Pluton
Symbolansicht
Kunstwerk-Bezüge
Ist dargestellt in
- Sandrart/Sandrart: Pluto (TA 1680, Tafel L)
- Sandrart/Sandrart: Pluto (TA 1680, Tafel L, 1)
- Schwarz: Pluto und Proserpina
- Kilian: Raub der Proserpina (nach Heintz)
- Testa/Testa: Raub der Proserpina (»The Rape of Proserpina«)
- Heintz: Raub der Proserpina
- Salomon: Venus und Pluto (»Venus et Pluton«)
Basis-Daten
Andere Bezeichnung für den Herrn der Unterwelt, den die frühere griechische Dichtung als Hades bezeichnete. Vgl. Roscher, Mythologie, Bd. III.2, Sp. 2568.
Vorkommen im Text
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 33
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 37
»Pluto,«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1675, II, Buch 1 (antike Künstler), S. 16
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 106
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 114
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 121
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 130
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 194
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 202
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 210
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 286
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 358
TA 1679, I (Architektur), S. 50
TA 1679, II (Skulptur), S. 25
TA 1679, II (Skulptur), S. 87
TA 1679, II (Skulptur), S. 90
TA 1679, II (Skulptur), Register [III]
TA 1679, Metamorphosis, S. 10
»Des Pluto Geburt.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Warum Pluto der Höllen/ Neptunus des Meers/ und Jupiter des Himmels-Gott genannt worden.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1679, Metamorphosis, S. 12
TA 1679, Metamorphosis, S. 30
TA 1679, Metamorphosis, S. 40
TA 1679, Metamorphosis, S. 48
»Von dem Pluto.«
Haupttext
Haupttext
»Von dem Pluto/ was er sey.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Warum Pluto mit Schlüsseln beschrieben.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Pluto vom Frieden ernähret was es bedeute.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1679, Metamorphosis, S. 49
TA 1679, Metamorphosis, S. 56
TA 1679, Metamorphosis, S. 58
TA 1679, Metamorphosis, S. 66
TA 1679, Metamorphosis, S. 67
TA 1679, Metamorphosis, S. 69
TA 1679, Metamorphosis, S. 101
TA 1679, Metamorphosis, S. 116
TA 1679, Metamorphosis, S. 117
TA 1679, Metamorphosis, S. 119
TA 1679, Register, nach S. 174 [III]
»Pluto 10. 48«
Liste
Liste
TA 1680, Iconologia Deorum, Erklärung der Kupfer [II]
TA 1680, Iconologia Deorum, Erklärung der Kupfer [VIII]
»1. Pluto samt seinem Höllenreich.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 15
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 42
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 54
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 57
»Der Donnerstrahl ist auch dem Summanus oder dem Pluto zugeeignet worden.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 80
»Die Proserpina ist vom Pluto entführet worden.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 84
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 87
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 96
»Von dem Pluto.«
Überschrift
Überschrift
»Pluto. PLATTE L.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 97
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 98
»Bildnus deß Pluto.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Deß Pluto Farbe.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Pluto wird für die Sonne genommen.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Schlüssel in deß Pluto Hand.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 99
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 100
»Pluto wird vom Seneca beschrieben«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Deß Pluto Wagen mit vier Pferden.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 101
»Dem Pluto ware der Cypressen-Baum geheiliget.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 104
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 107
»Warum sie deß Plutons Aufwärterinne seyen.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 108
TA 1680, Register, nach S. 212 [IV]
TA 1680, Register, nach S. 212 [IX]
»Krone des Pluto/ 98«
Liste
Liste
TA 1680, Register, nach S. 212 [X]
TA 1680, Register, nach S. 212 [XII]
TA 1680, Register, nach S. 212 [XIII]
»Scepter des Pluto/ 98«
Liste
Liste
»des Pluto/ 98«
Liste
Liste