Annotations by Carolin Ott
Show annotations written in: 2012 • 2011 • 2010 • 2009 • 2008
-
Die im Text erwähnte Münze ist wohl mit dem Exemplar zu identifizieren, das im Inventar…
(12/15/2010) -
Die Gemme mit dem Bildnis eines Mannes, der zu Fulvio Orsinis Zeit mit dem kynischen Ph…
(12/15/2010) -
Die Münze ist mit derjenigen zu identifizieren, die im Inventar Fulvio Orsinis folgende…
(12/15/2010) -
Die Textstelle, in der die in Tafel n zur Abbildung kommende Skulptur Erwähnung findet,…
(12/08/2010) -
Dass hier eine der beiden Panstatuen angesprochen ist, die sich zu Sandrarts Zeit in de…
(12/08/2010) -
Dass es sich bei der im Kupferstich zur Abbildung kommenden Skulptur eines Satyrs um ei…
(12/08/2010) -
Es ist wahrscheinlich, dass die Herme nach ihrer Auffindung in der Villa Hadriana nach …
(12/08/2010) -
Die Münze befand sich im Besitz Fulvio Orsinis, bevor sie zunächst in die Sammlung von …
(12/08/2010) -
Das Blatt rezipiert mit höchster Wahrscheinlichkeit das Titelblatt von Sebastiano Serli…
(12/08/2010) -
Schon Sponsel erkannte, dass es sich bei dem Vitenporträt um einen gegenseitigen Nachst…
(11/26/2010) -
Als Vorlage diente laut Sponsel das Porträt Sprangers auf dem Stich von Aegidius Sadele…
(11/26/2010) -
Die Körperhaltung des Seneca ist einer antiken Skulptur entlehnt, die sich zu Sandrarts…
(11/25/2010) -
Ein weiteres Porträt von Barthel Beham ist dem zweiten Hauptteil der Teutschen Academie…
(11/23/2010) -
Außer dem Porträt von Christoph Amberger, dem kein Monogramm und dem Porträt Matthias G…
(11/23/2010) -
Ob das Bildnis wirklich den in Neapel verstorbenen Tizianschüler Johann Steffan von Cal…
(11/23/2010) -
Sponsel und Peltzer zufolge ist Sandrarts Porträt des Schweizer Künstlers nicht beglaub…
(11/23/2010) -
Sandrart zufolge diente ihm das Selbstbildnis Hans Holbeins d. Ä. im eigenen Besitz als…
(11/23/2010) -
Als Vorbild für das Vitenporträt Sigmund Holbeins diente nicht die Zeichnung Holbeins d…
(11/23/2010) -
Wie Sandrart selbst schreibt (s. TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 264…
(11/23/2010) -
Wer sich hinter dem in der Teutschen Academie als Besitzer einer Kleopatra-Büste erwähn…
(11/22/2010) -
Bei dem Porträt handelt es sich um einen Nachstich nach einer Radierung von Hollar und …
(11/22/2010) -
Der Kupferstich zeigt Amor vor einem pyramidalen Grabbau liegend. Seine Rechte stützt s…
(11/22/2010) -
Peltzer zufolge ein nach dem Leben gemachtes Bildnis von Sandrart oder ein Selbstbildni…
(11/22/2010) -
Die Radierung, die eingebunden in Cornelis de Bies »Het Gulden Cabinet der Edel Vry Sch…
(11/22/2010) -
Den antiken Quellen zufolge hatte Lucilla mit Tiberius Claudius nur einen Sohn, Claudiu…
(10/14/2010) -
Sextus Pompeius hielt sich zwar während seiner Flucht 36 v. Chr. in Lesbos auf, hingeri…
(10/08/2010) -
Die graphischen Vorlagen für die Bildnisse stammen aus Canini, Iconografia 1669 und Gal…
(10/07/2010) -
Heute ist man der Ansicht, dass es sich bei dem auf der Münze Dargestellten um Quintus …
(10/07/2010) -
Die folgende Beschreibung bezieht sich auf das in Platte GG zur Abbildung kommende Beut…
(10/07/2010) -
An der Authentizität der Inschrift dieser kopflosen Herme, die sich einst in der Sammlu…
(10/05/2010) -
Hiermit ist die Sammlung der Familie Farnese während des Zeitraums gemeint, als sie in …
(10/04/2010) -
Die abgebildete Büste des Karneades aus der Sammlung Farnese gilt als verschollen; Rieb…
(10/04/2010) -
Das Blatt zeigt die Büste des Zenon, die sich heute im Museo Nazionale in Neapel (Inv.-…
(10/04/2010) -
Die Identifizierung des Profilbildnisses einer Frau, das einer Münze aus Mytilene entno…
(10/04/2010) -
Die Identifizierung der abgebildeteten Büste als Diogenes geht auf Fulvio Orsini zurück…
(10/04/2010) -
Die Rezeption des Torso vom Belvedere in Michelangelos Œuvre gibt Anlass zu der Annahme…
(10/04/2010) -
Der Auftraggeber Q. Pompeius Rufus ließ auf dem Revers mit (QVINTVS POMPEIVS) RVFVS CO(…
(10/04/2010) -
Für dieses Bildnis wurde bislang keine graphische Vorlage identifiziert; vgl. Sponsel 1…
(09/16/2010) -
Für dieses Bildnis konnte bislang keine graphische Vorlage identifiziert werden; vgl. S…
(09/16/2010) -
Der Stich erschien erstmals in den »Monumenta sepulcrorum«, einer 1574 von Tobias Fendt…
(09/16/2010) -
Der zwischen 1601 und 1616 errichtete Stadtpalast der Mattei di Giove bei S. Caterina d…
(09/16/2010) -
Die hier erwähnten Elfenbeinarbeiten sind vermutlich Teil der Sammlung Philipp Wilhelms…
(09/15/2010) -
Die Vorlagen für die Bildnisse dieser Tafel stammen aus Canini, Iconografia 1669; vgl. …
(09/15/2010) -
Das erstmalig 1598 von Theodoor Galle veröffentlichte Bildnis von Demetrios II., welche…
(09/14/2010) -
Vgl. Onlinedigitalisat der Comm. Imagines Ursini 1606, S. 37, Abschnitte 53–54.
(09/14/2010) -
Bereits Sponsel erkannte die Vorlagen für die Bildnisse in Canini, Iconografia 1669 und…
(09/14/2010) -
Die Bildnisse der Tafel O wurden nach Vorlagen aus Canini, Iconografia 1669 geschaffen;…
(09/14/2010) -
Die graphischen Vorlagen für die Bildnisse stammen aus Canini, Iconografia 1669; vgl. S…
(09/09/2010) -
Hier irrt Canini, denn Antiochos VII. war nicht der Vater von Antiochus VIII., genannt …
(09/09/2010) -
Für Antiochus VIII. ist der Beiname »Sidetes« bekannt. Antiochus Soter war eine andere …
(09/09/2010) -
Das bedeutende Werk zur antiken Gemmenkunde erschien in der ersten Ausgabe 1657–69 in z…
(09/05/2010) -
In dem Text der heute verschollenen Tafel berichtet der Stadtprätor von Tibur/Tivoli de…
(09/03/2010) -
Die von Faber, Comm. Imagines Ursini 1606, S. 28 übernomme Angabe, Lentulus sei im Jahr…
(09/03/2010) -
Dem Text zufolge müsste es sich bei dem in Tafel 2 abgebildeten Paar um Eheleute handel…
(09/03/2010) -
Als Vorlagen für die Bildnisse dienten Illustrationen aus Canini, Iconografia 1669 und …
(09/01/2010) -
Zu Beginn des 14. Jahrhunderts fand man im Kloster Santa Giustina in Padua die römische…
(09/01/2010) -
Laut Sponsel stammt die Vorlage aus Canini, Iconografia 1669, Tf. 106. Da das Exemplar …
(09/01/2010) -
Die Vorlagen für die Bildnisse der Tafel R stammen aus Canini, Iconografia 1669; vgl. S…
(09/01/2010) -
Während das Bildnis von Philistis ein Nachstich nach Galle, Illustrium Imagines, Tf. 10…
(09/01/2010) -
Den Namenszusatz »Riccardi« erhielt der Medici-Palast durch die Besitzübernahme der Fam…
(08/15/2010) -
Von dem römischen Grabrelief, das seit dem 15. Jahrhundert bekannt ist, ging bis in das…
(08/10/2010) -
Gemeint ist die Darstellung des Weihaltars für Kybele und Attis in Boissard, Romanae ur…
(08/10/2010) -
Bei Cavalieris Edition handelt es sich um die umfangreichste Abbildungssammlung antiker…
(08/09/2010) -
Das Buch ist vor allem eine Art beschreibender Katalog der Antikensammlung Orsinis, der…
(08/09/2010) -
Unter diesem Eintrag sind alle Erwähnungen Sandrarts zusammengefasst, die sich auf den …
(08/03/2010) -
Die Cesi waren eine römische Familie, aus der im 16. Jahrhundert zwei Kardinäle hervorg…
(08/03/2010) -
Es ist denkbar, dass hiermit auf die Darstellung des Kraters auf Tafel 14 verwiesen wir…
(08/02/2010) -
Bei der Radierung handelt es sich um eine gegenseitige Kopie des linken Teils des Repro…
(07/28/2010) -
Bereits Sponsel konnte die graphischen Vorlagen für die Bildnisse von Hermias und Sulla…
(07/28/2010) -
Die graphischen Vorlagen für die Porträts stammen aus Canini, Iconografia 1669 und Gall…
(07/28/2010) -
Die Sammlung der Brüder Gerrit und Jan Reynst gehörte zu den größten Kunstsammlungen de…
(07/28/2010) -
Den Text übernimmt Sandrart aus der Beschriftung eines Stichs der Lafreri-Werkstatt.
(07/27/2010) -
Sandrart bezieht sich hier offensichtlich auf Neapoli, Anaptyxis 1639, eine kommentiert…
(07/27/2010) -
Die graphische Vorlage des Blattes ist nicht bekannt.
(07/22/2010) -
Die graphischen Vorlagen für die Porträts stammen aus Canini, Iconografia 1669, vgl. Sp…
(07/22/2010) -
Bereits Sponsel erkannte, dass die graphischen Vorlagen für das Bildnis des Posidonius …
(07/21/2010) -
Dieser Passus, in dem Sandrart die typologische Vorbildlichkeit der antiken Statuen sch…
(07/18/2010) -
Die Ausführungen zu antiken Kunstwerken in Rom und in anderen Orten stammen von Sandrar…
(07/18/2010) -
Die Erläuterungen zum Jüngling vom Magdalensberg und zu verschiedenen Münzsammlungen wu…
(07/18/2010) -
Für diese Passage, in welcher der Autor mehrfach auf die dem Text beigefügten Kupfertaf…
(07/16/2010) -
Bis auf die Darstellung des Titus Livius konnten alle Porträts des Blattes auf Vorlagen…
(07/13/2010) -
Wie bereits Sponsel feststellte dienten den Porträts der Tafel Q Illustrationen aus Can…
(07/13/2010) -
Als Vorlagen für die Porträtköpfe dienten Blätter aus Canini, Iconografia 1669 und Gall…
(07/12/2010) -
Bei der Vorlage für dieses Porträt handelt es sich nicht, wie Sponsel angab, um ein Bla…
(07/12/2010) -
Als Vorlagen für die Bildnisköpfe dienten Blätter aus Canini, Iconografia 1669; s. Spon…
(07/12/2010) -
Als Vorlagen für die Bildnisse dienten Blätter aus Canini, Iconografia 1669 und Galle, …
(07/12/2010) -
Für zwei Bildnisse dieser Tafel konnte Sponsel graphische Vorlagen in Canini, Iconograf…
(07/12/2010) -
Sandrarts Angabe in der Vita Jusepe de Riberas, er habe das Gemälde bei Gaspar Roomer g…
(07/09/2010) -
Die Radierung reproduziert gegenseitig und mit geringen, aber bedeutungsvollen Untersch…
(07/09/2010) -
Die Abbildungen gehen nicht, wie Sponsel annahm, auf Serlios Regole zurück (s. Sponsel …
(07/09/2010) -
Das Rosenkranzbild ist eines der sieben Altarbilder, die Sandrart für die Klosterkirche…
(07/08/2010) -
Die Rötelzeichnung, die Joseph zeigt, wie er auf dem rechten Arm das Christuskind trägt…
(07/08/2010) -
Bei der sorgfältig aquarellierten Kreidezeichnung, die in das Jahr 1649 datiert und sig…
(07/08/2010) -
Anfang der 1650er Jahre fertigte Sandrart zwei Gemälde für die beiden Triumphbogenaltär…
(07/08/2010) -
Die abgebildete Skulptur wird in den Zahlungsdokumenten zu den Druckplatten als »Meleag…
(06/29/2010) -
In der griechischen Mythologie ist kein Sohn des Priamos namens Eurypylos bekannt. Ein …
(06/17/2010) -
Peltzer zufolge orientiert sich das Porträt an Dürers Selbstbildnis im Rosenkranzfest; …
(06/09/2010) -
Die Statuette stellt einen Opferdiener, möglicherweise auch einen Opferpriester dar, de…
(05/18/2010) -
Aus Sandrarts Erwähnungen der »Galleria Giustiniana« geht nicht hervor, dass es sich da…
(05/07/2010) -
Aus Sandrarts Erwähnungen der »Galleria Giustiniana« geht nicht hervor, dass es sich da…
(05/07/2010) -
Fulvio Orsini, der als Sekretär und Bibliothekar ab 1558 für Ranuccio Farnese und nach …
(05/07/2010) -
Ein Kupferstich mit der Darstellung der kapitolinischen Wölfin ist allerdings erst im 2…
(05/07/2010) -
Hiermit sind die 22 Tafeln mit Abbildungen berühmter antiker Persönlichkeiten gemeint, …
(05/05/2010) -
Thema beider Darstellungen ist die Erfindung der Zeichenkunst, oben bei Tage unter frei…
(05/04/2010) -
In diesem Kapitel übersetzt Sandrart in weiten Teilen aus Falconieri, Discorso.
(04/29/2010) -
Die vom römischen Maler Giovanni Angelo Canini begonnene »Iconografia«, die Darstellung…
(04/27/2010) -
Das Blatt diente der entsprechenden Darstellung in der »Teutschen Academie« als Vorlage…
(04/27/2010) -
Die Wände der überwölbten Grabkammer von etwa 4 x 6 m Größe sind mit Malereien des soge…
(04/26/2010) -
Bei der Abbildung handelt es sich um einen Stich nach Faldas Darstellung in Falconieri,…
(04/26/2010) -
Das Blatt diente als Vorlage für die Darstellung des Innenraums der Cestius-Pyramide in…
(04/26/2010) -
Das Blatt zeigt in der linken Ansicht die Vorderseite der Pyramide nach Osten und in de…
(04/26/2010) -
Der Stich zeigt ein Detail der Wandmalereien in der Grabkammer der Cestius-Pyramide: ei…
(04/26/2010) -
Die Darstellung der schwebenden Victoria mit Vasen, die Teil der gemalten Wanddekoratio…
(04/26/2010) -
Der Stich, der ein Detail der Wanddekoration der Grabkammer in der Cestius-Pyramide zei…
(04/26/2010) -
Bislang konnte keine mögliche Vorlage für diesen Holzschnitt identifiziert werden, vgl.…
(04/19/2010) -
Bislang konnte keine mögliche Vorlage für den Holzschnitt identifiziert werden, vgl. Sp…
(04/19/2010) -
Die Illustration aus Vignola, Le due regole diente Sandrart als Vorlage für Figur 3 zur…
(04/19/2010) -
Da die Münze bislang nicht nachgewiesen werden konnte, können hier nur die Angaben von …
(04/15/2010) -
Da die Büste bislang nicht nachgewiesen werden konnte, können hier nur die Angaben von …
(04/15/2010) -
Das Fresko wurde aller Wahrscheinlichkeit nach Ende 1604 oder zu Beginn des Jahres 1605…
(04/14/2010) -
Es ist unklar, welche Spinario-Statue in dem Stich zur Abbildung kommt. Sandrarts in de…
(04/13/2010) -
Bereits Sponsel erwähnte im Zusammenhang mit der Darstellung des Dornausziehers in der …
(04/13/2010) -
Da die Zeichnung den Spinario aus demselben Blickwinkel und in der exakt gleichen Haltu…
(04/13/2010) -
Möglicherweise diente die von Sandrart hochgelobte Marmorstatue in der Sammlung Giustin…
(04/13/2010) -
Bei dem Bauwerk in Form einer Pyramide handelt es sich um das Grabmal für C. Cestius, d…
(04/12/2010) -
Zwei Basen, die vor den Säulen der Ostseite der Cestiuspyramide standen, tragen gleichl…
(04/12/2010) -
Sandrart zufolge befand sich die Statue des bettelnden Belisarius in der Sammlung Giust…
(04/12/2010) -
Die Darstellung der vier Frauen, die Teil der gemalten Wanddekoration in der Grabkammer…
(04/12/2010) -
Der Kupferstich bildet die Skulptur des Flussgottes Nil sowie im rechten Bildhintergrun…
(03/31/2010) -
Heck erkannte, dass sich Sandrart bei dieser Darstellung an einer Illustration aus Vign…
(03/31/2010) -
Sandrart nimmt hier Bezug auf die 5. Hypothese in Vignola, Le due regole (S. 10); vgl. …
(03/31/2010) -
Die Darstellung diente Sandrart als Vorlage für seine »Teilansichten des menschlichen S…
(03/30/2010) -
Der Krater, der nach der römischen Antikensammlung benannt ist, in der er lange Zeit au…
(03/29/2010) -
Das Stück ist Teil einer Gruppe von Hermen, die aus der Villa Hadriana stammen und die …
(03/29/2010) -
Gemeint ist hiermit der Traktat Falconieri, Discorso.
(03/29/2010) -
Die Skulptur ist eine neuzeitliche Kopie des kapitolinischen Dornausziehers und befinde…
(03/24/2010) -
Bei der abgebildeten Figur handelt es sich um die Skulptur einer Venus, die im Giustini…
(03/24/2010) -
Die Darstellung diente Sandrart als Vorlage für seine »Teilansichten des menschlichen S…
(03/23/2010) -
Die Beschreibung des attischen Pindar-Bildnisses stammt aus einem der unter Aeschines’ …
(03/23/2010) -
Bereits Sponsel erkannte, dass es sich bei den in dieser Platte abgebildeten Porträtköp…
(03/22/2010) -
Bereits Sponsel erkannte, dass es sich bei den in dieser Platte abgebildeten Bildnissen…
(03/22/2010) -
Als Vorlagen für die Porträtköpfe dienten Blätter aus Canini, Iconografia 1669; s. Spon…
(03/22/2010) -
Eine gegenseitige Rötelzeichnung der Apollobüste befindet sich im Cod. Icon. 366, fol. …
(03/16/2010) -
Schon Sponsel erkannte, dass es sich bei der Darstellung der Doppelhermenbüste um einen…
(03/16/2010) -
Bereits Sponsel erkannte, dass die Darstellung der Bacchantin nach einem Blatt aus Cani…
(03/16/2010) -
Die Tafel zeigt vor dem Hintergrund eines großformatigen Reliefs und eines gewaltigen g…
(03/15/2010) -
Bereits Sponsel identifizierte das im Kupferstich »Minerva und Paris« an der Mauer des …
(03/15/2010) -
Dargestellt sind zwei Figuren, die sich auf einem Weg befinden, der auf ein Haus zuführ…
(03/12/2010) -
Bei der Statue des Flötenspielenden Satyr handelt es sich um eine der zahlreichen römis…
(03/12/2010) -
Bei der Statue, die in Sandrarts Stich zur Abbildung kommt, handelt es sich nicht um di…
(03/08/2010) -
Die Kupferstiche der »Illustrium Imagines« zeigen Porträtköpfe berühmter antiker Persön…
(03/08/2010) -
Die »Galleria Giustiniana« stellt ein zweibändiges Werk dar, das eine nach ikonographis…
(02/24/2010) -
Wie schon Sponsel erkannte, handelt es sich bei der Vorlage für den Holzschnitt um eine…
(02/23/2010) -
Bei dem vorliegenden Holzschnitt handelt es sich um eine unbezeichnete Illustration aus…
(02/23/2010) -
Sponsel machte darauf aufmerksam, dass die mögliche Vorlage dieses Holzschnittes in Ser…
(02/23/2010) -
Bei dem Holzschnitt handelt es sich um eine Darstellung von Treppen, die der Abhandlung…
(02/23/2010) -
Schon Sponsel wies darauf hin, dass eine ähnliche Abbildung in Serlios Secondo Libro zu…
(02/23/2010) -
Es überrascht, dass Sandrart in einem Kapitel, dessen erklärtes Ziel die Darstellung de…
(02/22/2010) -
Bei der Statue handelt es sich um eine Replik der Athenastatue des Typus Lemnia. Ein Fo…
(02/22/2010) -
1504/06 entwarf Michelangelo im Auftrag des Gonfaloniere der Florentinischen Republik P…
(02/22/2010) -
Laut Sandrart befand sich dieser mit Eroten und Festons verzierte Krater, der in dem St…
(02/22/2010) -
Die Skulptur ist Teil der sogenannten Pan und Daphnis-Gruppe, einer erotischen Figureng…
(02/09/2010) -
Fittschen geht davon aus, dass es sich bei der von Sandrart dargestellten Statue eines …
(02/09/2010) -
Die Figur des Strumpfanziehers vor einer Ruinenlandschaft kommt in der »Teutschen Acade…
(02/08/2010) -
Der unbezeichnete Kupferstich zeigt einige antike Skulpturen, unter denen sich eine Sta…
(02/08/2010) -
Bei der Darstellung der sogenannten Kletterer handelt es sich um eine Figurengruppe, di…
(02/08/2010) -
Der Kupferstich enthält in der oberen Hälfte sieben Teilansichten des menschlichen Skel…
(02/08/2010) -
Zur Provenienz der antiken Statue gibt es nur wenige Dokumente: 1670 wird sie im Invent…
(02/08/2010) -
Dieser Kupferstich wurde in der Teutschen Academie zweifach abgedruckt, einmal als Tite…
(01/27/2010) -
Dieser Stich kommt in der »Teutschen Academie« zweimal vor: als Beschluss des 3. Kapite…
(01/21/2010) -
Bei dem Porträt des Venezianischen Händlers und Sammlers Andrea Odoni (1488–1545) hande…
(01/21/2010) -
Schon Sponsel erkannte, dass dieser Kupferstich als Vorbild für Sandrarts Abbildungen e…
(01/21/2010) -
Der Meerwesensarkophag mit Gorgoneion befand sich im 17. Jahrhundert in der Sammlung Gi…
(01/14/2010) -
Auffindungsort und -zeitpunkt der Skulptur sind unbekannt. Seit Beginn des 16. Jahrhund…
(01/11/2010)