Zwei Satyrbüsten / »Alt und junger FAUNUS« (TA 1675, Tafel r)
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie« Personengruppe
Personen-Bezüge
- Fauni Personengruppe ; So Sandrarts Bezeichnung; vgl. Erwähnung im Text (TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 40) und Beschriftung der Tafel r
- Satyroi/Silene Personengruppe ; So die Bezeichnungen in der heutigen Forschungsliteratur; vgl. Kat. Rom 2001a, S. 313–317
Kunstwerk-Bezüge
- Unbekannter antiker Künstler: Satyr-Büste (»Busta di Satiro ebbro ›Tipo di Ercolano‹«) Plastik
- Unbekannter antiker Künstler: Satyr-Büste mit Ziegenfell (»Testina di Satiro su busto con pelle di capra«) Plastik
- Sandrart/Natalis: Zwei Faunköpfe (II, 47) Graphik
Literatur
- Sponsel 1896; S. 147, zu Nr. 60
Basis-Daten
Datierung
1675
Material/Technik
Kupferstich
Inschriften
Alt und junger FAUNUS:bey Pr. Iustinian.
Abbildung(en) in der »Teutschen Academie«
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), Tafel r (nach S. 26)
Erwähnungen in der Teutschen Academie
»In diesem Palaste/ stehen auch zwey schöne Brust-Bilder von Faunen. In des Prinzen Lustgarten al populo, sihet man gleichfalls/ ein großes Brun-Stuck von Marmor/ mit…«
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 40
»Zwey Faunen-Brust-Bilder.«
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 40
Kommentare
Schon Sponsel erkannte, dass es sich bei dem Blatt um kleinere gegenseitige Nachstiche nach der Galleria Giustiniana (Bd. II, Tf. 47) handelt (s. Sponsel 1896, S. 147, zu Nr. 60). Der hier vorliegende Kupferstich stellt jedoch den Nachstich nicht mehrerer, sondern eines Blattes aus der Galleria Giustiniana dar. Während für jenen Stich die Autorschaft Sandrarts durch Signatur belegt ist, ist das Blatt in der Teutschen Academie unsigniert.