TA 1680, Iconologia Deorum, Erklärung der Kupfer [III]
vermischtes Geschlechts gebildet.  Wie er sub num. 7.vorgestellt/ mit der Lyra oder Harfen/ ist er von/ einem
 Wie er sub num. 7.vorgestellt/ mit der Lyra oder Harfen/ ist er von/ einem  sehr wohl gemachten antichen Stücke/ in einem Orientalischen Agat nachgezeichnet. Das Bild/ so zur rechten Seiten auf der Schale ein Knäblein zum Opffer präsentirt oder darbietet/ ist die Priesterin Pythia/ welche/ nach altem Gebrauch/ und Meinung der Creter/ wegen im Gebet gesuchter und erhaltner Erledigung/ diesem Gott/ ihrem gethanen Gelübde zu folge/ jährlich ein erstgebornes Knäblin opfern müssen. Des Apollo Gewand wird schön purpurfarb gemahlt/ das Haar aber den Sonnenstrahlen gleich gefärbet/ also auch sein Gulden- und von vier Pferden fortgezogener Wagen. Andere dieses Abgottes Bildungen mehr/ sind in unserer
 sehr wohl gemachten antichen Stücke/ in einem Orientalischen Agat nachgezeichnet. Das Bild/ so zur rechten Seiten auf der Schale ein Knäblein zum Opffer präsentirt oder darbietet/ ist die Priesterin Pythia/ welche/ nach altem Gebrauch/ und Meinung der Creter/ wegen im Gebet gesuchter und erhaltner Erledigung/ diesem Gott/ ihrem gethanen Gelübde zu folge/ jährlich ein erstgebornes Knäblin opfern müssen. Des Apollo Gewand wird schön purpurfarb gemahlt/ das Haar aber den Sonnenstrahlen gleich gefärbet/ also auch sein Gulden- und von vier Pferden fortgezogener Wagen. Andere dieses Abgottes Bildungen mehr/ sind in unserer  Teutschen Academie nachzusuchen.
 Teutschen Academie nachzusuchen.
 8. Aesculapius. Hygieia, Telesphorus. Aesculapius/ Hygieia/ und Telesphorus wurden bey den Alten für Götter der Gesundheit gehalten.
 8. Aesculapius. Hygieia, Telesphorus. Aesculapius/ Hygieia/ und Telesphorus wurden bey den Alten für Götter der Gesundheit gehalten.  Aesculapius ruhet/ wie unter Num. 8. zu sehen/ auf seinem Stabe/ um welchen sich eine Schlange geschlungen/ bedeutet die Artzney. Hygieia seine Tochter/ mit der Gesundheits-Schale in der Hand/ bedeutet die Gesundheit; und Telesphorus ein Gott der Wiedergeneesung/ und Erstatter der Gesundheit und Stärcke/ nach überstandener Kranckheit/ ist nach einem Antichen/ sehr gutem/ in Marmelstein gehauenen Bilde gemacht. Der Lorbeer- Krantz bezeichnet des Medici Lob.
 Aesculapius ruhet/ wie unter Num. 8. zu sehen/ auf seinem Stabe/ um welchen sich eine Schlange geschlungen/ bedeutet die Artzney. Hygieia seine Tochter/ mit der Gesundheits-Schale in der Hand/ bedeutet die Gesundheit; und Telesphorus ein Gott der Wiedergeneesung/ und Erstatter der Gesundheit und Stärcke/ nach überstandener Kranckheit/ ist nach einem Antichen/ sehr gutem/ in Marmelstein gehauenen Bilde gemacht. Der Lorbeer- Krantz bezeichnet des Medici Lob.
 9. Sacrificium salutis.Sacrificium salutis, oder Opfer des Heils und der Gesundheit. Dieses ward/ vermittelst einer Schlange/ dem Apollo und Aesculapio/ als der Gesundheit Genio/zugeeignet/ weil selbige die alte Haut jährlich ableget/ und sich gleichsam verjüngert/ und erneuert. Wie dann Aesculapius auch in Gestalt einer Schlange von Epidaurus abgeholt und angebetet worden.
 9. Sacrificium salutis.Sacrificium salutis, oder Opfer des Heils und der Gesundheit. Dieses ward/ vermittelst einer Schlange/ dem Apollo und Aesculapio/ als der Gesundheit Genio/zugeeignet/ weil selbige die alte Haut jährlich ableget/ und sich gleichsam verjüngert/ und erneuert. Wie dann Aesculapius auch in Gestalt einer Schlange von Epidaurus abgeholt und angebetet worden. In diesem vortrefflichen Antichen Stück/ so aus einem Carniol/ von meisterlicher Hand gemacht/ entnommen/ erzeiget sich die Schlange mit aufgesperrtem Maule/ in willens derer/ durch den Aufrührer mit dem Finger in der Schüssel/ zugerichteten Speise zu geniessen.
 In diesem vortrefflichen Antichen Stück/ so aus einem Carniol/ von meisterlicher Hand gemacht/ entnommen/ erzeiget sich die Schlange mit aufgesperrtem Maule/ in willens derer/ durch den Aufrührer mit dem Finger in der Schüssel/ zugerichteten Speise zu geniessen.  Das beym Altar mit der Schale stehende Weibesbild giesset Wein oder Milch über den Widders- Kopf/ welcher/ samt dem Aesculapius/ der Gesundheit Symbolum zu seyn pfleget/ wie sub num. 9. zu sehen.
 Das beym Altar mit der Schale stehende Weibesbild giesset Wein oder Milch über den Widders- Kopf/ welcher/ samt dem Aesculapius/ der Gesundheit Symbolum zu seyn pfleget/ wie sub num. 9. zu sehen.
 1. Aurora.
 1. Aurora.  Aurora/ oder die Morgenröhte/ ist in der/ mit Lit. D.bemerckter Platte/ unter num. 1.zu finden. Diese stehet auf einem Wagen/ und vor ihr ein krähender muntrer Hahn/ welcher sie gleichsam anmeldet/ und ausruffet: Der Wagen wird vom Pferde Pegasus schnell fortgezogen; Welches alles andeutet/ daß die Morgen- und Früh-Stunde/ in welcher sie sich sehen lässet/ dem Kunst-Fleisse und Studiren
 Aurora/ oder die Morgenröhte/ ist in der/ mit Lit. D.bemerckter Platte/ unter num. 1.zu finden. Diese stehet auf einem Wagen/ und vor ihr ein krähender muntrer Hahn/ welcher sie gleichsam anmeldet/ und ausruffet: Der Wagen wird vom Pferde Pegasus schnell fortgezogen; Welches alles andeutet/ daß die Morgen- und Früh-Stunde/ in welcher sie sich sehen lässet/ dem Kunst-Fleisse und Studiren
die bequemste Zeit sey.  Dieses anmuthige Bild/ von einem sehr guten Meister/ aus Berg-Crystall formirt/ entnommen/ hält/ wie zu sehen/ in der Rechten ein angezündetes Windliecht/ oder Fackel; mit der lincken aber streuet sie allerley wohlriechende Blumen und Kräuter aus. Das Pferd Pegasus wird weiß/ der Wagen gelb/ die Gewande aurorfärbig/ und ihr schön krauses Haar goldgelb gefärbet/ vor ihr her laufft der schöne Morgenstern/ sonsten ins gemein die Venus genannt.
 Dieses anmuthige Bild/ von einem sehr guten Meister/ aus Berg-Crystall formirt/ entnommen/ hält/ wie zu sehen/ in der Rechten ein angezündetes Windliecht/ oder Fackel; mit der lincken aber streuet sie allerley wohlriechende Blumen und Kräuter aus. Das Pferd Pegasus wird weiß/ der Wagen gelb/ die Gewande aurorfärbig/ und ihr schön krauses Haar goldgelb gefärbet/ vor ihr her laufft der schöne Morgenstern/ sonsten ins gemein die Venus genannt.
 2. Diana.
 2. Diana.  Diana/ oder die Jagt-Göttin/ ist zu finden/ sub num. 2.Dieses anmuhtig-nackende Bild/ mit dem halben Monde auf dem Haupte/ mit einer Hand den Bogen/ mit der andern aber einen Hirsch beym Schenckel hält/ zeiget an/ daß sie eine Göttin der Keuschheit/ Wälder und Jägerey sey. Wegen ihres schnellen Lauffs/ wird sie für den Mond gehalten/ Ingleichen für eine Geleiterin der bey Nacht Reisenden; für eine Göttin aller Reinigkeit/ und dabey auch für eine ernstliche Bestrafferin aller Unkeuschheit. Ihres Gewandes Farb ist grün und weis.
 Diana/ oder die Jagt-Göttin/ ist zu finden/ sub num. 2.Dieses anmuhtig-nackende Bild/ mit dem halben Monde auf dem Haupte/ mit einer Hand den Bogen/ mit der andern aber einen Hirsch beym Schenckel hält/ zeiget an/ daß sie eine Göttin der Keuschheit/ Wälder und Jägerey sey. Wegen ihres schnellen Lauffs/ wird sie für den Mond gehalten/ Ingleichen für eine Geleiterin der bey Nacht Reisenden; für eine Göttin aller Reinigkeit/ und dabey auch für eine ernstliche Bestrafferin aller Unkeuschheit. Ihres Gewandes Farb ist grün und weis.
 3. Diana Lucifera.
 3. Diana Lucifera.  In eben dieser Platte/ unter num. 3. stehet Diana Lucifera/ die also
 In eben dieser Platte/ unter num. 3. stehet Diana Lucifera/ die also  von Faustina auf einem Schau-Müntz- Stück gebildet zu sehen/ mit einer in den Händen haltenden Fackel; Diese hatte bey den alten Heyden auch sonsten noch viel andere Namen mehr.
 von Faustina auf einem Schau-Müntz- Stück gebildet zu sehen/ mit einer in den Händen haltenden Fackel; Diese hatte bey den alten Heyden auch sonsten noch viel andere Namen mehr.
 4. Diana Ephesina
 4. Diana Ephesina  Unter num. 4. stehet/ auf eben dieser Platte/ Diana Ephesina/ in einem Tempel/ wie solche/ also gestaltet/
 Unter num. 4. stehet/ auf eben dieser Platte/ Diana Ephesina/ in einem Tempel/ wie solche/ also gestaltet/
 des Keysers Claudii alte Müntze zeiget/ mit vielen Brüsten am Leibe versehen/ dadurch anzudeuten/ daß sie allen Dingen ihr Wachsthum und Vermehren gebe.
 des Keysers Claudii alte Müntze zeiget/ mit vielen Brüsten am Leibe versehen/ dadurch anzudeuten/ daß sie allen Dingen ihr Wachsthum und Vermehren gebe.
 5. Natura.
 5. Natura.  Natura/ eine Göttin aller natürlichen Dinge/ ist unter num.5.zu sehen/ und am gantzen Ober-Leibe rings umher mit vielen Brüsten begabet/ weil sie aller Dinge rechte und warhaffte Nährmutter ist. Sie ist also nach einer
 Natura/ eine Göttin aller natürlichen Dinge/ ist unter num.5.zu sehen/ und am gantzen Ober-Leibe rings umher mit vielen Brüsten begabet/ weil sie aller Dinge rechte und warhaffte Nährmutter ist. Sie ist also nach einer  guten Antichen Statue von Marmel gebildet abgesehen worden.
 guten Antichen Statue von Marmel gebildet abgesehen worden.
 6. Jupiter Crescens.
 6. Jupiter Crescens.  Jupiter/ ist also auf
 Jupiter/ ist also auf  des jungen Valerii Medaglie zu sehen/ mit der Umschrifft/ Jovi Crescenti,oder dem wachsenden Jupiter; damit hat man sein Absehen auf den jungen Keyser gehabt/ daß er an Gemühts- Glücks- und Leibes-Gaben wol wachsen und zunehmen solle/ wie nemlich dem Jupiter von der Ziegen-Milch der Nymphen Amaltheä widerfahren. Er sitzet in Kindes-Gestalt auf einer Ziegen.
 des jungen Valerii Medaglie zu sehen/ mit der Umschrifft/ Jovi Crescenti,oder dem wachsenden Jupiter; damit hat man sein Absehen auf den jungen Keyser gehabt/ daß er an Gemühts- Glücks- und Leibes-Gaben wol wachsen und zunehmen solle/ wie nemlich dem Jupiter von der Ziegen-Milch der Nymphen Amaltheä widerfahren. Er sitzet in Kindes-Gestalt auf einer Ziegen.
 7.
 7.  Neben ihm stehet/ in ietzt-bedeuter Platte/ unter num. 7.Jupiter in vollkommener Manns-Gestalt/ in der rechten einen Donnerkeil/ in der lincken aber einen Regiments- Stab haltend/ zu seinen Füssen aber wartet ihm ein Adler auf. Jupiter und Pan wurden
 Neben ihm stehet/ in ietzt-bedeuter Platte/ unter num. 7.Jupiter in vollkommener Manns-Gestalt/ in der rechten einen Donnerkeil/ in der lincken aber einen Regiments- Stab haltend/ zu seinen Füssen aber wartet ihm ein Adler auf. Jupiter und Pan wurden
