TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 72
Vom Wohl-Mahlen.
 
 Le titre de ce chapitre dans l’édition latine de 1683, Calligraphia seu pigendi Elegentia, (chapitre 8) est légèrement modifié, et ne reprend pas la notion de bien peindre. Une partie seulement est inclus dans le chapitre 4 sur les couleurs dans l’édition de 1679. Sandrart se sert de certains passages du chapitre 12 du Grondt de Van Mander qui est toutefois plus consacré à la couleur : De bien peindre ou du coloris (Van wel Schilderen oft coloreren. Ce chapitre se situe dans la suite des chapitres consacrés par Van Mander à la couleur; pour les differences de conceptione entre Van Maner et Sandrart, voir Heck 2006, S. 126–132), ainsi que de passages du Trattato de Léonard de Vinci (chapitres 14–15-19- 23–24) pour la fin du chapitre; voir Heck 2009 (c), pp. 383–385.
Le titre de ce chapitre dans l’édition latine de 1683, Calligraphia seu pigendi Elegentia, (chapitre 8) est légèrement modifié, et ne reprend pas la notion de bien peindre. Une partie seulement est inclus dans le chapitre 4 sur les couleurs dans l’édition de 1679. Sandrart se sert de certains passages du chapitre 12 du Grondt de Van Mander qui est toutefois plus consacré à la couleur : De bien peindre ou du coloris (Van wel Schilderen oft coloreren. Ce chapitre se situe dans la suite des chapitres consacrés par Van Mander à la couleur; pour les differences de conceptione entre Van Maner et Sandrart, voir Heck 2006, S. 126–132), ainsi que de passages du Trattato de Léonard de Vinci (chapitres 14–15-19- 23–24) pour la fin du chapitre; voir Heck 2009 (c), pp. 383–385.
Die Zeichenkunst und Mahlerey/ vergleichen sich/ wie Leib und Seele; wie die Musik und Poesie. Zweyerley Process im Mahlen: mit freyer Hand/ und nach dem Vor-Riß. Unsrer Teutschen mühsames Sauber-Mahlen: das ist rühmlich/ wann Geist darbey ist/ und die Ferne nichts benimmet. Titians Rauh-Mahlen: dem wird übel nachgeahmet. Gute Mahlerey mus mühsam seyn/ und doch nicht also scheinen. Die Manier sauber zu mahlen/ die bäste. Vom Nähe= und Ferne-Mahlen. Die Schärfe/ ist zu vermeiden. Neue rechte Manier zu mahlen. Vom Wohl-coloriren 
 L’édition latine précise cum elegentia colorum.; mit unterscheidung der Personen. Rienruß und Smalten/ sind böse Farben. Durch Abcopiren und Nachahmen/ gelanget man zur Vollkommenheit. Der Mahler soll/ in seinen Werken/ keinen Fehler dulten/ und nicht seinem/ sondern anderer Urtheil trauen. Wer eine Kunst üben will/ mus sie wissen und können. Er soll/ mehr bey der Natur/ als bey andern/ in die Schule gehen.
L’édition latine précise cum elegentia colorum.; mit unterscheidung der Personen. Rienruß und Smalten/ sind böse Farben. Durch Abcopiren und Nachahmen/ gelanget man zur Vollkommenheit. Der Mahler soll/ in seinen Werken/ keinen Fehler dulten/ und nicht seinem/ sondern anderer Urtheil trauen. Wer eine Kunst üben will/ mus sie wissen und können. Er soll/ mehr bey der Natur/ als bey andern/ in die Schule gehen.
Die Zeichenkunst und Mahlerey/ vergleichen sich/ wie Leib und Seele;Mander Informat. zur Quellenmarkierung:
Informat. zur Quellenmarkierung:
Als Quelle liegt hier folgender Texte zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 8):
Mander, Schilderboek, Van wel schilderen/ oft Coloreren. Het twaelfde Capittel, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 46v–50r [Accessed: 2011-11-07. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/630ykFnLL].
Sandrart kürzt und verändert einige Passagen (vgl. Markierungen der entsprechenden Einschübe).ES ist/ zwischen der Zeichenkunst und Mahlerey/ eine Vergleichung/ wie zwischen Leib und Seele 
 Dieser Vergleich wird bei Mander im folgenden mit der Geschichte des Prometheus erläutert (siehe Mander, Schilderboek, Van wel schilderen, oft Coloreren. Het twaelfde Capittel, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 46v [Accessed: 2011-11-07. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/630ykFnLL]), vgl. Klemm, Notizen, zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 72.: weil/ durch die Farben/ die todte Striche der Zeichnung erst recht auferwecket/ rührend und lebendig gemacht werden. Also werden auch diese beyde Künste/ von den Poeten/ der Sing= und Reim-Kunst verglichen: wie die Musik und Poesy weil die Poesy der Musik/ wie das Mahlen der Zeichnung/ die Seele gibet/ und durch die Coloriten das Strichwerk/ ja so schön/ als der Gesang und Kunstklang durch geistige Reimgedichte/ gezieret und gleichsam belebet wird.
Dieser Vergleich wird bei Mander im folgenden mit der Geschichte des Prometheus erläutert (siehe Mander, Schilderboek, Van wel schilderen, oft Coloreren. Het twaelfde Capittel, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 46v [Accessed: 2011-11-07. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/630ykFnLL]), vgl. Klemm, Notizen, zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 72.: weil/ durch die Farben/ die todte Striche der Zeichnung erst recht auferwecket/ rührend und lebendig gemacht werden. Also werden auch diese beyde Künste/ von den Poeten/ der Sing= und Reim-Kunst verglichen: wie die Musik und Poesy weil die Poesy der Musik/ wie das Mahlen der Zeichnung/ die Seele gibet/ und durch die Coloriten das Strichwerk/ ja so schön/ als der Gesang und Kunstklang durch geistige Reimgedichte/ gezieret und gleichsam belebet wird.
Zweyerley Process im Mahlen: mit freyer Hand/ Es gibt wackere Geister/ welche/ als wol experimentirt und erfahren/ ihnen eine Ideam von jeder Sache gleich einbilden/ und dieselbe/ ohne fernere Mittel/ ausmachen können. Solches aber ist nicht eines jeden Thun/ sondern eine absonderliche Gabe 
 Le texte de l’édition latine est plus explicite : et ingenium ad perfectionem natum. von meisterhaftem VerstandMander
Le texte de l’édition latine est plus explicite : et ingenium ad perfectionem natum. von meisterhaftem VerstandMander Informat. zur Quellenmarkierung
Informat. zur Quellenmarkierung
Als Quelle liegt hier folgender Texte zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 8):
Mander, Schilderboek, Van wel schilderen/ oft Coloreren. Het twaelfde Capittel, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 46v–50r [Accessed: 2011-11-07. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/630ykFnLL].
Sandrart kürzt und verändert einige Passagen (vgl. Markierungen der entsprechenden Einschübe).: Sandrart Informat. zur Quellenmarkierung:
Informat. zur Quellenmarkierung:
Sandrart fügt hier eine Ergänzung ein und kürzt dafür den Passus bei van Mander (siehe Mander, Schilderboek, Van wel schilderen, oft Coloreren. Het twaelfde Capittel, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 46v–47r [Accessed: 2011-11-07. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/630ykFnLL]). Damit wertet er das platonische Verständnis der Inspiration ab, vgl. Klemm, Notizen, zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 72.mag auch nur geschehen bey kleinen Werken von wenig Bildern oder stillstehenden Sachen/ daran nicht viel gelegen ist.Sandrart Informat. zur Quellenmarkierung
Informat. zur Quellenmarkierung
Sandrart fügt hier eine Ergänzung ein und kürzt dafür den Passus bei van Mander (siehe Mander, Schilderboek, Van wel schilderen, oft Coloreren. Het twaelfde Capittel, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 46v–47r [Accessed: 2011-11-07. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/630ykFnLL]). Damit wertet er das platonische Verständnis der Inspiration ab, vgl. Klemm, Notizen, zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 72.
und nach dem Vor-Riß.Mander Informat. zur Quellenmarkierung:
Informat. zur Quellenmarkierung:
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 8):
Mander, Schilderboek, Van wel schilderen, oft Coloreren. Het twaelfde Capittel, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 47r–47v [Accessed: 2011-11-07. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/630ykFnLL].Andere sind/ die mit viel Arbeit und Bemühung sich setzen/ und ihre Meinung/ was sie in Gedanken gefasset/ mit Kreide oder Bleyweiß auf Papier zeichnen/ hernach auf ein mit einer ölichten Farb gegründtes Tuch/ den Umriß/ samt aller Zugehör/ auftragen/ folgends wol betrachten/ und mit todten Farben (welches man Untermahlen nennet 
 Dans l’édition latine le terme inchoatus, ébauché est utilisé : quod opus inchoatum dicitur Gallica ébauche ; germ. untermahlt.) die noch-befindliche Fehler ausbässern
Dans l’édition latine le terme inchoatus, ébauché est utilisé : quod opus inchoatum dicitur Gallica ébauche ; germ. untermahlt.) die noch-befindliche Fehler ausbässern 
 Sandrart kürzt diesen Passus nach Mander und gibt die technischen Angaben leicht verändert wieder (siehe Mander, Schilderboek, Van wel schilderen, oft Coloreren. Het twaelfde Capittel, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 47r [Accessed: 2011-11-07. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/630ykFnLL]), vgl. Klemm, Notizen, zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 72./ heissen/ und endlich/ wann es wol trucken/ mit Fleiß übermahlen
Sandrart kürzt diesen Passus nach Mander und gibt die technischen Angaben leicht verändert wieder (siehe Mander, Schilderboek, Van wel schilderen, oft Coloreren. Het twaelfde Capittel, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 47r [Accessed: 2011-11-07. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/630ykFnLL]), vgl. Klemm, Notizen, zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 72./ heissen/ und endlich/ wann es wol trucken/ mit Fleiß übermahlen 
 Le texte de l’édition latine est plus explicite : novos colores floriodores vegetioresq. inducunt (ils appliquent de nouvelles couleurs plus éclatantes et plus vives) und ausmachen.Mander
Le texte de l’édition latine est plus explicite : novos colores floriodores vegetioresq. inducunt (ils appliquent de nouvelles couleurs plus éclatantes et plus vives) und ausmachen.Mander Informat. zur Quellenmarkierung
Informat. zur Quellenmarkierung
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 8):
Mander, Schilderboek, Van wel schilderen, oft Coloreren. Het twaelfde Capittel, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 47r–47v [Accessed: 2011-11-07. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/630ykFnLL]. Sandrart Informat. zur Quellenmarkierung:
Informat. zur Quellenmarkierung:
Dieser Einschub von Sandrart ersetzt einen Passus bei Mander, in dem von Kartons für Fresko- und Ölmalerei die Rede ist und Michelangelo das Fresko lobt (siehe Mander, Schilderboek, Van wel schilderen, oft Coloreren. Het twaelfde Capittel, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 47r–47v [Accessed: 2011-11-08. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/632XZjY6x]), vgl. Klemm, Notizen, zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 72.Solchen Process halten auch die Italiäner/ sonderlich wann sie nicht in fresco arbeiten: davon ein mehrers in vorhergehenden Unsrer Teutschen mühsames Sauber-Mahlen: Capitlen Capiteln erwehnet worden 
 Vgl. »Das III Capitel. Vom Fresco-mahlen« (TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 64 f.).Sandrart
Vgl. »Das III Capitel. Vom Fresco-mahlen« (TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 64 f.).Sandrart Informat. zur Quellenmarkierung
Informat. zur Quellenmarkierung
Dieser Einschub von Sandrart ersetzt einen Passus bei Mander, in dem von Kartons für Fresko- und Ölmalerei die Rede ist und Michelangelo das Fresko lobt (siehe Mander, Schilderboek, Van wel schilderen, oft Coloreren. Het twaelfde Capittel, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 47r–47v [Accessed: 2011-11-08. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/632XZjY6x]), vgl. Klemm, Notizen, zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 72. Mander Informat. zur Quellenmarkierung:
Informat. zur Quellenmarkierung:
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 8):
Mander, Schilderboek, Van wel schilderen, oft Coloreren. Het twaelfde Capittel, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 48r [Accessed: 2011-11-07. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/630ykFnLL].Unsere Teutsche/ haben mit sonderbarer 
 Le terme elegantia est utilisé en latin. Arbeitsamkeit/ ihre Werke volbracht: wie zu sehen in den Stucken Albrecht DürersMander
Le terme elegantia est utilisé en latin. Arbeitsamkeit/ ihre Werke volbracht: wie zu sehen in den Stucken Albrecht DürersMander Informat. zur Quellenmarkierung
Informat. zur Quellenmarkierung
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 8):
Mander, Schilderboek, Van wel schilderen, oft Coloreren. Het twaelfde Capittel, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 48r [Accessed: 2011-11-07. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/630ykFnLL]./ Sandrart Informat. zur Quellenmarkierung:
Informat. zur Quellenmarkierung:
Mander nennt an dieser Stelle außer Dürer und Lucas van Leyden sowie Jan van Eyck noch Bruegel, Holbein erwähnt er nicht (siehe Mander, Schilderboek, Van wel schilderen, oft Coloreren. Het twaelfde Capittel, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 48r [Accessed: 2011-11-08. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/632XZjY6x]), vgl. Klemm, Notizen, zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 72.HolbeinsSandrart Informat. zur Quellenmarkierung
Informat. zur Quellenmarkierung
Mander nennt an dieser Stelle außer Dürer und Lucas van Leyden sowie Jan van Eyck noch Bruegel, Holbein erwähnt er nicht (siehe Mander, Schilderboek, Van wel schilderen, oft Coloreren. Het twaelfde Capittel, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 48r [Accessed: 2011-11-08. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/632XZjY6x]), vgl. Klemm, Notizen, zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 72./ Mander Informat. zur Quellenmarkierung:
Informat. zur Quellenmarkierung:
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 8):
Mander, Schilderboek, Van wel schilderen, oft Coloreren. Het twaelfde Capittel, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 48r [Accessed: 2011-11-07. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/630ykFnLL].Lucas von Eych
 Dieser Verweis besitzt mehrere Ziele:
Dieser Verweis besitzt mehrere Ziele:
Eyck, Jan van
Leyden, Lucas van 
 Aus Sandrarts Quelle, van Manders Het Schilderboek XII, fol. 19, geht hervor, dass es sich bei dem hier als »Lucas van Eych« bezeichneten Künstler eigentlich um die beiden Maler Lucas van Leyden und Jan van Eyck handelt (vgl. Miedema 1973, Bd. II, S. 598)./ und anderer/ in welchen/ auch die geringste Haare ganz klar und rein ausgebildt erscheinen; das dann in der Nähe wol zu sehen ist. Diese Sauberkeit ist löblich/ und
Aus Sandrarts Quelle, van Manders Het Schilderboek XII, fol. 19, geht hervor, dass es sich bei dem hier als »Lucas van Eych« bezeichneten Künstler eigentlich um die beiden Maler Lucas van Leyden und Jan van Eyck handelt (vgl. Miedema 1973, Bd. II, S. 598)./ und anderer/ in welchen/ auch die geringste Haare ganz klar und rein ausgebildt erscheinen; das dann in der Nähe wol zu sehen ist. Diese Sauberkeit ist löblich/ und
macht sich dem Gesicht je länger je mehr gefällig: das ist rühmlich/ wann Geist dabey ist/ und die Ferne nichts benimmet. zumahl wann gute Manier 
 Le terme elegentia est utilisé en latin./ Geist und Dapferkeit
Le terme elegentia est utilisé en latin./ Geist und Dapferkeit 
 Le terme vivacitas est utilisé en latin. dabey/ und wann alles auch in der weite recht zu erkennen ist. Dann wann solche Stucke auf die Ferne nichts verlieren/ mögen sie wol vor sonders ruhmwürdig gehalten werden
Le terme vivacitas est utilisé en latin. dabey/ und wann alles auch in der weite recht zu erkennen ist. Dann wann solche Stucke auf die Ferne nichts verlieren/ mögen sie wol vor sonders ruhmwürdig gehalten werden 
 Bei Mander heißt es hier, dass das Auge daran hängenbleibe (siehe Mander, Schilderboek, Van wel schilderen, oft Coloreren. Het twaelfde Capittel, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 48r [Accessed: 2011-11-07. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/630ykFnLL]), vgl. Klemm, Notizen, zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 72.. Also beflisse sich/ in seiner Jugend und besten Zeit/ der berühmte Titian, alles sauber und also zu mahlen/ daß es sich so wol in Titians Rauh-Mahlen: die weite als nähe/ gefällig sehen ließe
Bei Mander heißt es hier, dass das Auge daran hängenbleibe (siehe Mander, Schilderboek, Van wel schilderen, oft Coloreren. Het twaelfde Capittel, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 48r [Accessed: 2011-11-07. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/630ykFnLL]), vgl. Klemm, Notizen, zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 72.. Also beflisse sich/ in seiner Jugend und besten Zeit/ der berühmte Titian, alles sauber und also zu mahlen/ daß es sich so wol in Titians Rauh-Mahlen: die weite als nähe/ gefällig sehen ließe 
 An dieser Stelle entfällt der Quellenhinweis auf Vasari wie ihn Mander anführt (siehe Mander, Schilderboek, Van wel schilderen, oft Coloreren. Het twaelfde Capittel, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 48r [Accessed: 2011-11-07. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/630ykFnLL]), vgl. Klemm, Notizen, zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 72.. Aber in seinen letzten Zeiten und Jahren/ mahlte er sehr rauh/ mit vielen Farben beschwert: welches in der Nähe nicht/ aber nur von weitem/ sehr wol gestanden. dem wird übel nachgeahmet. Solcher Manier/ haben sich auch andere bedienen und gebrauchen wollen: aber sie verderbten ihre Arbeit/ zu ihrem großen Schaden. Dann sie vermeinten/ daß sein Gemähl ohne viel nachsinnen und Arbeit leicht hinweg geschehe
An dieser Stelle entfällt der Quellenhinweis auf Vasari wie ihn Mander anführt (siehe Mander, Schilderboek, Van wel schilderen, oft Coloreren. Het twaelfde Capittel, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 48r [Accessed: 2011-11-07. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/630ykFnLL]), vgl. Klemm, Notizen, zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 72.. Aber in seinen letzten Zeiten und Jahren/ mahlte er sehr rauh/ mit vielen Farben beschwert: welches in der Nähe nicht/ aber nur von weitem/ sehr wol gestanden. dem wird übel nachgeahmet. Solcher Manier/ haben sich auch andere bedienen und gebrauchen wollen: aber sie verderbten ihre Arbeit/ zu ihrem großen Schaden. Dann sie vermeinten/ daß sein Gemähl ohne viel nachsinnen und Arbeit leicht hinweg geschehe 
 Le texte latin utilise l’expression levi brachio (mollement).: da er doch die äuserste Kräften des Verstands weit mehr/ als andere urtheilen können/ daran gestrecket.
Und diß ist Gute Mahlerey mus mühsam seyn/ und nicht also scheinen. die wahre und beste Manier/ ein vollkommenes Werk zu machen/ wann alles mit großer Mühe vollbracht wird/ und es gleichwol also in die Augen fället/ als ob es ohne Bemühung geschehen wäre: dann solche Stucke sind gemeinlich geistreich/ und lebendig
Le texte latin utilise l’expression levi brachio (mollement).: da er doch die äuserste Kräften des Verstands weit mehr/ als andere urtheilen können/ daran gestrecket.
Und diß ist Gute Mahlerey mus mühsam seyn/ und nicht also scheinen. die wahre und beste Manier/ ein vollkommenes Werk zu machen/ wann alles mit großer Mühe vollbracht wird/ und es gleichwol also in die Augen fället/ als ob es ohne Bemühung geschehen wäre: dann solche Stucke sind gemeinlich geistreich/ und lebendig 
 Dies wird bei Mander mit Verweis auf Vasari nur auf Tizian bezogen ausgeführt (vgl. Mander, Schilderboek, Van wel schilderen, oft Coloreren. Het twaelfde Capittel, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 48v [Accessed: 2011-11-07. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/630ykFnLL]), während Sandrart die Qualität der »sprezzatura« hier verallgemeinert, vgl. Klemm, Notizen, zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 72..
Dies wird bei Mander mit Verweis auf Vasari nur auf Tizian bezogen ausgeführt (vgl. Mander, Schilderboek, Van wel schilderen, oft Coloreren. Het twaelfde Capittel, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 48v [Accessed: 2011-11-07. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/630ykFnLL]), während Sandrart die Qualität der »sprezzatura« hier verallgemeinert, vgl. Klemm, Notizen, zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 72..
Diese beyde Manieren/ habe ich/ der Kunstliebenden Jugend zu gefallen/ also Exempel-weis erzehlen wollen: damit sie ihnen hievon/ nach ihrem Geist und Verlangen/ die angenehmste erwehlen können. Mein Raht aber ist/ daß man sich zu der Die Manier sauber zu mahlen/ die bäste.ersten saubern Manier 
 Elegantia en latin gewöhneMander
Elegantia en latin gewöhneMander Informat. zur Quellenmarkierung
Informat. zur Quellenmarkierung
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 8):
Mander, Schilderboek, Van wel schilderen, oft Coloreren. Het twaelfde Capittel, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 48r [Accessed: 2011-11-07. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/630ykFnLL].: Sandrart Informat. zur Quellenmarkierung:
Informat. zur Quellenmarkierung:
Ein Einschub – vermutlich von Sandrart – zu Mander, Schilderboek, Van wel schilderen, oft Coloreren. Het twaelfde Capittel, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 48v [Accessed: 2011-11-07. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/630ykFnLL]; vgl. Klemm, Notizen, zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 72.weil/ mit zuwachsenden Jahren und Alter/ aus Mangel des Gesichts/ die Rauhigkeit ohne das selber sich nach und nach einfindet. Sonsten ist vorhin bewust/ daß Vom Nähe und Ferne-Mahlen. diß/ was klein und in der Nähe ist/ mehr Sauberkeit erfordere: hingegen was weit aus dem Gesicht stehen soll/ etwas rauher/ groß/ mit vielen Farben und mehrerm Geist kan gestaltet werden.Sandrart Informat. zur Quellenmarkierung
Informat. zur Quellenmarkierung
Ein Einschub – vermutlich von Sandrart – zu Mander, Schilderboek, Van wel schilderen, oft Coloreren. Het twaelfde Capittel, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 48v [Accessed: 2011-11-07. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/630ykFnLL]; vgl. Klemm, Notizen, zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 72. Mander Informat. zur Quellenmarkierung:
Informat. zur Quellenmarkierung:
Als Quelle liegt hier folgender Texte zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 8):
 Mander, Schilderboek, Van wel schilderen, oft Coloreren. Het twaelfde Capittel, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 48v–49v [Accessed: 2011-11-07. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/630ykFnLL].
Sandrart kürzt und verändert einige Passagen (vgl. Markierungen der entsprechenden Einschübe).Das Ende des hier hervorgehobenen Textabschnittes befindet sich auf Seite 160Wann die Seiten oder Ecken der Bilder mit scharffen Die Schärfe ist zu vermeiden. Liechtern beschnitten/ stehet es hart und rundet sich nicht: welchen Fehler viele unter den Alten begangen.
 Informat. zur Quellenmarkierung
Informat. zur QuellenmarkierungAls Quelle liegt hier folgender Texte zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 8): Mander, Schilderboek, Van wel schilderen, oft Coloreren. Het twaelfde Capittel, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 48v–49v [Accessed: 2011-11-07. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/630ykFnLL]. Sandrart kürzt und verändert einige Passagen (vgl. Markierungen der entsprechenden Einschübe).Das Ende des hier hervorgehobenen Textabschnittes befindet sich auf Seite 160
