Satyros (anonym)
Icon view
Related works of art
Is depicted by
- Poelenburg: Arkadische Landschaft mit Nymphe und Satyr (»A Nymph suprised by a Satyr in an Arcadian landscape«)
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Artemis und flötespielender Satyr / »NYMPHA et FAVNVS« (TA 1679, Tafel dd) ; So bezeichnet in der heutigen Forschungsliteratur, vgl. Kuhn-Forte 2009
- Castiglione: Bacchanal (»Baccanale«)
- Castiglione: Bacchanal (»Baccanale«)
- Ruggieri/Audran: Flötespielender Satyr (I, 131)
- Unbekannter antiker Künstler: Flötespielender Satyr (»Satiro che suona il flauto«) ; So bezeichnet in der heutigen Forschungsliteratur, vgl. Kuhn-Forte 2009
- Correggio: Jupiter und Antiope (»Venere con Cupido e un satiro«) ; Sandrart folgt hierin der Ersterwähnung 1627 im Sammlungsinventar der Gonzaga, es ist jedoch Jupiter dargestellt; vgl. Gould 1976, S. 238.
- Unbekannter antiker Künstler: Kandelaberbasis mit dionysischen Figuren
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Liegender Pan und Silen / »SATYRVS et SILENVS« (TA 1679, Tafel oo) ; So Sandrarts Bezeichnung im Text (TA 1679, II (Skulptur), S. 13) und auf der Tafel oo.
- Unbekannter Künstler/Unbekannter antiker Künstler: Liegender Pan ; So Sandrarts Bezeichnung im Text (TA 1679, II (Skulptur), S. 13) und auf der Tafel oo
- Unbekannter Künstler: Piedestal mit flötespielendem Satyr (»Attic tripod pedestal with satyr playing tibia«)
- Sandrart/Collin: Satyr / »SATYRUS« (TA 1679, Tafel n)
- Carracci: Satyr und schlafende Nymphe (»A satyr approaching a sleeping nymph«)
- Unbekannter antiker Künstler: Satyr-Büste (»Busta di Satiro ebbro ›Tipo di Ercolano‹«) ; Bezeichnung in der heutigen Forschungsliteratur; vgl. Kat. Rom 2001a, S. 313–315
- Unbekannter antiker Künstler: Satyr-Büste mit Ziegenfell (»Testina di Satiro su busto con pelle di capra«) ; Bezeichnung in der heutigen Forschungsliteratur; vgl. Kat. Rom 2001a, S. 315-317
- Unbekannter antiker Künstler: Statue eines Satyr
- Heintz: Stehender Satyr mit Panther
- Stoskopff: Trompe-L’Œil mit Triumph der Galathea
- Carracci: Venus und ein Satyr (»Venus and a satyr«)
Show more relations
Occurrences in the text
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 33
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 37
TA 1675, II, Buch 1 (antike Künstler), S. 23
TA 1675, II, Buch 1 (antike Künstler), S. 26
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 107
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 148
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 159
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 178
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 191
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 209
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 310
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 336
TA 1679, II (Skulptur), Tafel n (nach S. 2)
TA 1679, II (Skulptur), Tafel oo (nach S. 2)
TA 1679, II (Skulptur), S. 3
TA 1679, II (Skulptur), S. 4
TA 1679, II (Skulptur), S. 8
TA 1679, II (Skulptur), S. 13
TA 1679, II (Skulptur), S. 16
TA 1679, II (Skulptur), Register [III]
TA 1679, III (Malerei), S. 43
TA 1679, III (Malerei), S. 73
“… Seneca, Paetus und Aria/ der Cupido, Meleager, Galathea, Belisarius, Sabina, die Poesis, Apollo, der Satyr, Gladiatores, (oder Fechter/) Pan, Natura, der Poenitent, Pastor, Leu / und Pferd/ auch alle folgende…”
Main text
TA 1679, Metamorphosis, S. 173
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 51
TA 1680, Register, nach S. 212 [XIII]
Show more text occurrences