Kommentare von Christina Posselt
Kommentare anzeigen aus dem Jahr: 2012 • 2011 • 2010 • 2009 • 2008 • 2007
-
Sandrart ist der Erste, der das antike Vorbild für Raimondis Komposition erwähnt. Vermu…
(05.10.2012) -
Eine Zusammenstellung der Gemmen und Münzen in Heidelberg wurde 1685 von dem Hofantiqua…
(27.09.2012) -
Im Folgenden bietet Sandrart die Übersetzung der Vorrede zum dritten Teil des Schilderb…
(13.08.2012) -
Die zwanzig, ehemals in den schmalen Fenstern des Schützenhauses am Platz befindlichen,…
(07.08.2012) -
Die erste Edition von De vasculis erschien gemeinsam mit Baïfs Reedition von De re vest…
(03.04.2012) -
Die Editio princeps erschien gemeinsam mit Baïfs Reedition von De re vestaria unter dem…
(03.04.2012) -
Ein der Beschreibung ähnliches Bild befindet sich heute in den Uffizien und zeigt ansta…
(27.03.2012) -
Der Beschreibung sehr ähnlich ist ein heute verlorenes Werk, das Veronese zugeschrieben…
(27.03.2012) -
Von Tintoretto ist keine solche Darstellung überliefert. Allerdings mag dafür die Kompo…
(27.03.2012) -
Insgesamt sieben Zeichnungen haben sich von Giulio Romano für die Sala dei Giganti des …
(27.03.2012) -
Sandrart erwähnt das Werk in der deutschen Übersetzung von Diederich von dem Werder, di…
(23.03.2012) -
Es handelt sich um die Casa Vasari, das Haus, das Giorgio Vasari 1541 in Borgo San Vito…
(23.03.2012) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 32):Donati, Roma V…
(20.03.2012) -
Für Sponsel liegt Donatis Roma Vetus als Hauptreferenzquelle zugrunde (vgl. Sponsel 189…
(20.03.2012) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 32):Donati, Roma V…
(20.03.2012) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 32):Donati, Roma V…
(20.03.2012) -
Für Sponsel liegt Donatis Roma Vetus als Hauptreferenzquelle zugrunde (vgl. Sponsel 189…
(20.03.2012) -
Für Sponsel ist auch für dieses XXVI. Kapitel Donatis Roma Vetus die Hauptreferenzquell…
(20.03.2012) -
Die deutsche Übersetzung dieser Verse, die van Mander auf Niederländisch wiedergibt (Ma…
(19.03.2012) -
Die deutsche Übersetzung dieses Doppelverses, den van Mander auf Niederländisch wiederg…
(16.03.2012) -
Die deutsche Übersetzung dieser Verse, die van Mander (in der letzten Zeile leicht abwe…
(16.03.2012) -
Die deutsche Übersetzung dieser Verse, die van Mander auf Niederländisch wiedergibt (Ma…
(16.03.2012) -
Die deutsche Übersetzung dieser Verse, die van Mander auf Niederländisch wiedergibt (Ma…
(16.03.2012) -
Die deutsche Übersetzung dieses Doppelverses, den van Mander auf Niederländisch wiederg…
(16.03.2012) -
Die deutsche Übersetzung dieses Doppelverses, den van Mander auf Niederländisch wiederg…
(16.03.2012) -
Die deutsche Übersetzung dieser Verse, die van Mander auf Niederländisch wiedergibt (Ma…
(16.03.2012) -
Eine Übertragung Sandrarts – die niederländische Wortbedeutung stimmt jedoch damit inha…
(16.03.2012) -
Die deutsche Übersetzung dieser Verse, die van Mander auf Niederländisch wiedergibt (Ma…
(16.03.2012) -
Die deutsche Übersetzung dieser Verse, die van Mander auf Niederländisch wiedergibt (Ma…
(16.03.2012) -
An dieser Stelle ist van Mander im Original näher an der Beschreibung von Plinius, der …
(15.03.2012) -
Es handelt sich um das Tor in der Befestigungsmauer der Ortschaft Pontorme, vgl. Vasari…
(15.03.2012) -
Da ein »Iacob Salviati« an keiner weiteren Stelle von van Mander erwähnt wird, dessen S…
(13.03.2012) -
Der Name von Cimabues Vater ist nicht bekannt; er scheint selbst kein Maler gewesen zu …
(13.03.2012) -
Dieser Raum liegt am Ende der Scala d’Oro, die Bezeichnung »salotta d’oro« (Vasari) bzw…
(13.03.2012) -
Sandrarts Namensbezeichnung, in der er van Mander folgt, weist auf den Herzog Paolo Gio…
(13.03.2012) -
Die aus vier Alexandrinern bestehende deutschsprachige Übertragung der Grabschrift Plin…
(13.03.2012) -
Diese Fußnote, die den korrupten lateinischen Text kritisiert, lässt sich zwar in keine…
(13.03.2012) -
Die deutsche Übersetzung dieser Verse, die van Mander auf Niederländisch wiedergibt (Ma…
(13.03.2012) -
Sandrart aktualisiert und präzisiert mit dieser Angabe den Text van Manders, der ledigl…
(13.03.2012) -
Die 28-strophige Ode sowie die Sonette und Gedichte auf Ovids Metamorphosen, die van Ma…
(13.03.2012) -
Der Verweis auf den italienischen Begriff ist eine Ergänzung Sandrarts. Möglicherweise …
(13.03.2012) -
Mit diesem Einschub verweist Sandrart auf einen zentralen kunsttheoretischen Begriff. I…
(13.03.2012) -
Sandrart hat sich die große Aufgabe gestellt, den dritten Teil des Schilderboek zu über…
(13.03.2012) -
Im Folgenden bietet Sandrart die Übersetzung des ersten Buches von Ovids Metamorphosen …
(13.03.2012) -
Die deutsche Übersetzung dieser Verse, die van Mander auf Niederländisch wiedergibt (Ma…
(13.03.2012) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 38):Mander, Schild…
(13.03.2012) -
Diese Information ergänzt Sandrart, van Mander erwähnt Herkules nicht (vgl. Mander, Sch…
(13.03.2012) -
Die deutsche Übersetzung dieser und der folgenden Verse, die van Mander auf Niederländi…
(13.03.2012) -
An dieser Stelle weicht Sandrart von van Mander ab: Michelangelo wird nicht als Daniele…
(12.03.2012) -
Unter Ferdinand I. entstehen drei Sammlungen in den Räumen der Hofburg: sie umfassen Mü…
(29.02.2012) -
Dass sich bereits unter Ferdinand I. die Kunstsammlung in der Stallburg befunden habe, …
(29.02.2012) -
Sandrart führt hier in die Techniken des Kupferstichs ein. Die in den folgenden Abschni…
(28.02.2012) -
Neben Merian und Callot erwähnt Bosse in seiner Einleitung noch weitere Künstler, die s…
(28.02.2012) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 6):Bosse, Traité d…
(28.02.2012) -
Unter der Bezeichnung »Baumöl« ist Olivenöl zu verstehen – Abraham Bosse verwendet in s…
(28.02.2012) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 6):Bosse, Traité d…
(28.02.2012) -
Bosse empfiehlt nicht neun, sondern sechs Unzen Salz (vgl. Bosse, Traité des manières d…
(28.02.2012) -
Sandrart erhöht hier leicht die Angaben Bosses, der ein bis zwei Tage bis zur Verwendun…
(28.02.2012) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 6):Bosse, Traité d…
(28.02.2012) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 6):Bosse, Traité d…
(28.02.2012) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 6):Bosse, Traité d…
(28.02.2012) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 6):Bosse, Traité d…
(28.02.2012) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 6):Bosse, Traité d…
(28.02.2012) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 6):Bosse, Traité d…
(28.02.2012) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 6):Bosse, Traité d…
(28.02.2012) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 6) – von Sandrart …
(28.02.2012) -
Der Begriff »Jungfernwachs« bezeichnet weißes, gebleichtes Wachs von jungen Bienen.
(28.02.2012) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 6):Bosse, Traité d…
(28.02.2012) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 6) – von Sandrart …
(28.02.2012) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 6):Bosse, Traité d…
(28.02.2012) -
Am Ende dieses Kapitels weist Sandrart explizit auf seine Quelle, Abraham Bosses Traité…
(28.02.2012) -
Das Blumenbuch des Nürnberger Apothekers Basilius Besler (1561–1629), das den fürstbisc…
(28.02.2012) -
Sandrart erwähnt das Fürstenhaus Braunschweig-Lüneburg in der Vita Matthaeus Merian d. …
(27.02.2012) -
Damit ist das Werk Phaedra gemeint.
(27.02.2012) -
Die folgenden Verse sind Senecas Werk Hercules Oetaeus entnommen.
(27.02.2012) -
Der Stich diente möglicherweise als Vorlage für das Vitenporträt des Künstlers in der T…
(16.02.2012) -
Neben dem von Jacob Binck gestochenen Selbstporträt könnte auch das Bildnis von Hendric…
(16.02.2012) -
Werner hielt sich 1667–1680 in Augsburg auf, wo er im Haus »vom Zimmerleuth oder Egghau…
(16.02.2012) -
Die Patrizierfamilie Pfinzing ist seit 1233 belegt, ihre Mitglieder stellten mehrfach d…
(16.02.2012) -
Die Patrizierfamilie Volckamer ist seit 1278 in Neumark, seit 1337 in Nürnberg belegt, …
(16.02.2012) -
Sandrart zitiert hier die Verse unter dem Bildnisstich von Jacob Binck in Lampsonius/Ho…
(13.02.2012) -
Mit dem Hinweis auf die Lobverse und ihre Übersetzung dürfte der Anteil Sigmund von Bir…
(13.02.2012) -
Den lateinischen Wortlaut ergänzt Sandrart. Van Mander gibt die Sentenz auf Niederländi…
(13.02.2012) -
Van Mander gibt dieses Gedicht in Niederländisch wieder und fügt im Gegensatz zu Sandra…
(13.02.2012) -
Die Imagines enthalten Münzbildnisse der Kaiser von Iulius Cäsar bis Karl V. und Ferdin…
(09.02.2012) -
Dieser Überleitungssatz stammt von Sandrart bzw. dem editorischen Korrektor des Lebensl…
(09.02.2012) -
Im Register von Trichet Du Fresnes Ausgabe von Leonardo, Trattato (1651), S. xxiii ist …
(09.02.2012) -
Die deutsche Übersetzung ergänzt Sandrart.
(09.02.2012) -
Für die deutsche Nachdichtung dieser Verse dürfte Sigmund von Birken verantwortlich gew…
(09.02.2012) -
Die deutsche Übersetzung, die im Wortlaut etwas von De Bie abweicht, dürfte von Sigmund…
(09.02.2012) -
Dieses Ehrengedicht auf Sandrart wurde entsprechend der Autorennennung von Georg Philip…
(08.02.2012) -
Diese Passage, in der Sandrart auf die in den Kupfertafeln zur Anschauung gebrachten Ph…
(07.02.2012) -
Das Zitat stammt aus Horaz’ Oden (III, 30).
(02.02.2012) -
Der Abschluss dieses Kapitels, der noch einmal Sandrarts Anliegen der Künstler-Memoria …
(02.02.2012) -
Diese Sentenz nach Horaz, Sermones I, 3, 68.
(02.02.2012) -
Vgl. Horaz’ Oden (Carminum lib. I, 35).
(02.02.2012) -
Es handelt sich um Horaz, Oden I, 10 (Hymne auf Merkur).
(02.02.2012) -
Gemeint sind hier die Göttergespräche.
(02.02.2012) -
Vgl. Lukian, Gallus 12.
(02.02.2012) -
Hiermit sind die Epistuale morales ad Lucilium gemeint.
(02.02.2012) -
Diese Passage lässt sich in keiner der hier nachweislich von Sandrart verwendeten Quell…
(01.02.2012) -
Dieser Zusatz, der auf die Binnenstruktur der Teutschen Academie verweist, wurde vermut…
(01.02.2012) -
Dieser Abschnitt dürfte von Sandrart verfasst worden sein. Allerdings steht zu vermuten…
(01.02.2012) -
Diese Passage dürfte von Sandrart verfasst worden sein. Allerdings steht zu vermuten, d…
(01.02.2012) -
Hans Martin Werdmüller, mit dem Sandrart diesen Kunstsaal in Verbindung bringt, war zwa…
(31.01.2012) -
Die nachfolgenden Beispiele zeigen, dass Sandrart hier nicht allein die Erfindung des B…
(30.01.2012) -
Für das Kapitel zu den graphischen Techniken greift Sandrart vor allem auf die Publikat…
(30.01.2012) -
Dass Sandrart im Folgenden ein Kapitel zur Graphik anschließt, mag auf eine relativiert…
(25.01.2012) -
Da diese Figur im Kontext der anderen vermutlich während Werdmüllers Zeit im väterliche…
(24.01.2012) -
Möglicherweise konnte Hans Rudolf für diese Darstellung auf ein Gemälde in der väterlic…
(23.01.2012) -
Möglicherweise konnte Hans Rudolf für diese Darstellung auf ein Gemälde in der väterlic…
(23.01.2012) -
Neben diesem ist noch ein weiteres Selbstbildnis von Hans Rudolf in Schloss Elgg bekann…
(23.01.2012) -
Für dieses Thema, von dem Hans Rudolf laut Sandrart zwei Gemälde angefertigt habe, dürf…
(23.01.2012) -
Wie viele andere heute nicht mehr bekannte Werke Hans Rudolf Werdmüllers könnte auch di…
(23.01.2012) -
Wie viele andere heute nicht mehr bekannte Werke Hans Rudolf Werdmüllers könnte auch di…
(23.01.2012) -
Wie viele andere heute nicht mehr bekannte Werke Hans Rudolf Werdmüllers könnte auch di…
(23.01.2012) -
Bereits unter Hans Rudolf Werdmüller (1570–1617) zeichnete sich im Seidenhof der »durch…
(23.01.2012) -
Dass Sandrart diese Devise eigens ins Deutsche übersetzt, mag auf den neostoizistischen…
(20.01.2012) -
Diese Devise verweist auf eine neostoizistische Grundhaltung und mag deshalb von Sandra…
(20.01.2012) -
Das erste Fass des Küfners Michael Werner, das ein Fassungsvermögen von rund 130.000 Li…
(19.01.2012) -
Martinus verfasste seine Papst-Kaiser-Chronik im 13. Jh. mit dem Ziel, eine verlässlich…
(19.01.2012) -
Leonardos Notizen zur Malerei wurden von seinem Schüler Francesco Melzi nach dem Tod se…
(19.01.2012) -
Das Sterbejahr 1629, das aus Sandrarts Angaben allgemein übernommen wurde, dürfte durch…
(19.01.2012) -
Ein Werk, das Sandrarts Angaben entspricht, ist nicht bekannt. Carl hat zwar zu der Pub…
(17.01.2012) -
Der Lebenslauf, den Sandrart entgegen seiner auf Bescheidenheit zielenden Aussage wohl …
(16.01.2012) -
An dieser Stelle wird aus Harsdörffers Discurs über die Mahlerey zitiert (vgl. Harsdörf…
(16.01.2012) -
Zur Suggestion, auch das Gemälde von »Cimon und Pero« und die darin zum Ausdruck kommen…
(16.01.2012) -
Ein Quellenbeleg, der die entsprechende Publikation dieses Bildgedichts von Harsdörffer…
(16.01.2012) -
Hier liegt ein Lobgedicht aus Caspar Barlaeus, Poemata (Amsterdam 1655, Bd. II, S. 264 …
(16.01.2012) -
In Barlaeus’ Originalwortlaut wird Sandrart noch mit der etwas abgeschwächteren Lobform…
(16.01.2012) -
Diese örtliche Bestimmung findet sich in Barlaeus’ Vorlage, den Poemata, nicht (vgl. Kl…
(16.01.2012) -
Das Epigramm von Barlaeus, das nicht in seinen Poemata (Amsterdam 1655) erschien, konnt…
(16.01.2012) -
In dem in 24 Gesänge eingeteilten Werk behandelt Homer Ereignisse des Krieges um Troja.…
(12.01.2012) -
Homer schildert in der Odyssee die Abenteuer des Odysseus bei der Heimkehr von Troja. I…
(12.01.2012) -
Sadelers Grabplatte findet sich heute im Kloster Sankt Thomas auf der Prager Kleinseite…
(10.01.2012) -
Laut Peltzer fertigte Sandrart das Bildnis nach der Vorlage des von Conrad Meyer in Zür…
(10.01.2012) -
Johann van Verle wird gemeinsam mit Jacob van Verle von Ridolfi in der Vita Veroneses e…
(10.01.2012) -
Jacob van Verle wird gemeinsam mit Johann van Verle von Ridolfi in der Vita Veroneses e…
(10.01.2012) -
Diese Kirche wird am Ende der Vita Aegidius Sadelers erwähnt. Der Künstler ist in Prag …
(09.01.2012) -
Bei der als lebensgroß beschriebenen Wachsbüste dürfte es sich um eine automatenhafte F…
(09.01.2012) -
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10):Mander, Schild…
(05.01.2012) -
Für Cosimo II. de’ Medici fertigte Poelenburg zwischen 1620 und 1622 vier Gemälde an, d…
(05.01.2012) -
Der festliche Einzug Philipps II. am 10. September 1650 in Antwerpen ist in drei illust…
(05.01.2012) -
Poelenburg kam spätestens 1617 nach Rom und blieb bis 1627 in Italien (s. Sluijter-Seij…
(03.01.2012) -
1637 kommt Poelenburg für fast fünf Jahre nach London. In der Sammlung Charles’ I. werd…
(03.01.2012) -
Die Übersetzung des erstmals 1645 im französischen Original erschienenen Traité weist i…
(02.01.2012)