Neptun
Symbolansicht
Kunstwerk-Bezüge
Ist dargestellt in
- Honthorst: Allegorie auf die Hochzeit Frederik Hendriks und Amalia von Solms
- Sadeler: Bildnisstich Sigismund III.
- Albani: Das Reich des Meeres (»Maritime Realm«)
- Strauss: Elfenbeinpokal
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Miscellantafel (TA 1680, Tafel H)
- Sandrart: Neptun und Amphitrite (recto)
- Pesne: Neptun und Amphitrite (»The Triumph of Galathea«), nach Poussin
- Poussin: Neptun und Amphitrite
- Schweigger/Ritter/Heroldt: Neptun
- Schweigger/Ritter/Heroldt: Neptunbrunnen (Schloss Peterhof)
- Bartoli: Relief mit Götterdarstellungen (»NEPTVNO GENIO IOVI SACRVM«)
- Sandrart: Titelkupfer zu den Metamorphosen Ovids (TA 1679, Metamorphosis)
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: »Neptun und Amphitrite« (TA 1680, Tafel H, 4)
Basis-Daten
Römischer Flussgott, der aber auch in Anlehnung an Poseidon als Gott des Meeres aufgefasst wurde; vgl. Neue Pauly, Bd. VIII, Sp. 841 ff.
Externe Ressourcen und Referenzdatenbanken
Personennamendatei (PND):
11952354X
Virtual Internet Authority File (VIAF):
8199845
Vorkommen im Text
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 33
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 36
»Neptunus und Apollo,«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 38
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 39
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 47
TA 1675, II, Buch 1 (antike Künstler), S. 26
TA 1675, II, Buch 1 (antike Künstler), S. 39
TA 1675, II, Buch 1 (antike Künstler), S. 40
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 78
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 83
»Er mahlet den Neptunum.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 103
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 114
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 123
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 134
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 172
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 205
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 280
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 353
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 368
TA 1679, I (Architektur), S. 64
TA 1679, II (Skulptur), S. 17
TA 1679, III (Malerei), S. 31
TA 1679, III (Malerei), S. 33
TA 1679, III (Malerei), S. 43
TA 1679, Metamorphosis, S. 10
»Warum Pluto der Höllen/ Neptunus des Meers/ und Jupiter des Himmels-Gott genannt worden.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1679, Metamorphosis, S. 12
TA 1679, Metamorphosis, S. 15
TA 1679, Metamorphosis, S. 17
TA 1679, Metamorphosis, S. 26
TA 1679, Metamorphosis, S. 27
»Warum ein Sohn des Neptunus.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1679, Metamorphosis, S. 53
TA 1679, Metamorphosis, S. 55
TA 1679, Metamorphosis, S. 56
TA 1679, Metamorphosis, S. 58
TA 1679, Metamorphosis, S. 60
TA 1679, Metamorphosis, S. 64
TA 1679, Metamorphosis, S. 69
TA 1679, Metamorphosis, S. 71
»Lehrliche Auslegung über den Streit zwischen der Pallas und dem Neptunus.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1679, Metamorphosis, S. 72
TA 1679, Metamorphosis, S. 75
TA 1679, Metamorphosis, S. 78
TA 1679, Metamorphosis, S. 83
TA 1679, Metamorphosis, S. 85
TA 1679, Metamorphosis, S. 87
TA 1679, Metamorphosis, S. 92
TA 1679, Metamorphosis, S. 93
TA 1679, Metamorphosis, S. 95
»Minos betrog den Neptunus/ und wurde deswegen gestrafft.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1679, Metamorphosis, S. 97
TA 1679, Metamorphosis, S. 98
TA 1679, Metamorphosis, S. 99
TA 1679, Metamorphosis, S. 107
TA 1679, Metamorphosis, S. 108
TA 1679, Metamorphosis, S. 125
TA 1679, Metamorphosis, S. 126
TA 1679, Metamorphosis, S. 132
TA 1679, Metamorphosis, S. 140
TA 1679, Metamorphosis, S. 144
TA 1679, Metamorphosis, S. 145
TA 1679, Metamorphosis, S. 149
TA 1679, Metamorphosis, S. 150
TA 1679, Metamorphosis, S. 154
TA 1679, Metamorphosis, S. 166
TA 1679, Metamorphosis, S. 167
TA 1679, Metamorphosis, S. 171
TA 1679, Metamorphosis, S. 172
»Neptunus.«
Haupttext
Haupttext
TA 1679, Metamorphosis, S. 173
TA 1679, Register, nach S. 174 [III]
TA 1680, Iconologia Deorum, Erklärung der Kupfer [II]
TA 1680, Iconologia Deorum, Erklärung der Kupfer [VII]
»4. Neptunus und Amphitrite.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 2
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 15
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 26
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 54
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 65
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 67
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 81
»Neptunus in ein Pferd verwandelt.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 82
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 85
»Von dem Neptunus.«
Überschrift
Überschrift
»Neptunus. PLATTE H.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Was deß Neptunus Dreyzanck bedeute.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 86
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 88
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 89
»Warum die Delphinen dem Neptunus sehr angenehm gewesen.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Neptune. --- ---«
Vers
Vers
»Warum die Pferde dem Neptunus zugeeignet worden.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 90
»Warum Neptunus Rittermässig genennet worden.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Wie Neptunus von unterschiedlichen Völkern gebildet worden.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Mauren und Gründe dem Neptunus geheiliget.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 91
»Das Erdbeben wird vom Neptunus erreget.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 92
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 96
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 98
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 126
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 129
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 135
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 137
»Neptunus und Minerva stehen bey einander.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 158
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 185
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 197
TA 1680, Register, nach S. 212 [IV]
TA 1680, Register, nach S. 212 [V]
TA 1680, Register, nach S. 212 [IX]
TA 1680, Register, nach S. 212 [X]
TA 1680, Register, nach S. 212 [XI]
TA 1680, Register, nach S. 212 [XII]
Erwähnungen in Kommentaren
Pietro da Cortona hat das langgestreckte Tonnengewölbe der Gal…
Christina Posselt, 25.05.2010
In der Tafel K. der Iconologia Deorum präsentieren sich die vi…
Anna Schreurs, 04.04.2011