Faun mit Panther
Wurde geschaffen von
Personen-Bezüge
Zeigt Darstellung von
Symbolansicht
Kunstwerk-Bezüge
Ist dargestellt in
- Sandrart/Collin: Faun mit Panther / »FAUNUS« (TA 1675, Tafel e) Graphik
- Heintz: Stehender Satyr mit Panther Zeichnung
Ist möglicherweise dargestellt in
- Sandrart: Faun mit Panther Zeichnung
Orts-Bezüge
Befand sich zu Sandrarts Zeit in
Literatur
Die Kunstwerk-Daten stammen aus
- Kat. Florenz 2003–2004; Eugenio Polito, »Fauno con Pantera«, S. 571, Kat.-Nr. 120
Basis-Daten
Datierung
Kopie des 2. Jhs. n. Chr nach einem späthellenistischen Original
Material/Technik
Marmor
Format/Maße
1,77 m (gesamt; ohne Plinthe: 1,69 m; Kopfhöhe ohne Plinthe: 1,55 m)
Heutiger Aufbewahrungsort
Florenz, Palazzo Pitti, Sala degli Staffieri, Inv.-Nr. Pitti OdA 1911, Nr. 1225
Kommentare
Für Sandrart war der Medici-Faun ebenso wie der Antinous vom Belvedere Inbegriff der »Schönheit und Zierde eines jungen Menschen«, jedoch »in etwas arbeitsamerer und stärkerer Gestalt« (vgl. TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 34).
Erwähnungen in Kommentaren
Im Unterschied zu Collins Stich in der Teutschen Academie komm…