Darstellungsoptionen
Im Text hervorheben bzw. anzeigen:

TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 48

Birken (Fortsetzung von vorheriger Seite)Informat. zur Quellenmarkierung:
Die 83 Vierzeiler, die sich auf die Persönlichkeiten beziehen, die auf den Tafeln 1-14 zur Darstellung kommen, stammen mit großer Wahrscheinlichkeit aus der Feder Sigmund von Birkens, auch wenn kein Manuskriptnachweis erbracht werden kann; vgl. Stauffer 2007, S. 908. Interessanterweise stammt der Text also aus einer anderen Quelle als die Bildnisse, die nach den Illustrationen in Orsini/Faber, Illustrium imagines 1606 gestochen wurden.Carolin Ott, 06.02.2011Der Beginn des hier hervorgehobenen Textabschnittes befindet sich auf Seite 131
Linke Spalte

66 Terentius.

Ich war zu erst ein Knecht/ und endlich frey gelassen.
Der Cicero mich liebt’ und ehrte bester mas- sen.
Wer die Comoedien liest/ die ich hab geschrie- ben/
der wird in meine Kunst sich alsobald verlie- ben.

Zwölfte Platte. 67 L. Antonius.

Rom hielt mich Ehren wehrt. Die Bürger- meister-Würde
mir stunde treflich an. Ich hielt gering die Bürde/
die pflegt beym hohen Stand zu seyn un- ausgesetzt.
August hat wider mich im Krieg sein Schwerd gewetzt.

68 Zaleucus.

Höchstnützliche Gesetz ich den Locrensern stellte.
Selbst über meinen Sohn ich ein streng Ur- theil fällte;
und als das Volk mich bat/ ihm Gnade zu er- weisen/
ließ ich mir selbst ein Aug/ das ander’ihm/aus- reissen.

69 Anacreon.

Ich schriebe von der Lieb ausbündig-schöne Sachen/
die manchem eine Lust und Anmuht können machen.
Jonien mich hat hochgünstig angeblickt.
An einer Trauben-Beer ich endlich war er- stickt.

70 Oeneus.

In Calcedonien man mir die Königs-Kron
auf mein Haupt hat gesetzt. Der tapfren Tha- ten Lohn/
der Helden-Name war. Doch hat das Un- gelück
in meinem Leben mir erzeiget manche Tück.

71 Diogenes.

Ich lebt’ in einem Faß ohn Scheu auf freyer Gaßen.
Bey hellem Tage sucht’ ich Menschen auf der Straßen
mit angebranntem Liecht. Selbst Alexan- der kam
zu mir/ und manche Lehr willfährig von mir nahm.

72 M Mettius Epaphroditus.

Der Griechen Sprach hab ich vortreflich aus- gezieret:
daher mir Ruhm und Lob noch heut zu Tag gebühret.
Rechte Spalte
Den schönsten Vorraht auch von Büchern ich bekam:
woraus mit großem Fleiß ich stets das bä- ste nahm.

73 Herodotus.

Dreyzehnde Platte. Es hat in Zierlichkeit mir keiner gleich ge- schrieben/
soviel der Griechen sind. Noch heut zu Tage lieben
mein schön historisch Werk/ die Künsten zu- gethan.
Darum annoch mein Ruhm steigt hohe Wolken an.

74 Aspasia.

Es war Milesien der Ort/ wo ich geboh- ren.
Pericles hat mich ihm zum Ehschatz auser- kohren/
weil ich gelehrt und schön. Von wegen mei- ner Zierd
entstunden große Krieg/ nachdem man mich entführt.

75 Bacchantes.

So zogen wir einher/ wann zu gewißen Zei- ten
den Bacchum, unsern Gott/ wir pflagen zu begleiten.
Es flogen unsre Haar ohn Ordnung hin und her;
gekrönt war unser Haupt/ von allen Sor- gen leer.

76 Apollo.

Der Jupiter hat mit Latona mich ge- zeugt.
Diana ward mit mir gebohren und ge- säugt.
Der Musen Schutzherr ward ich jederzeit genennet.
Die Heyden haben mich vor ihren Gott er- kennet.

77 Bacchus biformis.

Mein Vatter Jupiter hat mich/ sein Kind/ gezeuget/
mit Semele, der nichts an Schönheit hat ge- gleichet.
Den Weingott hieß man mich/ weil ich den Wein erfand.
Man stellte Festtäg’ an mir da und dort im Land.

78 Vasa Marmorea.

Was lange Zeiten lag tief in der Erd vergra- ben/
das sihet man allhier. O Preises-wehrte Ga- ben!
Es ist die Zierlichkeit daran verwunder- lich.
Wer solt in solche Ding wol nicht verlieben sich?
Birken (Fortsetzung auf einer folgenden Seite)Informat. zur Quellenmarkierung
Die 83 Vierzeiler, die sich auf die Persönlichkeiten beziehen, die auf den Tafeln 1-14 zur Darstellung kommen, stammen mit großer Wahrscheinlichkeit aus der Feder Sigmund von Birkens, auch wenn kein Manuskriptnachweis erbracht werden kann; vgl. Stauffer 2007, S. 908. Interessanterweise stammt der Text also aus einer anderen Quelle als die Bildnisse, die nach den Illustrationen in Orsini/Faber, Illustrium imagines 1606 gestochen wurden.Carolin Ott, 06.02.2011Das Ende des hier hervorgehobenen Textabschnittes befindet sich auf Seite 137