Porträtherme des Sophokles/»Statue des Pindar«

Related persons

Depicts
Was in Sandrart’s time in the possession of
Icon view

Related works of art

Is depicted by
Is related to

Related places

Was located in Sandrart’s time in

Literature

Is mentioned in

Basic data

Date

frühe Kaiserzeit

Material(s)/Technique

Marmor

Dimensions

52 cm (Höhe)

Inscriptions

ΠΙΝΔΑΡΟС (modern)

Location

Rom, Musei Capitolini, Museo Capitolino, Stanza dei Filosofi, Inv.-Nr. 537

External resources

Arachne: http://arachne.uni-koeln.de/item/objekt/16029

Mentions in the “Teutsche Academie”

Pindarische Statua des Fürsten Justiniani.”
TA 1679, III (Malerei), S. 41

“… Theil mit-bringen solten. Unter andern raren Antichen Sachen des Fürsten Justiniani, hab ich auch des Pindari Statuam, welche auf der Brust den eingegrabenen Namen ΠΙΝΔΑΡΟС trug/ nachgezeichnet/ an derselben schauet…”
TA 1679, III (Malerei), S. 41

Annotations

Aufgrund der Erwähnung der griechischen Inschrift konnte die Büste mit dem Stück identifiziert werden, das in den Inventaren des 17. Jahrhunderts als »testa antica, ristaurato il naso, d’un filosofo con petto a modo di termine con iscrittione greca« in der Galerie des Palazzo Giustiniani beschrieben wird; s. Laura Buccino in Kat. Rom 2001(a), S. 299 f. Die Inschrift »Pindaros« auf der Vorderseite der Herme stammt aus dem 16. oder frühen 17. Jahrhundert und resultiert aus der ursprünglichen Identifizierung des Porträts mit Pindar. Heute ist man sich jedoch einig, dass es sich dabei um eine Replik des Sophokles-Porträts des Typus Lateran handelt; vgl. Kat. Rom 2001(a), S. 300.
Die große Bekanntheit der Büste wird durch seine Aufnahme in Stichwerken wie der Galleria Giustiniana (Bd. II, Tf. 33) und Caninis Iconografia (Tf. (28) belegt. In der Teutschen Academie kommt das Stück auf Tafel F zur Abbildung.
Carolin Ott, 07/18/2011