Annotations by Saskia Schäfer-Arnold
Show annotations written in: 2012 • 2011 • 2010 • 2009 • 2008
- 
        Gemeint ist hier Alessandro Donatis »Roma vetus ac recens«.
 (12/17/2009)
- 
        Aus Sandrarts Quelle, van Manders Het Schilderboek XII, fol. 19, geht hervor, dass es s…
 (12/10/2009)
- 
        Für das Aussehen der bronzenen Statue des Kaiser Augustus, die Strabo (Strabo 5.3.8, S.…
 (11/05/2009)
- 
        Der Tempel des Antoninus und der Faustina wurde per Dekret des Senats 141 zuerst der Di…
 (10/23/2009)
- 
        Das Mausoleum des Augustus befindet sich heute noch in situ auf dem antiken Campus Mart…
 (10/13/2009)
- 
        Nach Sponsel handelt es sich bei dem hier vorliegenden Kupferstich um einen kleineren N…
 (10/07/2009)
- 
        Die Säule wurde dem Kaiser Marc Aurel vom römischen Senat nach seinem Tod gewidmet, s. …
 (09/22/2009)
- 
        Das Grabmal des M. Antonius Antius Lupus lag auf der rechten Seite der Via Ostiense in …
 (08/21/2009)
- 
        Das dreitorige Bogenmonument wurde der Inschrift nach vom Senat Kaiser Constantin gewei…
 (07/23/2009)
- 
        Der hier vorliegende Kupferstich wurde von einem unbekannten Stecher des 16. Jahrhunder…
 (07/21/2009)
- 
        Der vorliegende Kupferstich zeigt die Ansicht und den Grundriss des Konstantinsbogens. …
 (07/20/2009)
- 
        Die Statue befand sich in der »Galleria« des Palazzo Giustiniani, in deren Inventar von…
 (06/22/2009)
- 
        Der auf der Velia zwischen dem Forum Romanum und dem Kolosseum stehende Titusbogen wurd…
 (06/17/2009)
- 
        Den in Lafrérys »Speculum Romanae Magnificentiae« 1572 publizierten Kupferstich schrieb…
 (06/17/2009)
- 
        Insgesamt sind von dem reliefierten Fries sechs Fragmente in den Musei Capitolini erhal…
 (06/17/2009)
- 
        Wie bereits Sponsel bemerkt ist der Fries mit Opferinstrumenten im Hintergrund des Stic…
 (06/17/2009)
- 
        Die Erzählung über den römischen Besuch Kaisers Konstantins ist auf eine Textstelle bei…
 (06/16/2009)
- 
        Nach Sponsel handelt es sich bei dem vorliegenden Stich um einen kleineren Nachstich au…
 (06/15/2009)
- 
        Das dreitorige Bogenmonument wurde 203 n. Chr. Septimius Severus und seinen Söhnen Cara…
 (06/15/2009)
- 
        Laut Sponsel geht die vorliegende Darstellung auf die Radierung Bosses von Taf. E aus D…
 (06/12/2009)
- 
        Laut Sponsel handelt es sich bei dem vorliegenden Kupferstich um einen Nachstich nach B…
 (06/12/2009)
- 
        Bei dem vorliegenden Kupferstich handelt es sich um einen Nachstich nach Bosses Taf. V …
 (06/12/2009)
- 
        Laut Sponsel handelt es sich bei dem vorliegenden Kupferstich um einen Nachstich nach B…
 (06/12/2009)
- 
        Der von Antoine Lafréry in seinem »Speculum Romanae Magnificentiae« publizierte Kupfers…
 (06/12/2009)
- 
        Von Vasari werden Beispiele für die »köstliche und wundersame Gebäude« bei S. Cosma und…
 (06/11/2009)
- 
        Im Gegensatz zu Sandrart schreibt Vasari von einem bläulich weißen Stein, der in Istrie…
 (06/11/2009)
- 
        Sponsel zufolge handelt es sich bei dem vorliegenden Stich um einen Nachstich nach Boss…
 (06/09/2009)
- 
        Bei dem vorliegenden Stich handelt es sich laut Sponsel um einen Nachstich nach Bosses …
 (06/09/2009)
- 
        Francks Kupferstich wurde nach der Radierung Bosses auf Taf. D gefertigt, wie Sponsel b…
 (06/09/2009)
- 
        Sponsel zufolge stellt Francks Kupferstich einen Nachstich nach Bosse dar, aus dessen T…
 (06/09/2009)
- 
        Sponsel zufolge ist die Radierung auf Taf. H aus Bosses Des ordres des Colonnes die Vor…
 (06/09/2009)
- 
        Bei dem vorliegenden Kupferstich handelt es sich laut Sponsel um einen Nachstich nach B…
 (06/09/2009)
- 
        Vasari bezieht sich hier auf eine Pliniusstelle (Plin. nat. 35, 156), in der jedoch der…
 (06/08/2009)
- 
        Der heutige Bau des Pantheons entstand unter Hadrian, was durch Stempel in den Ziegeln,…
 (05/21/2009)
- 
        Das XX. Kapitel im vierten Buch von Palladios I quattro libri dell’ archittetura handel…
 (05/21/2009)
- 
        Bei dem »Grundriss des Pantheons« handelt es sich Sponsel zufolge um einen Nachstich na…
 (05/21/2009)
- 
        In dem vorliegenden Holzschnitt Palladios ist die Seitenansicht des Portikus vom Panthe…
 (05/21/2009)
- 
        Der Kupferstich wurde Sponsel zufolge nach Palladios fol. 78 aus dem vierten Buch der I…
 (05/21/2009)
- 
        Nach Sponsel stellt der vorliegende Kupferstich einen Nachstich nach Palladios fol. 81 …
 (05/21/2009)
- 
        Bei dem vorliegenden Kupferstich handelt es sich, wie Sponsel bereits bemerkt, um einen…
 (05/20/2009)
- 
        Nach Sponsel stellt dieser Kupferstich ein Nachstich nach Bosses Radierung aus den Repr…
 (05/20/2009)
- 
        Wie bereits Sponsel bemerkt, handelt es sich bei dem vorliegenden Stich um einen Nachst…
 (05/19/2009)
- 
        Der vorliegende Kupferstich stellt laut Sponsel einen Nachstich nach einer Radierung vo…
 (05/19/2009)
- 
        Sponsel zufolge wurde die vorliegende Tafel nach einer Radierung Bosses gestochen (s. S…
 (05/19/2009)
- 
        Das VIII. Kapitel »Del Tempio di Nerva Traiano« im vierten Buch der »I quattro libri« (…
 (05/09/2009)
- 
        In dem vorliegenden Holzschnitt sind der rekonstruierte Grundriss des Minervatempels, d…
 (05/09/2009)
- 
        Der vorliegende Holzschnitt bildet die von Palladio rekonstruierte Seitenansicht der Te…
 (05/09/2009)
- 
        Das Nerva-Forum befindet sich zwischen dem Caesar-, dem Augustusforum und dem Forum Rom…
 (05/08/2009)
- 
        Der Tempel wurde der Minerva, der Schutzgöttin Domitians, geweiht und bildet das Kernst…
 (04/25/2009)
- 
        Der vorliegende Holzschnitt zeigt die von Palladio rekonstruierte Seitenansicht des Tem…
 (04/08/2009)
- 
        In Palladios vierten Buch der I quattro libri dell’architettura sind insgesamt sechs Ho…
 (04/08/2009)
- 
        Das 23. Kapitel des vierten Buchs der I quattro libri dell’architettura widmet Andrea P…
 (04/07/2009)
- 
        Der vorliegende Holzschnitt entstammt aus dem XIIII. Kapitel mit dem Titel »Dell’ordine…
 (04/07/2009)
- 
        Der hier vorgestellte Kandelaber gehört einer Gruppe von insgesamt sechs Exemplaren an,…
 (04/06/2009)
- 
        Sponsel zufolge handelt es sich bei dem vorliegenden Kupferstich um zwei Nachstiche nac…
 (04/06/2009)
- 
        Der Rundtempel befindet sich zusammen mit einem weiteren rechteckigen Tempel auf der Ak…
 (03/27/2009)
- 
        Das Porphyrbecken ist aus mehreren Stücken zusammengesetzt und ergänzt. Das durchbohrte…
 (03/26/2009)
- 
        Nach Sponsel sind in dem vorliegenden Kupferstich zwei Nachstiche nach Andrea Palladio …
 (03/24/2009)
- 
        Der vorliegende Holzschnitt entstammt aus Andrea Palladios »I quattro libri dell’archit…
 (03/24/2009)
- 
        Der antike Serapistempel befand sich am Westhang des Quirinals im Gebiet zwischen der h…
 (03/24/2009)
- 
        Der vorliegende Holzschnitt entstammt aus einem Kapitel in Serlios Libro Quarto, das de…
 (03/10/2009)
- 
        Der vorliegende Holzschnitt entstammt aus einem Kapitel in Serlios Libro Quarto, das de…
 (03/10/2009)
- 
        Der vorliegende Holzschnitt entstammt aus einem Kapitel in Serlios Libro Quarto, das de…
 (03/10/2009)
- 
        In dem vorliegenden Holzschnitt ist der Grundriss des Innenraumes von Santa Costanza da…
 (03/10/2009)
- 
        In dem vorliegenden Holzschnitt sind die Schnittansicht des Innenraums von Santa Costan…
 (03/10/2009)
- 
        Sponsel zufolge handelt es sich bei dem vorliegenden Kupferstich um Nachstiche nach Seb…
 (03/10/2009)
- 
        Der gut erhaltene kuppelgewölbte Zentralbau der heutigen Kirche Santa Costanza gehört z…
 (03/05/2009)
- 
        Bei dem Obelisken auf der Piazza Montecitorio handelt es sich um den ersten aus Ägypten…
 (02/18/2009)
- 
        Der griech. Maler Erillus war in der 2. Hälfte des 5. Jhs. v. Chr. tätig war (vgl. KLA …
 (02/16/2009)
- 
        Die verschiedenen Mauergliederungen in dem vorliegenden Kupferstich sind laut Sponsel N…
 (02/06/2009)
- 
        Plinius schreibt in seiner »Naturalis Historia«, dass nach Meinung des Aristoteles Euch…
 (02/05/2009)
- 
        Serlio illustriert in diesem Holzschnitt einen Teil der Basis der Trajanssäule, allerdi…
 (01/27/2009)
- 
        Die Trajanssäule wird in dem vorliegenden Stich vollständig abgebildet, wobei die Fenst…
 (01/27/2009)
- 
        Der Obelisk wurde wahrscheinlich unter Augustus von Assuan nach Rom transportiert (vgl.…
 (01/27/2009)
- 
        Unter Augustus kam der Obelisk wahrscheinlich von Assuan nach Rom (vgl. Schneider 2004,…
 (01/27/2009)
- 
        Der Stich Agostino Venezianos ist einer Serie von insgesamt 12 Stichen zugehörig, die V…
 (01/27/2009)
- 
        Bei der Darstellung des antiken Prachtgefäßes in dem vorliegenden Kupferstich handelt e…
 (01/27/2009)
- 
        Der Obelisk stammt aus Assuan und wurde nach Heliopolis unter Sethos I. (1294–1279 v. C…
 (01/27/2009)
- 
        Der Obelisk wurde zwischen 81 und 96 n. Chr. aus Assuan unter Domitian nach Rom gebrach…
 (01/19/2009)
- 
        Der ursprüngliche Aufstellungsort war das Forum Iulium in Alexandria, wohin der Obelisk…
 (01/19/2009)