Triumph des Bacchus (»Trionfo di Bacco e Arianna«)

Wurde gemalt von

Personen-Bezüge

Zeigt Darstellung von Weitere Bezüge einblenden
Symbolansicht

Kunstwerk-Bezüge

Ist Teil von

Orts-Bezüge

Befand sich zu Sandrarts Zeit in

Literatur

Die Kunstwerk-Daten stammen aus
Wird behandelt in Literatur

Basis-Daten

Datierung

1598–1601

Material/Technik

Fresko

Heutiger Aufbewahrungsort

Rom, Palazzo Farnese, Volta della Galleria

Erwähnungen in der Teutschen Academie

»In dem obern Theil des Gewölbs ist eine grosse Bacchanalie zu sehen/ fürgebildet in der Fabel von Bacchus und Ariana, welche beyde auf einem Triumph-Wagen siegen / neben und vor welchem eine starke Mänge von allerhand Feld-Nymfen/ Satyren/ Faunen/ und kleinen Bacchanten tanzen und springen/ sehr zierlich und mit allen zugehörigen Observanzen gebildet/ wie mit mehrerm in nachfolgendem Numero…«
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 187

»13. Bacchus fähret auf einem güldenen/ und seine Ariana auf einem silbernen Wagen/ welcher Amorino eine Stern-Kron aufsetzet; so wird auch darinnen der bezechte und auf seinem Esel reitende Silenus von den Faunen und Satyren angehalten: Die aus dem Schlaff erwachende Venus siehet nach dem Sileno, damit anzeigend/ daß die Trunkene durch unzimliche Begierden/ als garstige Satyren angehalten/ sich…«
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 187

Kommentare

Sandrart descrive la Galleria Farnese seguendo il testo di accompagnamento alle stampe di Carlo Cesi, e attribuisce gli affreschi interamente ad Annibale Carracci senza menzionare gli aiuti.

Sulla datazione del cantiere e le diverse fasi di intervento di Annibale Carracci a Palazzo Farnese si vedano i risultati dei restauri in Briganti 1987, soprattutto le pp. 31–36, precisazioni in Zapperi 1999, e nuove riflessioni in Ginzburg 2000.
Cecilia Mazzetti di Pietralata, 15.09.2008