TA 1680, Iconologia Deorum, S. 97
würden/ die selbigen Ort keines wegs verdienet hätten/ gedachte er dieser eingerissenen Unordnung heylsamlich zu begegnen. Indem er nun die Ursach dem jenigen zuschriebe/ weil die Menschen vor dem Tode/ und annoch mit ihrem sterblichem Leibe umbgeben/ gerichtet würden/ auch ihrer viel alsdann umb sie her Warum die Richter betrogen werden. stünden/ die wol oder übel von ihnen zu urtheilen pflegten/ dannenhero auch die meisten/ die sich in Sünden und Lastern ihre gantze Lebens-Zeit über umbgewältzet/ sich nicht scheueten vor die Richter zu tretten/ als ob sie mit höchster Unschuld bekleidet wären/ indem sie ihre verkehrte Gemühter/ entweder durch Schönheit deß Leibs/ hohen Geschlechts-Adel/ oder grossen Reichthumb listiglich zu bedecken wüsten/ worbey es dann auch an Zeugen nicht ermangelte/ welche bekräfftigten/ sie hätten ein gantz untadelich Leben geführt; Dahero könnten die Richter/ als welche durch den ihnen noch anklebenden Leib/ der gleichsam ein vor das Gemüht gezogne Decke ist/ verleitet und gehindert würden/ die Warheit zu erkennen/ durch so viel Dinge hintergangen/ anders nicht urtheilen/ als daß sie wegen ihrer wundernswürdigen Frömmigkeit alles Guten würdig zu achten seyen. Solchem Unheil nun kräfftiglich zu steuren/ werde höchstnötig seyn/ daß den Menschen ihr Abschied und letzte Lebens-Stund gäntzlich verborgen bleibe/ worzu Prometheus sollte bestellet seyn. Ferner sollten sie von allen Cörperlichen Eigenschafften befreyet vor solchen Richtern erscheinen/ welche ebenmässig ohne Leib seyn/ und also mit ihren blossen Gemühtern oder Seelen die gleichfalls nackenden und entblössten Seelen beschauen Jupiters Decret, die Seelen zu verurtheilen. sollte/ da dann ohne Zweiffel ein rechtes Gericht ergehen würde. Zu diesem Ende/ sagte Jupiter/ habe ich bey mir beschlossen/ daß künfftig zwey meiner Söhne aus Asien bürtig/ nämlich Minos und Rhadamanthus/ und einer aus Europa/ Namens Aeacus/ nachdem sie dieses Zeitliche werden gesegnet haben/ auf eine gewisse Wiesen (das Feld der Warheit genannt) kommen/ und daselbsten/ wo zwey Wege sich scheiden/ deren einer zu den glückseeligen Insuln/ der andere aber nach der Hölle führet/ die Seelen/ so von ihren Leibern geschieden/ Rhadamanthus/ Aeacus und Minos. urtheilen und richten sollen. Uber diejenigen Seelen so aus Asia kommen/ soll Rhadamanthus urtheilen; über die Europaeischen aber will ich den Aeacus bestellen/ und so etwas zweiffelhafftes vorfallen wird/ darüber soll Minos erkennen/ damit künfftig ohne allen Betrug und Falschheit ein ieder an den jenigen Ort gewiesen werde/ der seinem geführten Leben gleichförmig seyn möge. Dieses war deß Jupiters Decret und Rahtschluß/ damit die Seelen der Menschen recht gerichtet würden. Sind also Rhadamanthus und Aeacus/ wann sie die Seelen richten/ mit Richt-Stäben versehen; Minos aber sitzet absonderlich/ erwäget der Sachen auf das reifflichste/ und hält in der Hand einen güldnen Scepter/
wie ihn Ulysses also/ den Verstorbenen das Recht sprechend/ gesehen zu haben bey dem Homerus erzehlet. An denen vors Gericht kommenden Seelen sind die Kennzeichen aller Affecten/ deren sie schuldig sind/ gantz offenbar; ingleichen wird auch alles das jenige/ was sie iemahls gethan/ als sie annoch im Leibe gewesen/ gar leichtlich erkannt. Dannenhero sie bey Darstellung vors Gericht keines Weges gefragt werden/ wer sie gewesen? sondern weil die Richter bereits wissen/ was sie/ als sie noch unter den Lebendigen umbgangen/ verübet haben/ so verweisen sie dieselben so fort an den jenigen Ort/ den sie verdienet. Hierauf erkläret Plato/ welche Seelen zum höllischen Kercker wandern müssen/ und welche dargegen nach den glückseligen Inseln gesandt werden. Wir lassen uns aber an dem genügen/ daß wir die Bildnussen dieser dreyen Richter nunmehr entworffen haben/ und wenden uns wieder zum Pluto/ wann wir nur noch etwas weniges Minos vom Dantes beschrieben. von dem Minos werden berichtet haben. Dantes Algerius scheinet dem Minos die Gestatt eines Thiers zugeeignet zu haben/ wann er in dem Gedicht von der Hölle sich folgender Worte gebrauchet:
Horribili rictu latrantem, ac torva¶ tuentem.
Quaesitor saevus vitasque, ac crimina¶ discit,
Atqve alias aliis poenas decernit, &¶ umbras
Pallentes audit, tentat, subigitque fa-¶ teri,
Quae quis apud superos commisit¶ crimina: quorum.
Pro meritis poenas taxat, numerum-¶ que, locumque,
Tot caudae corpus spiris immanere-¶ vincens
Poenarum gradibus, quot vult tor-¶ querier ipsas.
Er ließ ein starck Gebell aus seinem Munde¶ gehen:
Der Richter fragt gar scharff/ wie der und¶ der gelebt
was übels er gethan. Niemand ist ü-¶ berhebt/
der nicht müß Rechenschafft von seinem¶ Leben geben/
wo/ wann/ wie offt und viel er hab verwirkt¶ das Leben:
Ob einer diß und das gehabt hab im Ge-¶ brauch;
Nachdem die Laster sind/ so sind die¶ Straffen auch.