Jupiter und Merkur im Hause von Philemon und Baucis

Wurde gemalt von

Personen-Bezüge

Zeigt Darstellung von Weitere Bezüge einblenden
War zu Sandrarts Zeit im Besitz von
Symbolansicht

Kunstwerk-Bezüge

Wird graphisch reproduziert in

Literatur

Die Kunstwerk-Daten stammen aus
Identifiziert in

Basis-Daten

Datierung

um 1608/09

Material/Technik

Öl auf Kupfer

Format/Maße

16,9 x 22,4 cm

Heutiger Aufbewahrungsort

Dresden, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. 1977

Erwähnungen in der Teutschen Academie

»… wäre zu sagen/ von des berühmten Frankfurters/ Adam Elzheimers/ in klein repraesentirten Nachten: wie Jupiter und Mercurius, in der Baucis und Philemons Bauer-Haus/ bey einer Nacht-Lampen am Tische sitzen; wie die Ceres, bey dem Wind-Liecht/ von einem alten Weib zu trinken begehret; Die Flucht der Christ-Eltern…«
TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 81

»… gegeben/ welches dann so hoch gepriesen worden/ daß er hierdurch angefrischet ferners gebildet hat/ wie Jupiter und Mercurius von weiter Reise ermüdet in dem schlechten Bauren-Häußlein der Pausae und Philemonis eingekehret/ und bey einem Lampen-Licht nidergesessen/ wovon sie selbst/ neben diesen armen Leuten und ihrem Hausrähtlein also vernünftig beleuchtet werden/ daß dieses und folgendes Werk eine ganze Instruction und Lehrschule/ wornach man die gerechte Nachten ergreiffen und lernen mag/ und bekenne ich/ daß ich in meiner Jugend selbst/ wie ich Nachten zu mahlen angefangen/ dieses für eine Ideam, Richtschnur und formular gehalten. Eben so künstlich ist das große Werk der trinkenden Ceres, bey Nacht/ die bey einem alten Weib mit…«
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 294

Kommentare

Elsheimer begründet eine neue Darstellungsweise dieser Episode aus Ovids Metamorphosen (VIII, 618–724), indem er den Besuch von Jupiter und Merkur erstmals in einen Innenraum verlegt. Zudem gibt er die beiden Götter unidealisiert wieder (vgl. Andrews 1985, S. 36; S. 189, Kat.-Nr. 24).
Christina Posselt, 13.11.2007