Annotation

Show all annotations by Carolin Ott

Das Fresko wurde aller Wahrscheinlichkeit nach Ende 1604 oder zu Beginn des Jahres 1605 entdeckt, wobei der genaue Auffindungsort unbekannt ist. Es ist jedoch überliefert, dass das Fresko in einem unterirdischen Raum auf dem Esquilin in der Nähe des sogenannten Gallienusbogens gefunden wurde. Kurz nach seiner Auffindung wurde die Malerei zusammen mit dem darunterliegenden Mauerstück abgenommen und in die Villa des Kardinals Pietro Aldobrandini gebracht, wo sie in einer eigens dafür gestalteten Gartenlogetta platziert wurde, vgl. Müller 1994, S. 1 f. Das Fresko verdankt seinen Namen dem ersten Besitzer und dem dargestellten Thema, das Fachleute des frühen 17. Jahrhunderts als die Darstellung einer Hochzeitszeremonie deuteten. Müller legte 1994 in einer umfangreichen Studie dar, dass die Szenerie in Verbindung zu dem Drama »Hippolytos Stephanephoros« des Euripides steht. Seiner Ansicht nach handelt es sich bei den Hauptpersonen – der auf dem Bett sitzenden Frau und dem rechts davor lagernden Mann – nicht um Brautleute, sondern um Hippolytos und Phaedra; vgl. Müller 1994, S. 160.
Seit 1818 befindet sich das Kunstwerk in den Vatikanischen Museen.

Annotation by Carolin Ott04/14/2010

This annotation refers to: