Nymphe mit der Muschel
Related persons
- Latona (Leto) ; Im Text, der den Kupferstich dieser Statue in der Teutschen Academie ergänzt (TA 1679, II (Skulptur), S. 11), bezeichnet Sandrart die dargestellte weibliche Figur als »Latona«.
- Nymphe (anonym) ; So die heutige Bezeichnung.
- Venus ; Der Kupferstich, den Sandrart nach dieser Statue schuf, trägt die Inschrift »VENUS«
Related works of art
- Sandrart/Thurneysen: Nymphe mit der Muschel / »VENVS« (TA 1679, Tafel bb) Printmaking
Related places
Literature
- Kat. Paris 2000–01; S. 327 f., Kat.-Nr. 147
- Haskell/Penny 1981; S. 280–282, Nr. 67
Basic data
Date
2. Jh. n. Chr.
Material(s)/Technique
Marmor
Dimensions
60 cm (Höhe)
Location
Paris, Musée du Louvre, Inv.-Nr. MR 309-N 247 (Ma 18)
Mentions in the “Teutsche Academie”
“… angeruffen/ welche dann verfüget/ daß diese Bauern von stund an in qvackende Frösche verwandelt worden. Es ist eine vortreffliche Statua, antich, und im Lustgarten von Burghese ausser Rom zu sehen.”
TA 1679, II (Skulptur), S. 11
Annotations
Bei der »Nymphe mit der Muschel« handelt es sich um einen eigentlich als »Knöchelspielerin« bekannten Typus der hellenistischen Bildhauerei. Ein Restaurator hat wohl dem Mädchen eine Muschel statt der Knöchel in die Hand gegeben. Die Statue gehörte zu den berühmtesten und am meisten bewunderten Antiken im 17. Jahrhundert; ihren Standort in der Villa Borghese dokumentiert der Stich von Francois Perrier (Segmenta nobilium signorum et statuarum que temporis dentem invidium evase, Rom/Paris 1638, Tafel 89).