Darstellungsoptionen
Im Text hervorheben bzw. anzeigen:

TA 1680, Iconologia Deorum, S. 85

Spaltenübergreifend
Von dem Neptunus.
Linke Spalte

Neptunus. PLATTE H. DEm Neptunus ist unter seinen Brüdern durchs Los das Wasserreich zugefallen; dahero er der Gott deß Meers genennt worden. Diesen haben die Alten unterweilen mit einem freundlichen/ sanfftmütigen und gelinden/ unterweilen aber auch mit trüben und unfreundlichem Angesicht gebildet/ wie solch es beym Homerus und Virgilius zu lesen ist; weil das Meer augenblicklich sich zu verändern pfleget/ also daß es aus der Stillheit in eine Ungestümme/ und dargegen aus der Ungestümme/ in eine angenehme Stille/ ehe man sichs versiehet/ verändert Seine Bildnus. wird. Eben diesem haben sie einen Dreyzanck in die Hände gegeben/ und ihn also in eine Muschel/ gleich als in einen Wagen/ gestellt/ welche von Meer-Pferden gezogen wird/ die unterhalb deß Leibs die Gestalt eines Fisches hatten. Man eignete ihme/ wie Phornutus sagt/ ein himmelblaues Gewand zu: weil dieses die Meer-Farb vorstellet. Lucianus bildet ihn im Opfern mit Himmelblau und schwartzen Haaren; wiewoln Servius sagt/ es seyen die Meer-Götter bey den Alten mit grauen Häuptern/ und gemeiniglich als alte Männer gemahlt worden. Dannenhero wann Glaucus. Philostratus unter denen Bildern den Glaucus (der auch ein Meer-Gott ist) beschreiben will/ sagt er von ihm/ er habe einen triefenden Bart/ und hange ihm das von Wasser zerstreuete Haar über die Achseln herab; die Augenbraunen seyen dick oder starck/ rauch und in einander verwirret/ Er hebe den Arm in die Höhe/ schlage darmit das Wasser von einander/ und schwimme also dahin: die Brust sey mit Meer-Graß und Haaren bewachsen; der Bauch werde allmählig dünne/ und von dannen enden sich die übrige Theile deß Leibs in einen Fisch/ also daß der Schwantz gerad und ausser dem Wasser empor gereckt zu sehen seye. Der Poet Ovidius führet den Glaucus im XIII. seiner Verwandlungs-Bücher also von sich selbst redend ein:

Pabula decerpsi, decerptaqve dente momordi:
Vix benè combiberant ignotos gut- tura succos,
Cum subito trepidare intus praecor- dia sensi,
Alteriusqve rapi naturae pectus a- more.
Nec potui restare diu, repetendaque nunquam
Rechte Spalte
Terra vale, dixi, corpusque sub aequo- re mersi.
Hanc ego tum primum viridem ferrugine barbam
Caesariemque meam, quam longa per aequora verro,
Ingentesque humeros, & caerula bra- chia vidi,
Cruraque pinnigero curvata novissi- ma pisce.
Die Kräuter brach ich ab/ und brachte sie in Mund/
allein es ware kaum gelanget in den Schlund
der unbekannte Safft/ krafft dessen ich ver- spühret
wie alles Eingeweid im Augenblick sich rühret.
und wolte werden das/ was ich zuvor nicht war/
und zwar in kurzer Zeit. Fahr/ sprach ich/ Erde! fahr/
gehab dich immer wol/ auf dich komm ich nicht wieder/
wormit ich in das Meer geworffen meine Glieder.
Da ist zum ersten mal mein dunkelblau- er Bart/
mein klaffterlanges Haar/ die Schultern grössern Art/
die Arm auch blauer Farb mir kommen zu Gesichte/
und wie mein Unterleib der Flossen Dienst verrichte.

Was deß Neptunus Dreyzanck bedeute. Eben dieser Philostratus führet den Neptunus mit Pferden und Wallfischen im Meer gemächlich einhertrettend ein/ und giebt ihm einen Dreyzanck/ welcher/ wie einige wollen/ die drey Busen deß Mittelländischen Meers bedeuten solle. Andere deuten ihn auf die dreyfache Natur deß Wassers/ dann das Brunn-Wasser ist süß/ das Meer-Wasser saltzig/ und das jenige so in den Weyhern befindlich/ ist zwar nicht bitter/ iedoch eines nicht so gar unannehmlichen Geschmacks. Neben dem giebt er ihm auch das Hirten-Horn/ Die Tritonen. oder die Muschel/ dero sich die Tritonen bedienen: dann auch diese haben die Alten unter die Meer-Götter gezehlet/ und dem Neptunus zu Gefärten zugeeignet. Die Poeten dichten/ es seyen die Tritonen deß Meeres Trompeter; weil sie eine gedrähete Muschel führen/ wordurch sie ein erschreckliches Gethön von sich geben. Daher Hyginus erzehlt/ daß zu eben