View options
Show / emphasize in the text:

TA 1680, Iconologia Deorum, S. 119

Left column
Dort ist ein hohes Bett/ der sanfften Ruh zu pflegen/
voll Federn/ einer Farb/ mit schwartzer Deck bedeckt/
Da kan der Schlafes-Gott die matten Glieder legen/
um dieses sind die Träum in vieler Art er- weckt.
So viel als Aehren sind in einer Ernd zu sehen;
So viel ein dicker Wald trägt Blätter fort und fort.
So viel vom Meer deß Sands pflegt an den Rand zu gehen/
so viel und noch mehr Träum umgeben diesen Ort.
Doch hat der Vatter auch aus vielen tau- send Kindern
den Morpheus auferweckt/ der diese Kunst nachthu.
Der thut was ihm gebührt/ und lässet sich nichts hindern/
gibt Kleider/ Wort/ Gesicht und andre Sachen zu/
doch allzeit als ein Mensch/ der ander sich verstellet
in Vögel/ in ein Wild/ in eine schlancke Schlang/
den nennet Icilon was Göttern zugesel- let/
und auch Phobetora der Irrdischen Ge- sang.
Der dritt ist Phantasos/ so mit der Erden handelt/
und sich in einen Stein/ in Block und Was- ser wandelt.

Warumb Mercurius ohne Bart vorgestellet werde. Nun kommen wir aber zu den viereckichten Mercurius/ von dem Pausanias in Achaicis meldet/ daß er an einem gewissen Orte/ mit einem grossen Bart am Wege gestanden/ und mit einem Hute bedeckt gewesen sey/ und weiß ich mich nicht zu erinnern/ daß sonsten einiger Orten eines bärtigten gedacht würde/ sondern er wird allzeit ohne Bart beschrieben; dardurch anzudeuten/ es könne eine schöne und zierliche Rede niemahls veralten. Daß ihm aber die Milchhaare hervorstechen/ haben wir oben aus dem Martianus erwähnet; und bekräfftiget eben solches auch Lucianus/ im Buch von den Opffern. Homerus dichtet gleichfalls/ er sey dem Ulysses also erschienen/ als er ihm das Kraut Moly gebracht habe/ wormit er ihn wider der Circe Bezauberung Steinhauffen umb die Seulen deß Mercurius. verwahret. Uberdiß pflegten die Reisenden umb deß Mercurius Statuen Steine aufzuhäuffen/ da ein ieder/ der fürüber gienge/ den Hauffen mit einem Stein vermehren muste; dardurch anzudeuten/ entweder/ es müsse dieser Gott also geehret werden mit demjenigen/ was man gegenwärtig haben könte/ oder daß sie davor wolten angesehen seyn/ als ob sie solcher Gestalt die Strassen säuberten/ damit die Steine nicht den Wanders-Leuten im Wege

Right column

zum Anstoß geriehten; oder aber/ daß durch solchen Steinhauffen dieses Gottes Statua denen Vorbey-reisenden desto mehr bekannt werden möchte: Andere deuten es auf die Rede selbst/ als welche aus den kleinsten Wörtern bestehet. Svidas schreibet/ es seyen diese Steinhauffen an den Scheidwegen zu sehen gewesen/ damit die Reisende nicht auf einen Irrweg gerahten möchten. Dannenhero auch die Alten die Erstlinge ihrer Früchte dahin zu legen pflegten/ daß die Vorüberreisende zu ihrer Nohtdurfft davon nehmen könten.

Dreyköpfigter Mercurius. Der Mercurius war überdas auch dreyköpffig gebildet/ entweder dardurch die Krafft und das Vermögen der Rede auszudrucken/ oder die Weege und Strassen damit anzuweisen; dann in denselben gemeiniglich ein und andere Schrifften eingehauen waren/ wohin dieser und jener und noch ein anderer Weeg zu führen pflege. Man siehet ferner aus dem Homerus/ daß die Hirten unter deß Mercurius Schutz gestanden/ wann er in einer Iliade bezeuget/ es seye der Phorba unter den Trojanern der Reichste an groß- und kleinem Vieh gewesen/ welchen Mercurius/ der insonderheit für ihn gesorgt/ dergestalt bereichert habe. Dahero Pausanias in Corinthiacis sagt/ es sey dessen Statua von Ertz beym Lecheus sitzend/ und neben sich einen Widder habend/ gebildet gewesen; die Ursach aber solcher Abbildung wird von dem Pausanias/ als ein Geheimnis verschwiegen. Eben dieser gedencket auch einer andern Statue bey den Mercurius mit einem Widder. Tanagreern/ einem Volck in Boeotien/ die am Halse einen Widder hangend gehabt/ dann die Rede gieng/ es wäre Mercurius/ in solcher Gestalt/ auf der Stadtmauer herumb gegangen/ und habe die damahlig-grassirende grosse Pest vertrieben. Dannenhero auch/ wann sie jährlich ihr/ wegen dieser Sache/ verordnetes Gedächtnus-Fest begiengen/ ein schöner Jüngling/ mit einem auf den Achseln ligenden Lamme umb ihre Stadt gienge/ und also den Mercurius vorstellete. Eben dieser Pausanias gedencket einer andern Statue deß Mercurius/ so aus Arcadien in deß Jupiters Olympius Tempel gebracht worden: Diese hatte einen Helm auff dem Haupt/ ware mit einem Mantel und Rocke bekleidet/ und trug unter dem Arm einen Widder.

Macrobius/ der im I Buch Saturnaliorum unter anderer Götter Namen/ der Sonnen mancherley Kräfften und Tugenden verstanden Mercurius wird für die Sonne gehalten. standen haben will/ deutet deß Mercurius Bild auf die Sonne/ und sagt/ die Flügel bilden der Sonnen schnelle Behendigkeit für; dann in den Fabeln lieset man/ es habe Mercurius den Argus/ als Hüter und Verwahrer der Io/ deß Inachus Tochter/ die in eine Kuh verwandelt worden/ umgebracht/ deßwegen seine Seule unterweilen mit einem Schwerdt gebildet wird: Argus aber ist der Himmel/ an dem