TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 209
Sandrart (Continued from previous page) Informat. on source text markers:
Informat. on source text markers:Diese Vita wurde von Sandrart verfasst (vgl. Sponsel 1896, S. 16).The beginning of this part of the text is on page 423
nebens andern Historien/ wie nämlich  Niobe geopferet/ auch dern Kinder/ durch Apollo und Diana, getödtet worden/
 Niobe geopferet/ auch dern Kinder/ durch Apollo und Diana, getödtet worden/  den Sabinischen Jungfern-Raub/ und etliche Bataglien zu Land und Wasser
 den Sabinischen Jungfern-Raub/ und etliche Bataglien zu Land und Wasser 
 Als Beispiel siehe den Kupferstich einer römischen Schlacht nach Polidoro da Caravaggio./ zierliche Krüg
Als Beispiel siehe den Kupferstich einer römischen Schlacht nach Polidoro da Caravaggio./ zierliche Krüg 
 Als Beispiel für diese Serie von Vasen-Darstellungen siehe den Kupferstich mit zwei Mänaden und einem Groteskenkopf. und Bücher voll anderes JOHANN ORLANDO. zu Kupfer gebracht/Sandrart
Als Beispiel für diese Serie von Vasen-Darstellungen siehe den Kupferstich mit zwei Mänaden und einem Groteskenkopf. und Bücher voll anderes JOHANN ORLANDO. zu Kupfer gebracht/Sandrart Informat. on source text markers
Informat. on source text markers
Diese Vita wurde von Sandrart verfasst (vgl. Sponsel 1896, S. 16).The beginning of this part of the text is on page 423 Sandrart Informat. on source text markers:
Informat. on source text markers:
Diese Vita wurde von Sandrart verfasst (vgl. Sponsel 1896, S.16).auch JOHANN ORLANDO um das Jahr 1600. welcher die Flucht in Egypten/ nach Procasino, heraus gegeben 
 Im Werk von Camillo Procaccini finden sich mehrere Darstellungen dieses Themas (z. B. in Oxford und Rho). Auch Radierungen (z. B. von 1593 sowie ein undatiertes Blatt) und Zeichnungen lassen sich nachweisen, jedoch keine Reproduktion von Giovanni Orlandi./ und noch andere mehr/ so fast alle auf des Cornelii Cort Manier gearbeitet/ deren aller aber zu gedenken vor unnöhtig erachtet wird.Sandrart
Im Werk von Camillo Procaccini finden sich mehrere Darstellungen dieses Themas (z. B. in Oxford und Rho). Auch Radierungen (z. B. von 1593 sowie ein undatiertes Blatt) und Zeichnungen lassen sich nachweisen, jedoch keine Reproduktion von Giovanni Orlandi./ und noch andere mehr/ so fast alle auf des Cornelii Cort Manier gearbeitet/ deren aller aber zu gedenken vor unnöhtig erachtet wird.Sandrart Informat. on source text markers
Informat. on source text markers
Diese Vita wurde von Sandrart verfasst (vgl. Sponsel 1896, S.16).
LUDOVICUS CARAZZ, von Bolognien.Sandrart Informat. on source text markers:
Informat. on source text markers:
Diese Vita wurde von Sandrart verfasst (vgl. Sponsel 1896, S. 16).Gleichwolen können wir dabey LUDOVICI CARAZZ, des Annibals und Augustin Carazz Bruders Sohn nicht vergessen/ weiln derselbe von Annibals Werken sehr viel in Kupfer gebracht 
 Bei der nachfolgenden Aufzählung von Kunstwerken verwechselt Sandrart Lodovico mit Agostino Carracci, vgl. Teutsche Academie 1675/Viten (Ed. Peltzer 1925), S. 416, Anm. 1314./ als
Bei der nachfolgenden Aufzählung von Kunstwerken verwechselt Sandrart Lodovico mit Agostino Carracci, vgl. Teutsche Academie 1675/Viten (Ed. Peltzer 1925), S. 416, Anm. 1314./ als  das unzüchtige Büchlein/ allerley nackende Weibsbilder/ und andre Poetische Grillen/ sonderlich aber
 das unzüchtige Büchlein/ allerley nackende Weibsbilder/ und andre Poetische Grillen/ sonderlich aber  die grosse S.Justinam nach Pauli Verones, als welche so wol zu Gesicht kommet/ daß das Kupfer fast ein mehrers contento, als das Gemähl an sich selbsten ertheilet. Nach solchen ferners
 die grosse S.Justinam nach Pauli Verones, als welche so wol zu Gesicht kommet/ daß das Kupfer fast ein mehrers contento, als das Gemähl an sich selbsten ertheilet. Nach solchen ferners  die Hochzeit von Cana in Galilaea/ item
 die Hochzeit von Cana in Galilaea/ item  das grosse Marienbild/ wo Antonio und S. Catharina darunter stehen/
 das grosse Marienbild/ wo Antonio und S. Catharina darunter stehen/  das grosse Werk von S. Catharina Vermählung/ mit samt vielen Engeln/ nach desselben schöner Hand gemacht/ wie auch
 das grosse Werk von S. Catharina Vermählung/ mit samt vielen Engeln/ nach desselben schöner Hand gemacht/ wie auch  nach Tintorets den H. Hieronymum, da selbigem die Mutter GOttes in der Luft erscheinet/ desgleichen
 nach Tintorets den H. Hieronymum, da selbigem die Mutter GOttes in der Luft erscheinet/ desgleichen  das Urtheil des Paris, auch
 das Urtheil des Paris, auch  wie der Fried  und Krieg sich begrüssen/
 wie der Fried  und Krieg sich begrüssen/  die 12. Apostlen/ nebenst einer Mänge anderer Sachen/ so er von seiner Hand ans Liecht kommen lassen/ sonderlich aber das niemals genug gepriesene
 die 12. Apostlen/ nebenst einer Mänge anderer Sachen/ so er von seiner Hand ans Liecht kommen lassen/ sonderlich aber das niemals genug gepriesene  grosse Werk der Creutzigung Christi von Tintoret, das er mit allen Umständen ausbündig nachverfärtiget.Sandrart
 grosse Werk der Creutzigung Christi von Tintoret, das er mit allen Umständen ausbündig nachverfärtiget.Sandrart Informat. on source text markers
Informat. on source text markers
Diese Vita wurde von Sandrart verfasst (vgl. Sponsel 1896, S. 16). Sandrart Informat. on source text markers:
Informat. on source text markers:
Diese Vita wurde von Sandrart verfasst (vgl. Sponsel 1896, S. 16).Ja es ANNIBAL CARAZZ äzet selbst auch etliche Stuck.
hat ermeldter sein berühmter Bruder Sohn ANNIBAL selbst etliche halbe Marienbilder von 1591. biß 1606. in Kupfer geäzt/ als  die büssende Magdalenam/ und auch
 die büssende Magdalenam/ und auch  den heiligen Hieronymum,
 den heiligen Hieronymum,  da der in einem Buch lesende Joseph gegen einer steineren Säulen über ruht/
 da der in einem Buch lesende Joseph gegen einer steineren Säulen über ruht/  ein Marienbild mit S. Barbara, wie gesagt/ und
 ein Marienbild mit S. Barbara, wie gesagt/ und  das Christkindlein/ wie es den Johannes aus einer Schalen trinken lässet/ da das Christkindlein sich vor einem Vogel förcht; item
 das Christkindlein/ wie es den Johannes aus einer Schalen trinken lässet/ da das Christkindlein sich vor einem Vogel förcht; item  eine lesende Maria/ und
 eine lesende Maria/ und  wie das Christkindlein dem Johannes einen Vogel aus der Hand genommen/ er deswegen im Kopf krazt; wieder
 wie das Christkindlein dem Johannes einen Vogel aus der Hand genommen/ er deswegen im Kopf krazt; wieder  eine kleine Geburt Christi/
 eine kleine Geburt Christi/  ein holdselig Marienbild/ welches das Kindlein JEsus auf der Schoß hält; abermals
 ein holdselig Marienbild/ welches das Kindlein JEsus auf der Schoß hält; abermals  eine nackend-und schlaffende Venus, so ein Satyr entblösset/ item
 eine nackend-und schlaffende Venus, so ein Satyr entblösset/ item  die Vermählung Christi mit der heiligen Jungfrauen Catharina/ das Christkindlein und Johann Baptista/ wie sie sich freundlich empfangen/
 die Vermählung Christi mit der heiligen Jungfrauen Catharina/ das Christkindlein und Johann Baptista/ wie sie sich freundlich empfangen/  ein Marienbild und
 ein Marienbild und  das Kindlein JEsus bey einem Chor Engel/
 das Kindlein JEsus bey einem Chor Engel/  wie S. Rochus den Armen Almosen austheilet.
 wie S. Rochus den Armen Almosen austheilet.
 Die Flucht in Egypten zu Fuß/ worinnen einem Esel der Engel Gras zureicht/ ein Marienbild im Himmel
 Die Flucht in Egypten zu Fuß/ worinnen einem Esel der Engel Gras zureicht/ ein Marienbild im Himmel 
 Hierfür kommen drei Kupferstiche in Betracht: zwei Blätter von Agostino Carracci (eines signiert und 1582 datiert nach einer Radierung von Federico Barocci, das andere ebenfalls von 1582) sowie ein Blatt von Annibale, das wohl ebenso auf die Radierung von Barocci zurückgeht; vgl. Kat. Washington 1979/1984, S. 122–124 und S. 226 f./ und
Hierfür kommen drei Kupferstiche in Betracht: zwei Blätter von Agostino Carracci (eines signiert und 1582 datiert nach einer Radierung von Federico Barocci, das andere ebenfalls von 1582) sowie ein Blatt von Annibale, das wohl ebenso auf die Radierung von Barocci zurückgeht; vgl. Kat. Washington 1979/1984, S. 122–124 und S. 226 f./ und  Johann Baptista/ wie er dem Christkindlein ein Lamm praesentirt; mehr
 Johann Baptista/ wie er dem Christkindlein ein Lamm praesentirt; mehr  ein kleines länglichtes Stücklein/ wie Christus vom Creutz abgenommen wird/ und auf der Erden nackend liget/ das Haupt aber in Marien Schoß hat/ welche kläglich darüber in Ohnmacht fället/ Johannes mit Magdalena/ neben andern heiligen Frauen/
 ein kleines länglichtes Stücklein/ wie Christus vom Creutz abgenommen wird/ und auf der Erden nackend liget/ das Haupt aber in Marien Schoß hat/ welche kläglich darüber in Ohnmacht fället/ Johannes mit Magdalena/ neben andern heiligen Frauen/
aufs beweglichste anzusehen/ aus welchem allem dann ihm nun billich das höchste Lob gebühret.Sandrart Informat. on source text markers
Informat. on source text markers
Diese Vita wurde von Sandrart verfasst (vgl. Sponsel 1896, S. 16).
Des FRIDERICH BAROTIO Aezwerke.Sandrart Informat. on source text markers:
Informat. on source text markers:
Diese Vita wurde von Sandrart verfasst (vgl. Sponsel 1896, S. 16).Diesem ist auch gefolgt der trefliche FRIDERICH BAROTIO von Urbino, der von seiner eignen invention zwar wenig gemacht/ aber die Sach doch sehr vernünftig verstanden/ und selbst in Kupfer geäzt/ als erstlich  ein grosses Blat/ worauf Christus im Himmel/ neben seiner Mutter/ S. Nicolaus aber unten auf der Erden stehet/ und dem knienden Francesco die benediction gibet/ darnach auch in gleicher Grösse
 ein grosses Blat/ worauf Christus im Himmel/ neben seiner Mutter/ S. Nicolaus aber unten auf der Erden stehet/ und dem knienden Francesco die benediction gibet/ darnach auch in gleicher Grösse  den Englischen Gruß/ der von dem niederknienden Engel Gabriel angekündet/ und von der Jungfrauen Maria gar andächtig empfangen worden; weiters
 den Englischen Gruß/ der von dem niederknienden Engel Gabriel angekündet/ und von der Jungfrauen Maria gar andächtig empfangen worden; weiters  ein kleiners Marienbild mit dem Christkindlein in beeden Armen/ und andere mehr dergleichen.Sandrart
 ein kleiners Marienbild mit dem Christkindlein in beeden Armen/ und andere mehr dergleichen.Sandrart Informat. on source text markers
Informat. on source text markers
Diese Vita wurde von Sandrart verfasst (vgl. Sponsel 1896, S. 16).
VENTURA SALIMBEN von Siena.Sandrart Informat. on source text markers:
Informat. on source text markers:
Diese Vita wurde von Sandrart verfasst (vgl. Sponsel 1896, S. 16). Dabei könnte er sich an van Mander orientiert haben, der Salimbeni ebenfalls erwähnt, die Invention der »Szenen der Heiligen Katharina von Siena« hingegen einem anderen Sieneser Künstler und den Druck Pieter de Jode zuschreibt (vgl. Mander, Schilderboek, Van verscheyden Italiaensche Schilders, die in mijnen tijdt te Room waren, tusschen Ao. 1573. en 1577, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 195r [Accessed: 2011-11-08. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/632SdjyW5]).Zu Siena war gleichfalls der berühmte VENTURA SALIMBEN, als der sehr viel Zierlichkeiten in Kupfer gebracht/ und darunter die Stadt Siena ganz in Grund gelegt. Unter andern aber befand sich  das Leben der H. Catharinen von Senis sehr anmuhtig/ wie auch sonst
 das Leben der H. Catharinen von Senis sehr anmuhtig/ wie auch sonst  zu einem Büchlein bemeldter H.Senesischen Catharina ganzes Leben/ auf halb folio in 30. Blättern/ mit noch mehr anderen von seiner Hand gefärtigten Werken.Sandrart
 zu einem Büchlein bemeldter H.Senesischen Catharina ganzes Leben/ auf halb folio in 30. Blättern/ mit noch mehr anderen von seiner Hand gefärtigten Werken.Sandrart Informat. on source text markers
Informat. on source text markers
Diese Vita wurde von Sandrart verfasst (vgl. Sponsel 1896, S. 16). Dabei könnte er sich an van Mander orientiert haben, der Salimbeni ebenfalls erwähnt, die Invention der »Szenen der Heiligen Katharina von Siena« hingegen einem anderen Sieneser Künstler und den Druck Pieter de Jode zuschreibt (vgl. Mander, Schilderboek, Van verscheyden Italiaensche Schilders, die in mijnen tijdt te Room waren, tusschen Ao. 1573. en 1577, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 195r [Accessed: 2011-11-08. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/632SdjyW5]). Sandrart Informat. on source text markers:
Informat. on source text markers:
Diese Vita wurde von Sandrart verfasst (vgl. Sponsel 1896, S. 16).Diesem ANTONIO TEMPEST von Florenz. folgete ferner ANTONIO TEMPEST von Florenz/ und war ein inventiver Zeichner mit verwunderlicher Geschwindigkeit. Er äzte in Kupffer allerley Art von Jagden/ daß sie nicht wol natürlicher könten ersonnen werden/ wie auch  die sieben Wunderwerke der Welt/ desgleichen
 die sieben Wunderwerke der Welt/ desgleichen  die Bataglien vor Julius Caesar,
 die Bataglien vor Julius Caesar,  diejenige von dem grossen Alexander, ganze biblische Figuren
 diejenige von dem grossen Alexander, ganze biblische Figuren 
 Möglicherweise meint Sandrart die Serie der ganzfigurigen Darstellungen von Christus, Maria und den Aposteln./ den Orlando, Furioso
Möglicherweise meint Sandrart die Serie der ganzfigurigen Darstellungen von Christus, Maria und den Aposteln./ den Orlando, Furioso 
 Tempesta hat eine Serie von neun Figuren nach Ariosts »Orlando Furioso« radiert, die 1597 von Giovanni Orlandi herausgegeben wurden, vgl. die Darstellung der Marfisia., Tacito
Tempesta hat eine Serie von neun Figuren nach Ariosts »Orlando Furioso« radiert, die 1597 von Giovanni Orlandi herausgegeben wurden, vgl. die Darstellung der Marfisia., Tacito 
 Hierbei dürfte es sich um das 1612 publizierte Werk Batavorum cum Romanis Bellum handeln, dessen Inhalt auf Tacitus’ Historien (IV,13–V,36) zurückgehen: der Aufstand der Bataver – eines auf dem Gebiet der späteren Niederlande lebenden Volkes – gegen die Römer, vgl. Leuschner 2005, S. 465.,und
Hierbei dürfte es sich um das 1612 publizierte Werk Batavorum cum Romanis Bellum handeln, dessen Inhalt auf Tacitus’ Historien (IV,13–V,36) zurückgehen: der Aufstand der Bataver – eines auf dem Gebiet der späteren Niederlande lebenden Volkes – gegen die Römer, vgl. Leuschner 2005, S. 465.,und  ein absonderliches Pferd-Büchlein/
 ein absonderliches Pferd-Büchlein/  die Eremiten/
 die Eremiten/  die zwölf Röm. Käiser zu Pferd/ auch mehr andere groß und ruhmwürdige Werke/ wie er dann auch
 die zwölf Röm. Käiser zu Pferd/ auch mehr andere groß und ruhmwürdige Werke/ wie er dann auch  die ganze Stadt Rom/ auf s. grosse folien in Grund gelegt/ ausgehen lassen/ mit solcher perfection, daß alles darinnen so wol von den fürnehmsten/ als auch geringsten Gebäuden/ Gassen und Strassen ganz erkanntlich gefunden werden mag.Sandrart
 die ganze Stadt Rom/ auf s. grosse folien in Grund gelegt/ ausgehen lassen/ mit solcher perfection, daß alles darinnen so wol von den fürnehmsten/ als auch geringsten Gebäuden/ Gassen und Strassen ganz erkanntlich gefunden werden mag.Sandrart Informat. on source text markers
Informat. on source text markers
Diese Vita wurde von Sandrart verfasst (vgl. Sponsel 1896, S. 16).
GUIDO BOLOGNESE.Sandrart Informat. on source text markers:
Informat. on source text markers:
Diese Vita wurde von Sandrart verfasst (vgl. Sponsel 1896, S. 16). So hatte auch GUIDO BOLOGNESE sieben biß acht Marien- und zwey S. Hieronymus-Bilder/  den Mars und Apollo,
 den Mars und Apollo,  den Engel Cusdoien,
 den Engel Cusdoien,  La Pittura,
 La Pittura,  die Mutter GOttes mit S.Anna/ auch zwey mit Joseph
 die Mutter GOttes mit S.Anna/ auch zwey mit Joseph 
 Hiermit sind wahrscheinlich die beiden Darstellungen mit Josef (Josef berichtet seinen Traum und die Verschwörung seiner Brüder gegen ihn) aus der Serie von 220 Radierungen zum Alten Testament gemeint, die – vermutlich mit kurzen Legenden ergänzt – publiziert werden sollten./
Hiermit sind wahrscheinlich die beiden Darstellungen mit Josef (Josef berichtet seinen Traum und die Verschwörung seiner Brüder gegen ihn) aus der Serie von 220 Radierungen zum Alten Testament gemeint, die – vermutlich mit kurzen Legenden ergänzt – publiziert werden sollten./  den Erz-Engel Michael/ neben dergleichen mehr von seiner Hand/ ans Tagliecht kommen lassen. Dergleichen auch Il Guarcin da Centro gethan/ und etliche von seiner Hand verfärtigen wollen.Sandrart
 den Erz-Engel Michael/ neben dergleichen mehr von seiner Hand/ ans Tagliecht kommen lassen. Dergleichen auch Il Guarcin da Centro gethan/ und etliche von seiner Hand verfärtigen wollen.Sandrart Informat. on source text markers
Informat. on source text markers
Diese Vita wurde von Sandrart verfasst (vgl. Sponsel 1896, S. 16). Sandrart Informat. on source text markers:
Informat. on source text markers:
Diese Vita wurde von Sandrart verfasst (vgl. Sponsel 1896, S. 16).The end of this part of the text is on page 425Hernacher entstunde GIOAN BENEDET CASTILIONE. GIOAN BENEDET CASTILION Genouies, und äzte viel nach seinen gemahlten Werken/ darunter sonderlich  ein Diogenes, welcher mit der Laterne Menschen suchet/ auch
 ein Diogenes, welcher mit der Laterne Menschen suchet/ auch  ein Christus/ wie Er den todten Lazarum erwekt/ auch
 ein Christus/ wie Er den todten Lazarum erwekt/ auch  wie bey einer Fontana ein Silenus mit der Pfeiffen rastet/ eine Pastorella aber mit der Cymbaln aufmachet; wobey artige Ruinen/ Antiche Vasen/ Statuen und anders mit allerley Laubwerk überwachsen stehen/ also auch
 wie bey einer Fontana ein Silenus mit der Pfeiffen rastet/ eine Pastorella aber mit der Cymbaln aufmachet; wobey artige Ruinen/ Antiche Vasen/ Statuen und anders mit allerley Laubwerk überwachsen stehen/ also auch  wie unter den alten Ruinen ein Sepultur bey Nacht eröffnet/ und mit brennendem Wind-Liecht die Circe des Achilles Waffen findet. Ferner unter der Erden seltsame Gebäude von Stein und Bildhauerey/ sepulturen/
 wie unter den alten Ruinen ein Sepultur bey Nacht eröffnet/ und mit brennendem Wind-Liecht die Circe des Achilles Waffen findet. Ferner unter der Erden seltsame Gebäude von Stein und Bildhauerey/ sepulturen/
 Informat. on source text markers
Informat. on source text markersDiese Vita wurde von Sandrart verfasst (vgl. Sponsel 1896, S. 16).The end of this part of the text is on page 425
