View options
Show / emphasize in the text:

TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 298

Mander (Continued from previous page)Informat. on source text markers:
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 21): Mander, Schilderboek, Het leven van Abraham Bloemaert, uytnemende Schilder van Gorricum, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 297r–298r [Accessed: 2011-11-16. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/63EdP3BUy].Christina Posselt, 08/04/2010The beginning of this part of the text is on page 522
Left column

aber von dar seinem Vatter nach Utrecht folgen/ und daselbst nach denen Zeichnungen Franz Floris die Mahl-Kunst unter greiffen/ManderInformat. on source text markers
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 21): Mander, Schilderboek, Het leven van Abraham Bloemaert, uytnemende Schilder van Gorricum, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 297r–298r [Accessed: 2011-11-16. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/63EdP3BUy].Christina Posselt, 08/04/2010The beginning of this part of the text is on page 522
SandrartInformat. on source text markers:
Diese Augenzeugennotiz ergänzt Sandrart (vgl. Sponsel 1896, S. 21).Christina Posselt, 08/04/2010
woselbst ich ihn auch noch mit dem Pensel in der Hand in meiner Durchreise von Rom nach Amsterdam Anno 1637. ganz wolauf gesehen.SandrartInformat. on source text markers
Diese Augenzeugennotiz ergänzt Sandrart (vgl. Sponsel 1896, S. 21).Christina Posselt, 08/04/2010
ManderInformat. on source text markers:
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 21): Mander, Schilderboek, Het leven van Abraham Bloemaert, uytnemende Schilder van Gorricum, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 297r–298r [Accessed: 2011-11-16. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/63EdP3BUy].Christina Posselt, 08/04/2010
Nach selbigem schickte ihn Seine Reisen. sein Vatter zu einem Mahler/ Namens Gerit Spintler/ um daselbst die Erkantnus der Farben zu bekommen/ welcher Meister bald erkant/ daß Blommart die Sach bäßer/ als er selbst/ verstunde; Van Mander schreibt auch über Bloemaerts Lehrzeit bei Joost de Beer (vgl. Mander, Schilderboek, Het leven van Abraham Bloemaert, uytnemende Schilder van Gorricum, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 297r [Accessed: 2011-11-16. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/63EdP3BUy]).Christina Posselt, 09/12/2011 Von diesem zoge er im 15ten oder 16ten Jahr nach Pariß/ und hielte sich bey Johann Bassot ungefähr 6. Wochen auf/ hernach bey Maistre Herri dritthalb Jahr/ in denen er ohne sonderbaren Unterricht viele schöne Stuck aus eigner Invention, biß daß er sich wieder nach Utrecht zu seinem Vatter/ und von dar mit dem Vatter nach Amsterdam/ (der zu selbiger Stadt Baumeister erwehlet worden) verfüget: Nach deßelben Ableiben aber hat er sich nach Utrecht gemacht; und also in der Kunst beflißen/ daß er ohne Meister einer der fürtreflichsten Künstler worden; dahero er oft zu seinen Disciplen gesagt: Ich wünschte nichts anders/ als daß ich einen künstlichen Meister gehabt hätte/ deme ich etwas rühmliches hätte ablernen mögen.

In vorbesagtem Amsterdam hat er auf einen Seine Werke. großen Platz die Geschichte von Niobe, wie ihre Kinder von Apollo und der Diana erschoßen werden/ gemahlt/ welche Historie er auch für dem Käyser/ doch auf ganz andere Manier/ für große Recompens und zu seinem hohen Lob gefärtiget; Ich will allhier nichts von seinen Bancqueten der Götter bey dem Grafen von der Lix Darunter wahrscheinlich die »Hochzeit von Peleus und Thetis«.Christina Posselt, 04/16/2009/ und andern sagen/ obschon auch die schöne Gesichter der Venus, Juno und Pallas höchlich zu rühmen wären/ die er neben andern vielfältigen Landschaften/ Baurenhäusern/ Wäldern/ Aeckern und Wiesen/ die Utrecht umzirken/ gemahlt; alle liebliche Umstände von Sonnenschein/ Waßerwerk/ Lüften/ zamen und wilden Thieren beybringend Die meisten seiner Landschaftsdarstellungen kombiniert Bloemaert mit Szenen aus der Bibel oder der Mythologie wie in der »Landschaft mit Merkur und Argus«; ungewöhnlich ohne Figuren zeigt er eine »Landschaft mit Bauernhof«.Christina Posselt, 06/19/2009. Dem Contrafäten gab er nicht Raum um seinen sinnreichen Verstand an neuen und seltsamen Erfindungen nit zu verhindern/ unterschiedliche seiner Stuck hat Johann Müller und Sanredam in Kupfer gebracht Vgl. etwa Saenredams »Verkündigung an die Hirten« von 1599.Christina Posselt, 10/22/2009/ weil sie aus seinen Zeichnungen mit großem Lust ein sonders Liecht gefasset;

Er ware sittsamer Gebärden/ vertieft und verliebt in die Kunst/ dahero billich/ daß sein Name/ (welchen er von den wolriechenden Blumen bekommen/) in den zierlichen Kunst-Garten der berühmten Mahler/ durch die Fama versetzet werde/ damit selbige Atropos mit ihrer neidigen Scheere niemalen betasten möge. Van Mander kann die Vita Bloemaerts 1604 bis zu dessen 37. Lebensjahr verfolgen und beschließt sie mit demselben allegorischen Bild und einem Wortspiel mit Bloemarts Name (»bloem« = Blume), mit dem er die Biographie eröffnet hat (vgl. Mander, Schilderboek, Het leven van Abraham Bloemaert, uytnemende Schilder van Gorricum, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 298r [Accessed: 2011-11-16. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/63EdP3BUy]).Christina Posselt, 09/12/2011ManderInformat. on source text markers
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 21): Mander, Schilderboek, Het leven van Abraham Bloemaert, uytnemende Schilder van Gorricum, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 297r–298r [Accessed: 2011-11-16. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/63EdP3BUy].Christina Posselt, 08/04/2010
SandrartInformat. on source text markers:
Diese Augenzeugennotiz ergänzt Sandrart (vgl. Sponsel 1896, S. 21).Christina Posselt, 08/04/2010
Er starbe ungefähr Anno 1647. und hinterließe viel/ doch meistens Seine Söhne. Kunstreiche Söhne/ der erste/ genant Heinrich Blomart/ ware ein guter Zeichner/ konte aber seine Klücks-Kugel nicht vernünftig genug fortschieben/ dahero diese Blum unter den Hecken der Zaghaftigkeit ersticket. Sein anderer Bruder Adrian aber ware ein guter Mahler/ zoge aus Italien nach Salzburg/ und färtigte denen Patribus Benedictinis daselbst vielfältige herrliche Werke In der für die Rosenkranzbruderschaft 1631 erbauten Aula der Benediktiner-Universität in Salzburg schuf Adriaen Bloemaert zusammen mit Zacharias Miller 1636/37 die Gemälde der Rosenkranzgeheimnisse; vgl. Roethlisberger 1993 I, S. 532.Christina Posselt, 04/22/2009/ ware um viel lebendiger und herzhafter als sein Bruder/ dahero er mit denen Studenten zum öftern

Right column

palgte/SandrartInformat. on source text markers
Diese Augenzeugennotiz ergänzt Sandrart (vgl. Sponsel 1896, S. 21).Christina Posselt, 08/04/2010
SandrartInformat. on source text markers:
Diese Informationen zu Bloemaerts Tod und seinen Söhnen ergänzt Sandrart (vgl. Sponsel 1896, S. 21).Christina Posselt, 09/12/2011
wie er dann endlichen auch in einem Streit erstochen ward Möglicherweise wurde Adriaen bei einem Streit verletzt, doch starb er erst 1666 in Utrecht, vgl. Roethlisberger 1993, Bd. I, S. 532.Christina Posselt, 04/08/2009. Der dritte Bruder/ Cornelius Blomart/ mein gewesener Mit-Lehrling in der Kunst/ wurde von mir nacher Rom beruffen/ alda er in das Statuen-Buch der Justinianischen Galerie nach meinen Handrißen/ etliche Jahre neben andern meine Werke befördern helfen/ ist nach deme auch noch lang alda verblieben/ und hat/ wegen Fürtreflichkeit der Kunst/ ein großes Lob hinterlaßen/ so an seinem eignen Ort wird gemeldet werden.SandrartInformat. on source text markers
Diese Informationen zu Bloemaerts Tod und seinen Söhnen ergänzt Sandrart (vgl. Sponsel 1896, S. 21).Christina Posselt, 09/12/2011

SandrartInformat. on source text markers:
Mit dieser Ergänzung weist Sandrart auf das Kupferstich-Porträt des Künstlers in der Teutschen Academie hin und damit explizit auf seinen eigenen Beitrag bei der graphischen Ausstattung der Künstlerviten.Christina Posselt, 07/06/2011
Des Abraham Blomarts Contrafät findet der Kunstliebende Leser in der Kupferblatte II. und ist ihme zu Ehren folgendes Epigramma aufgesetzt worden:SandrartInformat. on source text markers
Mit dieser Ergänzung weist Sandrart auf das Kupferstich-Porträt des Künstlers in der Teutschen Academie hin und damit explizit auf seinen eigenen Beitrag bei der graphischen Ausstattung der Künstlerviten.Christina Posselt, 07/06/2011

Epigramma, so ihme zu Ehren gemacht worden. Lampsonius/HondiusInformat. on source text markers:
Sandrart zitiert hier die Verse unter dem Bildnisstich von Abraham Bloemaert in Lampsonius/Hondius, Effigies pictorum 1610 (vgl. den Stich Abraham Bloemaert).Christina Posselt, 09/12/2011
Pictor naturâ est, usus vix ille Magistro,
Arte hic egregiis nec tamen inferior.
Pinxit aves, naves, homines, herbasque ferasque,
& laetos flores, floridus innumeros.Lampsonius/HondiusInformat. on source text markers
Sandrart zitiert hier die Verse unter dem Bildnisstich von Abraham Bloemaert in Lampsonius/Hondius, Effigies pictorum 1610 (vgl. den Stich Abraham Bloemaert).Christina Posselt, 09/12/2011

SandrartInformat. on source text markers:
Mit dem Hinweis auf die Lobverse und ihre Übersetzung dürfte der Anteil Sigmund von Birkens angesprochen sein, der als hauptverantwortlicher editorischer Korrektor maßgeblich die sprachliche Gestaltung der Teutschen Academie beeinflusste (vgl. Laufhütte 2011, S. 22; siehe allgemeiner zu Birkens Anteil auch Klemm 1995; Laufhütte 1998, S. 25–29; Möseneder 2000, S. 163).Christina Posselt, 02/13/2012
Möchte zu Teutsch also lauten:SandrartInformat. on source text markers
Mit dem Hinweis auf die Lobverse und ihre Übersetzung dürfte der Anteil Sigmund von Birkens angesprochen sein, der als hauptverantwortlicher editorischer Korrektor maßgeblich die sprachliche Gestaltung der Teutschen Academie beeinflusste (vgl. Laufhütte 2011, S. 22; siehe allgemeiner zu Birkens Anteil auch Klemm 1995; Laufhütte 1998, S. 25–29; Möseneder 2000, S. 163).Christina Posselt, 02/13/2012

BirkenInformat. on source text markers:
Die deutsche Übersetzung wird in der Teutschen Academie ergänzt. Vermutlich dürfte hierbei Sigmund von Birken als hauptverantwortlicher editorischer Korrektor maßgeblich für die sprachliche Gestaltung verantwortlich sein (vgl. Laufhütte 2011, S. 22; siehe allgemeiner zu Birkens Anteil auch Klemm 1995; Laufhütte 1998, S. 25–29; Möseneder 2000, S. 163).Christina Posselt, 07/06/2011
Blomart ist von Natur/ ohn Meister/Mei- ster worden/
und gabe doch nichts nach den Meistern an- drer Orten:
Er mahlte Menschen/ Thier und Blumen/ mancher Art/
Drum diese Tugend Blum Blomart ge- nennet ward.BirkenInformat. on source text markers
Die deutsche Übersetzung wird in der Teutschen Academie ergänzt. Vermutlich dürfte hierbei Sigmund von Birken als hauptverantwortlicher editorischer Korrektor maßgeblich für die sprachliche Gestaltung verantwortlich sein (vgl. Laufhütte 2011, S. 22; siehe allgemeiner zu Birkens Anteil auch Klemm 1995; Laufhütte 1998, S. 25–29; Möseneder 2000, S. 163).Christina Posselt, 07/06/2011

SandrartInformat. on source text markers:
Diese Vita wurde von Sandrart verfasst (vgl. Sponsel 1896, S. 21).Christina Posselt, 08/04/2010The end of this part of the text is on page 524
CXXXV. HORATIUS GENTILESCO, von Florenz/ Mahler zu Londen. ES komt HORATIUS GENTILESCO darum aus der Italiäner Ordnung unter die Teutsche und Niederländer/ weil er von König Carlo Stuart, wegen seiner fürtreflichen Hand/ nacher Londen beruffen worden/ alwo er auch (wie mir nicht anderst bewust) die Welt gesegnet hat; von Geburt ware er ein Florentiner/ ein Meister aller Reglen der edlen Mahl-Kunst/ als der den Namen und die That von Gentilesco warhaftig beysammen gehabt; seine Arbeit wird allenthalben Seine Werke. in höchsten Ehren gehalten/ als zu Rom die Logia des Cardinals Bentivoglio, inwendig mit Musicanten und andern Bildern gezieret Wie dem Konzert mit Apollo und den MusenCecilia Mazzetti di Pietralata, 05/11/2009/ welches Werk/ mit andern zu Florenz/ den Meister trefflich loben.

Aus Italien reiste er in Frankreich/ bliebe aber Komt in Engelland. nicht lang daselbst/ und weil es ihme darinnen nicht gefallen wollen/ hat er sich nach Londen in Engelland begeben/ alwo er fürtrefliche Werke gemahlt. Er machte auch etliche gute Contrafäte fein und hüpsch/ allein sein Geist war zur selbigen nicht/ wie zu den Lebens-großen Historien/ geneigt/ in denen und verfärtiget daselbst köstliche Stuck. er ein rar und seltsamer Phoenix war; damalen als ich zu Londen war/ mahlte er eine büßende Maria Magdalena auf der Erden/ in einer Andachts-Betrachtung ligend; dieses Stuck gehörte für den König/ und war an Fürtreflichkeit der Kunst unverbäßerlich. Also machte er auch eine auf der Erden sitzende Maria/ an deren Brust das Christkindlein trinket/ der alte Joseph aber liget auf dem Rucken/ und ruhet mit seinem Haupt auf einem Sack/ alles an der Zeichnung/ mahlen/ ordiniren/ und

Sandrart (Continues on a following page)Informat. on source text markers
Diese Vita wurde von Sandrart verfasst (vgl. Sponsel 1896, S. 21).Christina Posselt, 08/04/2010The end of this part of the text is on page 524