TA 1680, Register, nach S. 212 [II]
Linke Spalte
- Amata ware die erste Vestal-Jungfrau/ 77
 - Ameis bedeutet Vorsichtigkeit und Gemeinschafft der Arbeit/ 203
 - Amor Lethaeus, 173
 - hat vom Vulcanus und der gemeinen Venus seinen Ursprung/ 172
 - ist unter allen Göttern der Jüngste/ 176
 - ist unter den Blumen/ ibid.
 - wie Ihn Apulejus beschreibe/ ib.
 - seine Kräffte und Würckung/ 177
 - sein Wagen/ 178
 - warumb er geflügelt/ 179
 - warumb er Pfeile führe/ ib.
 - wird auch mit einem Donnerstrahl vorgestellet/ ib.
 - ist nicht blind/ 177
 - der flüchtige Amor wird beschrieben/ ib.
 - ist rötlich und fast feuerfärbig/ 178
 - ist betrüglich und lügenhafftig/ 177. 178
 - hat den Pan überwunden/ 180
 - hat zween Schlüssel zu den Himmelsthüren/ ibid.
 - wird von den Poeten gebunden aufgeführet/ ib.
 - Amphiaraus/ in seiner Höle solle das Traum-Thor seyn/ 117
 - Amphitrite/ des Neptunus Gemahlin/ 88
 - Amuletum, 196. 197
 - Angeronia/ 131
 - Ancker bedeutet Mässigkeit und Hoffnung/ 210
 - Anteros/ 173
 - sein Bildnis/ ib.
 - Antevorta/ Gefärtin der Gottheit/ 18
 - Anthracia/ eine aus den Arcadischen Nymphen/ 81
 - Antiochus Soter erblicket den grossen Alexander in einem Gesicht/ 32
 - Antoninus der Kayser hiette viel auf der Ceres Fest/ 80
 - Antrum oder Höle der Ewigkeit/ 12
 - Anubis/ sein Bildnis/ 120
 - warumb er mit einem Hundskopff zu sehen/ ib.
 - Apelles/ wie er die Verleumdung vorgestellet/ 165
 - Apfel/ was das Sprichwort: Einem den Apfel zuwerffen/ bedeute/ 174
 - mit einem Apfel wird die Venus gebildet/ 188
 - Apis/ 26
 - wie die Aegypter die Oracula oder Antworten
 - von diesem Abgott ersuchet/ 26
 - wer er gewesen/ 27
 - ihn tödtet Cambyses/ ib.
 - Apollo/ 20
 - seine unterschiedliche Namen/ ib.
 - bleibt allezeit ein Jüngling/ 21
 - was sein gelbes Haar bedeute/ ib.
 - hat die Harffe in der Hand/ ib.
 - ist der Musen Führer/ ib.
 - warum er in der Mitte der Musen/ 22
 - sein Bildnis/ ib.
 - ist der Höllen-Gott genennet worden/ ib.
 - von ihme wird Pytho getödtet/ ib.
 - warum die Wölffe unter seinem Schutz seyen/ 23
 
Rechte Spalte
- dem Apollo Lycius ward ein Tempel zu Argos gewidmet/ ib.
 - ihm ist der Rab und Schwahn geheyliget/ ib.
 - wie auch der Hahn und Habicht/ 24
 - item der Lorbeerbaum/ 25
 - ist ein Gott der Medicin/ ib.
 - hat 4. Ohren/ ib.
 - ihme sind die Ochsen angenehm/ 26
 - war ein Viehhirt/ 27
 - sein Bildnis/ ib.
 - ware des Aesculapius Vatter/ 30
 - Apollo Sminthius/ 32
 - ihme ward ein Bock von Ertz geheyliget/ 33
 - item der Esel/ ib.
 - hatte eine Taube auf seinen Schultern/ ib.
 - sein Gefecht mit dem Hercules/ 124
 - seyn Dreyfuß im Tempel zu Delphos/ 125
 - er wurde bey den Tyriern an des Hercules Altar gebunden/ 143
 - Aqvilo oder Nordwind/ 92
 - Ariadna nimmt ihre Zuflucht zu den Furien/ 102
 - Arimaspi/ ein einäugiges Volck/ 127
 - Astarte eine Tochter des Himmels/ und Schwester und Gemahlin des Saturnus/ 15
 - Atargates/ ihr Bildnis/ 28
 - Atta oder Atys/ 74
 - was er bedeute/ ib.
 - Averrunci/ 101
 - Augbraunen unter der Juno Schutz/ 92 62
 - Augen der Minerva/ 126
 - des Menschen was sie bedeuten/ 209
 - Aurora/ 35
 - ihr Pferd/ ib.
 - Auster oder Sudwind/ 92
 
B.
- BAcchanalien/ Gebräuche derselben/ 156
 - Bacchae/ 149
 - Bacchus/ 146
 - seine Gefärten sind die Satyri/ 52
 - sein Dreyfuß/ 125
 - wird für den Wein genommen/ 146
 - warum er kahlköpffig/ 147
 - der Musen Haupt und Führer/ ib.
 - wird auf zweyerley Weise gebildet/ 148
 - seine Hörner/ ib.
 - ihme sind Hörner geopfert worden/ ib.
 - hat lange Haare gehabt/ 149
 - seine Gesellschafft/ ib.
 - ihme wurde eine Wanne geheyliget/ ib.
 - sein Geheimnis ist die Trunckenheit/ ib.
 - seine Kleider/ 150
 - wird Bassareus beygenamset/ ib.
 - ist ein Erfinder des Triumphes/ 151
 - Kräntze von ihm erfunden/ ib.
 - warumb der Epheu ihme zugeeignet worden/ ibid.
 - Thyrsus / sein mit Laub bekleideter Stengel/ ibid.
 
