Darstellungsoptionen
Im Text hervorheben bzw. anzeigen:

TA 1680, Iconologia Deorum, S. 99

Linke Spalte

und zweyen Nymphen/ eingehauen gewesen/ deren eine in der Hand einen Ballen/ die andere einen Schlüssel gehabt; worüber er diese Ursach giebt/ daß nämlich der Schlüssel deß Plutons Kennzeichen bedeute/ dieweil er die Untere oder Höllen-Oerter dergestalt beschlossen halte/ daß ihm niemand daraus entgehen könne. Welches dann Anlaß zur Fabel Cerberus der Höllen Hund. gegeben/ daß der Höllen-Hund Cerberus die Thore der Höllen verwache/ denen jenigen eine Furcht und Schrecken einzujagen/ die sich davon zu schleichen Gelegenheit suchten. Es bildet aber solchen Seneca in Hercule furente mit diesen Worten ab:

Hic saevus umbras territat Stygius canis,
Qvi terna vasto capita concutiens sono,
Regnum tuetur; sordidum tabo ca- put
Lambunt colubri; viperis horrent jubae;
Longusqve torta sibilat cauda dra- co.
Hier schreckt mit höchstem Grauß die abge- leibte Seelen
der grimmig Höllen-Hund/ drey Köpffe kan man zehlen
zum Schutze seines Reichs an ihm/ den Eiterfluß
die Schlangen lecken ab am Haupte/ daß mans muß
mit Grauen sehen an; die gifftgen Nat- tern starren
ihm umb die Mähn umher/ es zischt (daß wenig Harren
daselbsten scheint zu seyn) der krummge- schwäntzte Drach
aufs grimmigste daher etc.

Eben also beschreibet ihn auch Apollodorus lib. II. Bibliothecae, und setzet annoch hinzu/ er habe auf dem Rucken lauter Schlangen Köpffe gehabt. Dantes aber hat im Buch von der Hölle sein Bildnus dergestalt entworffen:

Cerberus umbrarum latratu regna trifauci
Personat, atque animas multa formi- dine complet.
Truces illioculi; barba est imple- xa colubris;
Immanis venter; nec non ferus un- guibus uncis
Dilaniatque, voratque animas, man- ditque rapitque.
Rechte Spalte
Die gantze Höll erhallt vom greulichen Geheule/
wann Cerberus jetzt reisst drey weite Rachen auf/
daß vor ihm steht erstarrt der Geister blasser Hauff/
unwissend/ ob sie ihm nicht werden gleich zu Theile.
Die Augen blitzen ihm: Der Bart hängt voller Schlangen/
der Bauch ist häßlich groß/ ihn treibt die Grausamkeit/
daß er zu rauben nur die Seelen ist be- reit/
dann pflegt er alsobald zu fressen/ was ge- fangen.

Der Poet Hesiodus eignet ihm hundert Häupter zu/ und nennet ihn deß Plutons Thürhüter/ vermeldet auch anbey/ daß er gegen die jenigen/ so in die untere Oerter anfangs kommen/ sich sehr freundlich anstelle/ hingegen aber die jenige/ welche wiederumb herauszugehen in willens/ von Stund an ergreiffe/ in Stücken zerreisse und auffresse; welches auch mit seinem Namen übereinkommet/ sintemahl Cerberus κρεοβόρος das ist/ ein Fleisch-Fresser genennet wird. Dahero dann einige vorgegeben/ daß durch ihn die Erde/ welche die Leiber frisset und verzehrt/ bedeutet oder verstanden werde. Diesem war nicht gar ungleich Eurynomus. der so genannte Eurynomus/ von dem aus den Delphischen Auslegern Pausanias im letzten Buche schreibet/ er seye ein Geist der Höllen-Einwohner gewesen/ der das Fleisch der Verstorbenen also abgenaget/ daß die blossen Knochen übrig blieben; an der Farb dichteten sie ihn blauschwarz/ wie die grossen Schmeiß-Fliegen oder Mucken/ die dem Fleische sehr begierig nachfliegen/ auszusehen pflegen; er blöckte die Zähne/ und hatte ein Geyer-Fell unter den Füssen liegen.

Was durch den Cerberus bedeutet werde. Einige sind in der Meinung gewesen/ daß der Cerberus diesen unsern irrdischen Leib bedeute: dann gleichwie jener denen Hineingehenden sich gütig und linde erzeigt; also pflege sich auch dieser willig und geneigt gegen die zu erweisen/ welche ihren Lüsten und Begierden nachhangen/ hingegen aber denen nicht weniger Müh und Arbeit zu machen/ so die Lasterbahn verlassen/ und sich auf den Weg der Tugenden zu wenden entschlossen sind/ nicht anders als jener wider die jenige sich auflehnet/ welche aus der Hölle wieder zu gehen gedencken. Und auf diese Bedeutung hat vielleicht Virgilius im VI. Buch Aeneidos sein Absehen gehabt/ wann er dichtet/ es habe dieses Unthier den Aeneas/ nemlich einen Menschen/ so mit allen Tugenden ausgerüstet/ im ersten Eintritt angebellet: welches dem jenigen zu wieder zu lauffen scheinet/ was von eben demselben Hesiodus und andere mehr geschrieben haben/ in massen diese wollen/ daß er gegen die Hineingegehende