TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 372
denen Ornamenten und Zierahten aber viel meisterhafter als in denen Bildern gewesen.
[Marginalia: X. Israel Sur Israel Henriet, voir Meaume 1852. und Morin.]ISrael und Morin ätzten gleichfals beyde zu Pariß viel dergleichen zierliche Landschaften/ Perspectiven/ Gebäude/ und anders/ wie erst vorgemeldet worden/ in Kupfer. In der lateinischen Edition der Teutschen Academie an dieser Stelle der Zusatz: »Quibus etiam icones nonnunquam elegantissimas magna cum laude abbebant« (Sandrart, Academia 1683, S. 375); vgl. Sponsel 1896, S. 44/Teutsche Academie 1675/Viten (Ed. Peltzer 1925), S. 412, Anm. 1159.
[Marginalia: XI.Antoni Maßon.] ANtoine Masson wurde zu Pariß in eben gemeldter Kunst täglich je mehr und mehr berühmt/ absonderlich aber wegen der Contrafäten/ deren er in klein/ mittel und groß/ sehr viel an Tag gegeben/ als des Königs in Frankreich/ der Königin/ desgleichen auch Monsieur Colberts, so von zimlicher Größe/ hernach hat er auch Monsieur de Harcour, als Generaln/ in seiner Rüstung/ groß/ und als ein halbes Bild in Kupfer gebracht/ darinnen er in allen Theilen der Kunst jedes nach seiner rechten Art und Natürlichkeit also fürtreflich und schön gemacht/ daß mans mit dem Pensel nicht schöner und herrlicher hätte zuwegen bringen mögen; dahero er wol für ein Kleinod und Juwel dieser Kunst gehalten werden mag. In der lateinischen Edition der Teutschen Academie wird Masson mit einer wesentlich ausführlicheren Vita gewürdigt (vgl. Sandrart, Academia 1683, S. 375 f.), in der lediglich die ersten Zeilen dieses Zweiten Teils der Teutschen Academie von 1679 übernommen wurden; vgl. Sponsel 1896, S. 44/Teutsche Academie 1675/Viten (Ed. Peltzer 1925), S. 425, Anm. 1603 ff.
[Marginalia: XII.Huret, Daret und Danoit.] ALso waren zu Paris in dieser Kunst Huret, Daret und Danoit, berühmt. Huret et Charles Audran arrivent ensemble à Paris en 1635–1636 (voir Audin/Vial 1918–1919, vol. 1, p. 31 ; Janand 1996, p. 4). Huret s’est surtout illustré dans le genre des thèses (Brugerolles/Guillet 1997, p. 9). Sur Pierre Daret, voir l’article de Véronique Meyer dans Bayard (dir.) 2010 (p. 109–125) qui mentionne surtout une récente thèse monographique sur ce graveur (Lhopiteau 2005). In der lateinischen Edition der Teutschen Academie um den Satz: »nec non Schuppenius, S. Bernhardus et Pitavius« (Sandrart, Academia 1683, S. 376) erweitert; vgl. Sponsel 1896, S. 44/Teutsche Academie 1675/Viten (Ed. Peltzer 1925), S. 412, Anm. 1161.
[Marginalia: XIII. L’Enfan.]L’Enfan hatte den Ruhm eines guten Kupferstechers zu Paris/ daß ob er wol in Französischer Sprach nur ein Kind genennt/ doch in der Kunst für einen Vatter der Vollkommenheit in Historien/ großen und kleinen Contrafäten/ gehalten worden. L’un de ses portraits gravés est reproduit dans la Gazette des Beaux-Arts de juillet–août 1965 (voir Wildenstein (dir.) 1965, p. 38).
[Marginalia: XIV. Michael L’Asne. Sur Michel Lasne, voir Debaisieux 1967 et dans Bayard (dir.) 2010 l’article de Jean-Claude Boyer (p. 39–64) et l’article de Paulette Choné (p. 65–75).]UNangesehen des Michael L’Asne Namen nach seiner Mutersprach ein Esel heist/ mag er doch seines Verstands halben im Kupferstechen wol für einen geschickten Mann verehret werden/ weil sein Zeichen-Buch für eine Richtschnur der Jugend dienen Jean-Claude Boyer stipule qu’un dessin de Michel Lasne, tiré de la traduction de Jean de Montlyard du livre Les Amours de Theagene et Chariclee. Histoire Ethiopique d’Héliodore, publiée en 1623 et illustrée de nombreuses planches, servit de modèle pour des cartons de tapisseries (Bayard (dir.) 2010, p. 44 et p. 60, note 30)./ und der jenige bäßer den Namen eines Esels/ der daraus im Zeichnen nichts guts erlernen will/ verdienen mag. Michel Lasne war auch als Kupferstecher tätig, wie das Bildnis Ludwig XIII. stellvertretend illustrieren soll.
[Marginalia: XV. Aegidius Roussellet. Sur Gilles Rousselet, voir Meyer 2004. Véronique Meyer met en évidence les rapports qu’entretenait Gilles Rousselet avec Grégoire Huret, Charles Audran, Abraham Bosse, et l’influence de Claude Mellan sur son travail (notamment la taille unique). Il est aussi question des liens qui l’unissent à des peintres de renom comme François Perrier, Charles Le Brun, Laurent de la Hyre, Sébastien Bourdon (artistes dont Sandrart a écrit les vies: TA 1675, II, Buch 3, (niederl. u. dt. Künstler), S. 369) ou d’autres encore.]AEGidius Roussellet hat mit seinen Kupfern auch ganze Kunst-Bücher heraus gegeben.
[Marginalia: XVI. Robert Nantuel, von Pariß. Sur Robert Nanteuil, voir Adamczak 2011.]RObert Nantuel ist ein so köstlicher Kupferstecher/ an Zierde und dem wahren Leben/ samt anderm Zugehör/ daß ers/ denen gemahlten Contrafäten
rapide et riche d’esprit dans ces décors et ornements Sandrart utilise la base latine, Ornamenten. et plus magistral que dans ces figures.
[Marginalia: X. Henriet et Jean Morin.]Israel Henriet Sur Israel Henriet, voir Meaume 1852. et Jean Morin Sur Jean Morin, voir Mazel 2004. gravèrent pareillement tous les deux à Paris sur le cuivre nombre de ces mêmes délicats paysages,perspectives Sandrart utilise la base latine, Perspectiven., bâtiments et autres, comme annoncés avant.
[Marginalia: XI. Antoine Masson.]Antoine Masson a été, chaque jour, de plus en plus connu à Paris dans l’art dont il est question ici, en particulier grâce aux portraits, qu’il a beaucoup produits en petit, moyen et grand [format], comme celui du roi de France, de la reine, aussi celui de Monsieur Colbert, d’une certaine grandeur, après cela il a aussi fait sur cuivre celui de Monsieur d’Harcourt, en général avec son armure et en buste ; dans toutes les parties de l’art, il y a fait chaque chose de manière juste et naturelle, par conséquent chacune est si excellente et belle, qu’avec le pinceau on n’aurait pas pu plus joliment et magnifiquement en venir à bout ; c’est pourquoi il pourrait être considéré comme un précieux joyau de cet art.
[Marginalia: XII. Huret, Daret et Dannoot.]Étaient alors célèbres à Paris dans cet art Huret Huret et Charles Audran arrivent ensemble à Paris en 1635–1636 (voir Audin/Vial 1918–1919, vol. 1, p. 31 ; Janand 1996, p. 4). Huret s’est surtout illustré dans le genre des thèses (Brugerolles/Guillet 1997, p. 9)., Daret Sur Pierre Daret, voir l’article de Véronique Meyer dans Bayard (dir.) 2010 (p. 109–125) qui mentionne surtout une récente thèse monographique sur ce graveur (Lhopiteau 2005). et Dannoot.
[Marginalia: XIII. Lenfant.]Lenfant eut la gloire d’un bon graveur sur cuivre à Paris, et bien qu’il fut appelé seulement un enfant dans la langue française, [il] fut pourtant considéré dans cet art comme un père de la perfection pour les sujets d’histoire, les grands et petits portraits L’un de ses portraits gravés est reproduit dans la Gazette des Beaux-Arts de juillet–août 1965 (voir Wildenstein (dir.) 1965, p. 38)..
[Marginalia: XIV. Michel Lasne. Sur Michel Lasne, voir Debaisieux 1967 et dans Bayard (dir.) 2010 l’article de Jean-Claude Boyer (p. 39–64) et l’article de Paulette Choné (p. 65–75).]Sans tenir compte de son nom puisqu’il signifie un âne dans sa langue maternelle, Michel Lasne peut être honoré pour son intelligence autant dans la gravure que pour [avoir été] un homme adroit, car son livre de dessins servit de fil directeur à la jeunesse Jean-Claude Boyer stipule qu’un dessin de Michel Lasne, tiré de la traduction de Jean de Montlyard du livre Les Amours de Theagene et Chariclee. Histoire Ethiopique d’Héliodore, publiée en 1623 et illustrée de nombreuses planches, servit de modèle pour des cartons de tapisseries (Bayard (dir.) 2010, p. 44 et p. 60, note 30)., et celui-ci aurait mérité mieux que le nom d’un âne, qui en dessin ne veut rien apprendre de bon.
[Marginalia: XV. Gilles Rousselet. Sur Gilles Rousselet, voir Meyer 2004. Véronique Meyer met en évidence les rapports qu’entretenait Gilles Rousselet avec Grégoire Huret, Charles Audran, Abraham Bosse, et l’influence de Claude Mellan sur son travail (notamment la taille unique). Il est aussi question des liens qui l’unissent à des peintres de renom comme François Perrier, Charles Le Brun, Laurent de la Hyre, Sébastien Bourdon (artistes dont Sandrart a écrit les vies: TA 1675, II, Buch 3, (niederl. u. dt. Künstler), S. 369) ou d’autres encore.]Gilles Rousselet a aussi avec ses cuivres édité des livres d’art entiers.
[Marginalia: XVI. Robert Nanteuil, de Paris. Sur Robert Nanteuil, voir Adamczak 2011.]Robert Nanteuil est un si délicieux graveur d’ornement et de la vraie vie, ainsi que d’autres accessoires, qu’il savait immédiatement
gleich/ aufs Papyr zu bringen gewust/ und weil dieses herrlichen Manns Lob fast aller Orten bekant/ wil ich nur seine Contrafäte auf Papyr/ ohne fernere Erzehlung/ darvon reden laßen/ als mit welchen er den Kranz und Lorbeer aller Ehren verdienet La plupart des portraits dessinés ou peints par Nanteuil étaient destinés à orner des thèses (Meyer 2007, p. 31)./ besonderlich aber in des Königs Robert Nanteuil fertigte mehr als zehn verschiedene Bildnisstiche König Ludwig XIV. Ein Stich aus dem Jahr 1664 ist hier stellvertretend ausgewählt./ der Königin/ und Herzogen von Orleans Lebens-großen Contrafäten/ da ich mir sagen laßen/ daß zu mehr als Brust-Bildern er sich nicht annehmen laße/ in erzehlten aber verwunderlich geschätzt werde. In der lateinischen Edition der Teutschen Academie wurden weitere Viten ergänzt: »XVII Edelinkius [Gerard Edelinkck], XVIII Audranius [Gerard Audran], XIX Lombardus [Pierre Lombard], XX Simon [Pierre Simon], XXI Franciscus Schaveau [François Chauveau]« (Sandrart, Academia 1683, S. 377); vgl. Sponsel 1896, S. 44/Teutsche Academie 1675/Viten (Ed. Peltzer 1925), S. 424 f., Anm. 1608–1614.
[Marginalia: Beschluß dieses Werkes.] Ich wünsche nun/ bey Beschluß dieses mühsamen Werks/ daß ich mit dem Poeten Horatio sagen möchte: Exegi monumentum aere perennius, Regalique situ Pyramidum altius. Das Zitat stammt aus Horaz’ Oden (III, 30).
Das fäst- und höher ist/ als Erz und Pyra-¶ miden.
ich dörfte es auch wol sagen/ weil ich aller derer Leben und ihre preißliche Werke/ die etwas künstliches in Erz oder sonst gebildet/ die da Pyramiden oder andere Gebäude prächtig aufgeführet/ die mit ihrer verwunderbaren Mahlerey die Natur getrotzet/ in dieses große Werk zusammen gebracht. Ich möchte mit besagtem Poeten hinzusetzen/ daß mir dieses monument kein Platz-Regen zerflößen/ kein Sturmwind niederwerfen/ und kein Zahn der flüchtigen Zeit verzehren müße Das gefügelte Wort vom Zahn der Zeit findet sich bereits in Ovids Metamorphosen: »tempus edax rerum« (vgl. Ovid, Metamorphosen XV, 234); Klemm, Kommentar Viten 1995, S. 905, Anm. 611,14.: weil es solchen Leuten zu Ehren gesetzet worden/ die durch die monumente ihres Verstands und ihrer Kunst-Hände/ so viel Helden auf Erden verewigt haben.Dann weil das jenige/ was sie andern gewidmet/ so lange Zeit gedauret; so erfordert die Dank-Pflicht/ daß auch dieses daure/ was ihnen selber zu Ehren gewidmet worden. Der Edle Leser wird/ ohne passion, meinen angewandten Fleiß und guten Willen verspüren. Ich wünsche/ lebe auch der Hoffnung/ es werden/ nach mir/ sich Tugend-Liebende finden/ die diese angefangene Academie fortsetzen: damit also auch dißfalls/ die hierunter gesuchte Ruhm-Aufname Teutscher Nation/ mit der Zeit in die Wette daure/ und nicht/ wie dieses Buch/ sich ENDE.
reporter sur le papier les portraits peints, et parce que l’éloge de cet homme magnifique était connu presque en tous lieux, je veux seulement laisser parler ses portraits sur papier, sans autre narration, puisque avec eux il mérita la couronne et les lauriers de tous les honneurs La plupart des portraits dessinés ou peints par Nanteuil étaient destinés à orner des thèses (Meyer 2007, p. 31)., et particulièrement dans les portraits grandeur nature du roi, de la reine et du duc d’Orléans, puisque je me suis laissé dire que, plus que pour les bustes, il refusa [les éloges] en racontant qu’il fut étonnamment estimé.
[Marginalia: Beschluß dieses Werkes.] Ich wünsche nun/ bey Beschluß dieses mühsamen Werks/ daß ich mit dem Poeten Horatio sagen möchte: Exegi monumentum aere perennius, Regalique situ Pyramidum altius. Das Zitat stammt aus Horaz’ Oden (III, 30).
Das fäst- und höher ist/ als Erz und Pyra-¶ miden.
ich dörfte es auch wol sagen/ weil ich aller derer Leben und ihre preißliche Werke/ die etwas künstliches in Erz oder sonst gebildet/ die da Pyramiden oder andere Gebäude prächtig aufgeführet/ die mit ihrer verwunderbaren Mahlerey die Natur getrotzet/ in dieses große Werk zusammen gebracht. Ich möchte mit besagtem Poeten hinzusetzen/ daß mir dieses monument kein Platz-Regen zerflößen/ kein Sturmwind niederwerfen/ und kein Zahn der flüchtigen Zeit verzehren müße Das gefügelte Wort vom Zahn der Zeit findet sich bereits in Ovids Metamorphosen: »tempus edax rerum« (vgl. Ovid, Metamorphosen XV, 234); Klemm, Kommentar Viten 1995, S. 905, Anm. 611,14.: weil es solchen Leuten zu Ehren gesetzet worden/ die durch die monumente ihres Verstands und ihrer Kunst-Hände/ so viel Helden auf Erden verewigt haben.Dann weil das jenige/ was sie andern gewidmet/ so lange Zeit gedauret; so erfordert die Dank-Pflicht/ daß auch dieses daure/ was ihnen selber zu Ehren gewidmet worden. Der Edle Leser wird/ ohne passion, meinen angewandten Fleiß und guten Willen verspüren. Ich wünsche/ lebe auch der Hoffnung/ es werden/ nach mir/ sich Tugend-Liebende finden/ die diese angefangene Academie fortsetzen: damit also auch dißfalls/ die hierunter gesuchte Ruhm-Aufname Teutscher Nation/ mit der Zeit in die Wette daure/ und nicht/ wie dieses Buch/ sich ENDE.
Der wunderbare Sphinx sich machte manche Beute
Durch List und Grausamkeit, und würgte sehr viel Leute:
Wer Menschen Klugheit liebt und Thieres Stärke hegt,
Der wird durch keine Noht noch Feindes List bewegt.
Der wunderbare Sphinx sich machte manche Beute
Durch List und Grausamkeit, und würgte sehr viel Leute:
Wer Menschen Klugheit liebt und Thieres Stärke hegt,
Der wird durch keine Noht noch Feindes List bewegt.
Original text
Translation by Anaïs Carvalho