Darstellungsoptionen
Im Text hervorheben bzw. anzeigen:

TA 1679, Metamorphosis, S. 4

Mander (Fortsetzung von vorheriger Seite)Informat. zur Quellenmarkierung:
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 38): Mander, Schilderboek, Wtlegghingh op den Metamorphosis Pub. Ouidij Nasonis. Voor-reden, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. *3r–*8v [Accessed: 2012-03-15. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/66BBmzVlU]. Sandrart folgt in seiner Übersetzung sehr eng der van Manderschen Vorlage. Ergänzungen und Abweichungen sind durch Textkommentare gekennzeichnet.Christina Posselt, 13.03.2012Der Beginn des hier hervorgehobenen Textabschnittes befindet sich auf Seite 1125
Linke Spalte

Dingen/ anwendende/ sich nicht bekümmert/ mit ihren Achaischen und Lateinischen Schlüsseln/ uns/ oder den Hochteutschen/ der Minerva Tempel aufzuschliessen.

Nachdem ich solches vermerckt/ hab ich/ wiewol/ mit mehrerm Willen/ als Vermögen/ auch aller Bereitschafft/ so ich nur finden mögen/ Fleiß angewandt/ diese verborgene/ herrlich und köstliche Schätze zu entdecken. Sintemal ich nicht geringe Begierde hatte/ unsern Teutschen Schülern und Kunst-liebenden edlen Geistern einen Dienst zu thun. Ich habe/ meiner Meinung nach/ in dieser Verwandlungsbücher Auslegung/ einiger massen/ eine gewissenhaffte Vorsichtigkeit gebraucht/ und dasjenige/ was mich ungeziemend zu seyn gedünckt/ und von andern/ in andern Sprachen/ geschehen war/ nemlich die Heydnische Fabeln auf einen geistlichen Sinn zu ziehen/ und auf Christum zu deuten/ vermieten: in Erwegung/ daß diese Dinge keine Gemeinschafft oder Vergleichung miteinander haben. Der Poet kannte Christum nicht. Seine Gedichte dienen auch nicht Christum zu verkündigen; wie dann geschrieben ist: Wir haben nicht gefolgt denen klugen Fabeln/ da wir euch verkündigten die Krafft und Zukunfft unsers HERRN. Dann sie zwar/ als bereits erwähnt ist/ sehr nützlich/ die Sitten zu verbessern/ und den Menschen zu einem aufrichtig-tugendhafften/ ehrlichem/ Bürgerlichem Leben anzuspornen/ auch andere natürliche Dinge erkennen zu lernen; weiter aber gleichwol nicht zu ziehen sind. In Vielen hab ich mich bedient der Weise/ daß ich erstlich die Geschicht erzehlt/ worauf die Fabel gegründet ist: darnach was ihre natürliche Bedeutung sey; und dann endlich die Lehr und erbauliche Auslegung beygefügt. Und wo ich auf einen Namen der Götter/ oder andern dergleichen merckwürdigen/ kommen; erzehle ich das Geschlecht/ Leben/ und was dardurch verstanden/ oder gelehret werde: jedoch setze ich nicht viel vom Text des Poeten: den man darneben lesen mag/ und alsdann sehen/ was darmit angedeutet seye.

Wann der Poet einige Fabel berührt/ die von denen Griechen/ oder andern/ weitläufftig beschrieben ist/ bricht er solche vorsetzlich kurtz ab: damit er nicht das/ was von andern beschrieben/ oder damals bey dem Volcke gemein war/ wiederholen dörffen. An solchen Oertern/ bin ich genöthigt worden/ den Dingen nachzusuchen/ und sie weitläufftiger zu erzehlen: auf daß man sie desto besser verstehen möchte. Endlich achte ich so viel Eröffnung oder Entdeckung allhier gethan zu haben/ daß nicht allein der Grund dieses Buchs/ sondern auch vieler anderer Poetereyen/ leichtlich begriffen und verstanden werden könne; und zwar nicht/ sonder Nutz/ sondern viele erbauliche und gute Unterweisungen damit zu fruchten. Weil ich dann allhier fast über mein geringes Vermögen/ so viel zum gemeinen Besten/

Rechte Spalte

mich wolmeinentlich bewiesen/ und also meine theure/ ja/ unwiederbringliche Zeit hiermit zugebracht/ auch so viel Fleiß und Mühe dran gewagt habe; als finde ich mich/ auf daß dieselbe in etwas möge versüßt/ und ergetzet werden/ sehr geitzig oder begierig nach dem allgemeinem Endzwecke des Wercks/ so da ist der Lohn und die Vergeltung/ oder ein angenehmer Danck. Welche Bezahlung ich nunmehro verlange und fordere/ mit dem brünstigem Wunsche/ daß sie bald erfolgen/ und also zu einer unablößlichen Rente werden möge: die auch dem Bezahler derselben/ zu grossem Wachsthum/ Gewinn und Wucher/ ausschlagen und gedeyen möge: nemlich/ daß ein jeglicher (darunter auch ich selbst begriffen) sich entsetze/ und gleichsam bestürzt drüber werde/ wann er das Gesetz Gottes/ und dem glaub-ähnlichen/ hellgläntzenden Spiegel der Lehren ihm vor Augen gestellt siehet/ von einem Heydnischem Poeten/ den man sonst insgemein unchristlich/ verdüstert/ blind am Verstand/ entfremdet von der Erkäntnüs Gottes/ und ohne GOtt/ in der Welt gewest zu seyn/ achtet: daß einen jedweden/ sag ich/ dem vorhin niemaln eine höhere Weißheit/ oder gute Vermahnung/ die verhartete Hertzens-Haut durchdringen/ noch dasselbe zu der allernöthigsten Betrachtung und fruchtbarstem Aufmerkung erwecken können/ doch dieses helffen und dienen möge zur Ermunterung seines Geistes/ richtiger Wegweisung/ leutseliger Sitten-Formirung/ und gäntzlicher Seelen Gesundheit/ daß er eine gantz andere Gestalt bekommen/ oder wiedergeboren werden/ auch nichts auf der Welt in höherer Achtung/ Würde noch Liebe/ als ein gerecht/ aufrichtig/ tugendlich/ frommes Leben/ guten Namen/ Ehre und löblich Gerüchte/ haben/ innerlich aber die allerlieblichste Süssigkeit/ und den annehmlichsten Geschmack eines unverletzt/ tröstlichen/ guten/ frölichen und ruhigen Gemüths geniessen möge: sintemalen eben dis der verlangte und ruhige Seelen-Hafen/ der von der rasenden tollen grossen Menge der Sicilianischen anbellenden grausamen Hunde weit entfernt. Dis sind/ in dieser irrdischen/ grausamen/ Seel-quälenden/ Feuer-brennenden Höll/ die rechte Elysische Felder der Poeten/ allda die Seelen aller Tugend-vollen Wolthäter des Vatterlands/ und göttlicher Poeten/ sich ergötzen/ spielen und in tausend Wollüsten und Freuden leben. Dieses ist der Götter Olympus; dieses ist der Himmel/ dahinauf die Kinder der Götter geführt/ und hell-gläntzende Himmels-Zeichen werden. Dieses ist des Jupiters Tafel/ darauf das Ambrosia/ und der Nectar/ überflüssig dargestellet wird. In solcher Hoffnung vorgedachter Belohnung nun/ laß ich zu/ daß diese meine Arbeit jedwedem gemein werde: als die ich gerne eines Verständigern Urtheil und Verbesserung unterwerffe/ und dessen/ alles andere Tadeln nichts achtend/ mich getröste. GOtt befohlen! Die 28-strophige Ode sowie die Sonette und Gedichte auf Ovids Metamorphosen, die van Mander an das Ende seiner Vorrede stellt, werden von Sandrart nicht aufgenommen (vgl. Mander, Schilderboek, Voor-reden, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. *5v–*8v [Accessed: 2012-03-13. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/668GHQguR]).Christina Posselt, 13.03.2012ManderInformat. zur Quellenmarkierung
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 38): Mander, Schilderboek, Wtlegghingh op den Metamorphosis Pub. Ouidij Nasonis. Voor-reden, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. *3r–*8v [Accessed: 2012-03-15. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/66BBmzVlU]. Sandrart folgt in seiner Übersetzung sehr eng der van Manderschen Vorlage. Ergänzungen und Abweichungen sind durch Textkommentare gekennzeichnet.Christina Posselt, 13.03.2012Der Beginn des hier hervorgehobenen Textabschnittes befindet sich auf Seite 1125