Merkur
Personen-Bezüge
Verwandter Begriff zu
Symbolansicht
Kunstwerk-Bezüge
Ist dargestellt in
- Sadeler: Allegorisches Porträt Kaiser Matthias
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Antiker Reigentanz (TA 1679, Schlussvignette)
- Kilian: Der Merkurbrunnen (Stich)
- Tintoretto: Die drei Grazien und Merkur (»Le tre Grazie e Mercurio«)
- Correggio: Die Erziehung des Amor (»Educazione di Amore«)
- Sandrart: Die Erziehung Jupiters
- Pencz/Binck: Die Götter der sieben Planeten (»The Gods who Preside Over the Seven Planets«)
- Strauss: Elfenbeinpokal
- Vries: Entwurfszeichnung für den Merkurbrunnen in Augsburg
- Mitarbeiter der lat. Ausgabe: Erfindung der Ölmalerei und des Buchdrucks (Academia 1683)
- Sandrart: Erfindung der Ölmalerei und des Buchdrucks
- Collin/Sandrart: Frontispiz (TA 1679)
- Sandrart/Sandrart: Grazien (TA 1680, Tafel BB)
- Galestruzzi: Hahn und Merkur (Agostini, Gemme antiche)
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Hahn und Merkur (TA 1680, Tafel M, 1)
- Werdmüller: Herse und Merkur (Kopie nach Veronese)
- Elsheimer: Il Contento (»die Vergnügung«)
- Elsheimer: Il Contento I (Federzeichnung)
- Elsheimer: Il Contento II (Federzeichnung)
- Elsheimer: Il Contento III (Federzeichnung)
- Knüpfer: Jagd nach dem Glück
- Sandrart: Joachim von Sandrarts Gesellschaftsimprese (TA 1679, Metamorphosis, Titelblatt)
- Elsheimer: Jupiter und Merkur im Hause von Philemon und Baucis
- Unbekannter Künstler/Unbekannter antiker Künstler: Jüngling vom Magdalensberg (Kopie)
- Aachen: Kaiser Rudolf II (recto); Allegorie auf die Türkenkriege (verso)
- Bloemaert: Landschaft mit Merkur und Argus
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Mercurius (TA 1680, Tafel M)
- Unbekannter Künstler: Merkur (Apianus/Amantius, Inscriptiones)
- Unbekannter Künstler: Merkur (Gipskopie)
- Pencz: Merkur (»Mercury«)
- Vianen: Merkur ermordet den schafenden Argus
- Carracci: Merkur und Apollon (»Mercurio e Apollo«)
- Cesio: Merkur und Apollon (»Mercury, standing at centre, holding his caduceus, seen handing Apollo a lyre«), nach Carracci
- Bolswert: Merkur und Argus (nach Jordaens)
- Unbekannter Künstler: Merkur und Cupido (Replik)
- Sandrart/Amling: Merkur und Cupido / »MERCVRIVS« (TA 1679, Tafel p)
- Vries/Neidhardt: Merkur und Cupido
- Duquesnoy: Merkur und Cupido
- Sandrart/Sandrart: Merkur und die drei Grazien (TA 1680, Tafel BB)
- Carracci/Carracci: Merkur und die drei Grazien (»das Urtheil des Paris«), nach Tintoretto ; Sandrart deutet den Stich fälschlicherweise als Urteil des Paris
- Carracci: Merkur und Paris (»Mercurio e Paride«)
- Cesio: Merkur und Paris (»Mercury delivering the golden apple to Paris«), nach Carracci
- Vries/Neidhardt: Merkurbrunnen (Augsburg)
- Duquesnoy/Mellan: Moderner Merkur aus Metall (I, 84)
- Goudt: Philemon und Baucis (nach Elsheimer)
- Sadeler/Spranger: Porträt Pieter Brueghels (Nachstich)
- Rubens/Galle: Signet Jan van Meurs
- Sandrart: Sog. Antinous Belvedere (1. Version) ; So Viscontis These, die bis heute Gültigkeit besitzt; vgl. Haskell/Penny 1981, S. 142
- Sandrart: Sog. Antinous Belvedere (2. Version) ; So Viscontis These, die bis heute Gültigkeit besitzt; vgl. Haskell/Penny 1981, S. 142
- Sandrart: Sog. Antinous Belvedere (3. Version) ; So Viscontis These, die bis heute Gültigkeit besitzt; vgl. Haskell/Penny 1981, S. 142
- Unbekannter Künstler: Sog. Antinous vom Belvedere (Gipskopie) ; So Viscontis These, die bis heute Gültigkeit besitzt; vgl. Haskell/Penny 1981, S. 142
- Duquesnoy: Sog. Antinous vom Belvedere (Nachbildung in Terrakotta); So Viscontis These, die bis heute Gültigkeit besitzt; vgl. Haskell/Penny 1981, S. 142
- Sandrart/Collin: Sog. Antinous vom Belvedere / »ANTINOUS« (TA 1675, Tafel d) ; So Viscontis These, die bis heute Gültigkeit besitzt; vgl. Haskell/Penny 1981, S. 142
- Sandrart/Thurneysen: Sog. Antinous vom Belvedere / »ANTINOVS« (TA 1679, Tafel aa) ; So Viscontis These, die bis heute Gültigkeit besitzt; vgl. Haskell/Penny 1981, S. 142
- Unbekannter antiker Künstler: Sog. Antinous vom Belvedere ; So Viscontis These, die bis heute Gültigkeit besitzt; vgl. Haskell/Penny 1981, S. 142
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Titelvignette Skulptur (TA 1679)
- Sandrart/Sandrart: Zweiter Titelkupfer (TA 1680)
Basis-Daten
Lateinischer Gott des Warenverkehrs und Schutzgott der Kaufleute, Glücksgott, Götterbote und Diener des Jupiter, vgl. Roscher, Mythologie, Bd. II, 2, Sp. 2802–2831.
Externe Ressourcen und Referenzdatenbanken
Personennamendatei (PND):
118641077
Virtual Internet Authority File (VIAF):
102459012
Vorkommen im Text
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 33
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 36
»Mercurius«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 38
»Mercurius«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 42
TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 81
TA 1675, II, Buch 1 (antike Künstler), S. 16
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 96
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 103
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 114
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 121
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 124
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 128
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 129
»Macht einen Mercurius auf eine fontaine.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 132
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 142
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 172
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 187
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 188
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 268
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 279
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 280
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 294
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 303
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 309
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 342
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 359
TA 1675, Lebenslauf, S. 3
TA 1675, Lebenslauf, S. 6
TA 1675, Lebenslauf, S. 9
TA 1679, Lobgedichte auf den Autor [IV], Erklärung des Kupfertitels
TA 1679, II (Skulptur), Tafel p (nach S. 2)
»MERCVRIVS«
Abbildung
Abbildung
TA 1679, II (Skulptur), S. 4
TA 1679, II (Skulptur), S. 8
»Mercurius.«
Haupttext
Haupttext
»10. Mercurius Götter Bot und Kaufleut Gott.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1679, II (Skulptur), S. 25
TA 1679, II (Skulptur), S. 39
TA 1679, II (Skulptur), S. 44
TA 1679, II (Skulptur), S. 81
TA 1679, II (Skulptur), S. 87
TA 1679, II (Skulptur), S. 89
TA 1679, II (Skulptur), Register [III]
TA 1679, III (Malerei), S. 41
TA 1679, III (Malerei), S. 60
TA 1679, III (Malerei), S. 62
TA 1679, III (Malerei), S. 76
TA 1679, III (Malerei), S. 80
»Rotator, Mercurius, Lucius, Verus, Marc. Aurelius.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1679, III (Malerei), S. 86
TA 1679, Metamorphosis, S. 7
TA 1679, Metamorphosis, S. 8
TA 1679, Metamorphosis, S. 14
TA 1679, Metamorphosis, S. 16
TA 1679, Metamorphosis, S. 17
»Von dem Mercurius.«
Haupttext
Haupttext
»Vom Herkommen des Mercurius.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Mercurius ein Gott der Diebe.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Mercurius ein Gott der Diebe.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Mercurius Gott der Kauffleute.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Mercurius Erfinder unterschiedener Künste.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Warum Mercurius des Jupiters Sohn.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Warum Mercurius der Götter Botte.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1679, Metamorphosis, S. 18
»Was des Mercurii Pfeiflein andeute.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1679, Metamorphosis, S. 19
TA 1679, Metamorphosis, S. 31
TA 1679, Metamorphosis, S. 32
TA 1679, Metamorphosis, S. 34
TA 1679, Metamorphosis, S. 36
TA 1679, Metamorphosis, S. 45
TA 1679, Metamorphosis, S. 46
TA 1679, Metamorphosis, S. 47
TA 1679, Metamorphosis, S. 51
TA 1679, Metamorphosis, S. 54
TA 1679, Metamorphosis, S. 56
TA 1679, Metamorphosis, S. 58
TA 1679, Metamorphosis, S. 65
TA 1679, Metamorphosis, S. 66
TA 1679, Metamorphosis, S. 74
TA 1679, Metamorphosis, S. 83
TA 1679, Metamorphosis, S. 90
TA 1679, Metamorphosis, S. 94
TA 1679, Metamorphosis, S. 102
TA 1679, Metamorphosis, S. 105
TA 1679, Metamorphosis, S. 109
TA 1679, Metamorphosis, S. 117
TA 1679, Metamorphosis, S. 127
TA 1679, Metamorphosis, S. 134
TA 1679, Metamorphosis, S. 135
TA 1679, Metamorphosis, S. 151
TA 1679, Metamorphosis, S. 153
TA 1679, Metamorphosis, S. 155
TA 1679, Metamorphosis, S. 165
TA 1679, Metamorphosis, S. 168
TA 1679, Metamorphosis, S. 170
TA 1679, Metamorphosis, S. 173
»Mercurius.«
Haupttext
Haupttext
TA 1679, Register, nach S. 174 [III]
»Mercurius 17. 173«
Liste
Liste
TA 1680, Iconologia Deorum, Lobgedichte auf den Autor [II], Erklärung des Titelkupfers
TA 1680, Iconologia Deorum, Ehren-Preiß [VI]
TA 1680, Iconologia Deorum, Ehren-Preiß [VII]
TA 1680, Iconologia Deorum, Ehren-Preiß [VIII]
TA 1680, Iconologia Deorum, Ehren-Preiß [XI]
TA 1680, Iconologia Deorum, Ehren-Preiß [XII]
TA 1680, Iconologia Deorum, Ehren-Preiß [XIII]
TA 1680, Iconologia Deorum, Ehren-Preiß [XIV]
TA 1680, Iconologia Deorum, Ehren-Preiß [XV]
TA 1680, Iconologia Deorum, Erklärung der Kupfer [IX]
»1. Mercurius.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 2
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 12
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 26
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 27
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 29
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 43
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 60
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 80
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 98
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 108
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 110
»Von dem Mercurius.«
Überschrift
Überschrift
»Mercurius PI.M.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 111
»Amtsverrichtung deß Mercurius.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Stab deß Mercurius.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 112
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 114
»Warumb dem Mercurius Flügel zugeeignet worden«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 115
»Wie Apulejus den Mercurius beschrieben.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Die Palästra/ deß Mercurius Tochter.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Mercurius ist ein Erfinder aller guten Künste.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Warumb dem Mercurius die viereckichte Gestalt zugeeignet worden.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 116
»Deß Mercurii Statuen wurden Hermae genennet.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Cyllenius.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Zunge dem Mercurius geheiligt.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Mercurius ein Gott der Kauffleute.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Der Hahn neben dem Mercurius.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 119
»Warumb Mercurius ohne Bart vorgestellet werde.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Steinhauffen umb die Seulen deß Mercurius.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Dreyköpfigter Mercurius.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Mercurius mit einem Widder.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Mercurius wird für die Sonne gehalten.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 120
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 121
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 122
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 125
»Deß Mercurius Oraculum.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 126
»Warum die Minerva sich mit dem Mercurius vereinbaret.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 133
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 135
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 157
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 173
»Cupido zwischen dem Mercurius und Hercules stehend.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 187
»Mercurius und Venus beysammen.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 192
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 193
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 195
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 196
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 197
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 198
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 201
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 203
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 206
»Des Mercurius Schlan- gen-Stab.«
Haupttext
Haupttext
TA 1680, Register, nach S. 212 [IV]
»Cyllenius/ 116«
Liste
Liste
TA 1680, Register, nach S. 212 [V]
TA 1680, Register, nach S. 212 [VI]
TA 1680, Register, nach S. 212 [VII]
TA 1680, Register, nach S. 212 [IX]
TA 1680, Register, nach S. 212 [X]
»Mercurius/ 110«
Liste
Liste
TA 1680, Register, nach S. 212 [XI]
»des Mercurius/ 125«
Liste
Liste
TA 1680, Register, nach S. 212 [XIII]
TA 1680, Register, nach S. 212 [XIV]
TA 1680, Register, nach S. 212 [XV]
TA 1680, Register, nach S. 212 [XVI]
Erwähnungen in Kommentaren
Das Gemälde war bei Elsheimers Tod unvollendet, wovon auch das…
Christina Posselt, 06.10.2008