TA 1679, Metamorphosis, S. 11
erheben/ noch gerade einher gehen kan/ sondern krum/ sich hin und her drehend/ dahin schleicht/ nachaffen. Diese werden/ von der Minerva oder Weisheit/ getödtet; weil sie jederzeit in der Verdüsterung menschlicher Unwissenheit ligen bleiben/ und die Augen niemalen empor heben zu dem Göttlichen Liechte/ welches andere geleitet zu einem ehrlichen und tugendhafften Leben/ und allen Unverstand und Boßheit zu überwinden pfleget. Zu dem Ende hatten Bellerophon und Perseus die Minerva zur Gehülffin/ die ihnen das Pferd Pegasus/ worvon noch anderswo geredet werden soll/ geliehen.
Es würde zu lang fallen/ alle der Riesen Namen/ ihren Ursprung/ und was vor Götter und Göttinnen dem Jupiter/ in diesem Streit/ beygestanden/ was ingleichen vor Riesen von jedem insonderheit überwunden und erlegt worden/ umständlich zu erzehlen: zumalen auch der Nutz/ den wir darvon zu hoffen hätten/ sehr gering seyn würde. Die Physici, oder Naturforscher/ geben über diese Riesen eine Auslegung/ und sagen/ es seyn/ dieselbe gewisse/ unter der Erden verschlossene/ Winde/ welche/ wann sie keinen freyen Ausgang finden/ in den hohen Gebirgen unterweilen auszubrechen pflegen/ mit sothanem Krachen/ und so grosser Gewalt/ daß die Berg-stücke und Steine von demselben hinauf gegen den Himmel fliegen/ anders nicht/ als ob sie ihn bestreiten oder gar stürmen wolten. Eben diese Meinung und Verstand hat es auch/ mit dem Typhon: dann/ wie Strabo in seinem fünften Buch/ erzehlet/ so sind es Winde/ die in den hohlen Schwefel-Bergen/ in Italien und Sicilien/ ihr Wesen und Aufenthalt haben. Daß der Poet sagt/ es sey aus dem Blute dieser erschlagenen Riesen entstanden ein neu Geschlecht eines Volcks/ welches solche Menschen/ die ihren Vorgängern allerdings gleich und ähnlich/ darneben auch grosse verächter Gottes/ und die zu aller Grausamkeit und Tyranney geneigt gewesen/ lehret/ daß der Hochmuht eine Ursache aller Boßheit sey. Allhier wird vonnöhten seyn/ noch ein mehrers von dem Jupiter beyzubringen/ und was durch denselben eigentlich angedeutet und verstanden werde/ nebenst andern Umständen mehr/ weitläufftiger anzuweisen.
Von dem Jupiter.
JUpiter war (als bey der Geburt des Saturnus bereits erwähnt) ein Sohn des Saturnus und der Ops/ welchen auch Rhea genennet wird. Daß mehr/ und insonderheit noch zween/ Joves gewesen/ lassen wir in seinem Wehrt beruhen. Von seiner Auferziehung bey den Caribanten haben wir albereits Erwähnung gethan/ und seynd die übrigen Gedichte wissendlich vorbeygegangen. Belangend seinen Namen; ist er/ bey den Lateinern/ Jupiter/ oder ein Hülff-reicher Vatter; Bey den Griechen aber/ Zeus/ das ist ein Ursacher des Lebens/ genannt: Der Nam Jupiter/ oder Hülff-reicher Vatter/ wurde ihme beygelegt/ wegen der vielen nöhtigen und nutzbaren Dinge/ welche er/ zur Unterhaltung und Trost des elenden menschlichen Lebens/ erfunden und ans Liecht gebracht
hatte. Daß er seine Abkunfft von der Zeit/ welche Saturnus ist/ zu haben geglaubt worden. Reimet sich so übel nicht: dieweil Jupiter gehalten wird/ für die Haupt-Materi der Lufft; in massen ihn Horatius/ im ersten Buch seiner Oden/ zu seyn anweiset/ wann er spricht:
Der Jäger sich enthält/ in den begrasten¶ Auen/
und seine Liebste nit verlanget anzuschauen.


Und anderswo.
und mit des Jupiters Unfreundlichkeit um-¶ fangen.
Auch Theocritus/ in seinem vierdten Hirten-Lied/
saget:
Ingleichen Euripides/ in seinem Cyclops.
lig ich/ im Klippen-Dach und Schatten/ wol¶ verstecket.
Und Aratus/ in Phoenomenis/ saget gleichfalls:
so muß er des Jupiters Kält am meisten¶ sich besorgen.
Einige hielten die Lufft für des Jupiters Auge/ als unter andern Hesiodus/ in diesen Worten
Andere aber wolten/ daß viel mehr des Jupiters Schwester und Weib/ Juno/ die Lufft; hingegen Jupiter/ der feurige Himmel wäre/ und daß sie sein Weib/ darum; weil/ wann die Lufft/ durch die feurige Krafft des Jupiters/ erwärmet/ und ihr/ vermittelst der Sonnen-Hitze/ geholffen würde/ viel Dinge erzeuget/ und zum Wachsthum kämen: inmassen der Poet Homerus/ in seiner 14. Iliade/ uns solches sehr artlich vorbildet/ da er dichtet/ wie die Juno/ mit dem/ von der Venus entlehnten/ Gürtel/ sich zu dem Jupiter ins Bette verfügt/ und hernach weiter also davon singet:
Die Mutter-Erde hub allmählich zu er-¶ warmen/
und neu zu werden/ an: Es bracht/ des Len-¶ zens Ruhm/
hervor aus ihrer Schoß/ manch Kraut und¶ edle Blum.
Das Loto blühte roht/ dem Saffran gleich¶ es glühte/
der schöne Hyacinth von Purpur-Farbe¶ blühte.
So sproßte alles wol/ und/ in dem hohen¶ Bett’/