TA 1679, II (Skulptur), S. 18
Boissard (Fortsetzung von vorheriger Seite)Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Boissard, Romanae urbis Topographiae, aus der Sandrart auch die entsprechende Abbildung auf Tafel ss übernahm, hier überprüft anhand der Editio princeps 1597–1602, Bd. VI, Tf. 78.Der Beginn des hier hervorgehobenen Textabschnittes befindet sich auf Seite 895
CΥΝΘΡΟΝΟΙC ΤΟΙC
ΕΝ ΑΙΓΥΠΤΩΙ
ΘΕΟΙC
ΙCΙΑC ΑΡΧΙΕΡCΥC
ΑΝΕΘBoissard
Informat. zur Quellenmarkierung
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Boissard, Romanae urbis Topographiae, aus der Sandrart auch die entsprechende Abbildung auf Tafel ss übernahm, hier überprüft anhand der Editio princeps 1597–1602, Bd. VI, Tf. 78.Der Beginn des hier hervorgehobenen Textabschnittes befindet sich auf Seite 895
Boissard
Informat. zur Quellenmarkierung:
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Boissard, Romanae urbis Topographiae, aus der Sandrart auch die entsprechende Abbildung auf Tafel ss übernahm, hier überprüft anhand der Editio princeps 1597–1602, Bd. IV, Tf. 135.6.
Im Tempel St. Viti zu Rom/ ist ein piedestal, welcher
hier mit Num. 6. gezeichnet/ zu ersehen/ worauf nachgesetzte Worte eingegraben zu lesen:
D. M.
CLEMENTI CAESAR
VM NN. SERVO
CASTELLARIO.
AQVAE CLAVDIAE
FECIT CLAVDIA
SABBATIS
ET SIBI ET SVIS Boissard
Informat. zur Quellenmarkierung
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Boissard, Romanae urbis Topographiae, aus der Sandrart auch die entsprechende Abbildung auf Tafel ss übernahm, hier überprüft anhand der Editio princeps 1597–1602, Bd. IV, Tf. 135.
Boissard
Informat. zur Quellenmarkierung:
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Boissard, Romanae urbis Topographiae, aus der Sandrart auch die entsprechende Abbildung auf Tafel tt übernahm, hier überprüft anhand der Editio princeps 1597–1602, Bd. IV, Tf. 145.Plat. Tt. 1. IN dieser Platte wird vorgestellt
eine artliche Historie/ in dero Mitte folgende Griechische Worte zu lesen:
ΗΔΥC ΒΙΟC ΤΟ ΖΗΝ ΓΑΥΚΥ ΤΟ ΘΑΝΕΙΝ ΥΠΟΦΙΑBoissard
Informat. zur Quellenmarkierung
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Boissard, Romanae urbis Topographiae, aus der Sandrart auch die entsprechende Abbildung auf Tafel tt übernahm, hier überprüft anhand der Editio princeps 1597–1602, Bd. IV, Tf. 145.
Boissard
Informat. zur Quellenmarkierung:
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Boissard, Romanae urbis Topographiae, aus der Sandrart auch die entsprechende Abbildung auf Tafel tt übernahm, hier überprüft anhand der Editio princeps 1597–1602, Bd. V, Tf. 14.2. In dieser Platte ist auch ein Stuck von einer
Seulen/ welche die Becken zu Rom dem Aelio Hadriano zu Ehren aufrichten lassen/ und noch heutiges Tages im Maphaeischen Palast allda zu ersehen/ an dero nachgesetzte Wort eingegraben/ gelesen werden.
TRAIANI PARTHICI.
DIVI NERVAE PRONEP.
TIT. AELIO HADRIANO
ANTONINO AVG. PIO.
PONT. MAX. TRIB. POTEST. VII.
IMP. II. COS. III. P.P.
CORPUS.
PISTORVM. Boissard
Informat. zur Quellenmarkierung
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Boissard, Romanae urbis Topographiae, aus der Sandrart auch die entsprechende Abbildung auf Tafel tt übernahm, hier überprüft anhand der Editio princeps 1597–1602, Bd. V, Tf. 14.
Boissard
Informat. zur Quellenmarkierung:
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Boissard, Romanae urbis Topographiae, aus der Sandrart auch die entsprechende Abbildung auf Tafel tt übernahm, hier überprüft anhand der Editio princeps 1597–1602, Bd. VI, Tf. 43.3. In dem Lustgarten des Papsts Julii III. ist unter anderu andern auch
eine Statue zu ersehen/ auf dero/ M. ELPIDIUS EROS. zu lesen/ welche hier zugegen in dieser Platte gezeichnet abgebildet/ und mit anhero gebracht worden.Boissard
Informat. zur Quellenmarkierung
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Boissard, Romanae urbis Topographiae, aus der Sandrart auch die entsprechende Abbildung auf Tafel tt übernahm, hier überprüft anhand der Editio princeps 1597–1602, Bd. VI, Tf. 43.
Boissard
Informat. zur Quellenmarkierung:
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Boissard, Romanae urbis Topographiae, aus der Sandrart auch die entsprechende Abbildung auf Tafel tt übernahm, hier überprüft anhand der Editio princeps 1597–1602, Bd. VI, Tf. 44.4. Gleich darbey ist noch
eine andere Statua gezeichnet zu ersehen/ welche ich in aedibus Rusticorum abgebildet/ und hiehero setzen wollen/ auf deren auch folgende Worte zu lesen.
L. JVNII RVSTICI
PHILOSOPHI
STOICI.
L. JUNIVS L. L.
MYRINUS P. P. Boissard
Informat. zur Quellenmarkierung
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Boissard, Romanae urbis Topographiae, aus der Sandrart auch die entsprechende Abbildung auf Tafel tt übernahm, hier überprüft anhand der Editio princeps 1597–1602, Bd. VI, Tf. 44.
5.
Ein alt Grabmahl ohne Schrifft/ welches um dessen zierlicher Form halben/ mit bey gebracht worden.
Boissard
Informat. zur Quellenmarkierung:
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Boissard, Romanae urbis Topographiae, aus der Sandrart auch die entsprechenden Abbildungen auf Tafel tt übernahm, hier überprüft anhand der Editio princeps 1597–1602, Bd. V, Tf. 109.6. Eben in dieser Platte ist auch
eine Seule abgezeichnet zu sehen/ worinnen folgende Griechische Worte zu lesen und bey Mario Delphino zu finden.
ΔΙΙ ΗΛΙΩ
ΜΕΓΑΛΩ
CΑΡΑΠΙΔΙ
7. Gleich an dieser ist noch
eine andere Seule/ so auch bey Mario Delphino zu ersehen/ und daselbsten nachgezeichnet worden/ an welcher folgende Buchstaben theils noch zu lesen seynd/ so mit Num. 7. gemercket.
ΝΙΟΙ
ΛΟΕΝΤΑ CΑΡΑ
ΠΙΛΟC ΥΨΙΜΕ
ΔΟΝΤΟC
- - - - - -
- - - - - - &c.Boissard
Informat. zur Quellenmarkierung
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Boissard, Romanae urbis Topographiae, aus der Sandrart auch die entsprechenden Abbildungen auf Tafel tt übernahm, hier überprüft anhand der Editio princeps 1597–1602, Bd. V, Tf. 109.
Boissard
Informat. zur Quellenmarkierung:
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Boissard, Romanae urbis Topographiae, aus der Sandrart auch die entsprechende Abbildung auf Tafel uu übernahm, hier überprüft anhand der Editio princeps 1597–1602, Bd. IV, Tf. 80.Plat. Uu. 1. Allhier ist auch zu sehen
ein herrliches monument/ welches in dem Carpensischen Lustgarten nachgezeichnet/ und nebenst andern mit anhero gesetzet worden/ an deme unterhalb nachgehende Worte zu lesen.
IMPER. CAESARI DIVI. NERVAE FILIO.
NERVAE TRAIANO AVG. GERMANICO.
DACICO PONT.MAX. TRIB.POTEST.VIIII.
IMP. IIII. COS. III. Boissard
Informat. zur Quellenmarkierung
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Boissard, Romanae urbis Topographiae, aus der Sandrart auch die entsprechende Abbildung auf Tafel uu übernahm, hier überprüft anhand der Editio princeps 1597–1602, Bd. IV, Tf. 80.
Boissard
Informat. zur Quellenmarkierung:
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Boissard, Romanae urbis Topographiae, aus der Sandrart auch die entsprechende Abbildung auf Tafel uu übernahm, hier überprüft anhand der Editio princeps 1597–1602, Bd. V, Tf. 36.2. In erst benanter Platte ist
mit Num. 2. vor gestellt
Fidei simulacrum, welches in des Card. St. à Croce Behausung nachgezeichnet/ worinnen ober der mittlern Figur AMOR, auf der Rechten Veritas und zur Lincken Honor, eingegraben zu lesen.Boissard
Informat. zur Quellenmarkierung
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Boissard, Romanae urbis Topographiae, aus der Sandrart auch die entsprechende Abbildung auf Tafel uu übernahm, hier überprüft anhand der Editio princeps 1597–1602, Bd. V, Tf. 36.
Boissard
Informat. zur Quellenmarkierung:
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Boissard, Romanae urbis Topographiae, aus der Sandrart auch die entsprechende Abbildung auf Tafel uu übernahm, hier überprüft anhand der Editio princeps 1597–1602, Bd. V, Tf. 96.3. Num. 3. wird hier vorgestellt
ein Theil von einem Schöpffbrunnen/ der in Marii Delphini Behausung stehet/ und daselbst nachgebildet worden/ darinnen nachfolgende Worte zwischen denen Zieraten etliche mal eingegraben zu lesen.
ANNIA P. L. FLORA EX
TESTAMENTO BONAI DEAI
SACRUM.
ANNIA SOROR
ISIA LIBERTA
FACIVNDVM
CVRARVNT. Boissard
Informat. zur Quellenmarkierung
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Boissard, Romanae urbis Topographiae, aus der Sandrart auch die entsprechende Abbildung auf Tafel uu übernahm, hier überprüft anhand der Editio princeps 1597–1602, Bd. V, Tf. 96.
Boissard
Informat. zur Quellenmarkierung:
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Boissard, Romanae urbis Topographiae, aus der Sandrart auch die entsprechende Abbildung für Tafel uu übernahm, hier überprüft anhand der Editio princeps 1597–1602, Bd. IV, Tf. 126.4.
Auf dem Quirinal, unferne des Tempels St. Susannae, ist ein schön und herrliches monument zu sehen/ welches hier zu gegen mit N. 4. vorgestellet wird/ daran diese Worte zu lesen.
D. M.
L. STATILIO TENESIMO,
TERENTIA SVCCESSA
PATRONO BENE MERENTI
F. F. Boissard
Informat. zur Quellenmarkierung
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Boissard, Romanae urbis Topographiae, aus der Sandrart auch die entsprechende Abbildung für Tafel uu übernahm, hier überprüft anhand der Editio princeps 1597–1602, Bd. IV, Tf. 126.
Boissard
Informat. zur Quellenmarkierung:
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Boissard, Romanae urbis Topographiae, aus der Sandrart auch die entsprechende Abbildung auf Tafel uu übernahm, hier überprüft anhand der Editio princeps 1597–1602, Bd. V, Tf. 83.5.
Bey denen Paulinern zu Rom/ ist unter andern herrlichen monumenten auch diese zu sehen/ welche hier mit Num. 5. vorgestellet wird/ und dem Jupiter zu Ehren verfertiget worden/ daran oben auf folgende Wort stehen.
JOVI SANCTO BRONTONTI
AVR. POPLIVSBoissard
Informat. zur Quellenmarkierung
Als Quelle für die Objektinformationen diente die Inschrift derselben Kupfertafel in Boissard, Romanae urbis Topographiae, aus der Sandrart auch die entsprechende Abbildung auf Tafel uu übernahm, hier überprüft anhand der Editio princeps 1597–1602, Bd. V, Tf. 83.
