TA 1680, Iconologia Deorum, S. 33
daß die Saat/ wann sie von den Mäusen benaget wird/ keine Frucht bringen kan/ wofern nicht die Sonne mit ihren Strahlen die schädliche Feuchtigkeiten vertreibet/ dieses schädliche Ungezieffer tödtet/ und der Erde wiederumb Krafft mittheilet/ die Früchte hervorzubringen.
Etliche wollen/ es seyen deß Plinius Worte vom Apollo Sminthius zu verstehen/ wann er saget: Es habe Praxiteles den Apollo mannbar vorgestellt/ also daß er mit einem Pfeile einer gegenüber kriechenden Eydexe aufgepasset/ welchen sie deßwegen Sauroctonon, das ist/ einen Umbringer der Eydexen geheissen. So wird auch sonsten noch eine andere Ursach beygebracht/ warumb Apollo Sminthius genennet/ und eine Maus neben ihn gemahlet worden/ nämlich diese: Nachdem die Trojaner aus Creta verreist/ ist ihnen durchs Oraculum zu verstehen gegeben worden/ sie solten sich an den jenigen Ort niederlassen/ wo die Innwohner sie anfallen würden: welches/ wie man sagt/ umb Amaximum/ einem Städtlein in der Landschafft Troas/ geschehen seyn soll/ woselbst eine unglaubliche Menge Mäuse deß Nachts wider sie aufgestanden/ die alles/ was sie an den Wehren und Waffen/ wie auch andern aus Leder gemachtem Haußgerähte/ gefunden/zernaget/ daher die Trojaner auch daselbst geblieben/ dem Apollo Sminthius einen Tempel aufgebauet/ und die Mäuse/ welche sie Die Mäuse sind für heilig gehalten worden.Sminthas genennt/ nachgehends trefflich verehret; wie sie dann auch zahme Mäuse unterhalten/ ihnen öffentlich Speise vorgesetzt/ und unter dem Altar/ wo sie sich aufgehalten/ ihre Schlupf- Winckel und Löcher vergönnet.
Deß Apollo Bildnus aber war bey ihnen also gemacht/ daß es eine Maus unter der Füsse tratt/ woraus wir klärlich sehen/ daß die den Göttern aufgerichtete Statuen/ wie wir oben bereits erinnert/ insgemein das jenige anzeigten/ was die Menschen von ihnen erlanget hatten/ und war solches also gebildet/ daß sie sich im Anschauen derselben alsobald erinnern konten/ was einige unter ihrem Schutz wohl und glücklich ausgeführet; welches wir weitläufftig aus dem Pausanias erlernen/ indem er von unzehlig vielen Bildern/ so dem Delphischen Apollo zu Ehren aufgerichtet gewesen/ Meldung thut/ aus denen ich mir sonderlich Ein Bock von Erz dem Apollo geheiliget. zwey/ selbiges zu erweisen/ auserlesen/ deren eines ist der Bock von Ertz/ so dem Apollo von den Cleonäern gewidmet worden; dann als einsten eine grausame Pest bey ihnen eingerissen/ antwortete ihnen das Delphische Oraculum, sie solten stracks bey aufgehender Sonne einen Bock opffern/ welches sie gethan/ und also von der Pest erlediget worden/ auch einen ehrinnen Bock nach Delphos gesandt.
Das andre ist das Bild eines ehrinnen Esels/ welches/ wie Pausanias in Phocicis Der Esel dem Apollo gewidmet. erzehlet/ die Ambratioten dem Apollo zu Delphos gewidmet/ nachdem sie in einem nächtlichen Treffen die Molossen überwunden hatten. Dann als Selbige/ bey nächtlicher Weil/ ihnen nachstellten/ steng ein Esel/der/ ohngefähr vom Felde in das Städlein getrieben/ eine Eselin verfolgte/ aus Geilheit ein starckes gräßliches Geschrey an/ welches durch deß Eseltreibers Nachruffen in der finstern Nacht noch furchtsamer anzuhören war. Dieses erweckte bey den Molossern ein solches Schrecken/ daß sie von Stund an den Ort ihres ausersehenen Hinderhalts verliessen und darvon flohen. Worauf die Ambracioten/ nach entdecktem Betrug/ dieselbe Nacht annoch auf sie loßgegangen/ und sie biß aufs Haupt geschlagen.
Alexander Neapolitanus erzehlet im II. Buch seiner Genialium dierum, daß zu Neapolis eine Bildnus dem Apollo gewidmet gewesen/ Eine Taube auf deß Apollo Schultern. die neben andern dieses Gottes eigenthümlichen Kennzeichen eine Taube auf der Schulter sitzen gehabt/ welche von der Parthenope angeschauet und verehret zu werden geschienen; dann von dieser Parthenope wird erzehlet/ daß sie/ aus Griechenland reisend/ der Weissagung einer Taube gefolgt/ und in der Landschafft Neapolis sich niedergelassen habe/ dieweil die Griechen ohne Raht der Götter keine von ihren Landsleuten anders wohin zu senden pflegten.
Die Poeten haben dem Phoebus/ der auch der Apollo ist/ einen Wagen mit vier Sonnen Pferde. Pferden/ von denen er gezogen wurde/zugeeignet/ welcher Pferde Namen vom Ovidius im andern seiner Verwandlungs-Bücher benennet werden/ wann er saget:
Solis eqvi,quartusque Phlegon hinni-¶ tibus auras
Flammiferis implent.
Schon hatten durch die Lufft indeß das¶ Feur getragen.
Martialis aber gedencket nur zweyer/ in diesen Versen:
weil Xanth und Aethon schon die Flügel¶ haben wollen.