Mercurius (TA 1680, Tafel M)
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie« Personengruppe
Personen-Bezüge
Kunstwerk-Bezüge
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Hahn und Merkur (TA 1680, Tafel M, 1) Graphik
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Palaistra (TA 1680, Tafel M, 2) Graphik
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: »Ringer« (TA 1680, Tafel M, 3) Graphik
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Darstellung eines Marmelsteins (TA 1680, Tafel M, 4–8) Graphik
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Revers einer Münze (?) mit Darstellung einer dreiköpfigen Herme (TA 1680, Tafel M) Graphik
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Revers einer Münze mit Darstellung eines Handschlags (TA 1680, Tafel M) Graphik
Literatur
- Ott 2012; S. 93-96
Basis-Daten
Datierung
1680
Material/Technik
Radierung
Inschriften
HERMIDA
CONCORDIA
Privileg
S. C. M.
Abbildung(en) in der »Teutschen Academie«
TA 1680, Iconologia Deorum, Tafel M (nach S. 110)
Kommentare
Die Tafel lässt sich in drei Bereiche untergliedern: Während die obere Hälfte von einem Oval eingenommen wird, das mehrere Personen vor einem antik anmutenden Rundbau zeigt, sind in der Mitte zwei kleine Münzbilder dargestellt. Die untere Hälfte zeigt ein Relief mit einer vielfigurigen Darstellung. Eine ausführliche Beschreibung zu den numerierten Figuren beziehungsweise Szenen ist auf TA 1680, Iconologia Deorum, Erklärung der Kupfer [IX] zu finden. Für die Komposition im Oval schöpfte Sandrart offensichtlich aus mehreren Vorlagen und arrangierte diese neu: Sowohl das Motiv des Merkur mit Hahn als auch das der beiden Ringer ist aus Illustrationen in Agostinis Gemme antiche übernommen.
Entgegen Sandrarts Angabe, die untere Darstellung mit der zentralen Opferszene sei aus einem »Marmelstein/ von eines vortrefflichen Meisters Hand« gewonnen, scheint auch sie eher mehrere Vorbilder zu rezipieren; ein derart gestaltetes antikes Relief ist jedenfalls nicht bekannt. Besonders ins Auge fällt die linke Figurengruppe der Nacht und ihrer Kinder, die Sandrart schon in einem Gemälde zur Darstellung brachte. Für die anderen Figuren ließen sich bislang keine graphischen Vorlagen identifizieren, aber es haben sich zwei Vorzeichnungen Sandrarts für die untere Hälfte der Tafel erhalten.