur befand sich bis 1588 in situ auf dem Forum Romanu…
Carolin Ott, 11.02.2009
Der Hintergrund der Miscellantafel wird von einem Fries eingen…
Saskia Schäfer-Arnold, 19.07.2011