Porträtherme des Homer
Personen-Bezüge
Kunstwerk-Bezüge
- Sandrart: Bildnis Homer (Cod. icon. 366, fol. 8r) Zeichnung
- Kilian/Sandrart: Bildnis Homer / »HOMERVS« (TA 1675, Tafel H) Graphik
- Sandrart: Büste des Homer Giustiniani (»Busto di Omero Giustiniani«) Zeichnung
Orts-Bezüge
Literatur
- Arachne; http://arachne.uni-koeln.de/item/objekt/16011 [04.10.2010]
- Kat. Rom 2001(a); L. Buccino, S. 297 ff., Kat.-Nr. 36a
Basis-Daten
Datierung
hellenistisch (griech. Original), 3. Jh. n. Chr. (Replik)
Material/Technik
griechischer Marmor
Format/Maße
53 cm (Höhe)
Heutiger Aufbewahrungsort
Rom, Musei Capitolini, Museo Capitolino, Sala dei Filosofi, Inv.-Nr. 559
Externe Ressourcen und Referenzdatenbanken
Arachne:
http://arachne.uni-koeln.de/item/objekt/16011
Kommentare
Bei der im Inventar der Sammlung Giustiniani aus dem Jahr 1638 als »Una testa antica col naso ristaurato si crede d’Homero« beschriebenen Homerbüste handelt es sich wahrscheinlich um diejenige, die heute in den Kapitolinischen Museen aufbewahrt wird. Diese Identifizierung schlug Picozzi aufgrund präziser Übereinstimmungen der Locken auf der linken Kopfseite zwischen der antiken Büste und einem von Anna Maria Vaiani gefertigten Kupferstich in der Galleria Giustiniana (Bd. II, Tf. 33) vor. Das Homerporträt lässt sich dem sog. Homertypus »ellenistico cieco« zuordnen, der im 17. Jahrhundert durch mehrere Exemplare in den römischen Antikensammlungen verbreitet war (vgl. Kat. Rom 2001(a), S. 297).
Erwähnungen in Kommentaren
Dass Sandrart als graphische Vorlage die Darstellung in Canini…