Silenos 
    
        Symbolansicht
        Kunstwerk-Bezüge
        
Ist dargestellt in
- Castiglione: Bacchanal (»Bacchanal before a herm of Pan (or Priapus)«)
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Domitian (TA 1679, Tafel iii)
- Petel/Heschler: Humpen mit Bacchanal
- Sandrart: Idyll mit zum Tanz aufspielendem Silen
- Unbekannter antiker Künstler: Krater Borghese
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Liegender Pan und Silen / »SATYRVS et SILENVS« (TA 1679, Tafel oo)
- Petel: Pokal mit Bacchanal
- Sandrart: Silen (»Sileno«)
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Silen / »SILENVS« (TA 1679, Tafel nn)
- Sandrart: Silen Giustiniani
- Unbekannter antiker Künstler: Silen Mattei
- Sandrart: Silen Mattei
- Duca: Silen mit Bacchus (»Faunus mit einem Knaben«)  ; So die heutige Deutung; vgl. Haskell/Penny 1981, S. 307, Kat.-Nr. 77. Sandrart war dies nicht bekannt ; So die heutige Deutung; vgl. Haskell/Penny 1981, S. 307, Kat.-Nr. 77. Sandrart war dies nicht bekannt
- Unbekannter antiker Künstler: Silen mit Bacchus (»Silenus with the Infant Bacchus«)
- Sandrart/Collin: Silen mit Bacchus / »FAVNVS PVERVM AMPLECTENS« (TA 1679, Tafel k)  ; So die heutige Deutung; vgl. Haskell/Penny 1981, S. 307, Kat.-Nr. 77. Sandrart war dies nicht bekannt ; So die heutige Deutung; vgl. Haskell/Penny 1981, S. 307, Kat.-Nr. 77. Sandrart war dies nicht bekannt
- Sandrart/Comin: Silen mit Weinschlauch (I, 138)
- Sandrart/Collin: Silen mit Weinschlauch / »SILENUS« (TA 1675, Tafel n)
- Unbekannter antiker Künstler: Silen mit Weinschlauch
- Unbekannter antiker Künstler: Silen mit Weinschlauch
- Unbekannter Künstler: Silen, auf dem störrischen Esel schlafend (Bronzefassung)
- Duquesnoy: Silen, auf dem störrischen Esel schlafend (»Silène endormi à l’âne rétif«)
- Petel: Silenhumpen
- Galestruzzi: Silenos (Agostini, Gemme antiche)
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Silenos (TA 1679, Tafel iii)
- Ribera: Sog. Trunkener Silen (Bacchus?)
- Unbekannter antiker Künstler: Statue eines liegenden Silens auf Weinschlauch
- Cesio: Triumph des Bacchus (»The Triumph of Bacchus and Ariadne«), nach Carracci
- Carracci: Triumph des Bacchus (»Trionfo di Bacco e Arianna«)
- Ribera: Trunkener Silen (»Drunken Silenus«)
- Loth: Trunkener Silen
Weitere Bezüge einblenden 
     
 
Basis-Daten
	
	
	
	
			
		Aus der ursprünglichen Gruppe der Silene/Satyroi hebt die Kunst seit dem 4. Jh. v. Chr. einen korpulenten, weichlichen Alten als den Silenos heraus, der sogar als Erzieher des Dionysos bezeichnet wird, vgl. Roscher, Mythologie, Bd. IV, Sp. 484 und 516 f.
				
		
		
        	
    
Vorkommen im Text
    
	
		
				    TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), Tafel n (nach S. 26)
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 33
				
		
		»… Farnesischen Palast/ Jupiter Capitolinus, Käys. M. Aurelius, Flora, Natura, Käys. Antoninus Pius, Silenus, Priapus, ein Centaur, Leda, eine Vestalin/ Mercurius, Aesculapius, Triton, ein Delfin und Hercules.…«
		Haupttext
		 
		 
        
        	
		
				    TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 34
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 36
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 38
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 86
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 88
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 111
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 114
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 159
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 183
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 187
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 191
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 209
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 343
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 348
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 364
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, Lebenslauf, S. 9
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, Lebenslauf, S. 16
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), Tafel nn (nach S. 2)
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), Tafel oo (nach S. 2)
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), S. 4
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), S. 13
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), S. 66
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), Tafel iii. (nach S. 66)
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), S. 70
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), S. 87
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), Register [III]
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, III (Malerei), S. 43
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1679, III (Malerei), S. 60
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, III (Malerei), S. 91
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, Metamorphosis, S. 124
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1679, Metamorphosis, S. 125
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1679, Metamorphosis, S. 173
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, Register, nach S. 174 [IV]
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, Erklärung der Kupfer [XI]
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 52
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 147
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 148
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 196
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Register, nach S. 212 [IV]
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Register, nach S. 212 [XI]
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Register, nach S. 212 [XIII]
				
		 
        
        	
		
        
                    Weitere Textvorkommen einblenden