Faunus 
    
        Symbolansicht
        Kunstwerk-Bezüge
        
Ist dargestellt in
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Artemis und flötespielender Satyr / »NYMPHA et FAVNVS« (TA 1679, Tafel dd); So Sandrarts Bezeichnung, vgl. TA 1679, II (Skulptur), S. 11
- Castiglione: Bacchanal (»Baccanale«)
- Unbekannter antiker Künstler: Daphnis  ; So Sandrart; vgl. Bezeichnung in der TA 1679, II (Skulptur), TA 1679, II (Skulptur), S. 13 und Beschriftung der Tafel pp. ; So Sandrart; vgl. Bezeichnung in der TA 1679, II (Skulptur), TA 1679, II (Skulptur), S. 13 und Beschriftung der Tafel pp.
- Sandrart/Collin: Faun mit Panther / »FAUNUS« (TA 1675, Tafel e)
- Unbekannter antiker Künstler: Faun mit Panther
- Sandrart: Faun mit Panther
- Petel: Pokal mit Bacchanal
- Unbekannter antiker Künstler: Satyr-Büste mit Ziegenfell (»Testina di Satiro su busto con pelle di capra«)  ; So Sandrarts Bezeichnung; vgl. Erwähnung im Text (TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 40) und Beschriftung der Tafel r. ; So Sandrarts Bezeichnung; vgl. Erwähnung im Text (TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 40) und Beschriftung der Tafel r.
- Duca: Silen mit Bacchus (»Faunus mit einem Knaben«)  ; So Sandrarts Bezeichnung; vgl. Inschrift der Tafel k und Erwähnung im Text (TA 1679, II (Skulptur), S. 7). ; So Sandrarts Bezeichnung; vgl. Inschrift der Tafel k und Erwähnung im Text (TA 1679, II (Skulptur), S. 7).
- Sandrart/Collin: Silen mit Bacchus / »FAVNVS PVERVM AMPLECTENS« (TA 1679, Tafel k)  ; So Sandrarts Bezeichnung; vgl. Inschrift der Tafel k und Erwähnung im Text (TA 1679, II (Skulptur), S. 7) ; So Sandrarts Bezeichnung; vgl. Inschrift der Tafel k und Erwähnung im Text (TA 1679, II (Skulptur), S. 7)
- Petel: Silenhumpen
Weitere Bezüge einblenden 
     
 
Basis-Daten
	
	
	
	
			
		Altrömische Erdgottheit, Repräsentant des Landlebens. Römische Dichter seit dem letzten Jh. der Republik trugen sehr viel Griechisches in die Auffassung des »Faunus« hinein und identifizierten ihn nicht nur fast durchweg mit »Pan«, sondern redeten auch von einer Mehrheit von »Fauni« (entsprechend den griech. »Satyroi«), vgl. Roscher, Mythologie Bd. I.2, Sp. 1454-1460.
				
		
		
        	
    
	Externe Ressourcen und Referenzdatenbanken
	Personennamendatei (PND):
				11892088X
										Virtual Internet Authority File (VIAF):
				74652040
Vorkommen im Text
    
	
		
				    TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), Tafel e (nach S. 26)
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), Tafel r (nach S. 26)
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 33
				
		
		»… Sabina, Juno, und ein Springbrunn. Im Garten dieses Palastes/ 22 Termini, vier Statuen vom Bacchus, Faunus, Neptunus und Apollo, Agrippina, Pallas, Hermaphroditus, Venus, Roma Uberwinderin von Dacien. Bey und…«
		Haupttext
		 
		 
        
        	
		
				    TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 34
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 36
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 364
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), Tafel k (nach S. 2)
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), Tafel dd (nach S. 2)
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), Tafel pp (nach S. 2)
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), S. 3
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), S. 4
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), S. 7
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), S. 11
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), S. 13
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), S. 15
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), S. 91
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), Register [I]
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), Register [III]
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, Metamorphosis, S. 20
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, Metamorphosis, S. 109
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1679, Register, nach S. 174 [II]
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 45
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 51
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 84
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 95
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 96
				
		 
        
                    Weitere Textvorkommen einblenden