Annotations by Saskia Schäfer-Arnold
Show annotations written in: 2012 • 2011 • 2010 • 2009 • 2008
- 
        Das Kupferstichporträt wurde nach Sandrarts Zeichnung im Münchner Codex iconographicus …
 (12/07/2010)
- 
        Die Beschriftung der Zeichnung unterscheidet sich von der Inschrift des Kupferstich-Por…
 (11/29/2010)
- 
        Modell für das Porträt ist eine antike Herme, die sich in der Sammlung des Antwerpener …
 (11/29/2010)
- 
        Im Codex iconographicus 366 der Bayerischen Staatsbibliothek München sind neben der Por…
 (11/25/2010)
- 
        Die Beschreibung des Frontispizes gibt Sandrart selbst in der Erklärung des Kupfer-Tite…
 (10/14/2010)
- 
        Plinius (Plin. nat. 34, 69) nennt an dieser Stelle einen Tempel der Felicitas, vor dem …
 (10/13/2010)
- 
        Die vorliegende Radierung zeigt die Hauptfassade des Palazzo Giustiniani zur Salita de’…
 (10/12/2010)
- 
        Der Palazzo Giustiniani wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts auf einem Gebi…
 (10/12/2010)
- 
        Diese Passage lässt sich auf eine Textstelle in der Naturalis Historia des Plinius zurü…
 (10/12/2010)
- 
        Das Tropeion des Domitian, das sich rechts auf der Balustrade des Piazza del Campidogli…
 (10/11/2010)
- 
        Während Sponsel bemerkte, dass der vorliegende Kupferstich malerischer sei als der Stic…
 (10/11/2010)
- 
        In der Kupfertafel sind zwei antike Bauten als Ruine zu sehen: das Septizonium und die …
 (10/11/2010)
- 
        Das Tropeion des Domitian, das sich links auf der Balustrade des Piazza del Campidoglio…
 (10/11/2010)
- 
        Pasiteles war laut Plinius (Plin. nat. 33, 130) »zu Zeiten des Pompeius« tätig. Da Sand…
 (10/07/2010)
- 
        Bei der im Inventar der Sammlung Giustiniani aus dem Jahr 1638 als »Una testa antica co…
 (10/06/2010)
- 
        Der ab 1540 in Rom nachweisbare, aus Frankreich stammende Verleger Antoine Lafréry publ…
 (10/04/2010)
- 
        Der Palazzo Falconieri wurde 1576 von der Familie Odescalchi errichtet und 1606 an die …
 (09/28/2010)
- 
        Bereits Sponsel identifizierte den vorliegenden Kupferstich als gegenseitigen Nachstich…
 (09/28/2010)
- 
        Das Porträt Sandrarts befindet sich zu Beginn der Teutschen Academie 1675 zwischen dem …
 (09/22/2010)
- 
        Das Porträt Joachim von Sandrarts befindet sich zweifach in den Bänden der »Teutschen A…
 (09/21/2010)
- 
        In Zusammenhang mit der Erbauung der Fleischbrücke ließ die Stadt Nürnberg Medaillen pr…
 (09/20/2010)
- 
        Insgesamt stach Johann Franck 24 Kupferstiche zu den »fünferleyBau-Arten«, worunter San…
 (09/20/2010)
- 
        Während für das Grabmal des M. Curtius bisher noch keine Vorlage bekannt ist, handelt e…
 (09/20/2010)
- 
        Der Palazzo Altieri wurde um die Mitte des 17. Jahrhunderts auf einem 400 m² großen, im…
 (09/20/2010)
- 
        Der Palazzo Falconieri wurde nach einem Stich Faldas in Falda/Rossi, Palazzi di Roma II…
 (09/20/2010)
- 
        Bei dem doppelseitigen Blatt handelt es sich um einen Nachstich nach Falda/Rossi, Palaz…
 (09/07/2010)
- 
        Begonnen wurde die Brunnenserie von Giovanni Battista Falda, der bereits seit 1660 Radi…
 (08/20/2010)
- 
        Sponsel zufolge handelt es sich bei dem vorliegenden Kupferstich um einen gegenseitigen…
 (08/19/2010)
- 
        Die ursprüngliche Struktur des Palazzo Odescalchi ist auf ein mit Türmen versehenes Geb…
 (08/19/2010)
- 
        Als Vorlage für den Kupferstich in der »Teutschen Academie« erkannte bereits Sponsel de…
 (08/10/2010)
- 
        Aus Donatis Beschreibung der römischen Stadttore in Kapitel IV in Donati, Roma vetus, g…
 (08/03/2010)
- 
        Bei dem doppelseitigen Blatt handelt es sich um einen Nachstich in gleicher Größe nach …
 (08/03/2010)
- 
        Das heutige Erscheinungsbild des Brunnen im Cortile des Palazzo Orsini Taverna ist auf …
 (07/28/2010)
- 
        Als Vorlage für das Doppelblatt mit der Darstellung des Brunnen im Cortile des Palazzo …
 (07/27/2010)
- 
        Der Vierströmebrunnen ist neben dem Palazzo Pamphilj und der Kirche Sant’Agnese in Agon…
 (07/21/2010)
- 
        Aus der Überlieferung des Plinius (nat.hist. 36, 32) und Pausanias (I, 22.8) geht hervo…
 (07/13/2010)
- 
        Bei dem doppelseitigen Kupferstich handelt es sich Sponsel zufolge um einen gegenseitig…
 (07/07/2010)
- 
        Bei dem hier vorliegenden Kupferstich handelt es sich um einen gegenseitigen Nachstich …
 (07/01/2010)
- 
        Die Ausschmückung des Pantheons mit Statuen des Diogenes ist auf eine Textstelle in der…
 (06/30/2010)
- 
        Die Radierung zeigt den Brunnen in seinem ursprünglichen Zustand. Im Zentrum des Brunne…
 (06/30/2010)
- 
        Für die Darstellung des Serapistempels auf dem Quirinal stand laut Frommel ein Kupferst…
 (06/30/2010)
- 
        Bei den in diesem Kupferstich dargestellten Gebäuden handelt es sich um das Grabmal der…
 (06/30/2010)
- 
        In der Vignette ist eine von Plinius (Nat.hist. 35, 84–85) überlieferte Anekdote über A…
 (06/30/2010)
- 
        Der Kupferstich dokumentiert die zu dieser Zeit noch erhaltenen drei Stockwerke des Sep…
 (06/23/2010)
- 
        Das Septizonium, eine monumentale Brunnenfassade, befindet sich am Fuße des Palatin und…
 (06/23/2010)
- 
        Laut Sponsel handelt es sich bei dem hiesigen Kupferstich um einen kleineren Nachstich …
 (06/23/2010)
- 
        Bereits Sponsel bemerkte, dass es sich bei dem Kupferstich mit der Darstellung des Vier…
 (06/23/2010)
- 
        Die Vestigi wurden zwar im Jahr 1575 publiziert, doch scheinen die Zeichnungen hierzu f…
 (06/18/2010)
- 
        Der älteste Kult auf der Insel war dem Flussgott Tiberinus mit einem Heiligtum gewidmet…
 (06/18/2010)
- 
        Auf eine ähnliche Darstellung der Tiberinsel ohne Gebäude im Hintergrund in Ioseph de R…
 (06/16/2010)
- 
        Sponsel führt den Kupferstich der »Teutschen Academie« mit der Darstellung des Metella-…
 (06/15/2010)
- 
        Sandrart fasst hier zwei antike Künstler namens Philiskos zusammen. Dabei handelt es si…
 (05/26/2010)
- 
        Gemeint ist Glandorp, Onomasticon.
 (05/18/2010)
- 
        Während für die Darstellung des Pantheons der Kupferstich aus Lafrérys »Speculum Romana…
 (05/04/2010)
- 
        Nach Sandrarts eigener Aussage wurden die in dem vorliegenden Kupferstich dargestellten…
 (05/04/2010)
- 
        Laut Sponsel handelt es sich bei dem Kupferstich mit der Darstellung des Kapitols um ei…
 (04/20/2010)
- 
        Bei dem Stich mit der Darstellung des Kolosseums handelt es sich Sponsel zufolge um ein…
 (04/08/2010)
- 
        Bei diesem Kupferstich handelt es sich um eine phantasiereiche Rekonstruktion der Tiber…
 (04/07/2010)
- 
        Bereits Sponsel erkannte, dass die Darstellungen des Kolosseums und des Portunustempels…
 (04/07/2010)
- 
        Bereits Sponsel setzte die Darstellung der Porta Maggiore in dem vorliegenden Kupfersti…
 (03/30/2010)
- 
        Die erste Ausgabe von Marlianis »Antiquae Romae Topographia« erschien 1534 in Rom bei A…
 (03/30/2010)
- 
        Sponsel bemerkte zu dem vorliegenden Kupferstich der Trajanssäule, dass die Säule »bess…
 (03/30/2010)
- 
        Der hier vorliegende von Lafréry 1549 gedruckte Kupferstich ist die Wiederaufnahme eine…
 (03/30/2010)
- 
        Bei dem von Claudius errichteten antiken Bau handelt es sich um zweitoriges Bogenmonume…
 (03/29/2010)
- 
        In dem vorliegenden Kupferstich ist die hier als »Col[umna] Antonini« bezeichnete Säule…
 (03/29/2010)
- 
        Die Säule des Marcus Aurelius in diesem Kupferstich der »Teutschen Academie« ist laut S…
 (03/29/2010)
- 
        Gemeint ist hier Palladio, I quattro libri.
 (03/26/2010)
- 
        Gemeint ist Marliani, Urbis Romae Topographia.
 (03/23/2010)
- 
        Bei dem antiken Tempel handelt es sich um einen rechteckigen Pseudoperipteros, dessen S…
 (03/23/2010)
- 
        Nicolas Beatrizet fertigte sowohl für Salamanca als auch für Lafréry, die zu dieser Zei…
 (03/18/2010)
- 
        Sponsel zufolge handelt es sich bei der vorliegenden in Kupfer gestochenen Darstellung …
 (03/18/2010)
- 
        Sponsel zufolge handelt es sich bei der Statue der Wölfin um einen freien Nachstich nac…
 (03/18/2010)
- 
        Sponsel zufolge handelt es sich bei dem vorliegenden Kupferstich mit dem Grabmal des Pu…
 (03/07/2010)
- 
        Wie bereits Sponsel bemerkte handelt es sich bei dem Kupferstich der »Teutschen Academi…
 (03/03/2010)
- 
        Der Kupferstich gibt mit geringen Abweichungen die Titelvignette des ersten Buches zur …
 (02/17/2010)
- 
        Der Kupferstich zeigt eine weibliche Figur in antikischer Bekleidung. In ihrer rechten …
 (02/15/2010)
- 
        Die Vorbilder für die Kupferstiche mit der Darstellung des Augustusmausoleums stammen l…
 (02/15/2010)
- 
        Bei dem vorliegenden Kupferstich handelt es sich um die erste vollständige und detailli…
 (01/22/2010)
- 
        Das Grabmal des Publius Vibius Marianus liegt an der antiken Via Cassia in situ. Es bes…
 (01/22/2010)
- 
        Der hier vorliegende Kupferstich wurde von Goert van Schayck (zw. 1521–1611 bis zw. 162…
 (01/18/2010)
- 
        Die in einen Skulpturen- und Weingarten umgewandelte Ruine des Augustusmausoleums ist i…
 (01/18/2010)
- 
        Das Mausoleum des Augustus ist in dem hier vorliegenden Kupferstich in einem rekonstrui…
 (01/14/2010)
- 
        Zu Beginn der 1550er Jahre publizierte Lafréry drei Drucke, die bekannte Inschriften be…
 (01/11/2010)
- 
        Das Grabmal des M. Antonius Antius Lupus ist in dem vorliegenden Kupferstich in Dreivie…
 (01/11/2010)
- 
        Sponsel zufolge handelt es sich bei dem vorliegenden Kupferstich mit der Darstellung de…
 (01/11/2010)
- 
        Der vorliegende Kupferstich stellt die nördliche Seite des Konstantinbogens auf einem S…
 (01/11/2010)
- 
        Nach Sponsel handelt sich bei dem Kupferstich um einen kleineren Nachstich nach Lafréry…
 (01/11/2010)