Handschriftliche Notizen zu Joachim von Sandrarts »Teutscher Academie der B…
Literatur
Basis-Daten
Klemm, Christian: Handschriftliche Notizen zu Joachim von Sandrarts »Teutscher Academie der Bau- Bild- und Mahlereykünste« 1675
freundlicherweise zur Verfügung gestellt November 2008
Erwähnungen in Kommentaren
Bei van Mander heißt es »dat ick niemant in onsen tijd sagh, n…
Eine Sinnverschiebung zu van Mander: »zeghe-teeckene (=Siegesz…
Bei van Mander »weereltschen« (Mander, Schilderboek, Voor-rede…
Meder bemerkt, dass sich das »gewöhnlich« und die »meisten« ni…
Meder scheint angesichts des Begriffs »Carton« hier eine Abhan…
In der lateinischen Ausgabe werden nur die Begriffe »facie« un…
Diese Praxis berichtet auch Bellori von Domenichino (Bellori, …
Das Skizzieren verschiedener Affekte, Gesten und Gebärden legt…
Vasari spricht an dieser Stelle zwar ebenfalls von der notwend…
Zu diesem Verfahren vgl. Joseph Meder: Die Handzeichnung. Ihre…
Im Gegensatz zu Vasaris Konzept des Künstlers, dessen Schöpfer…
Diese Proportionen nach Vitruv, vgl. Klemm, Notizen, zu TA 167…
Dürer wird bei van Mander zwar erwähnt (siehe Mander, Schilder…
Hiermit folgt Sandrart sinngemäß Leonardo (vgl. Leonardo, Trat…
Van Mander nennt an dieser Stelle Tintoretto und Tizian (vgl. …
Mander betont die Schwierigkeit bei der Darstellung dieser nic…
Dieser Vergleich wird bei Mander im folgenden mit der Geschich…
Sandrart kürzt diesen Passus nach Mander und gibt die technisc…
Bei Mander heißt es hier, dass das Auge daran hängenbleibe (si…
An dieser Stelle entfällt der Quellenhinweis auf Vasari wie ih…
Dies wird bei Mander mit Verweis auf Vasari nur auf Tizian bez…
Hier bezieht sich Sandrart auf die detaillierteren Angaben bei…
Mander spricht hier explizit von »incarnaten« (siehe Mander, S…
Sandrart kürzt eine Passage von Mander, in der er u. a. mit Be…
Anstelle dieses Einschubs heißt es bei Leonardo, dass der Küns…
Sandrart lässt hier u.a. den Proportionen-Vergleich des Mensch…
Van Mander nennt an dieser Stelle konkret Raffael, Michelangel…
Leonardo rät an dieser Stelle, den besten Teil des Körpers aus…
Karel van Mander bringt an dieser Stelle seines IV. Kapitels »…
Sandrart kürzt van Manders Ausführungen um einige Beispiele. S…
Sandrart gibt hier nicht die Epitheta wieder, die van Mander i…
Diese Metapher des Aufnehmens des Natureindrucks und des wiede…
Ähnlich heißt es bei van Mander über die Affekte als den vorne…
In der lateinischen Ausgabe (Sandrart, Academia 1683, S. 12) f…
Mander bringt den Ordo-Gedanken zwar mit demselben Bild zum Au…
Diese Passage ist um einige Formulierungen van Manders gekürzt…
Van Mander bringt an dieser Stelle einen Vergleich zu den Redn…
Van Mander erläutert die vielfigurige Komposition am Beispiel …
Van Manders Argumentation verläuft hier anders (vgl. Mander, S…
Bei van Mander in der entsprechenden Marginalie: »institutus, …
Dieser Abschnitt ist eine leichte Variation nach van Mander. W…
Van Mander weist an dieser Stelle auf die Fülle und Vielgestal…
Van Mander spricht an dieser Stelle über die »varietas« nicht …
Bei van Mander heißt es: »een menschlijk beeldt te leeven stel…
Van Mander wählt hier ein etwas anderes Bild mit dem Widersche…
Vgl. Leonardo, Trattato (1651), Kap. XXVII, Come deve essere a…
Die Berücksichtigung der Höhe des Horizonts, der vom Betrachte…
Vgl. Leonardo, Trattato (1651), Kap. XXVII, Come deve essere a…
An dieser Stelle kommt Sandrart van Manders Aussage ganz nahe,…
Vgl. Leonardo, Trattato (1651), Kap. LXV, Come si deve figurar…
Van Mander geht hier ausführlicher auf die Qualitäten von Raff…
Van Mander präzisiert diese Ausführungen an mehreren Stellen: …
Van Mander spricht hier nicht mehr von Dürer, sondern erläuter…
Van Mander geht noch präziser auf das Fliessen der weiblichen …
Während van Mander Raffael und die Antiken nicht in einen dire…
Mit dieser – von Sandrart verkürzt wiedergegebenen Argumentati…
Von diesem Eindruck berichtet Leonardo, allerdings bezieht er …
Bei van Mander an entsprechender Stelle:»eenigh besonder deel«…
Sandrart scheint Leonardos Ausführungen leicht missverstanden …
Bei Sandrart entfällt van Manders Zusatz »oock by onthoudt« (=…
Vgl. hierzu auch die Ausführungen van Manders, der für die Ver…
In der lateinischen Editon der Teutschen Academie: »in Diagrap…
Sandrart lässt hier van Manders Textstelle zur Campaspe aus, d…
In der lateinischen Edition der Teutschen Academie von 1683: »…
In der lateinischen Edition der Teutschen Academie von 1683: »…
In der lateinischen Ausgabe der Teutschen Academie von 1683: »…
In der lateinischen Ausgabe der Teutschen Academie von 1683: »…
Bei van Mander ist hier von »Conterfeytsele nac t’leven« (Mand…
Bei van Mander an entsprechender Stelle: »schilder en schilder…
in der lateinischen Ausgabe der Teutschen Academie von 1683 en…
Dieser Abschnitt bei Vasari erst nach dem Disegno eingefügt. D…
Diese Partie gewissermaßen Gegenstück zum letzten Nebensatz Va…
Bei Vasari an entsprechender Stelle: »[…] cava di molto con un…
In der lateinischen Edition der Teutschen Academie von 1683 in…
Bei Vasari heißt es nur »penno e altro« (Vasari, Le Vite 1568,…
Bei Vasari heißt es: »Chi dunque vuole bene imparare e esprime…
Bei Vasari heißt es: »figure di rilievo« (Vasari, Le Vite 1568…
In der Liste der vorbildlichen Maler sind bei Mander nur antik…
Hier scheint Sandrart das von van Mander angeführte Beispiel n…
Mander führt an dieser Stelle das Bild des Blumenstreuenden Le…
Dieser Passus liest sich bei van Mander in leicht abgewandelte…
Bei van Mander finden sich die Paarungen von Rot und Blau, Pur…
In dem Verweis auf den Regenbogen rafft Sandrart eine längere …
Van Mander führt an dieser Stelle noch Bruegel als Beispiel an…
Bei van Mander liest sich dieser Passus etwas anders: Raffaell…
Van Mander äußert sich dazu genauer: bei Aktdarstellungen und …
Hier verzichtet Sandrart auf den Vergleich mit Phaeton, den va…
Auch van Mander warnt vor den giftigen Pigmenten Grünspan und …
Für Peltzer beginnt Sandrarts das Kapitel beschließende Ergänz…
Eine ähnliche Anleitung zur Verteilung der Farben unter Berück…
Obwohl man hier eine begriffliche Übernahme von van Mander ann…
Van Mander stellt hier die Farben an den Anfang der Schöpfung:…
Es entfällt hier die Berufung auf Plinius sowie die Namensgebu…
Bei van Mander schließt dies als Beitrag zum Ruhm der Farben a…
Die Trennung von Weiß und Schwarz erstmals bei Alberti; vgl. K…
Diese Farbfolge auch bei Lomazzo; insbesondere die Reihung Bla…
Diese Abfolge auch bei Borghini (vgl. den Artikel zur Farbenle…
Bei Vasari sind die Hinweise auf die Licht- und Schattenvertei…
Folgt dem Abschnitt, den Sandrart an den Beginn des Kapitels s…
Van Mander behandelt an erster Stelle seines Kap. XIV als vorn…
Van Mander bringt in Kap. XII eine andere, von Sandrart ausgel…
Vasari spricht von »collocazione« (Vasari, Le Vite 1568, hier …
Vasari geht an dieser Stelle zuvor auf den Disegno als Vater d…
Die Bezeichnung als eines der Weltwunder findet sich bei Vasar…
Vasari erwähnt an dieser Stelle, dass dieses göttliche Gesetz …
Diese Passage ist bei Vasari leicht abweichend; Sandrart verzi…
Vasari differenziert hier: Cleophantes (Ekphantos) sei der ers…
Dieser Name taucht als einziger in der Aufzählung bei Vasari n…
Bei Vasari sind es lediglich 3.000 Statuen (vgl. Vasari, Le Vi…
Die bedeutsame Variante bei Vasari: »quasi tutte le ricchezze …
Dieser Satz bei Vasari (»perché io so che l’arte nostra è tutt…
Bei Vasari wird dies nicht nur als Kopieren älterer Kunstwerke…
Wie im Falle der Statuen weicht Sandrart auch hier von Vasari …
Dieser Paragraph leicht abweichend bei Vasari (vgl. Vasari, Le…
Dieser Passus fällt im Vergleich mit Vasari stark gekürzt aus;…
Dieser Paragraph leicht abweichend bei Vasari (vgl. Vasari, Le…
Sandrart beschreibt hier eine Abstufung, wie stark die einzeln…
Bei Vasari an dieser Stelle noch der Zusatz »giustamente« (Vas…
Speziell von diesem berichtet darüber hinaus Vasari: »il qual …
Bei Vasari heisst es hier: »nel portico di S. Piero in Roma so…
Sandrart schließt hier nicht direkt wieder an den weiteren Tex…
Der Wortlaut bei Vasari: »tedeschi« (Vasari, Le Vite 1568, Pro…
Bei Vasari heißt es hier lediglich »dato« (vgl. Vasari, Le Vit…
Bei Vasari die Bezeichnung »Archiepam« (vgl. Vasari, Le Vite 1…
Bei Vasari »portico« (vgl. Vasari, Le Vite 1568, Proemio, hier…
Bei Vasari »facciata« (vgl. Vasari, Le Vite 1568, Proemio, hie…
Bei Vasari »molte storie« (vgl. Vasari, Le Vite 1568, Proemio,…
Vasari fügt an dieser Stelle noch den Hinweis hinzu: »essendo …
An dieser Stelle folgt bei Vasari ein Lob auf die Toskana, die…
Bei Vasari der Wortlaut etwas anders: »con occhi spiritati e m…
Vasari spricht hier von der »ordine de’ cieli, i quali non par…
Vasari geht hier noch eindringlicher – besonders ausführlich i…
Bei Vasari fällt an entsprechender Stelle nur ein allgemeiner …
Bei Vasari: »il troppo accesso« (Vasari, Le Vite 1568, hier zi…
Bei Vasari ist diese Einschätzung nicht so generell gegeben un…
Bei Vasari lautet es sinngemäß umgekehrt: die Farben sollen zu…
Bei Vasari heißt es: »Quando questi colori son messi in opera …
Der folgende Exkurs zu weiteren niederländischen Malern (Petru…
Vasari spricht an dieser Stelle vom »colorito più morbido, più…
In der lateinischen Edition der Teutschen Academie an dieser S…
Ausgelassen ist der Passus »(…) quando cava l’invenzione d’una…